Tag igelfliege
Um erst einmal eine Frage zu beantworten: Ich weiß nicht, wo sich das Turmfalkennest befand. Ich habe den jungen Turmfalken zwar schon öfter gehört, aber vorher noch nie gesehen. Früher brüteten bei uns ja eher die Mäusebussarde, die auch immer... bitte weiterlesen U... mehr auf mainzauber.de
Quer durch den Garten gegangen am 9. September 2018: 1. Kleine Blüten: gelb blühender Acker-Schöterich Erysimum cheiranthoides mit hell-purpurrosa Eisenkraut Verbena officinalis 2. Gelb-Skabiosen Scabiosa ochroleuca mit Ackerhummel Bombus pascuorum und Nachtkerze Oenothera biennis daneben 3. Zwerg-Schmetterlingsflieder Buddleja davidii , darüber au... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Die wegen ihrer auffallenden Borsten als ‚Igelfliege‘ bezeichnete, goldbraune und durch einen geraden schwarzen Streifen leicht zu identifizierende Raupenfliege Tachina fera mit den roten Augen habe ich auf den lila-gelben Körbchenblüten der Asiatischen Wildaster Aster ageratoides ‚Asran‘ fotografiert: Aus Eiern, die von den Igelfliegen... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Mir ist nicht bekannt, ob meine Kollegin Regina K. ihre Objekte mit den Worten „Schau mir in die Augen Kleines“ hypnotisiert. Fast könnte man es meinen. Aber weit gefehlt. Ich kenne die Lösung. Die Zauberworte sind Zeit, Geduld und ein gutes Auge. Wie auch immer. Die Ergebnisse sprechen für sich. Im heutigen Beitrag zeige ich […]... mehr auf linsenfutter.wordpress.com
Auch im September waren die meistens als besonders borstig und / oder farbig auffallenden Raupenfliegen Tachinidae auf Blütenpflanzen im Garten zu finden, die Imagos leben nämlich ausschliesslich von Nektar, während ihre Larven sich mehr oder weniger spezialisiert endoparasitisch in Wirtsinsekten entwickeln. Hier sind verschiedene Arten dieser sog... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Anfang Oktober beobachte ich im Garten verschiedene Fliegenarten, kleine und grosse, Raupenfliegen Tachinidae, Schwebfliegen Syrphidae und sogenannte Echte Fliegen Muscidae, die auf Blüten Nahrung suchen und Blättern verweilen. Sie sind überall im Garten zu beobachten, wenn es dort nur einigermassen sonnig ist. Bild 1: Eine von Kälte f... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Besonders viele von den eigentlich schon wenigen kleinen Tierchen, die im Garten noch zu beobachten sind, liessen sich am Vormittag des 4. Oktber 2024 als Besucher an den lila- und purpurfarbenen Blüten beobachten, und dabei wurden Herbstastern, Schmetterlingsflieder und Roter Strauchbasilikum besonders favorisiert. Auf den Blüten der ... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Zur > NABU-Mitmachaktion „Insektensommer“ vom 3.-12. August 2018 : Meine erste Zählung vom Spätnachmittag bzw. frühen Abend des vergangenen Freitags, dem 3. August 2018, von 17 bis 18 Uhr ergab eine Liste mit knapp dreissig mir mehr oder minder bekannten Arten. Meinen Zählplatz wählte ich rund um den „Sumpfbottich“, mit Grüner Minze... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Die Igelfliege Tachina fera auf Wiesen-Schafgarbe Achillea millefolium hofft wahrscheinlich auf rosige Zeiten, vielleicht noch einen Partner und auf Raupen, die anschliessend dort vorbeikommen mögen, wo sie in Erwartung ihre Eier abgelegt hat, so dass sich die darin enthaltende Larve dann an der Raupe anhaften werden und anschliessend … ähm, ... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Dies ist eine Zusammenfassung mit Fotos von Schwebfliegen an noch spät blühenden Blumen, die ich auf Gartenrundgängen von Mitte bis Ende Oktober aufgenommen habe. Durch die kühlen Temperaturen sind viele im Laufe des Monats von ihnen so dunkel geworden, dass sie oft als Art kaum noch zu identifizieren waren. 1. eingekreist finden sich ... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Beim Bearbeiten der vorigen Bilder und Beiträge fiel mir auf, dass ich gerade Ende Juli / Anfang August in unserem Garten recht viele Insektenarten gibt, die entweder wie die Haus-Feldwespe aus dem Beitrag zuvor selbst ihre Brut mit Insekten und Raupen versorgen oder wie verschiedene Raupenfliegen ihnen einen Wirt verschaffen oder wie die Grabwespe... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Borstig oder struppige Fliegen-Erscheinungen gehören meist zur artenreichen Familie der Raupenfliegen Tachinidae. Die Imagos leben vegan und ernähren sich lediglich von Nektar verschiedener Blüten, die für kurze Fliegenrüssel günstig sind, während sich die Larven endoparasitisch in Wirtsinsekten entwickeln, je nach Art mehr oder weniger spezialisie... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Wieder einmal ist es meiner Kollegin Regina K. gelungen, „unsere Kleinen“ im Verborgenen aufzustöbern. Wie ihr das immer wieder gelingt, wird wohl ihr Geheimnis bleiben. Ist aber auch egal. Hauptsache hin und wieder gibt es ihre phantastischen Fotos auf „Linsenfutter“ zu bestaunen. Daher ist der heutige Titel „kleine Wunder der Natur“ auch passend.... mehr auf linsenfutter.wordpress.com
Die seltsamsten Geschöpfe bewohnen meinen Garten! Angefangen von gemeiner Goldwespe (erste 3 Fotos) bis zur Mordwanze am Ende dieses Beitrages. Manche finde ich hübsch und sympathisch, andere äußerst seltsam bis häßlich – aber alle haben ihre Daseinsberechtigung und ihren Platz im Öko-System!... mehr auf fotokartusch.wordpress.com
Beim Fotografieren von Hummel-, Bienen- und Schmetterlingsarten auf dem Wilden Dost Origanum vulgare habe ich nebenbei auch ein Fliegen und Schwebfliegen-Bild „mitgenommen“: Oben auf den Oreganoblüten eine bernsteinbraun und grau gemusterte Raupenfliege, eine Igelfliege Tachina, vermutlich Tachina fera: die Imagos ernähren sich von Poll... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Es lohnt sich, den Blick auf grüne Blätter zu richten, auf denen Insekten sitzen. Interessant sind sie alle, die meistens in der Sonne „nur dort sitzen“, manchmal hat es aber doch mit Eigenschaften der jeweiligen Pflanze zu tun. Bei meinen folgenden vier Beispielen ist sowohl das eine als auch das andere der Fall: 1. Die […]... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Am blühenden Oregano bzw. Wilden Dost Origanum vulgare komme ich nicht vorbei, ohne nach Insekten Ausschau zu halten. Die kleinen rosa Blüten ziehen viele verschiedene Arten an, oft dieselben, über die Jahre schon x-mal fotografierten, wie Igelfliege und Tagpfauenauge, manchmal aber auch Neulinge wie den Ulmen-Zipfelfalter: Auf der 3er-Bildtafel si... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Fotos von den letzten Juli- und den ersten Augusttag, vom 25. Juli bis 1. August 2018, am von grüner Minze umgebenen „Sumpfbottich“ im Garten, Lüchow im Wendland, Niedersachsen. Zum Vergrössern und für bessere Lesbarkeit der Bild-Untertitel bitte die kleinen Bilder in der Galerie anklicken! Der Naturschutzbund NABU ruft übrigens ... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Auch für den Wilden Dost bzw. Oregano Origanum vulgare ist die Hauptblütezeit nach vier Wochen bald vorüber, es stehen inzwischen mehr abgeblühte Stängel im Garten als noch mit Blüten besetzt sind. Dies sind Fotos aus den vergangenen beiden Wochen, inklusive heute Vormittag: Noch sind Hummeln, Bienen, Schmetterlinge, Schweb- und andere Flieg... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
An den gelben Blütenwedeln der Kanadischen Goldrute Solidago canadensis sind immer viele, meistens kleinere Insekten zu sehen, und alle so durcheinander wie in der folgenden Galerie: da sind verschiedene, kleine Wespenarten, aber auch unterschiedliche Fliegen und Schwebfliegen fühlen sich von ihnen besonders angezogen. Gelegentlich kommen auch Wild... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Das kräftige Lila der violetten Neubelgischen Glattblattastern Symphyotrichum novi-belgii entlang des Gartenzauns ist nach deren langer Blühphase ab Mitte August bis auf unauffällige Einzelblüten weitgehend und überraschend schnell verblüht und verschwunden. Das ausbleichende Blasslila der Asiatischen Wildastern ‚Asran‘ hält noch immer ... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Im vorigen Beitrag > Gelb-Skabiosen oder Gelbe Witwenblumen?, ging es um grundsätzliche, auch unterscheidende Merkmale und wie wertvoll die Kardengewächse Skabiosen und Witwenblumen für die Insektenwelt sind.Nun kommen meine Fotos von Gelb-Skabiosen Scabiosa ochroleuca mit Insekten auf den Wieseninseln im Garten an die Reihe. Im späten Juli zei... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Diese herbstlich bunte Mischung Mitte Oktober setzt sich hier zusammen aus Blüten, Früchten und Blättern, nur zwei-, bei genauem Hinsehen auch dreimal, sind Insekten zu sehen, und so viele sind es auch tatsächlich nicht mehr. 1. Eine Igelfliege Tachina fera sitzt auf einem noch grünen Blatt vom Balkan-Storchenschnabel Geranium macrorrh... mehr auf puzzleblume.wordpress.com