Tag purple-leaf_plum
Sie kam im schwarzen Ninja-Anzug, um unbemerkt zu bleiben, veranstaltete an den dünnen Zweigen der Blutpflaume aber eine solche Unruhe, dass ich aufmerksam wurde auf die „Nicht-Meise“: Die schlaue Rabenkrähe Corvus corone, die sich durch ihre täglichen Besuche genau auskennt in unserem Garten, hat beobachtet, wohin ich das Knödelkörbche... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Eine zusammengepuzzelte Galerie verschiedener Gartenereignisse, -entdeckungen und -tätigkeiten, mit Vögeln, Insekten, blühenden und grünen Pflanzen im Laufe des 10. April 2018: Bild 1: Die Blüten der Blutpflaume Prunus cerasifera öffnen sich nun in grösserer Zahl und bringen viele kleine Blättchen mit. Auf einmal sieht es auch „obenher... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Am Nachmittag des 18. April 2023 war es zwar eigentlich auch zu windig zum Fotografieren, aber einige Eindrücke konnte ich doch sammeln: Der blühende Wildpflaumenbaum, eine Kriechen-Pflaume Prunus domestica subsp. insititia, auch „Kriecherl“ lockt mit zahlreichen weissen Blüten Wildbienen an und eine ist auch ins Bild gekommen, aber auch beim vergr... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Das Wetter der hier zusammengefassten vergangenen vier Tage war wechselhaft, es gab sowohl Sonne, starken Wind, als auch Regen. Die Wärme lockt binnen weniger Tage Blüten und Blätter hervor. Die folgenden vierzehn Fotos sind zwischen dem 19. und 23. April 2023 im Garten entstanden: Plötzlich blühen Hauspflaume Prunus domestica (Bild 1)... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Während der vergangenen zwei Wochen habe ich mir einfach mal „blogfrei“ genommen. Wegen des vor sich hinmieselnden, graukühlfeuchtenen und viel zu oft frostigen Wetters gab es ohnehin kaum Bermerkenswertes zu beobachten oder zu fotografieren, der Frühling selbst wirkte unter diesen Umständen widerwillig. Die Zeit bleibt jedoch nicht ste... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Heute Morgen ging alles sehr schnell: überall öffneten sich Blüten im Garten – endlich rosige Zeiten! Besonders schön mit dem blauem Himmel als Hintergrund sehen die Blüten der Blut-Johannisbeere Ribes sanguineum aus. Auch an einem der beiden Blutpflaumen-Sträucher Prunus cerasifera liessen sich vereinzelt offene, rosa Blüten entdecken. Die H... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Das Foto ist vom 3. April 2022; zum Glück hat die vorhergegangene strenge Frostnacht mit ihren -7°C nicht sämtliche Kirsch- und Wildpflaumenblüten abgefroren – leider aber doch zu einem Dreiviertel der Sträucher in unserem Garten und in der Feldmark. Überall rieseln nun Tage später die wegen der Kälte zuvor vermutlich ohnehin kaum befruchtete... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Bei der gleichen Gelegenheit wie die Gelbsterne im vorigen Beitrag fotografierte ich auch alle bis dahin blühenden „Prunus“-Arten, d.h. verschiedene Kirschpflaumen Prunus cerasifera, sowohl die normale weissblühende Form mit etwas später sich entfaltenden grünen Blättern als auch ihre bronze- und rotlaubigen Schwestern mit kaum blassrosa- bis leuch... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Eine Galerie mit Rottönen von Blüten und Blättern im Garten aus den vergangenen eineinhalb Wochen fehlte auch noch, hier ist sie, wieder kreuz und quer im Garten aufgenommen: Die Blätter der Blutpflaume Prunus cerasifera ‚Nigra‘, durch den Wind in den Zweigen werden sie vom Licht aufgehellt, fastz kitschig vor dem blauen Himmel Dass die Blüten [... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Auch wenn es heute nach einer Frostnacht selbst um die Mittagszeit noch kalt bleibt, sind die rosigen Zeiten für Hummeln und Bienen unübersehbar, denn überall in den Gärten blühen die Blutpflaumen-Sträucher, und sind damit früher dran als Schlehen und „richtige“, nicht-wilde Obstbäume. Die Insekten freut das, wboei sich heute die Honigb... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
ABC, der Garten liegt im Schnee, und einen solchen Puderzucker-Anblick wie diesenvon heute Mittag gab es den gesamten Winter 2019 / ’20 hindurch bisher bei uns im Wendland nicht: Den blasslila blühenden Rosmarin Rosmarinus officinalis und die roten Blüten der Zierquitte Chaenomeles, die vom Frost schon lauter braune Stellen haben, fotografier... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Purpur und Rosa gelten nicht gerade als Herbstfarben, aber sie können im November einen beachtlichen Anteil an Farbpunkten für sich verbuchen. Manche davon waren „letzte Blüten“, aber andere haben vor neue Blüten nachzubilden, bis sie von winterlichen Temperaturen gestoppt werden. Für die Galerie habe ich versucht, trotz formaler Überle... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Leider ist es heute ebensowenig sonnig wie gestern, und gestern habe ich noch gezögert, die Bilder in den Blog zu setzen, weil es durch das matte Licht optisch an dieser gewissen mitreissenden Frühlingsfreude fehlt, die mich im Garten zum ersten Mal hat zur Schaufel greifen lassen, aber auch das ist eben unser typischer Wendlandfrühling: Zu […... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Gut, es sind mehr als nur eine Stunde zwischen dem späten Vormittag und dem frühem Nachmittag, während denen um die blühenden Blutpflaumen Prunus cerasifera eine unfassbare Menge verschieden grosser Sandbienen, ergänzt durch gelegentliche Hummeln, herumfliegt, zumindest, wenn die Sonne scheint, aber „Rush-Hour rund um rosa Blüten“ schli... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Hier geht es nicht um schöne Bilder, sondern um eine Gartennotiz zu zwei jungen Blutpflaumensträuchern Prunus cerasifera purpurea und ihre Entwicklung im Garten.Dabei sind Gartenzaun und stützende Stäbe vielleicht unansehnlich, aber unvermeidlich. Wichtiger ist, dass auf den Fotos der Farbunterschied des Laubes erkennbar genug herüberkommt, da es s... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Am Ende der zweiten Novemberwoche bot der heutige Gartenrundgang im Beinahe-Nieselregen keine Insekten mehr zum Fotografieren, nicht einmal Mücken flogen herum, aber dafür rieselt ringsum das Herbstlaub zu Boden. In diesem Jahr halten die Blutpflaumen ihre dunklroten Blätter besonders lange fest, aber auch sie lichten sich neuerdings. Die letzten B... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Blüten, Holz und Ranken, Rehe und Schwäne noch dazu – dies sind einige Fotos von einem ziemlich dämmerigen und stark windigen Ende-März-Spaziergang, auf dem ich meine neue „Taschenkamera“ ausprobiert habe, noch bevor ich dazu kam, die Bedienungsanleitung zu lesen. Als wir losgingen, hatte ich die Kamera nur aufgeladen und mit Spei... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
In der Bildergalerie sind dreizehn Marienkäfer aus sechs verschiedenen Arten zu sehen, und zu den Punkten auf ihren Flügeln gibt es noch Extra-Punkte für zwei im Garten noch nicht gesehene Arten. Alle habe ich auf Kirschen-, Zwetschgen- und Blutpflaumenblättern gefunden, wo ihnen zur Zeit ausreichend Blattläuse zur Verfügung stehen: Die Asiatischen... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Ein männlicher Buchfink Fringilla coelebs, in den rötlich knospenden Zweigen der Blutpflaume sitzend, dahinter schimmern die helleren, schon blühbereiten Knospen des Prunus--Gewächses aus dem Beitrag von gestern > hier. Er sieht aus, als wartete er darauf, dass die Frühlingssonne endlich an Kraft gewinnt und es nun wirklich losgeht. Immerhin is... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Der Wind hat bereits vor Tagen erste, locker sitzende Blätter der Blutpflaume im Garten abgerupft, aber seitdem hält sie die anderen um so fester und bietet weiterhin windabgewandt ein schönes Sonnenplätzchen: Admiral Vanessa atalanta auf dem dunklen Laub der Blutpflaume Prunus cerasifera ‚Nigra‘ am Vormittag des 29. September 2020 im G... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Um die Fotos von gestern in diesem Beitrag unter einer Überschrift zusammenzufassen, habe ich ein bisschen gegrübelt und dann fiel es mir auf – wie es der Zufall will, sind es alles Geflügelte: Ebenso zufällig sind alle recht weit herangezoomt, darum kann man die Bilder zwar zum Vergrössern anklicken, besser werden sie dadurch leider [... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Die ersten Blutpflaumen, also Kirschpflaumen Prunus cerasifera mit roten Blättern, haben bereits Anfang der Woche einige Blüten geöffnet, am Wegrand in der Feldmark sogar früher als bei mir im Garten: Diese Blutpflaumen-Blüten „draussen“, in nicht geschützter Lage, sind mir, zusammen mit dem Steiggesang der ebenfalls schon zurückgegekeh... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Am 29. März veröffentlichte ich > hier einen Artikel mit Bildtafel zu Knospen bzw. jungen Blättchen der verschiedenen Kirschpflaumen Prunus cerasifera im Garten, wie ich sie am 28. und 29. März gefunden hatte. Hier ist sie noch einmal: Dabei ist jedes der 5 Bildchen darin beschriftet, so dass man nun im Vergleich zu den jüngeren […]... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Zwischen dem 24. und 27. März 2022 fotografierte ich im Garten die bis dahin blühenden Kirschpflaumen Prunus cerasifera bzw. ihre bronze- und rotlaubigen Schwestern, die deshalb „Blutpflaumen“ genannten werden. Die einen haben weisse Blüten wie normale Kirschpflaumen mit grünem Blattwerk, andere blühen kräftig purpurrosafarben. Auf den ... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
In diesem Frühling haben sich manche Blütezeiten verzögert, andere, kaum dass sie begonnen hatten, durch ungünstige Kälte vorzeitig geendet, was nicht nur optisch sondern auch für die Insekten sehr bedauerlich ist.Neben den weissen Blüten von Schlehen, Zwetschgen, Birnen und Kirschen und dem bisher nur wenigen, jungen Grün an den Zweigen fallen mom... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Am 18.11.’20 widmete ich den roten Blättern der Blutpflaumen Prunus cerasifera im Garten einen Beitrag > hier. Das folgende Foto zeigt nur den Wurzelschössling, den ich 2017 von einer der rotlaubigen Kirschpflaumen am Wegrand in der Feldmark abgestochen, mit nach Hause gebracht und ihn im Garten weitergezogen habe. Im Schutz einer eineinh... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Zuletzt widmete ich dem Wurzelschössling einer rotlaubigen Kirschpflaume Prunus cerasifera im Garten am 29. November ’20 mit einem Foto und in einem Beitrag am 1. Dezember ’20 Aufmerksamkeit, nämlich > hier. Die kleine Kirschpflaume vom Wegrand in der Feldmark hält als einzige von vier Blutpflaumen in drei Varianten auch noch dre... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Ende März öffneten sich die ersten Blüten an einem der beiden grossen Blutpflaumen-Sträucher Prunus cerasifera der Sorte ‚Nigra‘, an demjenigen mit dem geschütztersten Standort. Der steht inzwischen schon mit einer erfreulichen Menge rosa Blüten da (Bilder 1-4), aber die anderen sind alle noch nicht so weit. … auch nicht der Kirsc... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
„Der“ Buntspecht Dendrocopos major kommt nicht allein an einen der Futterplätze, es gibt auch eine Buntspechtin, und von beiden habe ich vorgestern zwischen Morgen und Mittag Fotos durch das Fenster erwischen können. Morgens um halb neun war das Männchen da – als Männchen erkennbar am roten Fleck auf dem Hinterkopf, und mittags um... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Frühlingsfrühstück zwischen Blüten – die Sperlinge waren schnell im Erkennen des neuen Platzes für das einzige noch verbliebene Körbchen mit Ganzjahres-Meisenknödeln: Haussperlinge Passer domesticus und Feldsperlinge Passer montanus in der blühende Blutpflaume Prunus cerasifera Ein paar Einträge zuvor hatte ich schon darüber geschrieben, dass... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Es wird mal wieder Zeit für einen Artikel mit Bildern der verschiedenen Blutpflaumen im Garten. also den rotlaubigen Sorten von Kirschpflaumen Prunus cerasifera, zwei davon mit Ansätzen junger Früchte : Es sind, in der Reihenfolge der Bilder: 1. die Blutpflaumensorten ‚Trailblazer‘ mit reichlichem Fruchtansatz, aber auch 2. die kaum fru... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
„Gartenbunt“ ist eine Spur zu euphorisch. Es sind nur kleine Farbtüpfelchen, die ich nach der langen Wartezeit nun als bunt empfinde, nicht aufsehenerregend aber erfreulich: Die weissen Blüten von Krete und Kirschpflaume und die rosa der Blutpflaumen werden immer mehr und somit auch die Insekten. Maxima und ich haben die Gartenarbeit wi... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Am Morgen des 12. März 2022 fand ich, den Minusgraden zum Trotz die ersten weissen Blüten an den langen Zweigen der Krete Prunus domestica subspec. insititia am feldseitigen Rande des Gartens geöffnet. Dieses Bild ist 4 Tage jünger: Ende März 2021 öffneten sich die ersten Blüten an der Blutpflaume Prunus cerasifera der Sorte ‚Nigra‘ mit... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Spektakuläre Fotos von blühenden Blutpflaumen-Sträuchern kann ich in diesem Spätmärz bisher noch nicht zeigen, denn in diesem Frühling lassen sich die Knospen der Kirschpflaumen Prunus cerasifera mit dem roten Laub viel länger Zeit, als im Frühling vorigen Jahres, wo sich Anfang März schon die rosa Blüten öffneten. Von links oben angefangen setzt s... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Ein paar Blüten, nur für sich selbst als Hauptdarsteller: 1. Ohne ein Bild der rosafarbenen Blutpflaumenblüten Prunus cerasifera geht es natürlich nicht, die sind zur Zeit die auffallendsten Blütenpflanzen im Garten. 2. Die aus dem Feldthymian Thymus pulegioides aufstrebende Traubenhyazinthe Muscari habe ich trotz ihres Miniaturwuchses überschwängl... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Mut zu Farbe und wilden Mustern: Asiatischer Marienkäfer Harmonia axyridis auf Blutpflaume Prunus cerasifera ‚Nigra‘: Foto vom 26. Juni 2020 im Garten, Lüchow im Wendland, Lüchow-Dannenberg, Niedersachsen.... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Inzwischen gibt es mehrere Blutpflaumen-Sorten, also Kirschpflaumen Prunus cerasifera mit roten Blättern im Garten. Schon vor 9 Jahren habe ich zwei, inzwischen schön gross herangewachsene, strauchige Bäume der sehr dunkelrotlaubigen ‚Nigra‘ > im April 2011 gekauft und an verschiedene Seiten des Gartens gepflanzt. In nicht geschützt... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Die rosa Blütenblätter der beiden Blutpflaumenbäume Prunus cerasifera ‚Nigra‘ im Garten fielen bereits vor zwei, drei Tagen hier und da, aber nun schweben sie nicht mehr vereinzelt, sondern rieseln leise und unaufhaltsam zu Boden: Hübsch sieht es aus, gerade wenn nicht nur einzelne Blütenblättchen, sondern ganze Blüten auf dem Grün aus ... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Wie zuvor > hier gezeigt, rieseln die rosa Blütenblätter der Blutpflaumen immer schneller aus den buschigen Baumkronen zu Boden, aber noch gibt es genug intakte Blüten mit Nektar für die Blütenbesucher: Die Fotos sind an der feldseitig etwas kühler stehenden Blutpflaume Prunus cerasifera ‚Nigra‘ aufgenommen, deren Blütezeit deshalb ... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Die Blutpflaumen Prunus cerasifera ‚Nigra‘ im Garten waren noch spillerige kleine Sträucher, als ich sie Ende April 2011 in den Garten pflanzte, wie > hier im Beitrag zu sehen ist bzw. auf den nächsten beiden Bildern daraus: In zwischen sind aus den kleinen Dingern strauchige Bäume mit einer herrlichen Blütezeit in März und April ge... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com