Tag crab_spiders
Wiesen-Schafgarbe Achillea millefolium mit verschiedenen kleinen und winzigen Besuchern: der Reihe nach sind es eine schwarz-gelbe Gemeine Wespe Vespula vulgaris auf Rosa, dann eine noch dunkler rosafarbene Blütendolde, zwei Bilder einer Goldwespe auf Weiss; diese Goldwespe hat keinen speziellen deutschen Namen, sondern wird nur lateinisch Hedychru... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Auf dem ersten Bild sitzen gleich zwei Veränderliche Krabbenspinnen Misumena vatia, Weiss auf Purpur, noch sehr klein im Blütenkelch der Mauretanischen Malve Malva sylvestris subsp. mauretania : Auf den goldgelben Blüten der Riesengoldrute Solidago gigantea des zweiten Fotos hat sich die kaum grössere Krabbenspinne tatsächlich verändert und tarnt s... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Auch früher blühten die ersten Akeleien Aquilegia bereits Ende April, seltener erst Anfang Mai. In diesem Frühling war es wieder in der letzten Aprilwoche, dass die erste Pflanze an einem geschützteren Platz mit dem Blühen startete, und zwar mit rosafarben und gelblichen Blütenblättern und purpurrosa „Hörnchen“: Ausserdem hatte sich au... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Eigentlich war es am Vormittag des 8. September ’24 zu windig zum Fotografieren von Pflanzen und Insekten, aber ich ging trotzdem mit der Kamera meine Runde. Meine Aufmerksamkeit fing sich an der optischen Unregelmässigkeit eines blattähnlichen, lichtdurchschienenen Etwas unterhalb eines Fruchtstands von einer Gelb-Skabiose Skabiosa ochroleuc... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Eine der Veränderlichen Krabbenspinnen Misumena vatia, die überall im Garten in blumiger Umgebung auf Beute warten, hat in der Blüte der Mauretanischen Malve Malva sylvestris mauritiana eine der kleinen Wildbienen erbeutet, von denen zur Zeit recht viele im Garten umherfliegen, eine kleine Sandbienenart, wie ich vermute. – Foto vom 28. Juni 2... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Auf einem der länglichen Blütenstände der Traubenkirsche Prunus padus, an denen viele kleine weissen Blüten zu einer Traube zusammengefasst stehen, entdeckte ich eine kleine, weibliche Buschkrabbenspinne Xysticus cristatus: Bisher hatte ich noch nicht oft die Gelegenheit, hier im Garten oder der Umgebung eine Buschkrabbenspinne zu finden, obwohl si... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Eine Galerie mit einer Sammlung von Fotos mit Mauretanischen Malven Malva sylvestris ssp. mauritiana und verschiedenen Bienen, und weil sich die Blüten so gut eignen, auch mit einer Veränderlichen Krabbenspinne und einem Kleinen Kohlweissling, und einem lieben Dank an Almuth „Pflanzwas“, die sich somit ein bisschen auch in meinem Garten... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Zum zweiten Mai-Sonntag habe ich eine Galerie mit weissen Blüten zusammengestellt, die zur Zeit im Garten am meisten auffallen, allen voran die des grossen Süsskirschbaumes Prunus avium subsp. duracina der Sorte ‚Schneider’s späte Knorpelkirsche‘, der in diesem Frühling erst spät zu blühen begonnen hat, gefolgt vom August- oder Klarapfe... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Und wieder entdeckte ich eine kleine, weibliche Krabbenspinne in braunen und beigen Farbtönen, die auch unter anderem verwirrenderweise ebenfalls „Buschkrabbenspinne“ genannt wird, oder, und das ist entscheidend: Wald-Krabbenspinne Xysticus lanio. So sieht sie aus: Wegen der dicken Mundtaster müsste es ein noch junges männliches Exempla... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Es ist ganz schön viel los auf den purpurnen Blüten des Wilden Dosts. Drei verschiedene Gäste sind dort zur Mahlzeit erschienen, allerdings hat sich für einen von ihnen sein Vorhaben vom Aktiven zum Passiven gegen ihn gewandt: der Kleine Kohlweissling Pieris rapae wurde dort von einer weissen Veränderlichen Krabbenspinne Misumena vatia erbeutet. Di... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Nach der Galerie mit verschiedenen Insekten und einer Veränderlichen Krabbenspinne auf Magerwiesen-Margeriten Leucanthemum vulgare im vorangegangenen Artikel bekommt leztere noch einen Solo-Autritt mit diesem Einzelbild: Die vorwiegend weisse Veränderliche Krabbenspinne Misumena vatia ist aus der Nähe farbiger, als man bei der normalen Draufsicht i... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Die erste Veränderliche Krabbenspinne Misumena vatia dieser Saison fand ich auf einem Salbeiblatt sitzend im Garten: Dass es sich um ein männliches Exemplar handelt, ist selbst auf diesem windverwackelten Bild unschwer zu erkennen, denn diese sind schmaler als die Weibchen und haben einen auffällige dunkle Zeichnung; ich bemerkte sie sogat deshalb,... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Beinahe hätte ich die Veränderliche Krabbenspinne Misumena vatia in den gelben Blüten des Schöllkrauts Chelidonium majus übersehen, so gelungen Gelb in Gelb getarnt, wie sie war. Den von der Grundfarbe Weiss ausgehenden an die Umgebung angleichenden Farbwandel beherrschen nur die erwachsenen, weiblichen Tiere der Art. Dieses gelbgefärbte Weibchen h... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Eingriffeliger Weissdorn Crataegus monogyna ist hier bei uns in der Feldmark um Lüchow der häufigste und inzwischen blüht er in voller Pracht. Verschiedene sechs- und achtbeinige Besucher waren selbst am windigen Samstagvormittag im Vorübergehen mit der Taschenkamera festzuhalten: … festzuhalten nicht nur im Bild, sondern tatsächlich a... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Die Margeritenzeit nähert sich dem Ende, die ersten Blüten der Magerwiesen-Margeriten Leucanthemum vulgare verstreuen bereits reife Samen aus ihren Körbchen, um auf der Wieseninsel Nachwuchs zu bekommen. Hier sind zum Ausklang noch einige Bilder mit verschiedenen Margeriten-Liebhabern: Als da sind: 1. ein rot-schwarzer Gemeiner Bienenkäfer Trichode... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Veränderlichen Krabbenspinnen Misumena vatia waren den Sommer über im Garten so selten zu sehen wie schon lange nicht mehr. Um so grösser war meine Freude, als ich Anfang September endlich wieder eine klitzekleine Jungspinne auf einer Blüte der lilafarbenen Neubelgischen Glattblattaster Symphyotrichum novi-belgii fand: Zwei Tage später fand ich ein... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Die Paarung und Befruchtung der Veränderliche Krabbenspinne Misumena vatia erfolgt im Frühsommer, die Eiablage im Juli, wofür das Weibchen seine Blüte und die zu blütenreiche Umgebung einige Meter verlässt – was zum Fundort auf dem Weinblatt passt, auf dem ich es entdeckte, offensichtlich nach der bereits erfolgten Eiablage: Die Weibchen bewa... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Während einer kurzen, sonnigen Stunde am Vormittag streiften Maxima und ich durch unseren Garten; sie schnüffelte alles gründlich ab und ich hielt hoffnungsvoll die Kamera in der Hand. An einer sonnenbeschienen Stelle fand ich dieses junge, weibliche Veränderliche Krabbenspinne Misumena vatia, wie es auf der lila Blüte einer Neubelgischen Glattblat... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Nach dem Gewitterregen am Spätnachmittag – ja, endlich! – bin ich mit der Kamera hinausgegangen: Während der Hitze der vergangenen Tage hatten sich die Insekten ab mittags mehr verkrochen als nun, wo noch gelegentliche Tropfen fielen. Besonders schön fand ich die hellblaue Kornblume Centaurea cyanus, die von der zarten Mondfleck-Feldsch... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Die Gelben Taglilien Hemerocallis lilioasphodelus haben inzwischen auch andere Gäste bekommen, als zu Beginn ihrer Blütezeit, als eigentlich nur Wildbienen den Weg in die etwas schweissig riechenden Blüten fanden. Aber man könnte sagen, es waren die Wildbienen, die dem einen oder anderen weiteren Besucher die Blüten attraktiv gemacht haben, wie der... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Im hellgrünen, feinverzweigten Kraut des Fenchel Foeniculum vulgare lassen sich stets sehr verschiedene, interessante kleine Tierchen entdecken, die sich darin aufhalten bzw. herumturnen: Man weiss nie, wen man antreffen wird, nicht als Fotografierende, die zunächst den Grünrüssler entdeckt und dann die Veränderliche Krabbenspinne, und auch nicht a... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Diese Veränderliche Krabbenspinne beobachte ich schon seit über einer Woche, wie sie, je nach Wetter, etwa alle zwei bis drei Tage von einer verblühten Ringelblume in die nächste, frische Blüte umzieht: Die Veränderliche Krabbenspinne Misumena vatia ist übrigens ein Weibchen. Die Fotos sind vom 14., 15. und 21. Juni 2020, im Garten, Lüchow i... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Ein Schafgarben-Foto muss noch sein! Diesmal hat die Wiesen-Schafgarbe oder Gewöhnliche Schafgarbe Achillea millefolium rosa getönte Blüten, was ab und zu spontan zwischen den weissen vorkommt: Eine Veränderliche Krabbenspinne Misumena vatia sitzt erwartungsvoll auf der Scheindolde bereit, um Insekten-Besucher in Empfang zu nehmen.Das Foto ist vom ... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Vor wenigen Tagen erst, nämlich am 11. September ’21, verfasste ich einen Blogeintrag mit dem Foto eines alten, gelblich gefärbten Weibchens der Veränderliche Krabbenspinne Misumena vatia, das ich abseits von Blüten auf einem Weinblatt sitzend fand, mit dem Foto, das hier links noch einmal eingefügt zu sehen ist.Den ganzen Beitrag kann man ... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Auf der feldzugewandten Wiesen-Insel im Garten hat in diesem Jahr die Blütezeit der Acker-Witwenblumen Knautia arvensis erst Mitte Mai begonnen, aber dafür in wesentlich grösserer Anzahl als im vorigen Jahr. Bild 1: eine erfreuliche Menge von Acker-Witwenblumen Knautia arvensis auf ihrer Wieseninsel. Die Anzahl der tierischen Besucher kommt hingege... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Kaum hatten wir Anfang Mai den im Topf gekauften Schnittlauch Allium schoenprasum ins Hochbeet gepflanzt, fing er auch schon an zu wachsen. Weil aber die „Eisheiligen“ ausgerechnet die heissesten statt die kältesten Tage im Mai waren, hat er sich wohl gedacht, jetzt sind keine Röhrchen mehr dran, sondern Blüten! Also essen wir hauptsäch... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Es gibt noch Blüten der Gewöhnlichen Nachtkerze Oenothea biennis im Garten, und ihre Leuchten kommt nun, wo andere Blüten weniger geworden sind, noch mehr zur Geltung. Ihre Blüten, aber auch die hohen Stängel und Blätter bieten vielen verschiedenen Insekten einen geeigneten Aufenthalt. … und das bei jedem Wetter, Tag und Nacht. –... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Die Blütezeit des Wasserdosts Eupatorium cannabinum im Garten ist inzwischen so gut wie vorüber, aber ich habe noch einige Fotos aus dem Juli und August mit verschiedenartigen Insekten: Bienen, Hummeln, Falter, Käfer … Die Fotos sind zwischen dem 18. Juli und 31. August 2021 aufgenommen, am Wasserdost im Garten, Lüchow im Wendland, Lüchow-Dan... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Monatelang hat sich keine im Garten blicken lassen, aber nun sind sie endlich sind sie wieder da, die goldgelben Blüten vom ganz gewöhnlichen Löwenzahn Taraxacum officinale : Sie wurden nicht nur von mir, sondern auch von den fliegenden und krabbelnden Tieren im Garten vermisst und vor allem die ziemlich kleinen Wildbienen, vermutlich Furchenbienen... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Die erste Veränderliche Krabbenspinne Misumena vatia dieser Saison fand ich vor zwei Wochen auf einem Salbeiblatt im Garten > hier, inzwischen sind es mehr geworden. Ich entdeckte das auffallend schwarzweiss gemusterte, männliches Exemplar auf dem Salbei wieder, diesmal sogar in Annäherung mit einem weissen Weibchen, und noch weitere weisse Wei... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Hier kommt noch eine starke Farbe: Purpur! Die Vexier- oder Kronen-Lichtnelken Lychnis coronaria versäen sich schon seit Jahrzehnten im Garten selbst, schon zu Zeiten meiner Eltern, lange vor der umwälzenden Veränderung durch Neubau und Neuanlage. Die Samen, die sich an den weniger stark beeinträchtigten Stellen halten konnten, haben sich wieder gu... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Diese Akelei beteiligt sich anscheinend nicht an dem ganze Vermehrungs-Ringelreihen der Akeleien im Garten, ein Hellrosa mit oder nach oben gerichtete „Hans-Guck-in- die Luft“-Köpfchen erschienen bisher kein weiteres Mal. Selbstbestäubung ist wahrscheinlich ausgeschlossen, denn Akeleien sind meistens proterandrisch: Staub- und Fruchtblä... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Zwei Veränderliche Krabbenspinnen Misumena vatia entdeckte ich auf je einer anderen weiss-gelben Wiesenmargerite Leucanthemum vulgare sitzend, aber beide dicht nebeneinander auf der grossen Wieseninsel im Garten: Da geht bestimmt noch etwas, denn bei dem schmaleren Tierchen mit der dunklen Zeichnung auf dem oberen Bild handelt es sich um ein Männch... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Auch die Vexier- oder Kronen-Lichtnelken Lychnis coronaria haben, vielleicht beschleunigt durch die willkommenen Regenfälle in den letzten drei warmen Tagen, erste leuchtend-purpurfarbene Blüten geöffnet: Die Kronen-Lichtnelken in meinem Garten versäen sich schon seit Jahrzehnten selbst, oft lasse ich sie, manchmal versetze ich sie auch irge... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Beim Sonnenbad auf dem Blütenblatt einer Gelben Taglilie Hemerocallis lilioasphodelus entdeckte ich wieder eine andere, in braunen Farbtönen gemusterte, weibliche Krabbenspinne: Glücklicherweise sind Rückenmuster und Seitenstreifen gut genug zu erkennen, um sie zu bestimmen. Diesmal handelt es sich um eine Sumpfkrabbenspinne Xysticus ulmi, die man ... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Das Laub der Weinreben Vitis vinifera begann schon früh im Sommer, sich wegen der Trockenheit zu verfärben. Die süssen Weintrauben sind schon seit August aufgegessen und jenseits der zweiten Septemberwoche kann ich das Grün, Gelb und Rot der bunten Weinblätter endlich, uneingeschränkt von Sorge, schön finden. Die wenigen Regenfälle haben den Boden ... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Weil wir am warmen Freitagvormittag des 12. Oktober 2018 im ungarischen Győr, einige Kilometer jenseits der österreischisch-ungarischen Grenze, zu tun hatten, und Bongo mitgekommen war, gab es zu seinem Vergnügen anstelle eines Stadtbummels einen Besuch am linken Flussufer der Kleinen Donau, der Mosoni Duna im Westen von Győr beim Ortsteil Révfalu,... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Vorigen Sommer sind die Blütenknospen des dürre-kümmerden Kandelaber-Ehrenpreis Veronicastrum virginiacum im Garten vertrocknet, aber in diesem Juli gibt es wieder Blüten und Besucher daran. Eine Veränderliche Krabbenspinne Misumena vatia fand sich frühzeitig als eine der ersten Gäste ein … … und suchte sich eine geeignete Warteposition... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Es ist jedes Jahr wieder so besonders im im vorigen, wenn sich die erste Knospe der violetten Bauerngarten-Bartiris Iris x conglomerata göffnet hat. In diesem Jahr ereignete sich dies am Vormittag des > 15. Mai 2023 auf der sonnigen und geschützten Südostseite im Garten, neben dem Wein, der eben auch endlich Blätter hat und Blütenknospen [̷... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Zuerst hatte ich nur Augen für die pelzige braune Luchsfliege, genauer: eine Gewöhnliche Stilettfliege Thereva nobilitata, die ich beim Gartenrundgang mit der Kamera auf den Blüten vom Feinstrahl Erigeron annuus entdeckt hatte. Erst später fand ich den Grund heraus, weshalb die Fliege eine so seltsam nach unten gerichtete Haltung hatte und trotz me... mehr auf puzzleblume.wordpress.com