Tag bl_ulinge
Den Falter in dieser unscheinbaren Haltung zu bestimmen, statt mit einer schönen Oberseiten-Ansicht ist nicht ganz einfach, solange einem nicht trotz des Mangels an Blau die gewisse „Bläulingshaftigkeit“ der Gestalt in den Sinn kommt: es ist ein Kleiner Feuerfalter Lycaena phlaeas , am Boden sitzend und nur zusammengefaltet von der Seit... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Heuer habe ich sehr wenige Schmetterlinge, trotz Wildblumenwiese. Vor allem kommt mir vor, dass sowohl die Artenvielfalt schwindet, als auch die Gesamtanzahl der Individuen. Extrem selten habe ich den Segelfalter gesehen, ganz viele Arten aber gar nicht. Das ist doch traurig!... mehr auf fotokartusch.wordpress.com
In diesem Sommer besuchen sehr viele Schmetterlinge unseren Garten, und da könnt Ihr Euch bestimmt vorstellen, wie begeistert ich davon bin. Heute in paar Impressionen meiner liebsten Gartenbesucher:... mehr auf ankesgartenparadies.blogspot.com
Nun hat sich der August verabschiedet und man blickt auf einen sehr heißen und trockenen Monat zurück, den letzten Regen - abgesehen von etwas Sprühregen - hatten wir Ende Juli, und gestern gab es endlich etwas Niederschlag. Zum Glück ist es deutlich kühler geworden, das merkt man besonders in den Nächten ... mehr auf ankesgartenparadies.blogspot.com
Als ich diesen Schmetterling in unserem Staudenbeet entdeckte, war ich total begeistert von seiner Schönheit, und besonders gefreut hat es mich, dass mir sogar ein paar Fotos von diesem hübschen Falter gelungen sind. ... mehr auf ankesgartenparadies.blogspot.com
Echter Alant Inula helenium sieht immer ein wenig zerzaust aus, wild eben. Irgendwoher sind mal Samen in den Garten gekommen, seit 2015 taucht er an verschiedenen Stellen auf, wo es ihm gerade passt, weil ich reife Samen gern hier und da verstreue. Diese Pflanze kam plötzlich in einer im August gemähten Wieseninsel zum Vorschein, nachdem […]... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Bei diesem Bläuling ist die spezielle Flecken-Zeichnung für eine Bestimmung gut genug erkennbar: es handelt sich um einen > Hauhechel-Bläuling Polyommatus icarus, manchmal auch Gemeiner Bläuling genannt. Am Rande einer der Wieseninseln gönnte er sich auf Maximas gelbem Gummiball eine Ruhepause in der Sonne. Da ich den Ball eigens als giftstofff... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Die ersten Kleine Feuerfalter Lycaena phlaeas konnte ich schon 2012 im Garten beobachten und seither immer wieder und häufiger, doch in diesem Jahr sah ich bisher nur sehr selten einzelne auf den Wieseninseln, obwohl dort verschiedene Sauerampfer-Arten gedeihen. Während die fertigen Falter Korbblütler Asteraceae lieben, sind Ampfer die einzigen Fut... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Nach der vorigen Feuerfalter-Begegnung > hier fand ich gleich wieder einen Kleinen Feuerfalter Lycaena phlaeas auf einer der Wieseninseln, diesmal an den Blüten einer Wiesen-Schafgarbe Achillea millefolium: Am darauffolgenden Tag landete ein richtig blauer Bläuling beinahe vor meinen Füssen an einem blühenden Spitzwegerich Plantago lanceolata a... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Ein Kleiner Feuerfalter Lycaena phlaeas kam am Übergang vom Augustende zum Septemberanfang immer wieder an dieselbe Stelle auf einer der Weiseninseln, um dort auf blühenden Wilden Dost Origanum vulgare Nektar zu finden: Die Fotos sind vom 31. August und vom 4. September 2021, aufgenommen auf einer der Wieseninseln im Garten, Lüchow im Wendland, Lüc... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Beim ersten Foto im Beitrag, gleich links, handelt es sich um einen allgemeinen Eindruck von den Gewöhnlichen Grasnelken oder auch Strand-Grasnelken Armeria maritima im Garten: Am Rande einer der Wieseninseln hat sich aus einem ehemals nur kleinen Büschel eine grössere Schar entwickelt, man findet sie am unteren Bildrand. Dahinter sieht man auf dem... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Ende Juli konnte ich immer mal wieder ein paar Bläulinge im Garten beobachten und die vielen kleinen Blüten der Wandelröschen (Lantana camara) haben sie mit einer Vorliebe angeflogen. ... mehr auf ankesgartenparadies.blogspot.com
Der kleinste Bläuling, den ich bisher gesehen habe, besuchte die Blütenrispen des Schmetterlingsflieders vor zwei Tagen. Er schien mir nur halb so gross wie manch anderer Bläuling, den ich schon sah, und glücklicherweise liess sich eine Goldfliege dazu herbei, einen Vergleich darzustellen: Die Zeichnung passt u.a. zum Hauhechelbläuling, aber so kle... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Ein Schmetterlingsaquarell mit einem Bläuling Ein Hauhechel-Bläuling beim Sonnenbad Schmetterlinge sind wunderbare Motive im Spätsommer. Man kann sie überall beobachten, egal ob im heimischen Garten oder wenn man unterwegs ist. Für mich waren die Insekten lange „nur“ interessante Farbtupfer, wenn ich auf Motivsuche für neue Wild life Aquarel... mehr auf frankkoebsch.wordpress.com
Aquarell: Schmetterlinge naschen von den Distelblüten Ein Distelaquarell mit einem Großer Perlmutterfalter und einem Distelfalter . Heute war noch einmal ein wunderschöner Spätsommertag und es ist genau die richtige Gelegenheit ein Sommeraquarell mit Schmetterlingen zu zeigen. Wenn ich in den letzten Wochen mit meiner Kamera unterwegs war und neue ... mehr auf frankkoebsch.wordpress.com
Bei mir ist das noch nie so vorgekommen, aber im Juli habe ich tatsächlich weitaus mehr Schmetterlinge fotografiert als irgendetwas Anderes. Es scheint also doch noch welche zu geben! Vielleicht sind aber einfach auch die richtigen Orte in meiner Nähe – schließlich blühen gerade aberhunderte Pflanzenarten im Botanischen Garten, und an den etw... mehr auf starrebilder.wordpress.com
Der Wilde Dost oder auch Oregano Origanum vulgare ist nicht nur bei Bienen und Hummeln, sondern auch bei Faltern sehr beliebt. Dort fotografierte ich am 18. August ’23 zwei Gemeine bzw. Hauhechel-Bläulinge Polyommatus icarus: Die beiden Bläulinge derselben Art bildeten zwar in dem Moment kein Pärchen, haben aber hoffentlich vorher oder später... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Korrektur: Gestern schrieb ich an dieser Stelle noch „Zwerg-Bläuling“ zu meinem Foto, aber dank eines überzeugenden Hinweises, den man in den Kommentaren unten zusammen mit zwei Links zum Vergleichen findet, handelt es sich hier vielmehr um einen gar nicht seltenen Faulbaum-Bläuling Celastrina argiolus: Der Faulbaum-Bläuling Celastrina ... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Die „Feuer- … Überraschung II“ war, nach mehreren Wochen ohne Begegnung mit einem Kleinen Feuerfalter Lycaena phlaeas im Garten ausgerechnet nach einer kalten Nacht einen davon in der Mittagssonne aktiv zu finden: Er besuchte zuerst die Blüten des Echten Alant Inula helenium auf der einen und danach den Wilden Dost auf der nächste... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Seit Anfang Juli blüht der Wilde Dosts bzw. Oregano Origanum vulgare, und seine kleinen, hell-purpurfarbenen Blüten bekommen mit jedem weiteren Tag mehr Besuch durch verschiedene Insektenarten, auch an bedeckten Tagen. Vor allem Hummeln wuseln dort herum, aber auch bisher sehnlichst vermisste Schmetterlingsarten sind in den letzten Tagen quasi mit ... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Nicht nur er, sondern überhaupt jeder Falter ist ein seltener Anblick in diesen schmetterlingsarmen Wochen! Nach sechs Jahren war 2018 das letzte gute Jahr, in dem ich zwischen April und Herbst vielfach Kleine Feuerfalter Lycaena phlaeas zu verzeichnen hatte, 2019 war dies nur zweimal der Fall, je einer im April und einer im Juni. Dieser […]... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Die blühenden Gelb-Skabiosen Scabiosa ochroleuca auf den Wieseninseln im Garten sind bei sehr verschiedenen Insekten beliebt, ob Bienen, Käfer, Fliegen oder Falter. Auf den vier Fotos der Bildtafel handelt es sich bei dem Blütenbesucher wahrscheinlich um einen männlichen Hauhechel-Bläuling Polyommatus icarus: Hauhechel-Bläulinge Polyommatus icarus,... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Die Art, die man den Kleinen Feuerfalter Lycaena phlaeas nennt, kommt schon seit zehn Jahren in den Garten; die kleinen, graubraun und orange gefärbten und mit Flecken gemusterten Falter aus der Familie der Bläulinge Lycaenidae besuchen verschiedene Wildblumen auf den Wieseninseln, ausserdem gedeihen dort verschiedene Sauerampfer-Arten Rumex spec.,... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Womöglich ist jeden Tag ein Bläuling im Garten, auch wenn ich nicht täglich einen bemerke, aber viele sind es nicht. Einen zu fotografieren gelingt mir nur selten, diese beiden innerhalb von vier Tagen. Wenn es nicht Geissklee- oder Idas-Bläulinge sind, handelt es sich womöglich sogar um Kronwicken-Bläulinge … die drei Arten aus der Gattung P... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Am Wilden Dost Origanum vulgare lässt sich endlich eine für diesen bisherigen Sommer erfreuliche Vielfalt von Insektenarten beobachten. Dort war insektenmässig mehr los als am Schmetterlingsflieder, wenn mir auch wegen des häufig stärker wehenden Windes nicht viele ansehnliche Aufnahmen gelungen sind. Auf den ersten beiden Fotos sieht man zwei in i... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Die Zeichnung der Flügelunterseiten sind bei Bläulingen besser für eine Bestimmung geeignet, als die Oberseiten, denn diese sind bei den Geschlechtern unterschiedlicher. Weil man auf diesen beiden Fotos etwas von beidem sieht, kann man hier bestimmen, dass es sich wegen der braunen Oberseiten um ein Weibchen des Gemeinen bzw. Hauhechel-Bläulings Po... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Der Braune Feuerfalter Lycaena tityrus gehört zur Familie der Bläulinge Lycaenidae, auch wenn er weder auf den Ober- noch Unterseiten der Flügel die Farbe Blau aufweist.Stattdessen ist er oberseitig graubraun und orange gefärbt und mit dunklen Flecken gemustert, wobei das Weibchen viel mehr leuchtend orange Partien zeigt, als das unauffälligere Män... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Lange musste ich heuer auf die Schmetterlinge warten, aber jetzt sind sie da! Der Hauhechel-Bläuling; dann eine mir unbekannte Spezies; Braunkolbiger Braundickkopffalter (mehrfach vertreten); das Kleine Wiesenvögelchen (öfters vertreten); weitere Bläulinge; Malven-Dickkopffalter; Karstweißling; Schachbtrettfalter; der Russische Bär; und zuletzt das... mehr auf fotokartusch.wordpress.com
Dies sind die Appetithäppchen für je zwei Beiträge vom 4. September 2019, in zwei Blogs veröffentlicht: im Hauptblog und dem kleinen „Ableger“ für den Ausflug nach Quedlinburg. Die aktuellen Beiträge gibt es jeweils dort, hier erscheint morgen wieder die nachträglich zusammengefasste Appetizer-Liste Um die vollständigen Artikel mit alle... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
In diesem Jahr kommen seit Anfang des Sommers immer wieder Kleine Feuerfalter Lycaena phlaeas in den Garten und besuchen die beiden Wieseninseln, auf denen verschiedene Sauerampfer-Arten gedeihen, den Futterpflanzen für ihren Nachwuchs. Als ich die ersten Exemplare 2012 im Garten sichtete, stand die Entwicklung der Wieseninseln völlig am Anfang, un... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Am blühenden Oregano bzw. Wilden Dost Origanum vulgare komme ich nicht vorbei, ohne nach Insekten Ausschau zu halten. Die kleinen rosa Blüten ziehen viele verschiedene Arten an, oft dieselben, über die Jahre schon x-mal fotografierten, wie Igelfliege und Tagpfauenauge, manchmal aber auch Neulinge wie den Ulmen-Zipfelfalter: Auf der 3er-Bildtafel si... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Wegen der hoffnungsvollen Möglichkeiten zu Nahaufnahmen im Garten schraube ich ab und zu die Nahlinse auf das Objektiv meiner Kamera; das ist zwar nicht immer eine optimale Wahl, wenn die Tierchen sich dann doch schnell bewegen, aber es gibt immer wieder Anlass zur Freude: Am Gartenhibiskus Hibiscus syriacus blieb ein Kleiner Feuerfalter Lycaena ph... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Erstmals gesehen und zum Glück auch eilig „irgendwie“ aufs Bild bekommen, so dass ich später auch herausfinden konnte, wer da den Garten mit einer Stippvisite beehrt hat: Anders als der graugrünliche Anblick erwarten lässt, handelt es sich um einen Falter aus der Familie der Bläulinge Lycaenidae. Dank der markanten Linien und Flecken li... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Wie schon vor zwei Wochen in einem Artikel > hier gezeigt, sind die goldgelben Blüten des Rainfarn Tanacetum vulgare bei zahlreichen Insekten sehr beliebt, auch wenn menschliche Nasen die Anziehungskraft des herben Duftes weniger verstehen. Hier sind einige neue Bilder von den sehr verschiedenen Liebhabern der kleinen, goldenen Rainfarn-Knöpfe:... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Manchmal ist das große Glück sehr klein und schlüpferfarben bläulich wie eine zu heiß gewaschene Jeans. Außerdem hat es sechs Beine und schwarz-weiße Fühler, als hätte es Ringelsocken darüber gezogen. Er ist vielleicht nicht die Prominenz unter den Tagfaltern, schmückt sich nicht mit orangefarbenen Flecken und such... mehr auf guenstiggaertnern.blogspot.com
Wie fotografiert man eigentlich Schmetterlinge? Gaaaaanz langsam. Und selbst das schützt nicht vor dem Abflattern, bevor man mehr als ein Dokumentationsfoto hinbekommen hat.... mehr auf guenstiggaertnern.blogspot.com
Kleiner Feuerfalter Lycaena phlaeas auf einem trockenen Grashalm neben Kleinem Ampfer Rumex acetosella, der Futterpflanze der Raupen, fotografiert auf derselben Wieseninsel wie ein paar Tage zuvor > eine kleine grüne Bläulingsraupe, von der ich allerdings nicht sicher bin, ob sie die eines Feuerfalters war, oder die einer anderen Bläulingsart. ... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Als ich vor ein paar Tagen auf einer der Wiesen-Inseln einem Grashüpfer nachspürte, der sich zwischen verblühtem Kleinen Ampfer und Hasenklee meinem Blick zu entziehen versuchte, entdeckte ich statt seiner diese grüne, etwas borstige Raupe mit schwarzem Kopf: es müsste sich dabei auf jeden Fall um die Raupe eines Bläulings handeln. Es ist möglich, ... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Eines muss man dem Kriechenden Fingerkrauts Potentilla reptans lassen: es hat Ehrgeiz! Ähnlich wie man es von seiner weitläufigen Rosengewächs-Verwandtschaft, den Erdbeerpflanzen kennt, bildet es während seiner Blütezeit auch noch unermüdlich Ausläufer, um sich weiter auszubreiten. Als meine Wieseninseln noch jung waren, habe ich diese langen Auslä... mehr auf puzzleblume.wordpress.com