Tag nachtfalter
Schmetterlinge im Bauch, Wald, Witwenblume, Ehrenpreis im Garten, Rindenmulch dort auch. *Wenn die Statistik des Puzzle-Blogs mit den Stichworten der Topssuchen aus der vergangenen Woche ein Gedicht geschrieben hat, also eigentlich die Besucher, dann veröffentliche ich es mit einem Dankeschön an alle Besucher! Dies sind passende Bilder, in der Reih... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Am Königshorster Kanal zwischen Saasser Chaussee und Jeetzel ging ich mit Bongo am Ufer entlang. Der hielt nach Mäusen Ausschau, wie ich nach interessanten Pflanzen und Tieren, und irgendwie ähnelte sich unser Verhalten auch. Die braungrünen Grashüpfer hüpften überall und die leuchtend roten Gemeinen Heidelibellen verlockten immer wieder neuen Foto... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Na wir haben ja heute was erlebt :shock: Das Bartgesicht lag auf dem Sofa und schlief so vor sich hin. Mama setzte sich zu im und auf einmal merkte Bartgesicht was am Arm krabbeln und er drehte sich noch ganz verpennt zu Mama und sagte: “Mach mal weg!” Aber er hatte gar nicht gesehen, was […]... mehr auf engelundteufel.wordpress.com
So sieht die Raupe jetzt ungefähr aus. Leider kann ich aus Ermangelung
einer richtigen Digitalkamera noch keine sinnvollen Bilder machen. Ich
greife deswegen auf Bilder von
schmetterling-raupe.de zurück.
Diese Seite kann ich übrigens nur empfehlen, wenn es daum geht eine... mehr auf lioman.de
Am UFZ koordiniert Elisabeth Kühn das Tagfaltermonitoring Deutschland und erzählt, wie man an der Tagfaltern erkennen kann, wie es um den Gesamtzustand von Biotopen steht.... mehr auf resonator-podcast.de
Seit Wochen schon, seit Angang Juli schon, lobe ich diese Neuerwerbung in meinem Garten, weil die Wollbienen, Hummeln, Schwebfliegen und Honigbienen, die Kohlweisslinge, Kleinen Perlmuttfalter, Gamma- und Achateulen so begeistert an den pupurrosa Lippenblüten des Immergrünen Gamanders Teucrium x lucidrys hängen, zu den Beiträgen bitte > hier kl... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Eigentlich war es am Vormittag des 8. September ’24 zu windig zum Fotografieren von Pflanzen und Insekten, aber ich ging trotzdem mit der Kamera meine Runde. Meine Aufmerksamkeit fing sich an der optischen Unregelmässigkeit eines blattähnlichen, lichtdurchschienenen Etwas unterhalb eines Fruchtstands von einer Gelb-Skabiose Skabiosa ochroleuc... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Am Morgen des 8. Juni 2018 zwischen 8 Uhr 45 und 9 Uhr 45 habe ich an wieder einer anderen Stelle im Garten auch noch ein drittes Mal Insekten gezählt. Diesmal wählte ich als Beobachtungsraum dafür wieder eine Stelle in Feldrand-Nähe, und die Vorgaben, jeweils die höchste Anzahl der gleichzeitig gesichteten Exemplare derselben Art in […]... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
„Turboschwänzchen“ – das war Almuth-„Pflanzwas“‚ Idee, die sich unter dem vorigen Taubenschwänzchen-Beitrag entwickelte > hier , mit der Vorstellung vom Comic-Hasen-Superheld mit Flugumhang: Dafür, dass die Idee mit den Hasenohren und Umhang so lustig war, sind die Bilder diesmal weniger toll ausgefallen , we... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Sieht man bei den folgenden beiden Fotos ein wenig genauer hin, entdeckt man drei weitere Liebhaber der Bartiris-Blüten: Bartiris Iris barbata mit Nachtfalter, wahrscheinlich irgendeiner Eule; genauer konnte ich sie leider nicht sehen. Bartiris Iris barbata mit einer Pelzbiene Anthophora und einer Springspinne Salticidae. Fotos vom 19. Mai 2018 im ... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Am Abend spielt das Radio Klavier, die Küchentür steht offen, ein Vogel singt dazu. Er hat keinen Namen, nur einen Gesang. Holzhackgeräusche von einem der Nachbarn, Lachen, Plauderstimmen und Schwalbenzwitsch, die Mücken fangen, Kuhbimmelimm, Einer pfeift, eine Tür klappt, herrliche Wolken und Gula Gula. Wildgänse, Graugänse, Eulen in der Nacht. No... mehr auf cafeweltenall.wordpress.com
Nein, nicht die großen Widder, nicht die mit der dicken Wolle – die bunten kleinen Widderchen meine ich. Widderchen sind Nachtfalter, sie sind aber überwiegend tagaktiv. Zu diesem Thema habe ich persönlch eine gute und eine schlechte Nachricht. Zuerst die gute Nachricht: Einem Hornklee … ... mehr auf marensfotoblog.wordpress.com
Ein Taubenschwänzchen Macroglossum stellatarum, das sich an die Fliederblüten schmiegt. Vielleicht ist es sogar im Garten herangewachsen, den Labkraut habe ich genügend, um die Raupen zu ernähren, sogar ganz in der Nähe des Flieders. Allerdings ist dieses Exemplar so ungewöhnlich früh unterwegs, dass es ein Überwinterer sein könnte. Foto vom Morgen... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Eine noch recht junge Raupe des Europäischen Schwammspinners Lymantria dispar, seltener als Lymantria dispar dispar zu finden, habe ich vor zwei Wochen, also Anfang Mai, diesmal im Garten fotografiert. Man sieht sie hier auf dem ersten Bild auf einem Blatt vom Feuerahorn, rechts ist ein älteres Exemplar vom späten Juni letzten Jahres zu sehen: ... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Von den heimischen Labkraut- / Galium-Arten habe ich Weisses Labkraut Galium album und Echtes bzw. Gelb-Labkraut Galium verum schon seit etlichen Jahren im Garten, gelegentlich findet sich auch Kletten-Labkraut Galium aparine ein, das ich allerdings nicht so recht fördern mag. Aber nur zweimal in den letzten sechs Jahren habe ich auf einer der Wies... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Nachdem ich Anfang Juni im Garten immer wieder Ockergelbe Blattspanner Camptogramma bilineata um die Stauden flatternd gesehen habe – schon zweimal hier im Blog gezeigt > hier – fand ich es leichter, mit dem Blick zu folgen, als wieder so etwas Dunklergelbes blattähnlich in Bodennähe durch die Vegetation flog: Dieser Ockergelbe Blat... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Die meisten Blüten vergehen im November, aber dafür belebt die Witterung Moose und Flechten: Neben der Trompeten-Beckerflechte Cladonia fimbriata oben gibt es im Garten auch einige schöne Gelbflechten: Die Gewöhnliche Gelbflechte Xanthoria parietina vom Foto sitzt auf einem der abgesägten Äste der grossen Hasel, und wegen der Schönheit der darauf a... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Nachdem ich zuvor schon meinte, mit der Vollmond-Kühle zu Beginn der der zweiten August-Hälfte kaum noch andere Schmetterlinge zu sehen als Kohlweisslinge, sind seit gestern anscheinend wieder einige neue Falter unterwegs, wie z.B. der Schwalbenschwanz, von dem ich gestern > hier im Blog gleich acht Fotos zeigte, unter anderem dieses: Schwalben... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Ausgerechnet gegen Ende des Spätsommers, zum Herbstanfang hin flogen hier anscheinend mehr Schmetterlingsarten als irgendwann anders im Jahr. Im September fotografierte ich verschiedene Falter, und endlich waren auch die lange vermissten Tagpfauenaugen Aglais io dabei und wurden sogar immer häufiger. Das erste Tagpfauenauge Aglais io, ... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Dieser neue Besucher im Garten ist klein, hat nur eine Flügelspannweite von etwa 30 mm. Auch sind die Farben nicht gerade auffällig, aber weil ich sowieso gerade den Wilden Dost Origanum vulgare und die Insekten daran beobachtete, fiel mir der kleine Falter mit seinem Geflatter auf: es ist eine Karden-Sonneneule Heliothis viriplaca. Karden-Sonneneu... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Eine Hausmutter geht die Wand hoch, zumindest eine Raupe der Hausmutter Noctua pronuba, das ist ein recht häufiger Nachtfalter aus der Familie der Eulenfalter: Nicht nur die zwischen September und Mai des darauffolgenden Jahres erscheinenden Raupen können farblich sehr stark variieren, auch die Geschlechter sind als Imagos so verschieden gefärbt, d... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Bisher hatten sich hier die Taubenschwänzchen Macroglossum stellatarum über den ganzen Jahresverlauf rar gemacht. Im Frühling sah ich mal eines, im August ein weiteres, beide nur flüchtig und ohne Chancen auf ein Foto. Heute sah ich endlich wieder eines im Garten und hatte sogar gerade die Kamera zur Hand. Wie ein geflügeltes Osterhäschen tauchten ... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Mein Tages-Kaleidoskop zum 4. November mit Beiträgen aus zurückliegenden Zeiten und neuen Beiträgen im Hauptblog – jede Überschrift und jedes Bild ist in den jeweiligen Artikel verlinkt: bei Interesse bitte anklicken! • Ein Zimtbär am Wegrand | Veröffentlicht am 2011/11/04 (1 Video + 4 Fotos) Die wuselige Raupe des Nachtfalters namens Zimtbär ... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Keine Angst, das ist keine giftig behaarte Raupe vom Eichenprozessionsspinner, sondern eine völlig harmlose vom Mondvogel Phalera bucephala, auch Mondfleck genannt, bei ihrem Morgenspaziergang oder auf der Suche nach einer neuen Nahrungsquelle, wobei sie bei den Gehölzen eine ziemlich breite Auswahl annimmt. Die hier noch noch nicht ganz vollendet ... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Und dann wieder ein Lied, dass ganz anders ist. Nachtfalter - ...und der Falter tanzt
Der Beitrag Daily Music #1484 erschien zuerst auf Tobis Bude.
... mehr auf blog.tobis-bu.de
Ruprecht Frieling: Der Schmetterling Veröffentlicht am 05.08.2010 Ruprecht Frieling aka Prinz Rupi spricht sein Gedicht „Der Schmetterling“. Erstveröffentlichung im Avant-Avantgarde-Magazin „Das Dosierte Leben“ No. 83. Schmetterlinge können nicht weinen, sang Jürgen Marcus in den Siebzigern. Prinz Rupi vom Südende hat …... mehr auf gesichtspunkte.de
Noch mehr Taubenschwänzchen-Glück, und wieder habe ich eines am weissen, klein bleibenden Schmetterlingsflieder entdeckt hoffnungsvoll weitere Bilder von dem Kolibrischwärmer eingefangen : Dieses Tierchen erinnert mich eher an einen aus mehreren Tieren verschiedener Klassen zusammengesetzten, sagenhaften Wolpertinger als an ein Insekt. (-: – ... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
“Nachtfalter”: Sein persönlichster Fall, ein Rückfall in alte Zeiten Lewis „Lew“ Griffin, Anfang 50, arbeitet inzwischen als Aushilfslehrer…
Der Beitrag James Sallis – Nachtfalter (Buch) erschien zuerst auf ... mehr auf booknerds.de
Im Moment ist es mir einfach zu kalt, um längere Zeit im Garten zu sein. Hier war es im August etwas ruhiger auf dem Blog, da wir im Urlaub waren. Nun sind wir zurück und nach drei Tagen frösteln bin ich doch mal wieder durch den Garten, hab das Vorgartengrün entfernt, dschungelartige Gewächse gebändigt und umgefa... mehr auf steinigergarten.blogspot.com
Das doppelte Taubenschwänzchen Ich bin ganz sicher: So etwas haben noch nicht viele Menschen gesehen – ein doppeltes Taubenschwänzchen. Taubenschwänzchen …Weiterlesen →... mehr auf bilderbuch01.wordpress.com
Es erinnert ein bisschen an einen Kolibri und ist doch nur ein Schmetterling. Aber was für einer.. Eigentlich lebt der quirlige tagaktive Nachtfalter, der zur Familie der Schwärmer gehört, in südlichen europäischen Ländern. Aber das Taubenschwänzchen ist ein Wanderfalter und kann durchaus 2000 Kilometer zurücklegen und … ... mehr auf marensfotoblog.wordpress.com
Der Schönbär (Callimorpha dominula) ist ein Schmetterling (Nachtfalter) aus der Unterfamilie der Bärenspinner (Arctiinae).... mehr auf freiburgbaerin.eu
Das erste Foto im Beitrag markiert den Beginn der Blütezeit des Schmetterlingsflieders im Garten, insgesamt sind die Aufnahmen an verschiedenen Buddleja-Sträuchern und Stellen im Garten entstanden; nicht nur Falter, sondern auch Hummeln schätzen die nektarreichen Blüten. In der nicht chronologisch geordneten Galerie sind nicht alle Arten zu ... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Keifender Teufel, du hinter deiner schwarzen Maske was versteckst du vor mir? Ist es deine Angst vor dem Tod deine Angst vor der Liebe warum keifst du so? Keif nur, du ich fürchte mich nicht ich sehe durch dich hindurch ich sehe dahinter und forme ein Bild nicht aus den Details sondern aus dem Zusammenhang …... mehr auf stefanwirner.wordpress.com
Unter chronologischen Gesichtspunkten hätte ich andere Fotos zuerst zu zeigen, aber ich freue mich zu sehr über das erste Taubenschwänzchen Macroglossum stellatarum diesen Jahres, das ich heute am späten Morgen am verblühenden Garten-Flieder Syringa vulgaris beim Frühstücken vorfand. Zum Glück liess es sich Zeit damit, so dass ich wie ein geölter B... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Die Beiträge von gestern, 10. Oktober 2019 bei Puzzleblume ❀ Eine weitere Ampfer-Rindeneule Variabler Flach-Marienkäfer Besser spät als nie Zum Lesen der Artikel und Ansehen der Bilder bitte die Links anklicken / Please click onto the linked titles to access the full text and images of the articles.... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Gestern, am 24. Oktober 2019, gab es zwei Artikel bei Puzzleblume ❀ aus dem Garten: Gammaeulen-Solo Immer mehr Pilze an der Eiche Zum Lesen und Ansehen der Bilder bitte die obenstehenden Links anklicken / Please click onto the linked titles above to access the full text and images of the articles. Werbeanzeigen... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Am 5. Oktober findet die Vernissage meiner Ausstellung „Landschaft in Plastik“ statt. Konstantin Baier lädt ein in seine Kunstbrauerei Leuchtfeuer in Weiden in der Opf., Kirchenstraße 10. Im Rahmen der Eröffnung werde ich auch aus meiner Sammlung „Nachtfalter“ vortragen. Mehr über die Ausstellung lesen Sie hier.... mehr auf stefanwirner.wordpress.com
Das Beobachten der Entwicklungen an der Knotigen Braunwurz Scrophularia nodosa bereitet immer wieder Überraschungen, denn ich weiss nie, welche Gäste bei jedem weiteren Besuch an der Pflanze zu finden sind. Wieder sind es Raupen vom Nachtfalter namens Braunwurz-Mönch Cucullia bzw. Shargacucullia scrophulariae, nur sehen sie anders aus als die vorig... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Der zu den Zünslern zählende Nachtfalter Synaphe punctalis ist weniger als drei Millimeter klein und hat offenbar keinen deutschen Namen, weil der hellbraune Zünsler sowohl optisch als auch in seinem Lebenswandel unauffällig ist. Seine ebenfalls nur bis 3mm langen, schwarzbraunen oder gräulichen Raupen leben unichtbar in Gespinströhren unterhalb vo... mehr auf puzzleblume.wordpress.com