Tag gr_nlich
Meine 3. Zimmerreise 01/2021 enthält A’s wie in „abends beleuchtet“, „Art déco“, „Aha!“ und „Arglosigkeit“ auch. Auf der Suche nach passenden Gegenständen habe ich mich wieder in unserem Wohnzimmer umgesehen. Etwas mit A zu finden war meine Hoffnung, steht dort doch genug herum. Gegenüber des ... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Grünfink Chloris chloris und Erlenzeisig Spinus spinus glauben offensichtlich noch nicht daran, dass dieser etwas wärmere Tag (+ 8°C) und die zweite frostfreie Nacht in Folge schon ausreichen, um auf die Futterstelle im Garten zu verzichten, sie kamen heute trotzdem immer wieder auf einige Mahlzeiten vorbei, wenn auch in geringeren Zahlen, nicht ga... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Eigentlich war es am Vormittag des 8. September ’24 zu windig zum Fotografieren von Pflanzen und Insekten, aber ich ging trotzdem mit der Kamera meine Runde. Meine Aufmerksamkeit fing sich an der optischen Unregelmässigkeit eines blattähnlichen, lichtdurchschienenen Etwas unterhalb eines Fruchtstands von einer Gelb-Skabiose Skabiosa ochroleuc... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Seit den späten Augusttagen tummeln sich zunehmend mehr Libellen im Garten. Angangs waren es hauptsächlich die kleinen, fast nadelfeinen Winterlibellen, aber im September sausen vorwiegend bräunliche und rote Gemeine Heidelibellen Sympetrum vulgatum herum oder rasten auf einzelnen Stängeln in der Sonne: Eine hellgrün-bräunliche und dunkelgelbe weib... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Sie haben sich weder von sommerlicher Hitze beeindrucken lassen noch von leichtem Frost, sondern blühen einfach weiter, den November hindurch und in den Dezember hinein. Gewöhnliche Graukresse Berteroa incana Wiesen-Schafgarbe Achillea millefolium Gelb-Skabiose Scabiosa ochroleuca Weisses Berufkraut Erigeron annuus Die Fotos sind vom 29. November ... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Die auf dem folgenden Foto gezeigte weibliche Gemeine Heidelibelle Sympetrum vulgatum ist schon etwas älter, so dass die anfängliche Frische der Farben zunehmend vergraut: Auf dem nun nicht mehr bräunlich-dunkelgelben, sondern graubraunem Leib ist auch die dunkle Zeichnung auf den Seiten blasser geworden, und das helle Grün des unteren Torsobereich... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Echtes Eisenkraut Verbena officinalis und Wilder Fenchel Foeniculum vulgare , zwei filigrane Gewächse, miteinander fotografieren zu wollen beschäftigt mich schon seit Wochen, immer wieder vergeblich, vor allem, wenn ich versucht habe, ein darauf sitzendes Insekt zusammen mit den Pflanzen schnell und dabei noch klar und deutlich abzubilden, die bewe... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Weil in diesem April alles ein wenig früher dran ist, gilt das auch für den Blattaustrieb und die Blüten am Feldahorn Acer campestre: 13. April ist wirklich früh, im vorigen Jahr blühte er zwei Wochen später. Entsprechend überrascht war ich auch, diese männliche Langhornmotte Adela reaumurella mit ihren enorm langen Fühlern und dem sehr lang und sc... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Mitte Mai öffneten die hohen Stängel des Roten Fingerhuts Digitalis purpurea im Garten ihre Blüten. Roter Fingerhut – so heissen die Pflanzen botanisch auch dann, wenn sie weisse Blüten hervorgebracht haben, was im Vergleich ein wenig seltener geschieht. Die folgenden Bilder mit zwei verschiedenen, weissen Blütenvariationen sind von Ende Mai:... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Fenchelblüten mit Feldwespe – aus der Ferne gezoomt werden die Bilder besser, und darum wiederholt sich das Motiv im Anschluss an den > vorigen Beitrag, separat, weil es eine Woche später aufgenommen wurde, und in Folge, weil ich an Worten sparen kann, und überhaupt, weil es ein so hübscher Anblick ist, die langbeinige Haus-Feldwespe Poli... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Fenchel Foeniculum vulgare – das wärmeliebende Gewürzkraut steht bei mir im Garten an zwei geschützten Plätzen, und jetzt, da es blüht, beobachte ich gern die verschiedenen Wespenarten an den zarten gelbgrünen Blütendolden: Das vielfältige, artenreiche Wespentreiben fasziniert mich nun schon den zweiten Sommer, aber noch nie, auch in den Vorf... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Einen artspezifischen deutschen Namen hat Adela reaumurella anscheinend nicht, obwohl sie zu den in Europa häufigsten Langhornmotten, den Adeliden, gehört. Ich entdeckte die kleinen, tagaktiven Insekten mit den enorm langen, weisslichen Fühlern und den bronzefarben metallisch glänzenden Flüglen vor einigen Tagen im Garten: Sie hatten es nicht leich... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
In unseren eigentlich dauernd winddurchpusteten Garten muss ich wohl einsehen, dass es mir nicht möglich scheint, die igeligen, weniger als fingernagelgrossen Samenköpfchen der Gelb-Skabiose Scabiosa ochroleuca noch deutlicher ins Bild zu setzen, solange sie winterlich befroren auch noch besonders hübsch aussehen: Es ist das beste Ergebnis von zehn... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Der Fenchel Foeniculum vulgare im Garten steht so hoch wie nie zuvor und blüht seit Anfang Juli. Dennoch blieb er einige Tage lang unbemerkt, so dass ich schon meinte, jetzt hätten wir nicht einmal mehr Wespen. Aber inzwischen fasziniert mich das Wespentreiben an den Fenchelblüten bereits den dritten Sommer, verschiedene Wespen und Schwebfliegen la... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Viele Blüten wurden inzwischen durch die Witterung völlig zerstört, andere wirken dramatisch lädiert. Unverzagt frisch und mit neuen Knospen fand ich ein paar Blütenköpfchen in Rosa und Gelb. Beide Arten tragen ähnliche volksmündlichen Namen, heissen „Nähkisselchen“ auf Deutsch, auf Englisch „Pincushion“, Nadelkissen. Trotz ... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Einen Resedafalter habe ich auf der Wieseninsel an den Blüten der Gelb-Skabiose Scabiosa ochroleuca entdeckt: Sehr wahrscheinlich handelt es sich um einen sogenannten Westlichen Resedafalter Pontia daplidice, denn diese mittelgroße Weisslings-Art besitzt im Gegensatz zur Zwillingsart Pontia edusa im Norden Deutschlands, auch in Niedersachsen, boden... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Die Gelb-Skabiose Scabiosa ochroleuca blüht nach wie vor unermüdlich, auf meist über die Wochen sehr hoch gewordenen Stängeln mit Samenständen, Knospen und Blüten verschieden geöffneter Grade: Die Fotos sind vom 22. und 26. Oktober 2019 im Garten, Lüchow im Wendland, Lüchow-Dannenberg, Niedersachsen.... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Sie sind nicht gerade Schneeweisschen und Rosenrot, aber die Wilde Möhre Daucus carota subsp. carota-Schwestern in Weiss und Rot können märchenhaft schön und lieblich aussehen: Dabei ist es ganz gleich, ob es sich um die Ziersorte ‚Dara‘ mit ihren dunkel- oder weinroten Blüten handelt, oder um die üblichen grünlich-weissen Blütendolden ... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Ende Mai traf ich schon einmal so eine hübsch goldige Wildbiene auf der „Margeriteninsel“ im Garten. Im Blogbeitrag > hier bezeichnete ich sie als „Goldfurchenbiene“, einem Sammelbegriff für einander ähnliche, gold- bzw. goldgrünlich wirkende Furchenbienen, die als Unterart Seladonia innerhalb der Furchenbienen Halictus ... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
In den Sommern zuvor meinte ich blühender Fenchel Foeniculum vulgare seien eher Wespensache, aber in diesem Sommer fällt mir das grosse Interesse von Wildbienen an den Blütendolden auf. Vor wenigen Tagen begegnete mir dort diese Sandbiene mit aschgraubraunem Rückenpelz, langem, glänzend schwarzem Hinterleib und rauchglasfarbenen Flügeln, etwa 15 mm... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Die kühleren Regentage Anfang August haben die Blühdauer des ausladenden Fenchels Foeniculum vulgare am Haus wahrscheinlich verlängert, aber inzwischen verwandelten sich die gelbgrünen Blütendolden in grüne Samendolden und die doppelt-daumendicken Stängel neigen sich unter ihrem Gewicht immer weiter auseinander. Mit dem Wandel kommen immer weniger ... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Seit Jahren schon bewundere ich die phantasie-anregenden Muster und Formen der grünlichen Stämme von Espen bzw. Zitterpappeln Populus tremula am Wege, die im Herbst nach dem Laubfall besser zur Geltung kommen. Da stehen sie wie plaudernd und gestikulierend, manche sogar wie zum Kuss aneinander gelehnt. Vielleicht verhalten sie ja nur still, wenn je... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Die Gelb-Skabiose Scabiosa ochroleuca blüht auch im November noch unermüdlich weiter. Manche Stängel sind über vergangenen Monate ihrer langen Blütezeit meterhoch geworden, mit anderen Stängeln verstrickt tragen sie Blüten, Knospen und Samenstände zugleich, an anderen Stellen blüht bereits ihr kurzstängeliger Nachwuchs. Oft leistet das Weisse Beruf... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Der Fenchel Foeniculum vulgare, welcher im Garten steht, hat sich inzwischen als Wilder Fenchel bzw. Bitterfenchel Foeniculum vulgare var. vulgare erwiesen und steht nun in seinem dritten Sommer, seit ich ihn als verirrten Sämling draussen aus der Feldmark mitgebracht habe, fast drei Meter hoch und über zwei Meter breit. Solche Ausmasse hatte er vo... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Die Gelb-Skabiose Scabiosa ochroleuca wachsen immer höher, bilden mehr und mehr Blüten, die von verschiedenen Bienen, Hummeln und Schmetterlingen besucht werden. Anschliessend bilden sich daraus stachelig aussehende, eiförmige Fruchtstände mit Samen, die ich abstreife und an anderen Stellen im Garten verstreue, damit es zukünftig noch viel mehr Gel... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Der Wilde bzw. Bitterfenchel Foeniculum vulgare var. vulgare im Garten präsentiert sich vor allem durch die eine, ganz besonders gross und ausdauernden wachsende Pflanze am geschützten Platz vor der Haustür, die nun schon seit vier Jahren mit zarten, gelbgrünen Blütendolden blüht.Ich mag es sehr, wie die Duftwolke einen beim Ein- und Ausgehen umfän... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Statt Blumen „blühen“ die Flechten auf Holz und Stein, auf dem ersten Bild kann man auf einem Feldstein einige helle Flecken als Frühstadien neben gut entwickelten, älteren Becher- und blätterähnlichen Fächer-Formen erkennen, auf dem zweiten Bild Gelbflechten und Moos von dem alten Haselast, den ich vor einigen Tagen > hier schon ei... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Endlich Regen! Da kann man wegen des müden Lichts einfach nicht schlechtgelaunt sein. Ich bin trotzdem mit der Kamera herumgegangen und habe ein paar Garten-Bilder eingefangen: Bild 1: Das Hausrotschwanz-Weibchen Phoenicurus ochruros war anscheinend überrascht, jemanden trotz Regens im Garten zu sehen und es liess immer wieder Warnrufe... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Der Wilde bzw. Bitterfenchel Foeniculum vulgare var. vulgare im Garten blüht seit Anfang Juli. Das Insektentreiben an seinen Blüten beobachte ich bereits den sechsten Sommer, und eine der Pflanzen, diejenige neben der Haustür, die sich immer besonders gross und breit entwickelt, ist inzwischen sogar schon 6 Jahre alt, gedeiht also ausdauernd. Vor a... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Vom Sommer bis zum Wintereinbruch findet man unseren Garten nicht ohne die Gelb-Skabiosen Scabiosa ochroleuca, und im August gelangen sie zu Hochform und werden von Tagfaltern und verschiedenen anderen Insekten aufgesucht; an diesem Tag kam mir u.a. auch wieder ein Reseda-Falter bzw. Reseda-Weissling vor die Linse: Ihn sieht man auf dem ersten Bild... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Grünader-Weissling oder Hecken-Weissling, das ist für die Tagfalter-Art Pieris napi aus der Familie der Weisslinge Pieridae viel hübscher und offenbar auch zutreffender als der Begriff „Rapsweissling“, wie ich ihn selbst auch jahrelang im Blog verwendet habe. Die Zeichnung seiner Hinterflüge, grünlich bis grünlichgrau beschuppte Adern a... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Die Frage in der Titelzeile – Gelb-Skabiosen oder Gelbe Witwenblumen? – hat einen Anlass, den ich nutzen möchte, um für die Skabiosen und Knautien ein bisschen zu werben, damit sie vielleicht in weiteren Gärten einen Platz bekommen. Selbst begeistere ich mich schon seit Jahren für diese unermüdliche Blütenpflanze und Insektenweide, die ... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Etwas Schnee hatten wir inzwischen, einige Nächte und Tage hintereinander auch Frost, aber einige unbesiegbare Gallier Gelb-Skabiosen Scabiosa ochroleuca leisten nach wie vor Widerstand: Im Windschatten zwischen Gebäuden und Gehölzen blühen sie nach wie vor. Die Blüten sehen grünlich statt gelblich aus, manche vom Frost wie angefressen, und Wind un... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Eine Kohlmeise Parus major bei der Untersuchung eines vielversprechenden Astlochs im grünlichen Stamm einer Espe bzw. Zitterpappel Populus tremula; vielleicht haben sich Insekten darin verkrochen oder eine andere Meisenart hat womöglich dort einen Vorrat angelegt. Kohlmeisen tun dies nicht selbst, nutzen aber gern die Gelegenheiten, wenn sie sich f... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Vor allem, wenn sie eisig geschmückt sind mit Reifkristallen, fallen gewisse Ähnlichkeiten von Blüten und Flechtenformen auf den drei Fotos aus dem Garten noch mehr ins Auge als sonst: Alle drei Fotos – 1. Gewöhnliche Gelbflechte Xanthoria parietina, 2. Gelb-Skabiose Scabiosa ochroleuca und 3. Becherflechte Cladonia spec. – sind ... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Die Gelb-Skabiose Scabiosa ochroleuca, auch ‚Gelbblühendes Krätzkraut‘ genannt, blüht auf hochgewachsenen Stängeln, die sich in jedem noch so schwachen Windhauch wiegen. Jede Pflanze trägt, wenn sie mal aus ihrer frühesten Jugendphase herausgewachsen ist, eine grössere Zahl gelblichweisser Blüten, über denen die weissen Staubgefäse hera... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Das Insektentreiben an den gelbgrünen Blütendolden des Fenchels Foeniculum vulgare im Garten zieht mich immer wieder zu Beobachtungen an. Ein Bienenwolf Philanthus triangulum ist immer dabei, diesmal von der Seite, wobei man den für die Grabwespen-Gattung Philanthus charakteristischen Rand um das Auge gut erkennen kann: Und auch diese Totenkopfschw... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Die Gelb-Skabiose Scabiosa ochroleuca im Garten überraschen mich zwar nicht mehr, faszinieren und erfreuen mich aber jeden Tag aufs Neue mit ihrem unermüdlichen, gegen die Kälte widerspenstigen Weiterblühen. Auch wenn Wind, Regen und Nachtfröste manche Blüten zausen – macht nichts, es kommen einfach neue nach. Vor allem auf der Wieseninsel be... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Auch oder gerade weil heute überall die Adventsbeiträge den Dezember begrüssen, habe ich für heute noch eine Galerie voller später Blüten, die ich in der letzten Novemberwoche im Garten fotografiert habe – wobei ich die wie „aufblühend“ wirkende Gelbflechte optisch hinzunehme. Bild 1: Die durch Algen als Sympiosepartn... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Täglich treffe ich sie an den grünlichgelben Blüten des wilden Fenchels Foeniculum vulgare im Garten, für deren Nektar sie und auch verschiedene kleinere Wespen anscheinend eine ausgesprochene Vorliebe haben: … die Feldwespe mit drei deutschen Namen, von denen zwei nach Frankreich weisen: die Gallische Feldwespe, auch Französische Feldwespe o... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com