Tag kunstfreiheit
Das Amtsgericht Bamberg hat den Chefredakteur des Deutschland-Kuriers am 7. April zu einer 7-monatigen Haftstrafe auf Bewährung verurteilt, weil seine Publikation im Februar 2024 ein satirisches Meme über Innenministerin Nancy Faeser auf dem offiziellen X-Account der Publikation geteilt hatte. Die Fotomontage zeigte die Minist... mehr auf nachdenkseiten.de
Sagt ihnen der Filmtitel „Muxmäuschenstill“ etwas? – Ja, da war doch was…?! Vor 20 Jahren gab es diesen kleinen, dreckigen und ungemein erfolgreichen Film, der damals das Independent Kino in Deutschland auf den Kopf gestellt hat. Nun kommt der neue Film von Jan Henrik Stahlberg, „Muxmäuschenstill – X“ am 1. Mai in die Kinos. Ein... mehr auf nachdenkseiten.de
(1) Die Bundesrepublik Deutschland ist ein demokratischer und sozialer Bundesstaat. (2) Alle Staatsgewalt geht vom Volke aus. Sie wird vom Volke in Wahlen und Abstimmungen und durch besondere Organe der Gesetzgebung, der vollziehenden Gewalt und der Rechtsprechung ausgeübt. (3) Die … ... mehr auf nocastor.wordpress.com
Ich bin irritiert. Was der Satiriker Böhmermann – ich setze Vorkenntnisse voraus – in seiner Sendung “Neo Magazin Royale” gegen den türkischen Staatspräsidenten Erdogan vorgetragen hat, mag man für geschmacklos halten und das Gedicht für sich allein auch “bewusst verletzend” nennen. Ich hatte aber nie Zweifel daran, dass der Beitrag in seiner... mehr auf smsmedien.wordpress.com
Ein Meinungsbeitrag von Eugen Zentner. Der in der Protestbewegung bekannte Rapper SchwrzVyce hat einen neuen Song veröffentlicht und mit ihm den Puls der Zeit getroffen, wenn auch auf äußerst provokative Weise. Die Aufregung ist groß. Das woke Establishment tobt. Kritik kommt aber auch aus den eigenen Reihen, von Weggefährten, die […]... mehr auf kenfm.de
Böhmermann, darum geht es doch mittlerweile hauptsächlich: Um die Auslegung der Grundrechte aus dem Art. 5 GG – um nicht mehr, aber auch nicht weniger !! Wenn es die Merkel schon nicht schafft, sich schützend vor deutsche Künstler zu stellen und stattdessen einen Kniefall vor einem Despoten wie dem Türken Erdogan macht, dann ist es unsere [... mehr auf smsmedien.wordpress.com
Die Kulturbranche befindet sich in einem desolaten Zustand. Ihr Gefüge ist in den letzten drei Jahren ins Wanken geraten. Wegen der Corona-Maßnahmen und der damit einhergehenden Berufsverbote gerieten nicht wenige Akteure in eine finanzielle wie existenzielle Krise. Die hohe Inflation und steigende Energiepreise dürften die Proble... mehr auf nachdenkseiten.de
Wer der Cancel Culture zum Opfer fällt, flieht in eine alternative Kulturszene. Die wächst seit der Corona-Krise recht schnell. So haben sich in der Kulturbranche parallele Strukturen herausgebildet. Von ihnen erzählt das Buch von Eugen Zentner mit dem Titel „Kunst und Kultur gegen den Strom“. Eine Rezension von ... mehr auf nachdenkseiten.de
Über „antisemitisches Klatschvieh beim Reichstreffen der Filmschaffenden“, oder wie das deutsche Establishment reagiert, wenn internationale Künstler in Berlin Preise bekommen und zum Frieden aufrufen. Von Philipp von Becker. Dieser Beitrag ist auch als Audio-Podcast verfügbar. ... mehr auf nachdenkseiten.de
Sie hören gerne Madrigale von Gesualdo, diesem begnadeten Komponisten des Barock? – Vorsicht: der Mann war ein Mörder! Sie gehen gerne in eine Wagner-Oper? Achtung: Der Komponist war Antisemit! Sie lieben das völkerverbindende Chorfinale der neunten Symphonie von Beethoven? Bedenken Sie bitte, dass dieser Mensch die Ideale seiner Kunst... mehr auf derdilettant.wordpress.com
Die CSU will nicht, dass die Münchner Kammerspiele an einer Demo teilnehmen. Aber städtische Kultureinrichtungen sind keineswegs zur Neutralität verpflichtet.... mehr auf sueddeutsche.de
In „Sinkende Sterne“ schreibt Thomas Hettche gegen das an, „was die puritanische Welt der Angst, die gerade entsteht, mit ihren Vorstellungen von Schuld und Reinheit zum Verschwinden bringen will“ »Wenn wir lesen, Dschamīl«, sagte ich leise, »ist das so, als ob wir jemanden ansähen. Wir schauen einem Fremden ins Gesicht. Und Fremdheit ist fast das ... mehr auf atalantes.de
Ein Interview von Eugen Zentner mit Philip Schnurr und Markus Haintz In seinem neuen Song «AfD – Offizieller Werbespot» greift der Rapper SchwrzVyce führende Politiker der Regierungsparteien an und findet deutliche wie derbe Worte. Dafür hat er viel Zuspruch bekommen, aber auch Kritik von einstigen Weggefährten geerntet. Der Song hat […]... mehr auf kenfm.de
Ein Interview von Eugen Zentner mit dem Rapper SchwrzVyce. Gegen den Rapper SchwrzVyce wurde ein Ermittlungsverfahren wegen Beleidigung eingeleitet. Die Generalstaatsanwaltschaft Frankfurt am Main bezieht sich dabei auf den Song «AfD – Offizieller Werbespot», in dem der Musiker einige Politiker der Bundesregierung in derben Worten angreift. SchwrzV... mehr auf kenfm.de
Ein Meinungsbeitrag von Eugen Zentner. Die Cancel Culture in Deutschland nimmt besorgniserregende Ausmaße an. Wer bei Themen wie Corona, Klimawandel oder dem Ukraine-Krieg vom offiziellen Narrativ abweicht oder die Regierungspolitik kritisiert, wird nicht nur medial diffamiert, sondern auch von Veranstaltungen ausgeladen. Das verdeutlicht derzeit d... mehr auf kenfm.de
Pater Theo bald wieder vor Gericht Ein Meinungsbeitrag von Uli Gellermann. Das haben sie versucht: Ein Staatsanwalt und eine Richterin in Berlin – sie haben versucht, die Freiheit der Kunst hinter die Gitter der Regierungsmeinung zu kriegen. Denn die Kunstfigur des Pater Theo, des satirischen Predigers für die unheilige Sankt Corona, […]... mehr auf kenfm.de
Chanson wird ohne G geschrieben. Boris Steinberg präsentiert ganz bewusst seine „ChanGsonGs“ nur noch „ohne Gs“ – eine Folge dessen, was er in der Corona-Zeit erlebt hat. Das ist auch auf seiner neuen CD „Peep-O-Rama“ zu hören. Er tritt jetzt mit den neuen Liedern auf Kleinbühnen in Berlin und anderswo auf. Im Int... mehr auf nachdenkseiten.de
Die österreichische Kabarettistin Lisa Eckhart ist vom „Harbour Front Literaturfestival“ in Hamburg ausgeladen worden, weil der Betreiber des Veranstaltungsortes „Nochtspeicher“ dies vom Festivalbetreiber verlangt habe, wie angeblich interne e-Mails belegen sollen. Die Festivalleitung erklärte ihren Schritt damit, dass man als Veranstalter die Vera... mehr auf feuerwaechter.org
die afd greift systematisch die kunstfreiheit an: lieber „deutsch-national“ als „links-versifft“? wird kunst und ästhetik von der afd im sinne einer positiven nationalen identitätsfindung instrumentalisiert? ein kulturkampf von rechts? ««« eine recherche über den neuen kampf um die freiheit der … ... mehr auf campogeno.wordpress.com
…. oder kann das weg? Ich bin mir nicht ganz sicher, wer diese schöne Frage zum ersten Mal gestellt hat, aber ich ertappe mich oft dabei, dass ich zumindest den ersten Teil der Frage immer wieder mal beim Betrachten dessen stelle, was mir als „Kunst“ vorgestellt wird. Ich bin halt eher der Typ „Banause“, jemand, [̷... mehr auf himmelunderde.wordpress.com
Eine Rezension von Eugen Zentner. Propaganda ist kein Phänomen aus scheinbar überwundenen Zeiten. Sie kommt ständig zum Einsatz, nicht nur in totalitären Staaten, sondern auch in liberalen Demokratien. Dass man sie oftmals nicht bemerkt, beweist lediglich, wie ausgefeilt die modernen Propaganda-Methoden sind. Der Werkzeugkasten hat sich im Laufe de... mehr auf kenfm.de
Bilder, Theater, Filme und Literatur sind Protest. Schnell heißt es, dass es reicht, Spaß an einer Geschichte zu…
Der Beitrag Alternativ #8 – Lest und protestiert! erschien zuerst auf booknerds.de - alle medien ... mehr auf booknerds.de
Es hätte ein schöner Abend werden können, meine Frau und ich bekamen die letzten beiden Karten an der Abendkasse zu Bertolt Brechts Dreigroschenoper. Und ja, wir wussten, worauf wir uns einließen: Dresdner ... mehr auf nachdenkseiten.de
Staats- und Regierungskritik scheinen in Trier nicht erwünscht – und „Querdenker“ wohl schon gar nicht. Das Vorgehen des Kulturdezernenten der Stadt, Markus Nöhl, lässt tief blicken. Der Kabarettist Uli Masuth und der Liedermacher Jens Fischer Rodrian sollten von einem Frie... mehr auf nachdenkseiten.de
„Nachdem alle Brücken nach Russland abgerissen wurden, bleibt noch eine offen – die der Kunst.“ Das sagt der Songpoet Tino Eisbrenner, der sich selbst als Friedensberichterstatter und Brückenbauer bezeichnet. Der seit 44 Jahren aktive Künstler interessiert sich schon seit der frühen Kindheit für die slaw... mehr auf nachdenkseiten.de
Avenidas und der Pyrrhussieg des Feminismus Trigger-Warnung: Hier schreibt ein alter, weißer Mann. Aber nicht wütend, sondern ratlos. Die eigentlich maskulinistisch-polemisch gestellte Frage, “was darf Mann eigentlich noch”, erscheint mir inzwischen erschreckend ernst und real. ... mehr auf klickhin.de
Avenidas und der Pyrrhussieg des Feminismus Trigger-Warnung: Hier schreibt ein alter, weißer Mann. Aber nicht wütend, sondern ratlos. Die eigentlich maskulinistisch-polemisch gestellte Frage, “was darf Mann eigentlich noch”, erscheint mir inzwischen erschreckend ernst und real. ... mehr auf klickhin.de
Für das arte-Kulturmagazin Twist reist Bianca Hauda durch Europa und geht den Fragen nach, die die Menschen gerade umtreibt. In dieser Folge ist sie in „der heimlichen Haupstadt der Satire - Frankfurt am Main“ unterwegs und trifft zum Thema „Wie frei ist die Kunst? - Zwischen Einschüchterung und Cancel Culture“ Stand-up-Comedian Enissa Amani. Zu... mehr auf stadtkindfrankfurt.de
Es ist Wochenende – und die Redaktion von MEEDIA gibt Tipps aus den Bereichen Musik, Film, Literatur und Co. Dieses Mal unter anderem dabei: das Album von Danger Dan.
... mehr auf meedia.de
Die diesjährige Kunstausstellung documenta verfolgt ein längst fälliges, dennoch fast revolutionär anmutendes Ziel: Sie will – endlich – dem Süden des Planeten eine Stimme verschaffen, die Sicht auf die Welt (und ihre jüngste Geschichte) durch die Augen der (ehemals?) Unterdrückten zeigen. Es birgt aber nat... mehr auf nachdenkseiten.de
Hier ist es endlich, das gar nicht mehr so unerwartete Klavieralbum von Danger Dan (Antilopen Gang), sein Soloalbum namens „Das ist alles von der Kunstfreiheit gedeckt“. Ich habe es jetzt einmal durchgehört und es ist noch besser als erwartet. Wer vermutet hat, dass „Lauf davon“, „Eine gute Nachricht“ und beso... mehr auf whudat.de
Seit Monaten erhitzt ein Gedicht an der Fassade der Berliner Alice-Salomon-Hochschule die Gemüter. Eugen Gomringer, Begründer der Konkreten Poesie, entwirft in nur sechs Worten eine Szene auf einer von Bäumen bestandenen, lichtdurchfluten Allee. Weil es in „me-too“-Zeiten modern ist und den aktuellen „Gender“-Debatten entspricht, wird dieses Poem n... mehr auf ruprechtfrieling.de
Eine Verpackung bezeichnet im Allgemeinen die Hülle eines Objektes, insbesondere zu dessen Schutz oder zur besseren Handhabung. Zugleich bezeichnet der Begriff auch den Vorgang des Verpackens bzw. den des Verpacktwerdens. Im Kontext von Handel und Produktion wird der Begriff auf die Verpackung von Produkten bezogen. Hier ist eine Verpackung (in ... mehr auf ruhrbarone.de
Die Freiheit der Kunst gehört zu den großen Versprechungen des Bürgertums, das es zunächst gegen die Enge der Kunst des Feudalismus und später gegen Kunstdoktrinen totalitärer Systeme richtete. Mit der Zunahme von Cancel-Culture auch in westlichen Ländern erweist sich die Kunstfreiheit keineswegs mehr als selbs... mehr auf nachdenkseiten.de
Ein Offener Brief von Werner Ruf, Ingo Wandelt & Rainer Werning an den documenta 15-Aufsichtsrat, an die Bundesregierung und an die Medien. Wir, die Unterzeichner dieses Offenen Briefes, sind besorgt darüber, dass die international renommierte Kunstausstellung documenta womöglich das letzte Mal in ... mehr auf nachdenkseiten.de
Tino Eisbrenner ist Lyriker, Songpoet und Autor. Der heute 60-Jährige wurde zuerst in der DDR bekannt, als er mit der Popband „Jessica“ für Aufsehen und Hits sorgte. Sein Repertoire umfasst seit Langem Rock, Pop und Chansons. Als Brecht-/Weill-/Eisler-Interpret machte sich Eisbrenner über die Landesgrenzen hinaus ... mehr auf nachdenkseiten.de
„Unabhängig davon, welchen historischen Bezug sie auch immer behält, bleibt die Emigration ein Versehen des Schicksals“, schreibt der renommierte Maler und Schriftsteller Haralampi G. Oroschakoff in seinem Lebensroman mit dem Titel „Das Lächeln des Emigranten“. „Wer als Fünfjähriger aus seiner Welt herau... mehr auf nachdenkseiten.de
Die Süddeutsche Zeitung fordert Zensur. („Das schreit nach Zensur“: Marin Zips in der SZ vom Freitag) In Filmen soll künftig nicht mehr geraucht werden, weil die WHO das fordert und neuerdings auch die Drogenbeauftragte der Bundesregierung. Soweit ich weiß, ist das Rauchen in Deutschland (noch) erlaubt. Was ja wohl bedeutet, dass jeder ... mehr auf derdilettant.wordpress.com
Der Schriftsteller Matthias P. Gibert veröffentlicht einen Krimi über den türkischen Geheimdienst. Dann fliegen Molotow-Cocktails auf sein Haus. Ein Anruf beim Autor.... mehr auf sueddeutsche.de