Tag greyish
Moos, Matsch und Nordische Gänse – diese drei Bilder beschreiben die Befindlichkeiten im derzeit graubraunrün-dämmerigen Wendland zu Genüge, noch mehr wäre übertrieben gejammert. Fotos vom 20. Januar 2017, von der Vormittagsrunde mit Bongo durch die Feldmark zwischen Lüchow und Wustrow im Wendland, Niedersachsen. Zum Vergrössern bitte ... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Blühende Akelei Aquilegia mit kleiner Fliege auf der Blüte vorn rechts, und rechts aussen, leider weitgehend verdeckt, könnte es sich um einen Malven-Dickkopffalter Carcharodus alceae handeln: Er landete dort, während ich die Akelei im Fokus hatte und flog leider fort, als ich mich bewegte, um ihn besser sehen zu können, aber nach einem Vergleich m... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Gestern früh sah die Natur bei meinem Morgenspaziergang mit Bongo im Grossen und Ganzen noch zurückhaltend aus. Das Wasser stand hoch in den Gräben, graubräunliche Bärte von trockenen Hopfenranken vom Vorjahr wehten an den Bäume mit noch geschlossenen Knospen. Um so überraschter war ich, als ich in einem geschützten Winkel am Rand eines Feldes eine... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Je kühler die Tage, desto wichtiger eine gute Heizquelle – auch Libellen wissen das und nutzen die Steine als Wärmespender, die Grossen Heidelibellen Sympetrum striolatum genau wie der C-Falter Polygonia c-album: Bei den grauen Exemplaren oben und in der Galerie unten handelt es sich um weibliche Grosse Heidelibellen Sympetrum striolatum, bei... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Dies sind drei Fotos von zwei verschiedenen Wanzenarten, die ich am 18. August 2024 auf Wieseninseln bzw. auf Pflanzen an deren Randbereich im Garten fand: Behaarte Wiesenwanze (Lygus rugulipennis) + Pannon. Flockenblume (Centaurea pannonica) Zuerst sieht man eine zu den Weichwanzen Miridae zählende Behaarte Wiesenwanze Lygus rugulipennis auf der b... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Von den heimischen Labkraut- / Galium-Arten habe ich Weisses Labkraut Galium album und Echtes bzw. Gelb-Labkraut Galium verum schon seit etlichen Jahren im Garten, gelegentlich findet sich auch Kletten-Labkraut Galium aparine ein, das ich allerdings nicht so recht fördern mag. Aber nur zweimal in den letzten sechs Jahren habe ich auf einer der Wies... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Ausgerechnet gegen Ende des Spätsommers, zum Herbstanfang hin flogen hier anscheinend mehr Schmetterlingsarten als irgendwann anders im Jahr. Im September fotografierte ich verschiedene Falter, und endlich waren auch die lange vermissten Tagpfauenaugen Aglais io dabei und wurden sogar immer häufiger. Das erste Tagpfauenauge Aglais io, ... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Die auf dem folgenden Foto gezeigte weibliche Gemeine Heidelibelle Sympetrum vulgatum ist schon etwas älter, so dass die anfängliche Frische der Farben zunehmend vergraut: Auf dem nun nicht mehr bräunlich-dunkelgelben, sondern graubraunem Leib ist auch die dunkle Zeichnung auf den Seiten blasser geworden, und das helle Grün des unteren Torsobereich... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Mir scheint, die alte, abgestorbene Eiche birgt in ihrem Inneren inzwischen ein unvorstellbar umfangreiches Mycel von Austern-Seitlingen Pleurotus ostreatus, denn zur Zeit erscheinen zahllose kleine Pilzchen aus den Ritzen und Falten der Eichenrinde, zunächst mit hellem Stiel und kleinem, runden, graubraunen „Hütchen“, erst dann entwick... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Zwischen den im Garten jetzt vorwiegenden Farbtönen „Greige“ und „Grün“ ist es trotzdem nicht langweilig, herumzugehen, um interessante Kleinigkeiten zu entdecken. In der Galerie sind Bilder von gestern zu sehen: 1. Der Fruchtstand vom Weissen bzw. Gemeinen Stechapfel Datura stramonium ist inzwischen gereift und abgef... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Ausser der Eiche habe ich am Vierzehnten auch die hell-lila Asiatische Wildaster ‚Asran‘, spätreifende weisse Weintrauben, wieder mal den himmlisch blauen Borretsch und die weisse ‚Aspirin‘-Rose fotografiert: Tierische Gäste, vor allem aus dem Insekten- und Spinnenbereich, sind in diesem mageren Jahr bei jeder einzelne Sicht... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Im Zusammenhang mit den Wieseninseln im Garten sind nun auch die Margeriten Leucanthemum vulgare erwähnenswert! Sie blühen schon seit Mitte Mai, aber die Insekten brauchen immer eine Weile, bis sie die Blüten beachten. Inzwischen lohnt sich ein täglicher Besuch mit der Kamera: Bild 1: hier ist wieder ein schwarzer, weissgepunkteter Tra... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Dass ich eine Vorliebe für Steine habe, erwähnte ich schon gelegentlich. Aber nicht nur ich: Verschiedene Insekten nutzen die Steine als Wärmespender, und vor kurzem konnte ich sogar eine graubraune Libelle dabei beobachten, wie sie auf einem der grösseren Feldsteine ein Sonnenbad nahm, vermutlich handelt es sich um eine weibliche Grosse Heidelibel... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Ein Mauerbienen-Männchen Osmia spec. beim Sonnenbad – ohne viele Worte ausser: ich finde den so knuffig! Foto vom 31. Mai 2020, im Garten, Lüchow im Wendland, Lüchow-Dannenberg, Niedersachsen.... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Gestern in einer Regenpause fotografiert: der blühende Klatschmohn Papaver rhoeas trotzt dem Herbstregenwetter. Und ja: da sitzt schon wieder so eine kleine graubraune Fliege. – Das Foto ist vom 26. September 2020, aufgenommen mittags im Garten, Lüchow im Wendland, Lüchow-Dannenberg, Niedersachsen.... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Eine Heidelibelle landete am kühlen, windigen Vormittag im Schutz eines trockenen, braunen Apfelblattes am Boden und hielt sich dort längere Zeit auf, als bräuchte sie die Ruhepause, vielleicht kältebedingt. Ich konnte sogar hineingehen und die Kamera holen. Es ist wieder ein Weibchen der Gemeinen Heidelibelle Sympetrum vulgatum: Foto vom 19. Oktob... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Die Asiatischen Wildastern Aster ageratoides ‚Asran‘ blühen seit dem Sommer und ziehen mit ihren Blüten und dem dichten Wuchs auch im späten Oktober sehr unterschiedliche Insekten an, die dieses Angebot sehr zu schätzen wissen. Die einen, wie die kleine Furchenbiene mit den langen Fühlern, eine Lasioglossum-Spezies, oder die verschiedenen Fliegen, ... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Die Asiatischen Wildastern Aster ageratoides ‚Asran‘ haben mich in diesem Jahr von Mitte August bis zum 1. Advent mit ihrer erstaunlichen Vitalität erfreut: selbst am 29. November 2020 fand ich noch ein paar frische Blüten und -knospen: Sie haben trotz der Hitze- und Trockenmonate eine unglaublich lange Blütezeit hingelegt und sind erst in den Nove... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
In diesem Beitrag gibt es Bilder von den späten Augusttagen, quer durch den Garten gesammelt, wie sie gerade vor die Linse kamen, aber hier nun einigermassen nach Farben gruppiert, weil sich auf diese Weise auch die Beschreibungen besser gliedern lassen. Es beginnt mit unscheinbarem, trockenem Graubraun. 1. „Graubraun“: Bild 1 zeigt den... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Unter dem grauen Vormittagshimmel wurde ich vorhin nur aus dem Augenwinkelö heraus auf diesen grau-beigen, weiblichen Haussperling Passer domesticus aufmerksam, weil er eine leuchtend weisse Feder im Schnabel trug, um sie irgendwo unter dem grauen Dach unseres Hauses in sein Nest zu bringen: Die Spatzen sind weiterhin unverzagt mit dem Nestbau besc... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Die langbeinigen Schnaken im Garten lassen sich ebenso schwer vollständig scharf aus der Nähe abbilden wie Langfühlermotten. Ich bin immer froh, wenn es für eine Bestimmung reicht. Einfach es ist es meist, das langbeinige Insekt an der Form des Hinterleibes als Männchen zu identifizieren. Hier handelt es sich um eine männliche Kohlschnake Tipula ol... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Die Magerwiesen-Margeriten Leucanthemum vulgare sind verblüht, das bedeutet aber nicht, dass man keine Insekten mehr an den Blütenköpfen entdecken kann, aber es wird schwieriger auf dem Graubraun; diese flügellose, graugemusterte Wanze hätte ich beinahe übersehen: Wanzen zu bestimmen ist bei manchen ähnlichen Arten schon herausfordernd, aber bei W... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Hier sind zwei langbeinige, graubraune Wiesenschnaken Tipula paludosa mit hell-gefleckten Flügeln zu sehen: zuerst ein Weibchen, erkennbar am zugespitzt verlaufenden Hinterleib, auf einem Weinblatt sitzend: Bei dem zweite Langbein, das sich einige Tage später zwischen Haselblättern und Brennnesselstängeln aufhielt, handelt es sich, wie der keulenäh... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Von den > Raupenfliegen und ähnlichen Blütenbesuchern aus dem vorigen Beitrag zu den räuberischen Fliegen, denen Blüten oft nicht viel mehr bedeuten als geeignete Jagdgründe und Ansitzwarten : Ob es sich bei derjenigen vom ersten Foto auf dem grünen Blatt vom Gundermann Glechoma hederacea um dieselbe Art – evtl. die Gemeine Raubfliege Tolme... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Eine Dunkle Erdhummel Bombus terrestris im Anflug auf eine Klatschmohnblüte Papaver rhoeas : Diese Dunkle Erdhummel trägt deutlich erkennbar graubeige-farbene Pollensammlungen an den Beinen, ist demnach eine Arbeiterin und es zeigt, dass noch weiterhin an der Larvenversorgung gearbeitet wird, im Hummelnest. – Fotos vom 11. September 2018 im G... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Den Montagmorgen mit diesen Blaumeisenbildern zu beginnen: darauf habe ich mich gestern Abend schon gefreut. Der Blick der Blaumeise direkt zu mir, hinter dem Fenster mit der Kamera, war ja schon hinreissend, aber auch angesichts der auf dem Rücken zusammengelegten, zartgrün gefransten, kürzeren Schwungfedern hat mich der Anblick wieder einmal ganz... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Die erste Pelzbiene Anthophora plumipes diesen Frühlings entdeckte ich in derselben Viertelstunde, in denen ich ich die Bilder für die beiden Artikel zuvor aufgenommen habe. Wahrscheinlich handelt es sich um eine männliche Pelzbiene, das helle Gesicht ist auf Bild 2 unverkennbar, und die Weibchen sind auch sonst dunkler gefärbt. Die hummelig-pummel... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Die ersten hummelig-pummeligen Pelzbienen Anthophora plumipes waren in diesem Frühling drei Wochen später dran als > 2020, sie fliegen seit Mitte April. Die erste hielt ich zunächst für eine Baumhummel, die Weibchen sind nämlich dunkler als die heller bepelzten Männchen. Auf dem ersten Bild sieht man ein Weibchen: Die rundliche Statur, ihr sehr... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Wie schon beschrieben, lohnt es sich zur Zeit jeden Tag, mehrmals um die auf den Wieseninseln im Garten blühenden Margeriten Leucanthemum vulgare herumzustreifen und die Insekten darauf zu beobachten, auch wenn sich manches wiederholt und dieselbe Art schon häufiger zu sehen war. Auf den Bildern 1 und 2 im Beitrag sieht man auch endlich mal [̷... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Früher gehörten Gammaeulen Autographa gamma zu den häufigsten im Garten zu beobachtenden Schmetterlingen, aber seit die Sommer so heiss und der Boden so trocken geworden ist, sind sie seltener geworden. In diesem Sommer sehe ich endlich hin und wieder einige dieser graubraunen Nachtfalterart mit dem auffallenden, silbrigen Zeichen, das für den deut... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Bunte Kronwicken Securigera varia sollte man immer mit Kamera aufsuchen, es gibt immer Insekten dort anzutreffen. Die Pflanze hat sich mit den Jahren ein ziemlich grosses Areal gesichert und bedeckt zur Zeit ca. 1,5 m². Auf dem ersten Bild ist gerade mal ein kleiner Teil davon zu sehen und ausserdem eine Langbauchschwebfliege Sphaerophoria scripta ... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
In der dritten Novemberwoche 2021 sieht es unter dem grauen Himmel im Garten kaum noch richtig bunt aus, und interessanter wird es erst, wenn man an kleinere Motive herangeht und sie einzeln betrachtet. Das Licht ist zwar nicht ideal zum Fotografieren, aber einige Aufnahmen aus der Nähe sind doch ganz schön geworden: Dann werden die […]... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Die Art, die man den Kleinen Feuerfalter Lycaena phlaeas nennt, kommt schon seit zehn Jahren in den Garten; die kleinen, graubraun und orange gefärbten und mit Flecken gemusterten Falter aus der Familie der Bläulinge Lycaenidae besuchen verschiedene Wildblumen auf den Wieseninseln, ausserdem gedeihen dort verschiedene Sauerampfer-Arten Rumex spec.,... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Erstaunlich und unerwartet war es, als ich die Pelzbiene Richtung gerade aufgeblühter Blut-Johannisbeere fliegen sah, aber sie dann lediglich an der Blüte völlig desinteressiert auf dem Grün der Scheinzypresse landete: Eine wahrscheinlich männliche Pelzbiene Anthophora plumipes ist es übrigens, die da auf Lawsons Scheinzypresse Chamaecyparis lawson... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Gestern, am 25. Oktober 2019, gab es vier neue Artikel bei Puzzleblume ❀, alle aus dem Garten: Heidelibelle beim Sonnenbad Die Regentage bringen sie wieder an den Tag 4x Herbstrot Notiz: Storchenschnabel-Findling Zum Lesen und Ansehen der Bilder bitte die obenstehenden Links anklicken / Please click onto the linked titles above to access the full ... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Gammaeulen Autographa gamma waren in den vergangenen Sommern nicht so oft zu sehen wie früher. Im diesjährigen August sah ich aber wieder mehr dieser baumrindenfarbenen Nachtfalter mit den hellen Zeichen auf den Flügeln, tagsüber mehr am Wilden Dost und auch sonstwo im Garten, abends an den Schmetterlingsfliedern. Auf diesem Foto vom 24. August 202... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Die langbeinigen, graubraunen Wiesen- bzw. Sumpfschnaken Tipula paludosa verbringen den grösseren Teil ihrer Lebenszeit als Larven im Boden, wo sie sich von Graswurzeln ernähren bzw. auch gelegentlich zur Oberfläche herauskommen, um Sämlinge knapp über dem Boden abzufressen. Ihre Flug- und somit Paarungszeit hingegen dauert nur über die Wochen de... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Was bis vor kurzem noch die Schmetterlinge im Garten- und Landschaftsbild waren, sind nun an manchen Stellen viele kleine bräunliche und rote Heidelibellen, die in sonnigen Stunden sofort um einen herumschwirren. Diese hier habe ich im Garten auf den allmählich gelb werdenden Haselblättern fotografiert: Bei dieser Gemeinen Heidelibelle Sympetrum vu... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Der Braune Feuerfalter Lycaena tityrus gehört zur Familie der Bläulinge Lycaenidae, auch wenn er weder auf den Ober- noch Unterseiten der Flügel die Farbe Blau aufweist.Stattdessen ist er oberseitig graubraun und orange gefärbt und mit dunklen Flecken gemustert, wobei das Weibchen viel mehr leuchtend orange Partien zeigt, als das unauffälligere Män... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Die folgenden Fotos sind entstanden auf einem Spaziergang beim Königshorster Kanals nahe Lüchow im Wendland, Lüchow-Dannenberg, Niedersachsen, am Vormittag des 13. Januar 2023: Unter dem wolkengrauen Himmel schien die gesamte Landschaft von düster wirkendem Graubraun beherrscht. Die vom starken Wind gelegentlich zu lichten Stellen aufgerissenen Wol... mehr auf puzzleblume.wordpress.com