Tag dark_red
Vor wenigen Tagen hat die Hohe Fetthenne Sedum telephium ‚Matrona‘ mit den dunkelroten Blättern und Stängeln ihre kleinen rosa Einzelblüten auf den grossen Dolden geöffnet, die Blütezeit der Spätsommerblumen wie die verschiedenen Herbstastern und Fetthennen hat begonnen. Die ersten Hummeln haben es schon bemerkt: Auf dem oberen Foto vom... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Unter den Akeleien Aquilegia im Garten fand ich diese eine Pflanze, die auffallend flache, dunkelrote Blüten-„Hüte“ hervorbringt, besonders bemerkenswert: Das Foto ist vom 4. Juni 2021 im Garten, in Lüchow im Wendland, Lüchow-Dannenberg, Niedersachsen. Inzwischen sind die Akeleien fast alle verblüht und die grünen Fruchtstände lassen... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Am Vormittag des 9. September 2024 beobachtete ich wieder die Insekten, die sich am blühenden Strauchbasilikum Ocimum kilimandscharicum x basilicum purpurascens ‚African Blue‘ tummelten. Es war wieder eine ganze Schar der Grossen bzw. Blauen, Blauschwarzen oder auch Violettflügeligen Holzbienen Xylocopa violacea beiderlei Geschlechts dort zugange,... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Eigentlich war es am Vormittag des 8. September ’24 zu windig zum Fotografieren von Pflanzen und Insekten, aber ich ging trotzdem mit der Kamera meine Runde. Meine Aufmerksamkeit fing sich an der optischen Unregelmässigkeit eines blattähnlichen, lichtdurchschienenen Etwas unterhalb eines Fruchtstands von einer Gelb-Skabiose Skabiosa ochroleuc... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Auf dieser 4teiligen Bildtafel sind verschiedene Insektenbesucher auf den Blüten der Roten, Mazedonischen oder auch Purpur-Witwenblumen Knautia macedonica zu sehen: 1. Baumhummel Bombus hypnorum, 2. Narzissenschwebfliege Merodon equestris var. equestris, 3. Gr. Sumpfschwebfliege Helophilus trivittatus, 4. Trauer-Rosenkäfer Oxythyrea funesta. Die Fo... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Auf einer Dolde mit weissen Blüten vom blühenden Gewöhnlichen Giersch Aegopodium podagraria entdeckte ich diese Käfer-Paarung: Es handelt sich bei der Art um den (Glänzend) Schwarzer Schmalbock Stenurella nigra. Die Art zählt zur Familie der Bockkäfer Cerambycidae. Das Weibchen ist, wie man sieht, nicht vollkommen schwarz, sondern an der Unterseite... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Es ist in diesem Frühling um die Insektenwelt im Garten viel besser bestellt, das lässt sich auch am Vorhandensein verschiedener Schwebfliegen ablesen, denn die waren im vergangenen Jahr rar. Die Bildtafel zeigt vier Schwebfliegen Syrphidae, aufgenommen in einer bestimmten Ecke im Garten, wo sich auch der Benjeswall mit verschiedenen Sträuchern am ... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Und auch am Vormittag des 5. September 2024 habe ich den im Hochbeet blühenden Strauchbasilikum Ocimum kilimandscharicum x basilicum purpurascens ‚African Blue‘ fotografiert, der von der Sonne gewärmt seinen Duft verströmte und damit normal kleine und besonders grosse Bienen anlockte: Es kam sogar während dieser Zeit eine grössere Anz... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
In diesem Spätfrühling / Frühsommer Mitte Mai habe ich zu meiner grossen Freude richtig viele und hochgewachsene Witwenblumen auf der Wieseninsel, auf der ich sie vor einigen Jahren angesiedelt habe. Die Feuchtigkeit des kühlen Halbjahrs hat offenbar Wunder gewirkt und viele Samen keimen lassen. Bild 1 zeigt ein abgeflattertes Tagpfauenauge Aglais ... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Tagpfauenaugen, Grünaderweissling, Gammaeule und eventuell weitere Falter sind auf den vier Fotos vom vergangenen Sonntag zu sehen, auf Neubelgischen Astern, Strauchbasilikum und Wilder Möhre. Es ist was los am Gartenzaun, wo die jetzt die lila Neubelgischen Glattblattastern Symphyotrichum novi-belgii blühen, und schwer zu fotografieren, denn am li... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Rosa-, Rot- und Purpurblüten sind momentan im Garten mehr präsent als weisse oder gelbe, das hat man vorher schon anhand der Flockenblumen gesehen. Hier sind noch weitere Beispiele: 1. späte Blüten vom Straucheibisch bzw. Gartenhibiskus Hibiscus syriacus vor dem Küchenfenster; 2. die schon mehr als ein Dutzen Jahre im Garten unermüdlic... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Zuerst komme ich mit Bild 1 (links) wegen der Gesamtansicht noch einmal auf das einige Tage ältere Foto vom 19. August zurück: Es zeigt einen Afrikanischen Strauchbasilikum Ocimum kilimandscharicum ‚African Blue‘. Im Hochbeet gedeiht und blüht er auch diesen Sommer wieder üppig, obwohl wir ihm immer wieder nicht wenige der dunkelroten, manchmal auc... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Üblicherweise blüht die Wilde Möhre Daucus carota weiss, zu vergleichen mit Bildern von Anfang Juli 2019 > hier im Blog. Weil sie mir so gut gefiel, besorgte ich mir die Sorte ‚Dara‘ mit dunkel- oder weinroten Blüten: Die Blüten haben sich gerade erst geöffnet und wurden bisher nur von wenigen Insekten entdeckt, aber das [... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Am vergangenen Mittwoch fotografierte ich auch einige Furchenbienen verschiedener Arten. In diesem warmen Herbstbeginn sind sie meinem Gefühl nach zahlreicher im Garten als je zu vor. Hauptanziehungspunkt in diesem Beitrag sind die blühenden Asiatischen Wildastern Aster ageratoides ‚Asran‘. Bild 1 zeigt eine Gemeine Furchenbiene Lasiogl... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Üblicherweise blüht die Wilde Möhre Daucus carota ssp. carota weiss, aber weil sie mir so gut gefiel, besorgte ich mir zum vorigen Sommer 2020 schon die Sorte ‚Dara‘ mit dunkel- oder weinroten Blüten, so wie die Dolde auf Bild 1, aufgenommen Anfang Juli im diesjährigen Sommer: Meine Hoffnung, dass die rote Sorte sich versät, hat sich... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Am Ende der zweiten Novemberwoche bot der heutige Gartenrundgang im Beinahe-Nieselregen keine Insekten mehr zum Fotografieren, nicht einmal Mücken flogen herum, aber dafür rieselt ringsum das Herbstlaub zu Boden. In diesem Jahr halten die Blutpflaumen ihre dunklroten Blätter besonders lange fest, aber auch sie lichten sich neuerdings. Die letzten B... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Auch im September waren die meistens als besonders borstig und / oder farbig auffallenden Raupenfliegen Tachinidae auf Blütenpflanzen im Garten zu finden, die Imagos leben nämlich ausschliesslich von Nektar, während ihre Larven sich mehr oder weniger spezialisiert endoparasitisch in Wirtsinsekten entwickeln. Hier sind verschiedene Arten dieser sog... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Weiss, Rosa, Purpurviolett, Purpurrot – das sind im Wesentlichen die Farbtöne, die bei den verschiedenen Blüten dieser Galerie eine Rolle spielen und sie zusammenbinden: Bild 1: Der Garteneibisch Hibiscus syriacus ‚China Chiffon Bricutt‘ kann sich oft nicht zwischen richtig-weiss und blass-rosa entscheiden, aber immer hat er eini... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Anfang Oktober beobachte ich im Garten verschiedene Fliegenarten, kleine und grosse, Raupenfliegen Tachinidae, Schwebfliegen Syrphidae und sogenannte Echte Fliegen Muscidae, die auf Blüten Nahrung suchen und Blättern verweilen. Sie sind überall im Garten zu beobachten, wenn es dort nur einigermassen sonnig ist. Bild 1: Eine von Kälte f... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Besonders viele von den eigentlich schon wenigen kleinen Tierchen, die im Garten noch zu beobachten sind, liessen sich am Vormittag des 4. Oktber 2024 als Besucher an den lila- und purpurfarbenen Blüten beobachten, und dabei wurden Herbstastern, Schmetterlingsflieder und Roter Strauchbasilikum besonders favorisiert. Auf den Blüten der ... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Sie sind nicht gerade Schneeweisschen und Rosenrot, aber die Wilde Möhre Daucus carota subsp. carota-Schwestern in Weiss und Rot können märchenhaft schön und lieblich aussehen: Dabei ist es ganz gleich, ob es sich um die Ziersorte ‚Dara‘ mit ihren dunkel- oder weinroten Blüten handelt, oder um die üblichen grünlich-weissen Blütendolden ... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Der Wind hat bereits vor Tagen erste, locker sitzende Blätter der Blutpflaume im Garten abgerupft, aber seitdem hält sie die anderen um so fester und bietet weiterhin windabgewandt ein schönes Sonnenplätzchen: Admiral Vanessa atalanta auf dem dunklen Laub der Blutpflaume Prunus cerasifera ‚Nigra‘ am Vormittag des 29. September 2020 im G... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Überschriften sind Glückssache über so einer Galerie aus verschiedenen Eindrücken, wie die herbstlichen Farben von Blättern neben einem lustig badenden Amselmännchen, Pilzen im Gras und immer noch im Reifen befindlichen Weintrauben vom vorigen Freitagnachmittag: Besser erkennbar wird alles, klickt man die kleinen Bilder in der Galerie zum Vergrösse... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Zu meiner grossen Freude sind sie auch in diesem Jahr wieder erschienen: die Roten, Mazedonischen oder auch Purpur-Witwenblumen Knautia macedonica, die ich im Spätsommer 2021 gekauft und auf einer der Wieseninseln ausgepflanzt hatte. Die Farbe finde ich einfach wunderschön, vor allem, wenn die Blütenköpfe sich auf hohen Stängeln herausheben. Wie ic... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Ein dunkelroter, so gestreckt etwa handspannenlanger Regenwurm bzw. deshalb genauer bestimmbar als Kompostwurm der Art Eisenia andrei klettert an Hauswand empor – weil er es kann. Als ich voriges Jahr im Mai einen Artikel über > Neues von den Hochbeeten | 2023/05/21 veröffentlichte, berichtete ich darin bereits von diesen abeneuerlus... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Wegen der Gartentagebuchvollständigkeit müssen diese beiden Aufnahmen von blühendem Garteneibisch Hibiscus syriacus sein, nicht weil daran so viel Insektenflugverkehr herrscht, im Juli nicht und auch später kaum. Dennoch finde ich ihn in meinem Garten aus sentimentalen Gründen für mich wichtig: als Erinnerungen an die Zeit am Neusiedler See. > ... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Hier sind die restlichen vier Blütenfotos vom 2. November 2024, bevor der Frost in der darauffolgenden Nacht sie mehr oder weniger beschädigt oder sogar vernichtet hat. Aber vormittags war noch alles recht schön und in Ordnung. Bild 1: Die von blass-lilafarbenen Blütenblätter umfassten, goldgelben Körbchen der Asiatischen Wildastern Aster ageratoid... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Die Farben Rot, Gelb und Grün werden im November vorwiegend von Früchten und Blättern repräsentiert, und letztere haben oft schon ihren Platz im Gezweig verlassen und lagern auf dem Grün der Wieseninseln. Die Gelegenheiten, Blüten und sogar Insekten zu sehen, werden immer seltener. 1. Rot sind die Früchte des Hahnensporn-Weissdorns bzw. Hahnendorns... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Die Mischung aus noch frischem Grün mit schon goldgelben oder rot verfärbten, teils schon fallenden Herbstblättern lockt mich, im Garten etwas Ordnung zu schaffen und einige bereitstehende Gehölze zu pflanzen. Seit dem 7. Oktober ist kein Tag ohne Herumwühlen vergangen, und das ist eher ungewöhnlich, weil ich den Garten sonst doch sehr viel in Ruhe... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
In diesem Jahr werden die Blütendolden der Wilden Möhren im Garten kaum durch Insekten besucht. Dabei ist es ganz gleich, ob es sich um die Ziersorte ‚Dara‘ mit ihren dunkel- oder weinroten Blüten handelt, oder um die Wildform mit ihren vertraut grünlichweissen Blütendolden aus der die rote Mittelblüte heraussleuchtet. Nun habe ich von ... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Es ist wieder einmal Zeit für Fotos von Akeleien Aquilegia spec. im Garten, in Dunkelrot und blassem Violettrot: Die dunkelrot blühende Sorte scheint Hummeln ganz besonders begehrenswert, keine der anderen Akeleienpflanzen im Garten ist so regelmässig von Dunklen Erdhummeln Bombus terrestris besucht, wann immer ich vorbei komme. Die beiden Fotos si... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Es stellte sich heraus, dass meine Hoffnungen sich bewahrheiten: Weil sie es ebensogut kann wie die Gelb-Skabiose Scabiosa ochroleuca, blüht auch Rote, Mazedonische bzw. Purpur-Witwenblume Knautia macedonica – Frost hin, Frost her – auch noch im November. Beide als kurzlebige aber mehrjährige Wildpflanzen bezeichneten Witwenblumenarten ... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Der zweite Teil meines ersten Septembermorgen-Fotospaziergangs durch den Garten, als es eigentlich noch nicht hell genug war zum Fotografieren, aber zu schön, um es bleiben zu lassen, und darum mit der Handykamera aufgenommen: Der Reihe nach, von oben nach unten sind zu sehen: 1. Gelb-Skabiose Scabiosa ochroleuca, 2. Rispenhortensie Hydrangea panic... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Sie sind wieder da: die Roten, Mazedonischen oder auch Purpur-Witwenblumen Knautia macedonica, die ich vergangenes Jahr gekauft und auf einer der Wieseninseln ausgepflanzt habe. Bisher fand ich 4 von 5 Pflanzen blühend und freue mich riesig. Auch die Insekten haben sie gleich entdeckt, kaum dass sich am 3. Juni 20222 die erste weinrote Blüte zeigte... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Die Roten oder auch Purpur- bzw. Mazedonischen Witwenblumen Knautia macedonica blühen beständig weiter; hier sieht man dreimal dieselbe Blüte mit Besuch einer Gelbbindigen Furchenbiene Halictus scabiosae: Die auf dem Balkan beheimatete Rote Witwenblume besuchen vor allem die Furchenbienen ebenso gern wie die hierzulande übl... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Noch einmal etwas mit Schmetterlingen, nämlich ein dreifaches Suchbild: Finde den Falter im purpurroten Blutpflaumen-Blattwerk! Ich sah ihn zwar hinfliegen, aber brauchte eine Weile, um mich „einzugucken“. Ein Admiral Vanessa atalanta hat sich auf der Blutpflaume Prunus cerasifera ‚Purpurea‘ der Sorte ‚Nigra‘ niedergelassen, am 18. Augu... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Es ist schön zu sehen, wie viel besser es in diesem Frühling um die Insektenwelt im Garten bestellt ist. Schwebfliegen waren im vergangenen Jahr rar, in diesem lässt es ganz gut an. Auf dem Foto ist eine Grosse Schwebfliege Syrphus ribesii zu sehen, auch Gemeine Garten-Schwebfliege genannt: Ich dinde sie besonders hübsch, mit ihrem metallisch-bronz... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Nach den Insekten sollen auch ein paar von den späten Blüten noch einen Auftritt bekommen, die ich im Garten am 3. Oktober ’24 fotografierte, wobei es noch einige mehr gibt, das soll auch erwähnt werden, aber ich fand sie während der Zeit meines Vormittagsrundganges entweder im Schatten, und / oder die Fotos sind nichts geworden. […]... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Diese herbstlich bunte Mischung Mitte Oktober setzt sich hier zusammen aus Blüten, Früchten und Blättern, nur zwei-, bei genauem Hinsehen auch dreimal, sind Insekten zu sehen, und so viele sind es auch tatsächlich nicht mehr. 1. Eine Igelfliege Tachina fera sitzt auf einem noch grünen Blatt vom Balkan-Storchenschnabel Geranium macrorrh... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Selbst nach Frost und auch ein bisschen Schnee fand ich heute Mittag Nähkisselchen in blassem Gelb und purpurnem Rot auf den Wieseninseln im Garten. ‚Pincushions‘ = Nadelkissen, das ist eine englischsprachige Sammelbezeichnung für die Blüten von Knautien und Skabiosen. Auf Bild 1 ist eine Blüte der Gelb-Skabiose Scabiosa ochroleuca neb... mehr auf puzzleblume.wordpress.com