Tag echte_webspinnen
Am 30. April ’24 entdeckte ich bei meiner Fotorunde durch den Garten aus einer gewissen Entfernung etwas ca. 3 mm längliches Rotes auf einem grünen Blatt und trat neugierig näher. Es handelt sich auch hier um ein männliches Exemplar, und zwar eines der Gelben Kräuselspinne bzw. Gelblichen Lauerspinne Nigma flavescens; die Spinne hatte in typi... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Auf einem der länglichen Blütenstände der Traubenkirsche Prunus padus, an denen viele kleine weissen Blüten zu einer Traube zusammengefasst stehen, entdeckte ich eine kleine, weibliche Buschkrabbenspinne Xysticus cristatus: Bisher hatte ich noch nicht oft die Gelegenheit, hier im Garten oder der Umgebung eine Buschkrabbenspinne zu finden, obwohl si... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Zum zweiten Mai-Sonntag habe ich eine Galerie mit weissen Blüten zusammengestellt, die zur Zeit im Garten am meisten auffallen, allen voran die des grossen Süsskirschbaumes Prunus avium subsp. duracina der Sorte ‚Schneider’s späte Knorpelkirsche‘, der in diesem Frühling erst spät zu blühen begonnen hat, gefolgt vom August- oder Klarapfe... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Als ich vorige Woche mein Insektenhotel näher betrachtete – ich habe es ‚Eichenklotz‘ genannt, weil es eben einer ist, der seit rund zehn Jahren schon in einem Metallgestell eingefügt auf einem Stecker im Garten steht – entdeckte ich auf der Fläche mit den zum Nisten für die Wildbienen angebotenen Löchern eine sehr kleine, g... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Und wieder entdeckte ich eine kleine, weibliche Krabbenspinne in braunen und beigen Farbtönen, die auch unter anderem verwirrenderweise ebenfalls „Buschkrabbenspinne“ genannt wird, oder, und das ist entscheidend: Wald-Krabbenspinne Xysticus lanio. So sieht sie aus: Wegen der dicken Mundtaster müsste es ein noch junges männliches Exempla... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Diese Bildtafel mit vier Nahaufnahmen vom Insektenhotel ‚Eichenklotz‘ im Garten zeigt gleich zwei ungeladene Gäste, die dort beide unerwünscht sind, weil der eine eingeschlichene Gast den eigentlichen Hotelgästen auflauert um sie direkt zu fressen, der andere Gast will seine Brut dort in bereits bewohnte Zimmern einquartieren, um sie auf fremde Kos... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Mit den Fotos vom 17. April war ich schneller fertig, das waren aufgrund des Wetters weniger. Sechs davon habe ich zu der folgenden Bildtafel zusammengestellt. Die Beschreibung befindet sich darunter: 1. Der vielfach schwarzgepunktete, hellrote Asiatische Marienkäfer Harmonia axyridis sitzt auf dem Zweig der Wildpflaume Prunus domestica ssp. insiti... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Es war ein spinnenarmer Sommer, und nun, da er langsam ausklingt, freue ich mich über jede einzelne Spinne, die ich entdecken kann, wie über diese hübsch gezeichnete Listspinne: Diese graubeige und braun gemusterte Listspinne Pisaura mirabilis, die ich auf einer der Wieseninseln auf dem weissen, etwas rosa gefärbten Blütenstand einer Wiesenschafgar... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Die Gelben Taglilien sind zum Junibeginn aufgeblüht, wie seit 50 Jahren in diesem Garten. Sie kamen per Schubkarre 1970 aus einem Bauerngarten in der Nachbarschaft in den Garten meiner Eltern. Ich habe sie noch einmal in einem Mörteleimer über die Baustellenzeit 2009 gerettet, sie später geteilt und an verschiedene Stellen im neuangelegten Garten ... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Die Paarung und Befruchtung der Veränderliche Krabbenspinne Misumena vatia erfolgt im Frühsommer, die Eiablage im Juli, wofür das Weibchen seine Blüte und die zu blütenreiche Umgebung einige Meter verlässt – was zum Fundort auf dem Weinblatt passt, auf dem ich es entdeckte, offensichtlich nach der bereits erfolgten Eiablage: Die Weibchen bewa... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Üblicherweise blüht die Wilde Möhre Daucus carota ssp. carota weiss, aber weil sie mir so gut gefiel, besorgte ich mir zum vorigen Sommer 2020 schon die Sorte ‚Dara‘ mit dunkel- oder weinroten Blüten, so wie die Dolde auf Bild 1, aufgenommen Anfang Juli im diesjährigen Sommer: Meine Hoffnung, dass die rote Sorte sich versät, hat sich... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Während einer kurzen, sonnigen Stunde am Vormittag streiften Maxima und ich durch unseren Garten; sie schnüffelte alles gründlich ab und ich hielt hoffnungsvoll die Kamera in der Hand. An einer sonnenbeschienen Stelle fand ich dieses junge, weibliche Veränderliche Krabbenspinne Misumena vatia, wie es auf der lila Blüte einer Neubelgischen Glattblat... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Ein Schafgarben-Foto muss noch sein! Diesmal hat die Wiesen-Schafgarbe oder Gewöhnliche Schafgarbe Achillea millefolium rosa getönte Blüten, was ab und zu spontan zwischen den weissen vorkommt: Eine Veränderliche Krabbenspinne Misumena vatia sitzt erwartungsvoll auf der Scheindolde bereit, um Insekten-Besucher in Empfang zu nehmen.Das Foto ist vom ... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Vor wenigen Tagen erst, nämlich am 11. September ’21, verfasste ich einen Blogeintrag mit dem Foto eines alten, gelblich gefärbten Weibchens der Veränderliche Krabbenspinne Misumena vatia, das ich abseits von Blüten auf einem Weinblatt sitzend fand, mit dem Foto, das hier links noch einmal eingefügt zu sehen ist.Den ganzen Beitrag kann man ... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Bei dem schönen, spätsommerlichen Wetter liessen sich auch im September bis zum Ende des Monats und dem an manchen Tagen doch hin und wieder bereits spürbaren Herbstanfang noch einige sehr unterschiedliche Spinnen im Garten beobachten. Dies ist eine Zusammenstellung von Fotos verschiedener Spinnenarten, grösserer und kleinerer, die ich während dies... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Jedenfalls nenne ich sie „Schneeweisschen“, solange sie noch die erste oder zumindest derzeit die einzige Veränderliche Krabbenspinne Misumena vatia ist, die ich wegen ihrer auffallend weissen Färbung so leicht im Grün der Wieseninsel entdecken kann. Die Spinneart bleibt klein, selbst erwachsen wird ihr Hinteleib nicht grösser als eine ... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Beim Sonnenbad auf dem Blütenblatt einer Gelben Taglilie Hemerocallis lilioasphodelus entdeckte ich wieder eine andere, in braunen Farbtönen gemusterte, weibliche Krabbenspinne: Glücklicherweise sind Rückenmuster und Seitenstreifen gut genug zu erkennen, um sie zu bestimmen. Diesmal handelt es sich um eine Sumpfkrabbenspinne Xysticus ulmi, die man ... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Vorigen Sommer sind die Blütenknospen des dürre-kümmerden Kandelaber-Ehrenpreis Veronicastrum virginiacum im Garten vertrocknet, aber in diesem Juli gibt es wieder Blüten und Besucher daran. Eine Veränderliche Krabbenspinne Misumena vatia fand sich frühzeitig als eine der ersten Gäste ein … … und suchte sich eine geeignete Warteposition... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Listspinnen Pisaura mirabilis fotografiere ich gern, auch weil sie sich bei schönem Wetter oft so attraktive Sitzplätze auf Blättern oder Blüten wählen, die als Motiv durch sie interessanter werden: In der Galerie sieht man sie auf dem grünen und roten Blatt einer Gewöhnlichen Nachtkerze Oenothera biennis, dem weiss-rosa gefärbten Blütenstand einer... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Auf den südseitigen, auch heute wieder von der Vormittagssonne warmen Feldsteinen in einem der Gabionen suchte ich heute nach den beiden Tierchen vom Vortag, ob ich sie wiederfände. Direkt auf den Steinen fand ich sie nicht, sonderen beide einen Meter weiter von der gestrigen Stelle, auf dem verbindenen Metallelement einer Ecke: Bild 1: die von [... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Als es heute Mittag angenehm warm draussen war, besuchte ich mit der Kamera in der Hand die Gabionen im Garten, um Ausschau zu halten, welche kleinen Tierchen sich dort beobachten liessen. Ich hatte Glück, denn auf den südseitigen, mittagswarmen Feldsteinen entdeckte ich eine muntere kleine Mauer-Zebraspringspinne Salticus scenicus Diese munteren k... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Gestern Mittag habe ich mal wieder die Nahlinse auf das Kameraobjektv geschraubt und ging damit die Ansammlungen von Feldsteinen im Garten ab, wegen der Flechten und Moose, aber auch, weil ich am Vortag die ersten Spinne darauf entdeckt hatte, und hatte sogar diesmal noch mehr Glück: Ich fand bewimperte Schwielenflechten Physcia, Polster-Kissenmoo... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Das Erscheinen vieler Wolfspinnen Pardosaanstelle nur einzelner ist für mich eindeutig ein Zeichen, dass wieder ein weiterer Schritt Richtung „echten Frühling“ vorangeht. Vorgestern war der erste Tag, an dem mir eine Art im Garten an einer bestimmten Stelle in grösserer Zahl begegneten, und zwar eine sehr dunkle, fast schwarze Art Wolfs... mehr auf puzzleblume.wordpress.com