Tag f_ltlingsverwandte
Um die folgenden Pilzbilderaufzunehmen, konnte ich unmittelbar vor dem Eichenstamm stehen. Ich kann nur vermuten, dass es sich bei ihnen um die gleiche Art handelt, wie im vorigen Artikel auf Bild 2 > hier. Auf dem ersten Foto sind sie von unten gesehen und in verschiedenen Altersstufen, von dem, das ich in einem Artikel Ende […]... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Nicht nur an meiner abgestorbenen Eiche im Garten arbeitet ein Specht, dass die Fetzen fliegen. Auch auf einem Spaziergang durch die Feldmark „riss es mich“ geradezu, als ich nur wenige Tage, nachdem ich zulezt an einer im vorigen Sommer abgestorbenen Eberesche Sorbus aucuparia vorbeikam, diese nun wild zerfetzt vorfand … … ... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Die Sonne setzte sich heute Morgen nicht durch, sorgte aber für etwas mehr diffuse Helligkeit als gestern. Immerhin habe ich die Taschenkamera auf den Spaziergang mit Maxima mitgenommen und auch einige Fotos mitgebracht. Etwas Besonderes waren orangefarbenen Akzente, zu denen nicht nur Maximas Warn- und Wärmeweste zählt.An einer abgestorbenen Ebere... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Der Orangerote Kammpilz Phlebia radiata war von den im Garten aufgefundenen Saprobionten aus dem vorhergegangenen Artikel mt Fotos vom 16. Dezember ’23 noch am einfachsten zu bestimmen: Der zur Familie der Fältlingsverwandten Meruliaceae zählende Orangerote Kammpilz Phlebia radiata hat sich auf einem der aufgestellten Birkenstamm... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Die blasse Sonne hat in diesen frühen Januartagen nur wenig Durchsetzungsvermögen. Auch am Vormittag des 2. Januar schaffte sie es kaum, aus dem Wolkenbett und in die Höhe zu kommen, als auf den Bildern zu sehen ist: Trotzdem habe ich die Taschenkamera auf den Einmal-um-den-Acker-Spaziergang mit Bongo mitgenommen, um ein paar Bilder vom ruhigen Jah... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Die goldgelben oder honiggelben Pilze und bereits im Vergehen befindlichen dunkelbraunen Exemplare derselben Art gedeihen anscheinend saprobiontisch auf unter dem Rasen unsichtbaren Wurzeln oder Wurzelresten von Gehölzen im Garten, von denen ich jedoch nicht weiss, um welche der zahlreichen und sehr verschiedenen in Frage kommenden Laub- und Nadelb... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Den Orangeroten Kammpilz Phlebia radiata hatte ich erstmals am 16. Dezember ’23 auf einem der Birkenholzteile entdeckt und auch schon am 17. Dezember > hier im Blog gezeigt. Auch diese seltsamen, grau und orangefarbenen Gebilde habe ich noch einmal fotografiert. Daneben sieht man auf Bild 1 kleine grüne Flechten: Der zur Familie der Fält... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Den Orangeroten Kammpilz Phlebia radiata aus der Familie der Fältlingsverwandten Meruliaceae hatte ich erstmals am 16. Dezember ’23 auf einem der Birkenholzteile entdeckt und auch schon am 17. Dezember > hier im Blog gezeigt. Seitdem beobachte ich seine Entwicklung mit grosser Faszination, denn die vielfältigen Formen entwic... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Von den Entwicklungsfortschritten bei den holzbewohnenden, also saprobiontischen Pilzen gibt es natürlich auch wieder Fotos. Auch ihnen ist die feuchte und einigermassen milde Witterung sehr bekömmlich: 1. + 2. Bild: Orangeroter Kammpilz Phlebia radiata aus der Familie der Fältlingsverwandten Meruliaceae hat sich auf dem toten Birkenho... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Die Pilze der kalten Monate haben sich entweder schon so weit zurückgezogen, dass sie kaum noch zu finden sind, oder sind als einzelne, schrumpfende Exemplare gerade so eben noch auffindbar, wie beispielsweise dieser schwärzliche und eher lakritz-als gallertähnlich aussehende Warzige Drüsling Exidia nigricans auf dem toten Birkenholz; er zählt zur ... mehr auf puzzleblume.wordpress.com