Tag sloes
Es waren nur noch vier Tage bis zum ersten Dezembertag, und drei Tage zuvor hatte es geschneit, aber kaum Spuren hinterlassen, es wurde einfach weitergeblüht: Oben sind drei Fotos von einem Spaziergang mit Bongo zusammengefasst, unten drei Bilder aus dem Garten. Die rote Stockrose Alcea rosea neben den Feldsperlingen Passer montanus gehört wirklich... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Verschiedene Pilze (Stielporlingsverwandte Polyporaceae), Flechten und Moos auf alten Schlehen-Stämmen, fotografiert am Vormittag des 7. Februar 2016 am Wegrand bei Lüchow.Einsortiert unter:puzzled, Umwelt / Environment Tagged: Bäume, Deutschland, Flechten, Flora and Fauna, Fotografie, Germany, Lüchow-Dannenberg, lichens, Lower Saxony, Moos, moss, ... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
In der letzten Oktoberwoche gab es noch einmal schöne und sonnige Tage, an denen das Herbstbild vom “goldenen Oktober” mit herbstlichem Goldgelb, Orange und Rot der Blätter und dem leuchtenden Rot von Hagebutten, Schneeball- und Weissdornbeeren an den noch gut belaubten Bäumen und Büschen einfach perfekt war: Fotos von Spaziergängen mit... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Das Bild ist das Ergebnis einer unbeeinflussbaren Zufalls-Spielerei, die meine kleine Canon PowerShot SX 710HS als Einstellung anbietet, die sogenannten Creative Shots. Ich komme täglich an dem Wirrwar eines Schlehengebüschs mit einem Bart aus trockenen Hopfenranken vorbei und erwartete nicht, dass es mich noch so überraschen könnte. – Foto v... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Anderswo mag die Sonne scheinen, aber wir dämmern seit beinahe zwei Wochen unter einer grauen Nebeldecke dahin, unter der alles verschwimmt, was nicht nah genug ist. Meine kleine Bilderbeute von heute Mittag besteht aus rötlichen Blättern an Kratzbeer-Ranken im dürren Gras, graubraunen Austern-Seitlingen an einem Schwarzerlenstumpf, einem von Algen... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Die herbstlichen Veränderungen gingen bis zur Wochenmitte noch langsam vor sich, aber beim Freitagmorgenspaziergang waren nicht mehr nur „Einzelfälle“ zu sehen, sondern ein Gesamteindruck. Die Eichen verfärben sich noch kaum, aber bei Schlehen und Feldahorn rieseln bereits zügig die Blätter. Auf Feldern und Wiesen lassen sich Graureiher... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Sal-Weide Salix caprea mit verschiedenen Bienen, die um die Kätzchen herumsummen – Im vorigen Frühjahr kam hier der Frühling drei Wochen früher, wie ich bei einem Vergleich mit den Blogbeiträgen 2017 deutlich sehen konnte, und zur Weidenkätzchenblüte herrschte hierherum in der Feldmark eine bedenkliche Insektenarmut an den Kätzchen, was nicht... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Mein Tages-Kaleidoskop zum 17. November mit Beiträgen aus zurückliegenden Zeiten und neuen Beiträgen – jede Überschrift und jedes Bild ist in den jeweiligen Artikel verlinkt: bei Interesse bitte anklicken! • Vier Seiten, die ich täglich besuche | Veröffentlicht am 2010/11/17 „2 / 100 : Die 2. Frage aus der 100er-Pralinenschachtel ... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Während der vergangenen zwei Wochen habe ich mir einfach mal „blogfrei“ genommen. Wegen des vor sich hinmieselnden, graukühlfeuchtenen und viel zu oft frostigen Wetters gab es ohnehin kaum Bermerkenswertes zu beobachten oder zu fotografieren, der Frühling selbst wirkte unter diesen Umständen widerwillig. Die Zeit bleibt jedoch nicht ste... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Bisher sind sie bei und nur an ganz geschützten Stellen zu sehen: die ersten weissen Schlehenblüten. Auf wingeschützten Südseiten leuchten auf einmal weisse Flecken, von denen sich auch schon einzelne Insekten anlocken lassen; auf dem oberen Bild ist es eine Sandbiene und auf dem unteren eine Grosse Schwebfliege. Die meisten Schlehensträucher entla... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Am Ostermontagnachmittag zeigte sich das Wetter von seiner sonnigen und milden Seite. Sogleich öffneten sich neue Blüten, wie z.B. Grosse Sternmiere, Buschwindröschen und Knoblauchsrauke am Boden und neben den vollerblühten Schlehdornstrüchern kamen auch die Kirschbäume endlich in Gang. Es waren auffallend viele weisse Blüten zu sehen, wobei das go... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Die Spatzenbande sammelt sich zwischen den Besuchen an den Futterstellen wie jeden Winter im Gezweig ganz bestimmter Sträucher. Einer davon ist ein Schlehenstrauch Prunus spinosa unmittelbar am Gartenzaun: Es scheinen alles Haussperlinge Passer domesticus zu sein, 23 von ihnen habe ich auf dem Foto gezählt, aber es waren noch einige mehr in den Zwe... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Die letzten vier meiner Aufnahmen vom letzten Tag im März harmonieren zufälligerweise, mit ihren weissen und rötlichen Farbtönen. Solche Zufälligkeiten mag ich immer noch einmal extra. Mich freut aber auch im Einzelnen, dass die jahrelang nur spärlich gedeihende Purpur-Schlehe Prunus spinosa ‚Purpurea‘ endlich aufgewacht ist, an Wachstum zugelegt h... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Eine Galerie mit Rottönen von Blüten und Blättern im Garten aus den vergangenen eineinhalb Wochen fehlte auch noch, hier ist sie, wieder kreuz und quer im Garten aufgenommen: Die Blätter der Blutpflaume Prunus cerasifera ‚Nigra‘, durch den Wind in den Zweigen werden sie vom Licht aufgehellt, fastz kitschig vor dem blauen Himmel Dass die Blüten [... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Beim Spazierengehen am 24. Oktober ’24 sah ich Kraniche über den blauen Himmel fliegen, und immer mehr Herbstblätter lagen auf den Wegen, auch wenn sich die Mehrheit noch an den Zweigen hält. Herbstfarben überall. 1. In der Nähe der Windpark-Baustelle stehen diese herbstlich verfärbten Bäume, aber die hohe Pappel lässt sich nicht... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Ende November vorigen Jahres waren sie mir zum ersten Mal auf einem immer noch unbestimmten Pilzgebilde aufgefallen, das sich auf einem armdicken, abgestorbenen Ast – oder sagt mann dann „Stamm“? – einer Schlehe angesiedelt hatte > kleine, rotsamtige Tierchen, die dort herumkrabbelten. Weil ich nicht damit rechnete, nach... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Mehr Sonne wird es heute nicht geben, weniger allerdings. Das Foto mit Weidenzweige und Schlehengesträuch vor der gerade erahnbaren Sonne hinter gellgrauem Hochnebel ist von heute Vormittag um elf Uhr, am 17. November 2019 in der Feldmark zwischen Lüchow und Wustrow im Wendland, Lüchow-Dannenberg, Niedersachsen.... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Diese letzten Oktoberfotos aus der vorigen Woche sind auf einem Spaziergang mit Bongo mit einer inzwischen zehn Jahre alten Digitalkamera entstanden, die ich beim Kruschten wiedergefunden habe, aber nicht mehr wusste, ob sie eine technische Macke hatte, oder in der Schublade nur nach hinten geraten ist, weil es neuere und bessere gab. Um ein paar [... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Vorige Woche, als die Sonne schien, ging ich eine Runde durch die Feldmark zwischen Lüchow und Wustrow im Wendland, nur mit der Kamera, ohne Bongo, denn den liess ich wegen der längeren Wegstrecke zuhause. Der endlich mal wieder blaue Himmel war von vielen Flugzeug-Kondensstreifen durchzogen, die zum Teil sogar Schatten warfen. Richtung Nachmittags... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Schon vor Jahren habe ich zwei Purpurschlehen Prunus spinosa ‚Purpurea‘ an den feldseitigen Gartenrand gepflanzt. Sie hatten einen sehr langsamen Start, bei einer der beiden liess ich sogar wegen ihres mickrigen Daseins der emporwachsenden Kreten-Unterlage alle Freiheiten, aber in diesem Jahr bin ich mit der Entwicklung beider zufrieden, sie sehen ... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Es werden immer mehr herbstliche Eindrücke: Zugvogelgruppen machen mit Geschrei auf sich aufmerksam, beim Spazierengehen liegen Herbstlättern auf den Wegen und am Rand sind ausser roten Hagebutten auch blaue Früchten zu entdecken, wie die niedrig über dem Boden wachsende Acker- oder Kratzbeeren Rubus caesius: Sie würden so ähnlich wie Brombeeren sc... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Blüten, Holz und Ranken, Rehe und Schwäne noch dazu – dies sind einige Fotos von einem ziemlich dämmerigen und stark windigen Ende-März-Spaziergang, auf dem ich meine neue „Taschenkamera“ ausprobiert habe, noch bevor ich dazu kam, die Bedienungsanleitung zu lesen. Als wir losgingen, hatte ich die Kamera nur aufgeladen und mit Spei... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Die ersten April-Bilder aus dem Garten sind von heute Vormittag, immernoch winterlich angezogen, mit Pudelmütze auf und so, denn es war zwar eine frostfreie Nacht, aber 5 oder 6 windige Plusgerade unter grauem Himmel fühlen sich immernoch zu kalt an. Die Vögel halten allerdings mit ihren Frühlingsstimmen dagegen. Es ist zum Glück auch nicht alles [... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Das Wetter ist seit Ostern milder geworden und die kleinen Schritte Richtung Frühling werden endlich auch hier deutlicher sichtbar: kein Zweifel mehr, dass der Grünschimmer über den Baumkronen eine optische Täuschung sei, Schlehen, Kirschen, Löwenzahn und andere Blüten am Wegrand werden von Insekten besucht. Die Fotos sind vom Mittagsspaziergang am... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Voriges Jahr sah ich im Frühling kaum Tagfaltern, abgesehen von Kohlweisslingen zur Rapszeit. In diesem Jahr fliegen viel mehr verschiedenfarbige Falter umher, vor allem durch den blühenden Garten, was mich sehr freut. Vergangenen Samstag begegnete mir dieser kamerafreundliche Grosse Fuchs Nymphalis polychloros – Danke, Werner, f... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
In der Lokalzeitung las ich, dass noch diesen Herbst Bauarbeiten angesagt wären für einen ganze bestimmten befestigten Feldweg, einen Teil unserer täglichen Hunderunde. Was das bedeutet, kann man sich denken, wenn man an anderer Stelle schon gesehen hat, wie wenig sensibel mit den angrenzenden Wegrändern, sprich Baum- und Strauchbeständen entlang d... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Bevor der Oktober zuende ist, dachte ich, müssen auch noch ein paar Bilder aus der Feldmark sein. Die hat sich in den vergangenen beiden Wochen nicht nennenswert verändert: Die Blätter der Schlehen entlang der Wirtschaftswege sind rötlich-bunt geworden und die der Ackerbeeren nur manchmal richtig rot, oft haben sie einen eher rosa Farbton, ähnlich ... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Beige ist eine stille Farbe, wird als graubraun, hellgrau-gelblich-braun oder hell- bis grau-gelb beschrieben und wo nicht gerade die Felder wintersaatgrün schimmern, ist es neben Herbstblätterbraun die typische Winterfarbe eines schneelosen Winters bei uns und beschreibt zugleich die Stimmung der hier immer sehr ruhigen Tage zwischen den Weihnacht... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Aprilmorgenbilder vom zweiten Spaziergang gestern, mit Hochlandrindern in der Ferne, Bongo, der guter Dinge dahertrabt, eine Dunklen Erdhummel, die den Stängel der Scharbockskrautblüten mit ihrem Gewicht überfordert, verfrorenen Schlehenblüten und eine von zwei Rabenkrähen auf einem Getreidefeld: Klickt man die kleinen Bilder der Galerie zum Vergrö... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Kaum sind sie voll aufgeblüht, die Schlehengebüsche entlang der Feldwege, so dass sie wirken wie weisse Schaumkronen, beginnen sie bald darauf auch schon auch schon wieder damit, ihre kleinen Blütenblättchen abzuschneien. Dieses Foto ist vom Morgen des 20. April 2018, und heute früh um sieben sah ich beim allerersten Morgenspaziergang in der Ferne ... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Bei einem Spaziergang in der Feldmark zwischen Lüchow und Wustrow im Wendland, Niedersachsen fotografiert, am sonnigen Vormittag des 22. April 2018: Grüne Blüten-„Troddeln“ und junge Blättchen an den Zweigen einer Stieleiche Quercus robur am Wegrand Auf einmal hat sich der Weg vom mit dunklen Baum- und Strauchgerippen eingefassten zum h... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Das 4. Übungs-Wochenende liegt schon einige Tage zurück, also muss ich mich schnell an den Bericht vom frühen Morgenspaziergang mit Maxima machen, den wir am 19. März 2022 unternommen haben! Seit vier Wochen gehe ich mit ihr an einem frühen Morgen des ruhigen Wochenendes nach Lüchow, damit sie dort neue Dinge kennenlernt. Diesmal meinte ich, [̷... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Schlehenblüten Prunus spinosa, manchen auch als Schwarzdorn bekannt. Einträchtiges Graugänse-Paar Anser anser auf dem Feld Acker-Gelbsterne Gagea villosa am Wegrand, gleich bei der Schlehenhecke. Nach den euphorischen, sonnig-warmen Frühlingstagen der letzte Woche hat sich die Sonne wieder zurückgezogen, aber die feuchtkalte Witterung kann die Entw... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Gestern gab es einen himmelblauen Sonnentag als Intermezzo zwischen den trüben Tagen zuvor und heute schon wieder, wo man meinen könnte, nur geträumt zu haben. Aber ich habe Beweisbilder mitgebracht: der Himmel war wolkenlos blau, die Sonne strahlte und liess die wenigen, noch bunten Blätter leuchten. Die Rübenberge waren hoch, Maxi verhielt sich ... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
An einem Zweig der Purpurschlehe Prunus spinosa ‚Purpurea‘ entdeckte ich, dass sie nicht nur fünf- sondern auch hübsche, mehrzählige Blüten entwickeln kann, und diese hat sogar 9 Blütenblätter: Die Regenfälle der letzten Tage haben inzwischen die Blüten zum Teil schon zum Rieseln gebracht, dieses Foto ist vom 30. April 2021, aufgenommen im Garten, ... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Graubraungrün und trist wirken derzeit die meisten Eindrücke, obwohl das Grün in der Landschaft eigentlich undbestreitbar frisch aussieht. Heute Morgen geschah wieder Murphy’s Law-gemäss, dass ich mir bei Sonnenlicht hoffnungsfroh die „richtige“ Kameratasche umhängte, statt nur mit Handy oder Taschenkamera loszugehen, aber die Son... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Seit Wochen fast täglich unter einer grauen Wolkendecke im Dämmerlicht dahinzuwandern, oft mit Regenschirm oder einfach nassgenieselt, kürzlich auch noch mit nassem Schneeregen vermischt, und mit den Füssen in Pfützen und Matsch. Heute musste der Schirm nicht mit und es bestand auch keine Gefahr, Nieselregentropfen auf das Objektiv zu bekommen, dar... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Blauer Himmel und Morgensonne, weiss blühende Schlehen, winzige hellgrüne Weidenblättchen und die ersten goldgelben Tupfen von Löwenzahnblüten im Gras am Wegrand: vor zwei Wochen hatte ich noch gejammert, dass ich das Warten auf Grün und ein offensichtliches Aufblühen noch vermisse, jetzt wirkt es überwältigend und euphorisierend. Die Fotos sind vo... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Gestern, als ich den wilden Schnittlauch fotografierte, befand ich mich an der gleichen Stelle, an der ich im vergangenen November > hier auf einem toten Schlehenast „kaugummiähnliche“, beigefarbene und nach wie vor unbestimmte Pilze entdeckt hatte, und sah natürlich nach ihnen: Inzwischen haben sie sich etwas verändert, erinnern nu... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Obwohl zu Ostern die Nächte frostig waren und z.T. immernoch sind, lassen sich tagsüber endlich mehr Insekten blicken, darunter auch mehr und verschiedenere Tagfalter. Inzwischen sehe ich auch ab und zu einen Kleinen Fuchs Aglais urticae, wie hier hoch oben zwischen alten Hopfenranken auf einem blühenden Schlehenbusch Prunus spinosa: Das Bild ist z... mehr auf puzzleblume.wordpress.com