Tag hartweizengrie_
In Berlin wurde ein spontanes Brot für das Kurs-Abendessen gesucht. Aktive Sauerteige hatte ich im Gepäck und so stand diesem überaus saftigen, aromatischen Brot aus zwei Sauerteigen nichts im Weg. Für den Kurs hatte ich noch gemahlene Haselnüsse aus dem Piemont und Walnüsse in den Teig gegeben. Da das kein Muss ist, habe ich sie Weiterlesen...... mehr auf ploetzblog.de
Ich bereite Wild am liebsten nach überlieferten Familien-Rezepten - gern auch mediterran... Weiterlesen →... mehr auf birgitd.wordpress.com
Das ist die hochdeutsche Variante. In der nördlichen Oberpfalz, aus der ich komme, heißt das Kuchen „Kerwadotsch“ oder „Kerwadatschi“. Und genau von da kommt auch dieser Kuchen, er wird tatsächlich nur in einer kleinen Region gebacken. Das Ganze ist ein einfacher Hefe-Blechkuchen, der Belag heißt da, wo der Kuchen herkommt, ... mehr auf magentratzerl.wordpress.com
Während des vorletzten Berliner Kurswochenendes 2016 habe ich einen angebrochenen Sack von apulischem doppeltgemahlenen Hartweizengrieß entführt und ein reines Sauerteigbrot daraus gebacken. Mein Ziel war ein lockeres und vergleichsweise mildes Brot zu backen, das eine extrem hohe Versäuerung von über 83% hat. Damit so etwas funktioniert und dan... mehr auf ploetzblog.de
Weltgewandte deutsche Bundesbürger vertilgen Couscous heute so, als würde dieser schon immer zu unseren Grundnahrungsmitteln zählen. Aber natürlich ist dem nicht so. Mir ist Couscous zum ersten mal im Jahr 1974 begegnet. Das war in einem Werk von Rainer Werner Fassbinder. Die Geschichte einer unmöglichen Liebe - mit dem Titel: Angst essen Seele ... mehr auf aus-meinem-kochtopf.de
Die Zutatenliste und das Rezept für ca. 12 Stücke von dem Orientalischen Grießkuchen mit Granatapfel Der Kuchen wird zum Schluss in einem Sirup aus Orangensaft und Granatapfelkernen getränkt! Das gibt ihm ein unvergleichliches Aroma und macht ihn herrlich saftig! Folgende … ... mehr auf backraum24.com
Herzhaftes Knabbergebäck mit Käse, damit bin ich leicht zu kriegen. Die hübschen Brotstangen in Cynthia Barcomis Backschule* haben mich zuerst mal wegen ihrer Form angesprochen, und als ich dann noch was von „Käse im Teig“ gelesen habe, war klar, dass ich sie ausprobieren muss. Die kleinen Stangen sind toll: der Teig hat dank Hartweizen... mehr auf magentratzerl.wordpress.com
Ein grobporiges Ciabatta, das seine Triebkraft vor allem aus dem Sauerteig zieht. Der weiche Vorteig trägt zum Aroma und zur wilden Porung bei. Saftig, aromatisch, herrlich. Besonders spannend: Das Rezept funktioniert ohne Knetmaschine (aber natürlich auch mit Knetmaschine).
Die Sauerteigzutaten mischen und 10-12 Stunden bei Raumtemperatur... mehr auf ploetzblog.de