Tag cirsium_vulgare
Auf meinem Balkon ist vor einem Jahr eine Distel eingezogen. Eine Pflanze, über die mich aus mehreren Gründen freue. Trotz ihrer kratzigen Eigenheiten. Manchmal kommen Pflanzen von ganz allein – also ohne dass wir sie säen oder pflanzen müssen. So ist es auch mit der Distel, die sich im vergangenen […]
Der Beitrag ... mehr auf kistengruen.de
Disteln, sollte man meinen, sind nichts Besonderes. Doch in der unmittelbar fussläufig von meiner Haustür aus erreichbaren Feldmark kann man schon froh sein, wenn ein paar kleinköpfige matt-lilafarbene Ackerkratzdisteln dem landwirtschaftlichen Vernichtungsdrang entgangen sind. Dabei sind Disteln doch so schön! Es müssen keine aussergewöhnlich selt... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Die folgenden Fotos von Gewöhnlichen Kratzdisteln Cirsium vulgare mit verschiedenen Insekten sind sämtlich aus dem Garten, entstanden innerhalb der vergangenen Woche bis heute Morgen: Es ist also alles dabei, von der Hitze und Trockenheit der Tage zuvor bis zur Abkühlung und dem Regen von heute früh. Die Hummeln sind immer die ersten, die da... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Angangs war ich noch unsicher, aber inzwischen glaube ich, es ist immer dieselbe Kuckuckshummel, die ich auf stets der selben Gewöhnlichen Kratzdistel antreffe, und das seit fast zwei Wochen. Die wohnt da. Wahrscheinlich hat sie auch nichts weiter zu tun, als Nektar zu trinken, bis es Zeit wird, sich ins Winterquartier zurückzuziehen, bis im Frühja... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Die Zeit der Hummeln neigt sich, wie der Sommer langsam dem Ende, einige Arten sind bereits seit Mitte August nicht mehr zu sehen, und noch zwei Wochen später teilen sich fast nur noch Erdhummeln und Ackerhummeln die Blüten im Garten: Auf Bild 3 und Bild 7 sind Erdhummeln mit Pollensammlungen zu sehen, die offenbar noch […]... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Auf der noch kurzen, grünen Wiese rund um das Haus sind gegenwärtig ausser Gras alle möglichen kurzen Rosetten oder nur wenige Zentimeter kurze Triebe von Wiesenstauden zu finden. Viele davon habe ich irgendwann in den vergangenen Jahren aufs Geratewohl gepflanzt, verstreut oder ausgesät, um dem ursprünglich konventionell angelegten Gras-Rasen eine... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Eine prächtige Kratzdistel – wohl Cirsium vulgare – hat sich neben der Hortensie angesiedelt. Solange ich ungekratzt vorbeikomme, darf sie bleiben. Die Samenverbreitung werde ich allerdings beschränken, sonst habe ich in den nächsten Jahren einen Distelgarten. Auch sonst blüht allerhand in den wilden Ecken, aber auch mitten im Blumen-... mehr auf annamariebirken.wordpress.com
Überblick über die im Fortsetzungsblog PUZZLEBLUME ❀ erschienenen Blogeinträge von gestern, 15. Juli 2019: Bitte Titel oder Bilder anklicken, um alles und direkt zu lesen. | See the titles with link to go to my subsequent blog PUZZLEBLUME ❀ with the blog entries from yesterday: Kratzdistelblüte Der erste Blütenkopf einer der Gewöhnlichen Kratz... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Der erste Blütenkopf einer der Gewöhnlichen Kratzdisteln Cirsium vulgare, die ich im Garten heranwachsen liess, hat sich vergangenen Donnerstag geöffnet und wurde bald von einer Ackerhummel Bombus pascuorum entdeckt: Im vergangenen Jahr hatte ich ausprobiert, an verschiedenen Stellen die Gewöhnlichen Kratzdisteln mit den grösseren Blütenköpfen steh... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Nicht überall, aber hier und da eine im Garten – warum nicht auch mal Disteln? Auf ihre Blüten muss ich zwar noch ein paar Wochen warten, aber ich finde die stacheligen Rosetten bereits jetzt schön und spannend zu beobachten ausserdem. Dass sich über ihre Blüten später auch Insekten und noch später Vögel über die Samen […]... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Die meisten der Gewöhnlichen Kratzdisteln Cirsium vulgare , denen ich im Garten Platz eingeräumt habe, stehen inzwischen in Blüte und werden vor allem von Hummeln und Bienen besucht, ab und zu lässt sich auch mal ein Falter daran nieder: Mit der Bestimmung der Hummeln habe ich mich ziemlich abgeplagt, weil während dieser Juli-Wochen Bienen in [R... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Danke an alle, die inzwischen meinen Nachfolgeblog auch besuchen, dies hier ist nur ein Überblick über die im Fortsetzungsblog PUZZLEBLUME ❀ erschienenen Blogeinträge von gestern, 24. Juli 2019: Bitte Titel oder Bilder anklicken, um alles und direkt zu lesen. | Thank you everybody already following the new blog „next door“; see the titles with... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Die Zeit der Distelblüten geht schon wieder dem Ende zu, zumindest bei den Gewöhnlichen Kratzdisteln Cirsium vulgare in meinem Garten, so wie sich auch die Anzahl der Hummeln bereits deutlich verringert hat. Auf dem ersten Bild ist eine Ackerhummel Bombus pascuorum auf einer der purpurfabenen Distelblüten-„Quasten“ zu sehen, von denen s... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Die Blüten der Gewöhnlichen Kratzdistel Cirsium vulgare zieht besonders verschiedene Hummelarten an. Manche Arten machen es einem schwerer als andere, nicht nur, weil die Männchen bunter sind als die Weibchen, sondern auch, weil es Unterarten gibt, die manche Seiten zur Hummelbestimmung erwähnen oder zeigen, andere nicht. Die Helle Erdhummel Bombus... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Der erste Blütenkopf einer der Gewöhnlichen Kratzdisteln Cirsium vulgare, die ich im Garten heranwachsen liess, hat sich am 20. Juli 2020 geöffnet und am Tag darauf konnte ich sie mit Besuch von einer Ackerhummel Bombus pascuorum und einer männlichen Steinhummel Bombus lapidarius fotografieren: Die Fotos sind vom 21. Juli 2020 im Garten, Lüchow im ... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Es ist schon wieder so spät im Sommer! Die Samen einer verblühten Gewöhnlichen Kratzdistel Cirsium vulgare im Garten sind flugbereit, auch viele andere Blüten auf den Wieseninseln sind im Verblühen oder schon vergangen, von den Flockenblumen sind die Skabiosen-Flockenblumen Centaurea scabiosa die letzten. Die Blütezeit von Wildem Dost Origanum vulg... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Ungewöhnlich gross ist diese Dunkle Erdhummel Bombus terrestris auf dem Blütenkopf einer Gewöhnlichen Kratzdistel Cirsium vulgare, vorige Woche im Garten fotografiert : Es handelt sich um eine der künftigen Jung-Königinnen des kommenden Jahres 2020, und diese sind bei den Dunklen Erdhummeln mit bis zu 28 mm Körperlänge oft doppelt so gross werden w... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Die erste Hälfte des Septembers ist schon vergangen, ohne dass ich Fotos davon in den Blog gebracht hätte. Anfangs machte der September einfach weiter, wo der August endete. Daran nehme ich mir ein Beispiel und knüpfe an, wo ich vor den Wismar-Beiträgen stehen blieb, nämlich bei einem bestandsaufnehmenden Rundgang, um den neuen Monat zu begrüssen, ... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Im Bereich der Bäume entlang der Jeetzel fotografierte ich auf Boden und Holz „Gezacktes und Gerüschtes“: Vom Violetten Knorpelschichtpilz Chondrostereum purpureum sitzen ältere, schon braun gewordene und jüngere, noch rosige „Rüschen“ an geschlagenem Holz in der Nähe des Jeetzelufers. Das Zottelige oberhalb ist wohl altes Moos. Eine grüne, ordentl... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Die meisten Distelpflanzen, die ich im Garten finde, steche ich frühzeitig aus, aber eine oder zwei zwei lasse ich den Hummeln, Faltern und Vögeln zuliebe aufwachsen und zur Reife gelangen: Flugbereite Samen einer verblühten Gewöhnlichen Kratzdistel Cirsium vulgare im Garten. – Foto vom 20. September 2021 im Garten, Lüchow im Wendland, Lüchow... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Bei der Durchsicht meiner Aufnahmen aus den letzten neun Tagen, dem Übergang von der letzten August- in die erste Septemberwoche, wird es deutlich: Die Gelegenheiten, Erdhummeln zu fotografieren, sind seltener geworden, zum einen, weil nur noch Jungköniginnen fliegen, und zum anderen scheinen die grossen Hummeln bei Regenwetter zurückhaltender als ... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Nicht etwa, dass ich mich über den Regen beschweren möchte, aber so nieselgrau verhangen, wie es heute aussieht, repräsentieren die folgenden Fotos womöglich die letzten sonnigen Augusttage diesen Jahres im Garten : Ein Admiral Vanessa atalanta beim Besuch des pupurfarben blühenden Schmetterlingsflieders Buddleja davidii; manchmal waren es auch zwe... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Der zweite Teil meines ersten Septembermorgen-Fotospaziergangs durch den Garten, als es eigentlich noch nicht hell genug war zum Fotografieren, aber zu schön, um es bleiben zu lassen, und darum mit der Handykamera aufgenommen: Der Reihe nach, von oben nach unten sind zu sehen: 1. Gelb-Skabiose Scabiosa ochroleuca, 2. Rispenhortensie Hydrangea panic... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Auch diese Fotos sind wieder vom Spaziergang zur Jeetzel, den ich gestern mit Maxima unternommen habe, damit sie nach der ganzen Herumknallerei zwischen Weihnachten und Neujahr endlich mal wieder etwas richtig Tolles erlebt. Im Bereich der Bäume entlang der Jeetzel steht ein spezieller Baum, den ich seit einigen Jahren schon beobachte, denn an ihm ... mehr auf puzzleblume.wordpress.com