Tag wild_marjoram
Kürzlich beklagte ich mich noch, bei uns so lange schon keine der hübschen kleinen Falter mehr gesehen zu haben, die als Landkärtchen bekannt sind. Wie ich bei einem Blick in meine Fotosammlung feststellen konnte, stammen meine letzten Aufnahmen – und somit auch Blog-Vermerke – aus dem Sommer 2018, liegen also sechs Jahre zurück. Vorige... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Ab August kommen alljährlich Heidelibellen Sympetrum spec. als Spätsommerboten bis zu uns in den Garten, obwohl sie aus weiter entfernteren Gewässern stammen müssen. In diesem August sah und fotografierte ich die erste vor gut einer Woche, und zwar eine weibliche Gemeine Heidelibelle Sympetrum vulgatum: Das Foto ist vom 13. August 2024, aufgenommen... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Die Kleinen Perlmuttfalter Issoria lathonia im Garten teilen momentan ihre Aufmerksamkeit zwischen den Blüten von Gelb-Skabiosen Scabiosa ochroleuca, Wildem Dost Oreganum vulgare und Partnerwerbung. Diese Fotos sind vom 24. August 2024, entstanden auf der im Spätsommer mit Gelbskabiosen und Oregano am attraktivsten blühenden Wieseninsel im Garten, ... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Seit dem Juli des Sommers 2023 ist diese wärmeliebende Heuschrecken-Grabwespe Sphex funerarius (gültig seit 2000, ehemals Sphex maxillosus) offenbar ständiger Gast in jenem Gartenteil mit der Wieseninsel voller blühenden Wildem Dost: Auf dem ersten Bild sieht man gut die typische, vertiefte Linie im Auge. Die rotschwarze Zeichnung der Beine ist auf... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Die Vielfalt an Insekten und noch weiterhin fliegenden Arten scheint Ende August schon wieder deutlich abzunehmen, auch wenn einzelne Schmetterlingsarten noch einmal vermehrt auftreten. Beispielsweise scheint die Zeit der Grossen Ochsenaugen Maniola jurtina, wie hier am purpurfarben blühenden Schmetterlingsflieder Buddleja davidii (Bil... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Das Wissen darüber, wieviele Arten der Erdhummel- bzw. Bombus lucorum-terrestris-Komplex umfasst, ist nach wie vor im Fluss, und die erdhummeltypischen Farbvarianten der Gelbtöne zwischen Hellbeige, Zartgelb, hellem Zitronengelb, Honiggelb und dunklem Braungelb sorgen für zusätzliches Rätselraten. Bei diesen beiden Exemplaren habe ich lediglich e... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Weil Purpur und Rosa auf der Hitliste der Tagfalter ganz oben stehen, sind diesmal die verschiedenen Falter an den Blüten vom Wilden Dost aka Oregano, lat. Origanum vulgare an der Reihe: Fotos vom 17.-25.Juli 2020 im Garten, Lüchow im Wendland, Lüchow-Dannenberg, Niedersachsen. Bitte die kleinen Bilder in der Galerie zum Vergrössern und zum ... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Hier kommen zwei Fotos mit insgesamt drei Honigbienen, die wegen ihres deutlich unterschiedlichen Äusseren wahrscheinlich zwei verschiedenen Rassen angehören: Auf Bild 1 ist der Hinterleib nicht wirklich zu sehen, aber die Biene ist doch eindeutig als Westliche Honigbiene Apis mellifera identifizierbar; vermutlich ähnelt sie „hintenrum“... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Vorher hatte ich noch das graue Regenwetter beklagt, mit dem der September begann, aber am 4. September strahlte die Sonne zumindest zeitweilig und sorgte für bunte Bilder: 1. Den Kleinen Feuerfalter Lycaena phlaeas fotografierte ich auf den weissen Blüten einer Wiesen-Schafgarbe Achillea millefolium auf einer der Wieseninseln im Garten, gleich rec... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Mit den Tagfaltern verhält es sich diesen Sommer ganz ähnlich wie mit den Hummeln: es sind so wenige, dass ich mich freue, wenn ich überhaupt irgendein Foto von einem der wenigen Schmetterlinge machen kann. Hier sind es drei verschiedene, braungetönte Falter, die ich am Wilden Dost Origanum vulgare erwischen konnte. 1. links oben: ein Kleiner [R... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Zwar las ich im Web, die licht- und wärmeliebende Graukresse Berteroa incana sei sehr vermehrungsfreudig, aber in meinem Garten, wo sie sich als unabsichtliches pannonisches Mitbringsel schon vor einigen Jahren am Rande einer der Wieseninseln angesiedelt hat, trifft sie kaum auf offenen Boden und so bleibt die Anzahl der Pflanzen gering, die sich ... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Der Wilde Dost oder auch Oregano Origanum vulgare ist nicht nur bei Bienen und Hummeln, sondern auch bei Faltern sehr beliebt. Dort fotografierte ich am 18. August ’23 zwei Gemeine bzw. Hauhechel-Bläulinge Polyommatus icarus: Die beiden Bläulinge derselben Art bildeten zwar in dem Moment kein Pärchen, haben aber hoffentlich vorher oder später... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Der Wilde oder Echte Dost alias Oregano oder auch Wilder Majoran Origanum vulgare lockt auch viele Tagfalter an. In der ersten Galerie sind mehrere Falter auf jeweils einem der Fotos zu sehen: Bild 1: zwei Perlmuttfalter Issoria lathonia, Bild 2: ein Grosses Ochsenauge Maniola jurtina und zwei Tagpfauenaugen Aglais io, Bild 3: ein Kleiner Feuerfalt... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Kleine Perlmuttfalter Issoria lathonia sind auch in diesem Jahr seit Mitte Juli immer wieder im Garten zu sehen, unter anderem, wie hier auf den beiden Fotos, am Wilden Dost Origanum vulgare. Auf dem ersten Foto sieht man auf den Unterseiten seiner auf der Oberseite orangebraun und schwarz gemusterten Flügel die weisslichen, perlmuttähnlich schim... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Bevor der neunte Monat diesen Jahres auch schon wieder endet, gibt es hier Bilder vom plötzlich so herbstlichen, aber erfeulich grünen, späten September. Ich habe sie quer durch den Garten zusammengetragen, zu kleinen Grüppchen geordnet und mit namentlichen Beschreibungen versehen: 1. Ein Blick über Wieseninseln zu den beiden Birken Betula, der nun... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Kleine Perlmuttfalter Issoria lathonia sind in diesem Jahr seit Mitte Juli gelegentlich, aber doch nur ausmahmsweise im Garten zu sehen. Im Gegensatz zum vorigen Sommer, wo sie bereits ab Juni dort erschienen und immer häufiger wurden, bis sie schliesslich zu einer der am meisten vertretenen Arten wurde, verhält es sich dieses Jahr völlig anders : ... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Federmotten bzw. Geistchen sind kleine Falter aus der Schmetterlingsfamilie der Pterophoridae. Sie haben mehrteilige, schmale, befiederte Flügeleinheiten und auffallende „Häkchen“ an den Beinen. Man trifft sie stets bei hohen Kräutern und am Gesträuch an, in vergangenen Jahren mehr als in diesem Sommer. Auf dem Foto sieht man eines der ... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Kleine Perlmuttfalter sind seit Julibeginn immer häufiger im Garten geworden und gehören inzwischen zu einer der meistvertretenen Arten, die hier unterwegs sind. Kleine Perlmuttfalter Issoria lathonia auf Blüten vom Wilden Dost Origanum vulgare und einmal auch auf der Rose ‚Aspirin‘. Zum Glück zeigte einer von ihnen auch mal die hübsche... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Der Braune Feuerfalter Lycaena tityrus gehört zur Familie der Bläulinge Lycaenidae, auch wenn er weder auf den Ober- noch Unterseiten der Flügel die Farbe Blau aufweist.Stattdessen ist er oberseitig graubraun und orange gefärbt und mit dunklen Flecken gemustert, wobei das Weibchen viel mehr leuchtend orange Partien zeigt, als das unauffälligere Män... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Auch beim Wilden Dost bzw. Oregano hat im Juli die Blütezeit begonnen und zeitgleich damit liessen sich auch endlich mehr Falter vor allem dort im Garten blicken und fotografieren: Auf der Bildtafel mit drei Fotos vom Wilden Dost Origanum vulgare sind drei hauptsächlich bräunlich-orange gefärbte, vollkommen verschiedene Tagfalter zu sehen: 1. der g... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Am blühenden Oregano bzw. Wilden Dost Origanum vulgare komme ich nicht vorbei, ohne nach Insekten Ausschau zu halten. Die kleinen rosa Blüten ziehen viele verschiedene Arten an, oft dieselben, über die Jahre schon x-mal fotografierten, wie Igelfliege und Tagpfauenauge, manchmal aber auch Neulinge wie den Ulmen-Zipfelfalter: Auf der 3er-Bildtafel si... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
In diesem Sommer ist der Kleine Perlmuttfalter Issoria lathonia neben den Grossen und Kleinen Kohlweisslingen, anders als in den Jahren zuvor, einer der häufigste Tagfalter. Bei ihrer Nahrungsfindung als Falter sind die Kleinen Perlmuttfalter nicht festgelegt auf bestimmte Pflanzen, aber bevorzugen kleine Blüten, bzw. aus kleinen Einzelblüten zusam... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Das eine oder andere Hummelfoto aus diesem zusammenfassenden Artikel war vorher schon einmal an der Reihe, aber weil es so wenige waren in diesem Jahr, von denen einige allerdings um einiges länger unterwegs waren als nur bis Ende August, Anfang September, sind sie auch noch einmal mit dabei. Auf den ersten beiden Bildern sind […... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Während ich mich diesen Sommer über die grosse Anzahl der Grossen Blauen Holzbienen beiderlei Geschlechts freute, beobachtete ich, dass die Anzahl der in früheren Jahren so selbstverständlich häufigen Ackerhummeln Bombus pascuorum gering war und (Stand 9.11.’23) blieb, obwohl sie beim Blüten-Angebot nahezu alles in Feld und Garten nutzen können und... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Der September begann mit Regen bzw. grauem, nicht zum Fotografieren einladenden Wetter, und so sind diese Fotos aus dem Garten überrascht und schnell-schnell bei ungünstigem Licht mit dem Handy entstanden: An Blüten vom Wilden Dost Origanum vulgare sieht man zweimal dieselbe Riesen-Blutbiene Sphecodes albilabris aus der Familie der Halictidae, auch... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Nach den Insekten sollen auch ein paar von den späten Blüten noch einen Auftritt bekommen, die ich im Garten am 3. Oktober ’24 fotografierte, wobei es noch einige mehr gibt, das soll auch erwähnt werden, aber ich fand sie während der Zeit meines Vormittagsrundganges entweder im Schatten, und / oder die Fotos sind nichts geworden. […]... mehr auf puzzleblume.wordpress.com