Tag harmonia_axyridis
Auch wenn der Admiral ziemlich ausgefranst am Ölrettich hängt, die Spinne in den Nesseln sitzt, die Punkte des roten Harlekin-Marienkäfers verwaschen sind und die Marmorierte Kreuzspinne wirkt, als hätte sie jemand mit schwarzem Fineliner-Kritzikratzi bemalt – es ist alles im grünen Bereich! … nämlich am Wegrand. Fotos vom 13. September... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Es ist eine berauschend duftender Fleck im Garten, wo Bauernjasmin und Echtes Labkraut nur für einige Tage gleichzeitig blühend miteinander die Düfte vermischen. Inzwischen hat der Strauch seine weissen Blütenblätter herunterfallen lassen. Einige davon sieht man als rundes Weisses auf den Fotos zwischen den gelben Sternchenwolken des Labkrauts nebe... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Mein Tages-Kaleidoskop zum 7. November mit Beiträgen aus zurückliegenden Zeiten und neuen Beiträgen – jede Überschrift und jedes Bild ist in den jeweiligen Artikel verlinkt: bei Interesse bitte anklicken! • Herbst-Gelb am 5. bis 7. November 2010 | Veröffentlicht am 2010/11/07 (6 Fotos) „… Gelb war die einprägsamste Farbe in diesen Tagen.... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Das Wetter der hier zusammengefassten vergangenen vier Tage war wechselhaft, es gab sowohl Sonne, starken Wind, als auch Regen. Die Wärme lockt binnen weniger Tage Blüten und Blätter hervor. Die folgenden vierzehn Fotos sind zwischen dem 19. und 23. April 2023 im Garten entstanden: Plötzlich blühen Hauspflaume Prunus domestica (Bild 1)... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Es ist ein Vergnügen, vor dem blühenden Garten-Hibiskus bzw. Straucheibisch Hibiscus syriacus zu stehen und Hummeln zu beobachten, wie sie in den Blüten ein Pollenbad nehmen, wie Kinder im Småland-Kugelmeer: Die ungewöhnlich grossen Pollenkörnchen des Garteneibisch bleiben am Pelz grosszügig hängen, und manche Hummel muss zwischendurch innehalten u... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
1. Hier sitzt ein Asiatischer Marienkäfer Harmonia axyridis mit seinem typischen, mehr weiss gemusterten Schildchen, als es ein Siebenpunkt hätte, an Früchten von Bitterfenchel Foeniculum vulgare ssp. vulgare, und frisst vermutlich kleine Tierchen ab, die für meine Augen zu klein sind. 2. Eine zierliche Gemeine Winterlibelle Sympecma fusca in Beige... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Den beinahe orangefarben, schwarz und weissen Asiatischen Marienkäfer Harmonia axyridis endeckte ich heute Mittag an der warmen Feldstein“mauer“ einem der mit Lesesteinen gefüllten Gabionen-Elemente. Schon voriges Jahr hatte ich hohle, trockene Stängel von geeigneten Stauden in einige Zwischenräume gesteckt, um kleinen Tieren darin Unt... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Auch auf diesem Foto handelt es sich um einen männlichen kleinen Falter aus der Familie der Langhornmotten, den Adeliden, vielleicht ein > Gelber Langfühler | Wikipedia, fotografiert auf dem Laub des Eingriffeligen Weissdorns Crataegus monogyna. Zum Glück habe ich ihn besser gesehen als das eilige Foto zeigt, aber es illustriert die Beobac... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Mit den Fotos vom 17. April war ich schneller fertig, das waren aufgrund des Wetters weniger. Sechs davon habe ich zu der folgenden Bildtafel zusammengestellt. Die Beschreibung befindet sich darunter: 1. Der vielfach schwarzgepunktete, hellrote Asiatische Marienkäfer Harmonia axyridis sitzt auf dem Zweig der Wildpflaume Prunus domestica ssp. insiti... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Vor blauem Himmel mit weisser Wolke – der blühende Weissdorn auf dem obereb Bild wirkt wie aus dem Bilderbuch des Frühsommers, nur ein bisschen früher. Auf dem Bild darunter lässt sich erkennen: es handelt sich um Eingriffeligen Weissdorn Crataegus monogyna, und er hat einen in diesem Jahr bei uns ausgesprochen seltenen Besuch, nämlich den ei... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Wie schon im Artikel zuvor beschrieben, hatten sich während der kalten Apriltage die Insekten zurückgezogen und wagten sich erst wieder hervor, nachdem die Phase vorüber war. Unter den Käfern, die wieder aus ihren Schlupfwinkeln kamen, waren auch fünf verschiedene Marienkäfer-Arten, also noch ein paar mehr als zuvor schon beobachtet. Bild 1 (lin... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Als vor einigen Wochen die ersten versäten jungen Fenchel Foeniculum vulgare gross genug waren, um sie zu verpflanzen, setzte ich einige von ihnen in einen grossen Pflanzkasten neben der Küchen-Terrassentür. Dort stehen sie während der kalten Jahreszeit etwas geschützt bzw. können bei Frost schnell mal eingepackt werden. Zugleich ist der Kübel schn... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Die beiden schwarz- und orangerot gemusterten Larven vom Asiatischen Marienkäfer Harmonia axyridis endeckte ich vergangenen Sonntag im Garten und freute mich sogar über diese beiden, jeweils an einer noch gelb blühenden Kandelaber-Königskerze Verbascum olympicum und einem herbstlich sich verfärbenden Kirschblatt: Der Sommer 2021 war hier an Marienk... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Zum Abschluss des Monats Oktober und vielleicht des letzten schönen Teils vom milden, blühenden, bunten und lebendigen Herbst ist dies eine Sammlung von Garten-Fotos mit Blättern, Blüten und sogar einigen Insekten aus den letzten drei Oktobertagen, einschliesslich heute: Die Fotos sind zwischen dem 29. bis 31 Oktober 2021 aufgenommen, alle im Garte... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Asiatische Marienkäfer Harmonia axyridis sind im Erscheinungsbild extrem wandelbar. Am häufigsten sieht man sie mit orangefarbener bis roter Grundfarbe auf den Flügeldecken, darauf können bis zu 19 schwarze Punkte zu sehen sein. Manchmal sind die Punkte verblasst oder fehlen, können aber auch so gross werden, dass sie wie mit zu feuchter Farbe hing... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
In den vergangenen, trockenen Jahr haben sich die Strand-Grasnelken Armeria maritima an verschiedenen Stellen im Garten gut entwickelt und vermehrt; vermutlich konnten die genügsamen Wildblumen die durch Trockenheit und Hitze entstandenen Lücken zum Versäen nutzen. Sie sind bei Insekten beliebt, sowohl bei Wildbienen als auch Käfern. Diesmal habe i... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Während ich nach einem Spaziergang noch im Garten fotografierte, konnte Maxi in ihrem Buggy einen Aufenthalt draussen geniessen, für sie trotz der Einschränkung eine schöne Abwechslung zur Boxenruhe im Wohnzimmer: Es waren ja nach der Operation Ende September von diesen strikten sechs Wochen erst drei vergangen. Maxi’s (mutmassli... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
In der Bildergalerie sind dreizehn Marienkäfer aus sechs verschiedenen Arten zu sehen, und zu den Punkten auf ihren Flügeln gibt es noch Extra-Punkte für zwei im Garten noch nicht gesehene Arten. Alle habe ich auf Kirschen-, Zwetschgen- und Blutpflaumenblättern gefunden, wo ihnen zur Zeit ausreichend Blattläuse zur Verfügung stehen: Die Asiatischen... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Der grosse Fenchel Foeniculum vulgare vor dem Haus ist verblüht, die meisten Insekten bleiben deshalb nun aus, aber die Blattläuse sind noch da, und deshalb auch Marienkäfer. Auf den Fotos sind es ein Asiatischer Marienkäfer Harmonia axyridis und ein heimischer Siebenpunkt-Martienkäfer Coccinella septempunctata: Fenchel ist bei Blattläusen u... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Hier sind noch einmal Fotos aus den letzten vierzehn Tagen von verschiedenen Tieren an der grossen Fenchelpflanze Foeniculum vulgare, ob Haussperlinge auf Nahrungssuche oder verschiedene Insekten: Eigentlich sind es meistens die üblichen Besucher, Spatzen auf der Blattlausjagd und Marienkäfer mit demselben Ziel. Ich fand aber auch einen klei... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Im späten Mai entdecket ich auf dem Laub vom Hahnendorn bzw. Hahnensporn-Weißdorn Crataegus crus-galli eine kleine, haarige und schwarze Raupe, für eine Bestimmung noch klein, aber sonst war noch nicht viel „Insektenverkehr“ zu beobachten. Heute früh fand ich die weissen Blüten mit den purpurfarbenen Pollensäckchen geöffnet, und bis mit... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Erst dauerte alles so lange, bis es frühlingsmässig in Gang kam, und nun habe ich das Gefühl, Blühen, Vergehen und Fruchtbilden geschähe im Zeitraffer. Zum Beispiel bilden sich am Feldahorn Acer campestre aus den grünen Blüten mit ihren rötlichen Narben bereits die grünen Flügelsamen, die man sich später auf die Nasen kleben kann. Nur Marienkäfer [... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Insgesamt sah ich in diesem Frühling noch kaum Marienkäfer irgendeiner Art. Das liegt bestimmt auch am wegen der anhaltenden Kühle späten Erscheinen der Blätter, die Blattläuse nun einmal als Nahrung benötigen. Am Dienstag der vorigen Woche waren die Mittagssstunden insektenfreundlich warm und sonnig. Zuerst entdeckte ich nur einen ersten Asiatisch... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
An den wenigen Schönwettertagen in der ersten Hälfte des Monats November fotografierte ich noch vorhandene Blüten und Insekten und verteilte die Bilder auf mehrere Beiträge – in diesem sind rote Farbtöne zusammensortiert: 1. an einem der rotbunten Feuerahorn- Acer ginnala -Blätter sitzt eine Mücke, die wohl nicht zu den Stechmück... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Das leuchtende Blattgrün und die Blüten vom Feldahorn Acer campestre ziehen, wie schon im Beitrag zuvor erwähnt, in diesen Tagen eine fotogene Insektenvielfalt an, von der ich hier einige Marienkäfer zeige: Auf dem erstes Bild oben links sieht man einen Asiatischen Marienkäfer Harmonia axyridis in hellem Rot, ausnahmsweise mit nur wenig Schwarzante... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Hier habe ich mal wieder ein bisschen Verwirrung in Gestalt von Marienkäfern Coccinellidae: Nur der auf dem ersten Marienkäferfoto (oben links) ist kein „Asiatischer“; bei diesem rosa wirkenden Tierchen handelt es sich nämlich um einen Kugeligen Marienkäfer Oenopia conglobata oder auch Pappel-Marienkäfer. So verschieden die anderen auch aussehen, s... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Hier sind weitere, bunte Fotos aus dem Garten, diesmal vom 18. Juni 2023, ein bisschen mehr nach meinem Gefühl zusammenpassend geeordnet, als in der Reihenfolge des Fotografierens vorgefunden. 1. Die Hasel Corylus avellana trägt bereits unreife Früchte; eigentlich sollte es sich bei diesem Strauch um eine „Goldhasel“ mit ge... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Im Frühling waren nur wenige Marienkäfer zu beobachten, doch im Laufe des Juni wurden es wieder mehr als noch einige Wochen zuvor. Das Angebot an Blatt- und anderen Pflanzenläusen war offensichtlich recht gut. Erfreulicherweise gibt es nun nicht nur Asiatische Marienkäfer Harmonia axyridis, sondern auch Siebenpunkte Coccinella septempunctata und Vi... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Jedes Jahr zur Blütezeit der Vexier- bzw. Kronen-Lichtnelken Silene coronaria oder Lychnis coronaria, freue ich mich darauf, dass die Zitronenfalter Gonepteryx rhamni des Sommers wegen ihnen in den Garten kommen, denn diese haben eine Vorliebe für deren die weithin leuchtenden, purpurfarben Blüten. Sie liessen diese Jahr etwas auf sich warten, aber... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Bisher hatte ich Asiatische Marienkäfer Harmonia axyridis in Rot mit schwarzen Punkten oder Flecken und umgekehrt, hier ist nun eine dunkle Version in Schwarz mit je zwei grossen und zwei kleinen gelben Flecken: Ich fand ihn heute Morgen auf den Blättern des Aprikosenbaums sitzend. Zum Glück drehte er sich und zeigte auch Halsschild und Kopf [̷... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Hier kommt noch eine starke Farbe: Purpur! Die Vexier- oder Kronen-Lichtnelken Lychnis coronaria versäen sich schon seit Jahrzehnten im Garten selbst, schon zu Zeiten meiner Eltern, lange vor der umwälzenden Veränderung durch Neubau und Neuanlage. Die Samen, die sich an den weniger stark beeinträchtigten Stellen halten konnten, haben sich wieder gu... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Käfer im Mai – inzwischen werden es mehr und mehr, die ich zu Gesicht bekomme, aber sie sind fast immer sehr klein. Maikäfer waren bisher noch nicht in Sicht, und nicht alle, die ich gesehen habe, konnte ich auch fotografieren. Hier ist eine kleine Galerie aus den vergangenen fünf Tagen, zum Vergrössern bitte die kleinen […]... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Sie sehen aus wie kleine Drachen, ausgestattet mit einer stachligen Rüstung und einer Warntracht.... mehr auf guenstiggaertnern.blogspot.com
Bleiben noch die Farbtöne aus dem Rosa-, Pink- Purpurrot- und Magenta-Bereich, wobei die Übergänge schwer auszumachen sind, ich denke, ab der Flockenblume wird das „Rosa“ von Starkfarbigerem abgelöst. 1. Es beginnt mit den Blüten einer Bunten Kronwicke Securigera varia und einer schwarzen Steinhummel Bombus lapidarius mit o... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Der Wilde bzw. Bitterfenchel Foeniculum vulgare var. vulgare im Garten blüht seit Anfang Juli. Das Insektentreiben an seinen Blüten beobachte ich bereits den sechsten Sommer, und eine der Pflanzen, diejenige neben der Haustür, die sich immer besonders gross und breit entwickelt, ist inzwischen sogar schon 6 Jahre alt, gedeiht also ausdauernd. Vor a... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Dies ist der Kehraus für den Mai 2019, die letzten, noch nicht veröffentlichten Fotos der letzten 8 Tage als beschriftete Galerie – zum Vergrössern und Lesen bitte die kleinen Bilder anklicken: Fotos vom 23. bis zum 31. Mai 2019 im Garten, Lüchow im Wendland, Lüchow-Dannenberg, Niedersachsen.... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Hier geht es wieder um die gepunkteten Käfer, die Marienkäfer im Garten. Es sind viele, vor allem Asiatische Marienkäfer, aber verwirrend vielfältig sind sie trotz deren Dominanz auch, es sind durchaus verschiedenene Arten: Heute nicht mehr gefunden habe ich die weissen Larven des Australischen Marienkäfers Cryptolaemus montrouzieri > hi... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Mut zu Farbe und wilden Mustern: Asiatischer Marienkäfer Harmonia axyridis auf Blutpflaume Prunus cerasifera ‚Nigra‘: Foto vom 26. Juni 2020 im Garten, Lüchow im Wendland, Lüchow-Dannenberg, Niedersachsen.... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Auch wenn der grosse Fenchel Foeniculum vulgare vor dem Haus nun wirklich vollständig verblüht ist, bleibt er auch während der Samenreife noch grün und daher sitzen natürlich darauf und auf eng benachbarten Pflanzen nach wie vor Blattläuse und Marienkäfer. Auf den Fotos sind mehrere Asiatische Marienkäfer Harmonia axyridis und ein heimischer Sieben... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Die Birnen Pyrus communis blühen seit Beginn der zweiten Aprilwoche, seit dem 7. April 2020, um genau zu sein. Seitdem finden sich auf den Blüten die verschiedensten Insekten ein, wie Feldwespen, verschiedene Wildbienen, Honigbienen, Hummeln, Marienkäfer, Ameisen und sogar eine Amerikanische Kiefernwanze: Es sind zwei kleine Birnbäume der Sorte Ver... mehr auf puzzleblume.wordpress.com