Tag suchen

Tag:

Tag meinungspluralismus

Der MDR macht auf „X“ die Schotten dicht – Verhalten des Senders ist so realitätsfern wie seine politische Berichterstattung 06.08.2025 10:00:54

twitter medienkritik örr erosion der demokratie haltungsjournalismus ã–rr meinungspluralismus audio-podcast vierte gewalt mdr
Gekonnt dokumentiert der MDR den Zerfall des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. Vor kurzem gab der Sender bekannt, dass er sich von der Plattform X zurückzieht. Einmal mehr wird deutlich: Der öffentlich-rechtliche Rundfunk, der zur Meinungsvielfalt verpflichtet ist, hat ein Problem mit Ansichten, die ihm politisch... mehr auf nachdenkseiten.de

„Ihr Land geht unter! Russland geht auf. Sie sollten wütend auf Ihre eigenen Politiker sein.“ 24.07.2025 09:00:51

ronzheimer, paul strategien der meinungsmache haltungsjournalismus carlson, tucker medienkritik nord stream russland ukraine audio-podcast meinungspluralismus
Bild-Chefredakteur Paul Ronzheimer interviewte den amerikanischen Journalisten Tucker Carlson. Dabei äußerte sich der US-Amerikaner auf eine Weise, wie es sich kein deutscher Mainstreamjournalist auch nur im Ansatz offen trauen würde. Genau darin liegt der Mehrwert des Inte... mehr auf nachdenkseiten.de

Das neue Buch „Ich bin nicht dabei“ von Michael Andrick 28.06.2025 13:00:19

zivilgesellschaftlicher dialog erosion der demokratie strategien der meinungsmache totalitarismus rezensionen meinungsfreiheit konformitätsdruck political correctness konformitã¤tsdruck meinungspluralismus
Er gehört mittlerweile zu den wichtigsten kritischen Stimmen Deutschlands: der Philosoph Michael Andrick. Durch seine klare, philosophische Argumentation hat er es, anders als viele andere seines Metiers, geschafft, sich auch in etablierten Kreisen Anerkennung zu verschaffen und etwa von großen Medienhäusern als R... mehr auf nachdenkseiten.de

Interview Muslim-Markt mit Albrecht Müller 21.06.2025 11:00:32

mã¼ller, albrecht einzelne politiker/personen der zeitgeschichte meinungspluralismus werbung für die nachdenkseiten in eigener sache medienkonzentration, vermachtung der medien investigativer journalismus müller, albrecht leitmedien
Dr. Yavuz Özoguz vom Muslim-Markt führte ein Interview mit dem Herausgeber der NachDenkSeiten. Sie finden dieses unter YouTube oder im ... mehr auf nachdenkseiten.de

Richtlinie 2001/29/EG und das Leistungsschutzrecht 05.01.2015 15:01:50

carlo corazzo meinungspluralismus verlage binnenmarkt infosoc richtlinie europa harmonisierung kennzeichnungspflicht jaron lanier spanien faz gesetzgebung leistungsschutzrecht journalismus christoph keese aoife white gerechter ausgleich richtlinie 98/48/eg richtlinie 2001/29/eg suchmaschinen peter tauber aggregatoren günther oettinger informationsgesellschaft deutschland siegmar gabriel julia reda medienkritik mathias döpfner marcel weiss eu-kommission axel springer se google thomas hoeren
Auf dem 31c3 nutzte ich die Möglichkeit den Vortrag von Julia Reda zur InfoSoc Richtlinie (Richtlinie 2001/29/EG) zu hören und anschließend am dazugehörigen Workshop teilzunehmen. Sie wurde vom Europäischen Parlament zur Berichterstatterin ernannt und beschäftigt sich daher mit der Frage, ob die durch die Richtlinie angestrebte Harmonisierung des U... mehr auf presseschauer.de

Ein Russisches Sommermärchen 19.06.2018 08:25:44

homosexualität russland rentenalter fußball lielischkies, udo ard medienkritik umsatzsteuer audio-podcast meinungspluralismus länderberichte kampagnenjournalismus kampagnen / tarnworte / neusprech
Es steht außer Frage, die Stimmung hier ist einzigartig. Wer sich an den Fußballsommer im Jahr 2006 in Deutschland erinnern kann, der hat in etwa eine Ahnung, was aktuell gerade in Russland passiert. Am Samstag bin ich aus Deutschland angereist. Man könnte es auch eine Flucht nennen. Eine Flucht vor einer erschreckend niederträc... mehr auf nachdenkseiten.de

Die russischen Medien in Deutschland sind als Gegengewicht zur täglichen Manipulation durch unsere Medien dringend notwendig 09.03.2018 09:08:59

medienkritik strategien der meinungsmache lückenpresse russia today leukefeld, karin medien und medienanalyse meinungspluralismus audio-podcast
Anfangs war ich skeptisch gegenüber RT Deutsch und den anderen von Russland finanzierten, bei uns tätigen Medien. Vor kurzem hat dann ein früherer politischer Weggefährte berichtet, er habe – anfangs skeptisch wie ich – verglichen, was “seine” deutschen Online-Medien wie Spiegel.de und Süddeutsche.de im Vergleich zu RT Deut... mehr auf nachdenkseiten.de

„Feliks“ ist enttarnt – Wie das Wikipedia-Monopol zur Desinformation genutzt wird. Von Dirk Pohlmann 08.09.2018 09:42:04

zensur wikipedia verschwörungstheorie israel google erosion der demokratie strategien der meinungsmache medienkonzentration vermachtung der medien youtube meinungspluralismus monopolisierung folter soziale medien kampagnen / tarnworte / neusprech
Wikipedia hat sich selbst zum Ziel gesetzt, eine „freie und hochwertige Enzyklopädie zu schaffen und damit lexikalisches Wissen zu verbreiten.“ Mittlerweile belegt das Online-Lexikon auf der Rangliste der meistbesuchten Webseiten Platz 5. Es ist also weltweit eine der wichtigsten Informationsquellen im Internet. Dem eigenen Anspruch kann Wikip... mehr auf nachdenkseiten.de

„Chiles Medien sind eine Resonanzbüchse des State Department” 03.06.2018 11:00:34

einschaltquote private medien bolivien aufbau gegenöffentlichkeit hegemonie strategien der meinungsmache örr meinungspluralismus medienkonzentration vermachtung der medien monopolisierung usa chile lateinamerika interviews
Juan Pablo Cárdenas ist wohl der renommierteste Medienwissenschaftler Chiles und beobachtet mit Argusaugen und Sorge das Phänomen des “Duopolio”, wie kritische Chilenen die Medienkonzentration in den Händen eines Duos, nämlich der Gruppen El Mercurio und La Tercera bezeichnen. Cárdenas ist Professor am Lehrstuhl für Journalismus... mehr auf nachdenkseiten.de

Tag der Pressefreiheit – Tag der Heuchelei 04.05.2018 10:57:42

zensur pressefreiheit medienkritik alternative medien erosion der demokratie strategien der meinungsmache fake news kampagnenjournalismus netzwerkdurchsetzungsgesetz meinungspluralismus audio-podcast vierte gewalt reporter ohne grenzen hate speech
Die Güte und Meinungsvielfalt einer Medienlandschaft bemisst sich nicht allein nach der „Freiheit“, die Medienunternehmen genießen. Und selbst am Tag der „Pressefreiheit“ trommeln Politiker für die Zensur des Internets. Derweil verabschieden sich immer mehr Menschen vom herkömmlichen Nachrichtenbetrieb. Von Tobias Riegel. Dieser... mehr auf nachdenkseiten.de

Von der Pressefreiheit in der freien Welt 19.11.2018 08:45:12

pressefreiheit medienkritik trump, donald strategien der meinungsmache chavez, hugo interventionspolitik lückenpresse meinungspluralismus medienkonzentration vermachtung der medien chomsky, noam vierte gewalt klimaabkommen usa putsch
Warum herrscht auf unserer Welt weiterhin so viel Ungleichheit? Steht die Menschheit am Rande der Selbstauslöschung? Warum begehren die „99 Prozent“ nicht gegen die „Eliten“, die „Herren der Menschheit“, wie Noam Chomsky sie einst nannte, auf? In seinem neuen Buch „Kampf oder Untergang!“, das gerade pünktlich zu Noam Chomskys 90. Geburtst... mehr auf nachdenkseiten.de

Video der Podiumsdiskussion mit Gabriele Krone-Schmalz, Albrecht Müller, Willy Wimmer. Einführung Adelheid Bahr 11.12.2018 13:43:22

ukraine pr-journalismus wimmer, willy friedenspolitik usa nato syrien jelzin, boris putin, wladimir konfrontationspolitik krone-schmalz, gabriele meinungspluralismus tiefer staat interventionspolitik außen- und sicherheitspolitik strategien der meinungsmache trump, donald krim veranstaltungshinweise / veranstaltungen medienkritik ostpolitik entspannungspolitik bahr, egon china deutsche einheit müller, albrecht wirtschaftssanktionen russland
Bei dieser vom Westend-Verlag arrangierten Diskussion wurden eine Reihe von brisanten Themen angesprochen: Die Abkehr vom versprochenen Konzept der gemeinsamen Si... mehr auf nachdenkseiten.de

Marco Henrichs: „Ein Krieg mit Russland wird sich in Europa abspielen“ 13.01.2020 12:00:40

russland katar fußball strategien der meinungsmache erosion der demokratie medienkritik doping audio-podcast truppenabzug konfrontationspolitik meinungspluralismus interviews friedenspolitik sponsoring nato
Mit scharfen Worten kritisiert der Sportler Marco Henrichs Politik und Medien aufgrund ihres Verhaltens gegenüber Russland. Henrichs ist Schwimmer und hat viele Erfolge unter anderem als Triathlet erzielt, heute arbeitet er auch in der russischen Föderation. Sein Engagement für Verständigung mit Russland hat er jedoch mit dem... mehr auf nachdenkseiten.de

Ulrike Guérot: „Wir sind mitten in einem öffentlichen Tauziehen über die Verlängerung dieses Krieges“ (1/2) 26.03.2024 09:23:01

crowdfunding cancel culture geostrategie europapolitik europã¤ischer gedanke russland bellizismus erosion der demokratie strategien der meinungsmache militäreinsätze/kriege audio-podcast stellvertreterkrieg multipolare welt putin, wladimir guérot, ulrike meinungspluralismus interviews diplomatische verhandlungen ukraine friedenspolitik usa europäischer gedanke guã©rot, ulrike nato
„Denn dieser Krieg ist nicht in europäischem Interesse, und schon gar nicht, wenn er möglicherweise zu einem dritten Weltkrieg entgleist“ – das sagt Ulrike Guérot in einem zweiteiligen Interview mit den NachDenkSeiten. Guérot betont die Notwendigkeit einer gesamteuropäischen Friedensordnung – unter dem Einschluss ... mehr auf nachdenkseiten.de

Dokumentiert: Antwort des Deutschlandfunk-Intendanten auf Programmbeschwerde zu „Faktencheck“ über Sahra Wagenknecht 05.11.2024 11:00:54

georgien wagenknecht, sahra dlf russland waffenlieferungen interventionspolitik militäreinsätze/kriege außen- und sicherheitspolitik medienkritik geheimdienste meinungspluralismus müller, maren ukraine usa mã¼ller, maren raketenstationierung vierte gewalt
Am 17. August 2024 hatte der Deutschlandfunk (DLF) einen „Faktencheck“ unter dem Titel „Was Sahra Wagenknecht zum Krieg in der Ukraine sagt“ veröffentlicht. Dieser hatte aufgrund zahlreicher faktischer Ungereimtheiten, subjektiver Wertungen und gewagter Konjunktiv-Konstruktionen für viel Kritik gesorgt. Vor diesem Hintergrund ... mehr auf nachdenkseiten.de

„Meinungsfreiheit in Gefahr!“ – Ein Weckruf zur Verteidigung demokratischer Werte 16.01.2025 12:00:23

cancel culture autoritarismus herdenjournalismus stigmatisierung rezensionen repressionen meinungsfreiheit erosion der demokratie strategien der meinungsmache medienkritik audio-podcast political correctness meinungspluralismus
In seinem Buch „Meinungsfreiheit in Gefahr“ beleuchtet der Anwalt und BSW-Politiker Jan Ristau auf eindringliche Weise die schleichende Erosion eines der fundamentalsten Grundrechte der Demokratie: der Meinungsfreiheit. Das Buch bietet eine tiefgehen... mehr auf nachdenkseiten.de

Uwe Steimle, der MDR und die Enge der „erlaubten“ Meinungen 09.12.2019 11:57:46

mdr audio-podcast steimle, uwe meinungspluralismus strategien der meinungsmache erosion der demokratie medienkritik zensur
Der Rausschmiss des Kabarettisten Uwe Steimle beim MDR ist ein schlechtes Signal: Es zieht das eigene Mantra von der „Meinungsvielfalt“ in Zweifel und bestätigt rechte Klischees. Zusätzlich ist der strenge Umgang mit dem Fall heuchlerisch, wenn man bedenkt, welche Ausfälle sich andere Mitarbeiter der öffentlich-rechtlichen Se... mehr auf nachdenkseiten.de

Kapitulation vor der Realität: Hessischer Rundfunk verlässt die Plattform X 07.03.2025 09:00:09

musk, elon soziale medien meinungspluralismus ã–rr hessischer rundfunk strategien der meinungsmache erosion der demokratie haltungsjournalismus örr medienkritik twitter stigmatisierung
Demokratie lebt vom Aufeinandertreffen unterschiedlicher Standpunkte. Der öffentliche-rechtliche Rundfunk, der eine Säule im demokratischen Gebilde sein soll, hat mit der „Sicht der Anderen“ große Probleme. Das weiß jeder, der sich das Programm von ARD und ZDF antut. Nun macht der Hessische Rundfunk... mehr auf nachdenkseiten.de

Schauen wir doch einmal genauer auf die russischen Medien 04.07.2018 09:06:11

strategien der meinungsmache russland zensur homosexualität pressefreiheit menschenrechte medien und medienanalyse reporter ohne grenzen ngo meinungspluralismus medienkonzentration vermachtung der medien think tanks
Ein Kommentator der Tagesthemen regte unlängst an, bei Russland etwas genauer hinzuschauen. Die NachDenkSeiten hatten diesen Kommentar bereits kritisiert und Leserbriefe dazu veröffentlicht. Man sollte die Kernaussage aber ernst nehmen und auf jeden Fall genauer auf Russland schauen. Schade, dass die ARD es meist nicht ihrem Auftrag entsp... mehr auf nachdenkseiten.de

Ulrike Guérot: „Dass auch Deutschland endlich umfassend mit einer Aufarbeitung der Corona-Maßnahmen beginnt.“ 28.03.2024 14:00:51

konformitätsdruck repressionen innen- und gesellschaftspolitik teilhabe amnestie leitmedien haltungsjournalismus erosion der demokratie gesundheitspolitik meinungspluralismus bã¼rgerrechte guérot, ulrike konformitã¤tsdruck diffamierung audio-podcast bürgerrechte guã©rot, ulrike gruppenbezogene menschenfeindlichkeit interviews
Wer sollte in einer Enquetekommission zur Aufarbeitung der Corona-Maßnahmenpolitik sitzen? Im zweiten Teil des NachDenkSeiten-Interviews mit Ulrike Guérot geht es um das Thema Corona-Aufarbeitung. „Klar ist inzwischen, dass die meisten Corona-Maßnahmen übergriffig, unnütz und im Zweifelsfall rechtwidrig waren... mehr auf nachdenkseiten.de

„Am Ende ist es wieder niemand gewesen, wenn die Dinge doch kippen sollten“ 26.04.2022 08:33:33

gesundheitspolitik erosion der demokratie strategien der meinungsmache virenerkrankung totalitarismus rezensionen guã©rot, ulrike audio-podcast diffamierung guérot, ulrike böhmermann, jan meinungspluralismus bã¶hmermann, jan
Als die in Bonn lehrende Politikwissenschaftlerin Ulrike Guérot im Januar dieses Jahres ihrem österreichischen Verlag den Text für ihr neues Buch vorlegte, lehnte dieser es ab, das Buch zu veröffentlichen. Nicht weil der Text schlecht war, sondern weil der Verlag die Kritik der Medien fürchtete. Guérot, die v... mehr auf nachdenkseiten.de

NachDenkSeiten tauchen in einem Bericht des bayerischen Verfassungsschutzes auf 09.09.2024 14:16:06

audio-podcast geheimdienste in eigener sache meinungspluralismus medien und medienanalyse kampagnen/tarnworte/neusprech stigmatisierung russland fake news erosion der demokratie
Den NachDenkSeiten wurde die zweifelhafte Ehre zuteil, in einem Bericht des bayerischen Verfassungsschutzes namentlich genannt zu werden. Laut den Verfassungsschützern wurden einzelne Inhalte der NachDenkSeiten über ... mehr auf nachdenkseiten.de

Die russischen Medien in Deutschland sind als Gegengewicht zur täglichen Manipulation durch unsere Medien dringend notwendig 09.03.2018 09:08:59

meinungspluralismus audio-podcast medien und medienanalyse russia today leukefeld, karin medienkritik lückenpresse strategien der meinungsmache
Anfangs war ich skeptisch gegenüber RT Deutsch und den anderen von Russland finanzierten, bei uns tätigen Medien. Vor kurzem hat dann ein früherer politischer Weggefährte berichtet, er habe – anfangs skeptisch wie ich – verglichen, was “seine” deutschen Online-Medien wie Spiegel.de und Süddeutsche.de im Vergleich zu RT Deut... mehr auf nachdenkseiten.de

Nicht allein die Analyse von Medien und Pressefreiheit in Ländern wie Russland ist spannend, die kritische und nicht nur formale Analyse der eigenen Situation wäre wichtig 04.07.2018 15:16:04

wikipedia taz leserbriefe pressefreiheit mafia russland fußball alternative medien strategien der meinungsmache soros, george nawalny, alexej meinungspluralismus oligarchen putin, wladimir medien und medienanalyse reporter ohne grenzen
Dann würden wir in Deutschland nämlich sehr schnell merken, dass unser Gold ganz und gar nicht glänzt. Pressefreiheit gibt es formal. Selbst angeblich kritische Geister wie die „Reporter ohne Grenzen“ haben verdrängt, was der frühere Herausgeber der FAZ, Paul Sehte, schon 1965 gesagt hat: „Pressefreiheit ist die Freiheit vo... mehr auf nachdenkseiten.de

Leserbriefe zu: Von der Lippe, Greta und die Aufmerksamkeitsökonomie 01.02.2020 11:45:00

leserbriefe aufmerksamkeitsökonomie thunberg, greta meinungspluralismus von der lippe, jürgen böhmermann, jan kampagnen / tarnworte / neusprech nuhr, dieter soziale medien
Nachfolgend finden sich Zuschriften zum Artikel: “Von der Lippe, Greta und die Aufmerksamkeitsökonomie“. Einmal mehr zeigt sich die Einschätzung, dass man einen kühlen Kopf bewahren und Aussagen und Taten mehr anhand ihres Inhalts anstatt ihres Verkünders einord... mehr auf nachdenkseiten.de

Leserbriefe zum Artikel Kontrollverlust von Jens Berger und zu den grundsätzlichen Anmerkungen zum Umgang der NachDenkSeiten mit strittigen Problemen von Albrecht Müller. 14.03.2020 11:45:42

meinungspluralismus quarantäne arzneimittel mortalität italien binnennachfrage einreiseverbot pandemie mortalitã¤t virenerkrankung leserbriefe quarantã¤ne gesundheitspolitik aufbau gegenöffentlichkeit
Der Artikel „Kontrollverlust“ wurde von unseren Lesern sowohl positiv als auch negativ kommentiert. Einige Leser bezeichneten den Artikel als „Panikmache“. Dazu und zum Umgang der NachDenkSeiten mit strittigen Problemen hatte NachDenkSeiten-Herausgeber Albrecht Müller gestern ein paar ... mehr auf nachdenkseiten.de

„Warum der russische Sender RT Deutsch für Deutschlands demokratische Willensbildung wichtig ist“. Hier das Video mit der Einführung des Chefredakteurs Rodionov zum Pleisweiler Gespräch 21.03.2020 14:32:35

assange, julian ukraine medien und medienanalyse politikerverdrossenheit rã¼stungsausgaben integrity initiative meinungspluralismus pleisweiler gespräch pleisweiler gesprã¤ch lückenpresse erosion der demokratie krim echokammer medienkritik al-assad, baschar lã¼ckenpresse rodionov, ivan rüstungsausgaben russia today russland
Heute hätten wir uns zum 32. Pleisweiler Gespräch getroffen – mit einem brisanten Thema. Wir konnten dieses Vorhaben wegen der Pandemie nicht realisieren. Und auch die abgespeckte Form im kleinen Kreis war nicht möglich. Da das Thema aber wichtig ist, wie wir insbesondere an der trotz Corona-Virus anschwellenden Russland-Hetze in ... mehr auf nachdenkseiten.de

Leserbriefe zu „Wie sollen sich die NachDenkSeiten positionieren? Ausgewogen? Einseitig im Sinne der Regierung?“ 28.03.2020 11:45:22

aufbau gegenöffentlichkeit gesundheitspolitik strategien der meinungsmache pflegekräfte morbiditã¤t leserbriefe pandemie mortalitã¤t bürgerrechte pflegekrã¤fte mortalität morbidität in eigener sache meinungspluralismus bã¼rgerrechte
Dieser Artikel rief zahlreiche Reaktionen hervor, vielen Dank dafür, wir haben tolle Leserinnen und Leser. Eine Sammlung der Zuschriften geben wir hier wieder. Viele Leserbriefe bestärken uns darin, weiterhin viele Facetten der Debatte darzustellen und die bisherige Arbeitsweise beiz... mehr auf nachdenkseiten.de

Leserbriefe zu Über die Engstirnigkeit politischer Entscheidungen und ihre Popularität. Ein Essay aus Anlass der Entscheidungen zu Corona 09.04.2020 15:30:34

epidemie leserbriefe virenerkrankung pflegekräfte wertedebatte personalausstattung gesundheitspolitik örr medienkritik depressionen meinungspluralismus bã¼rgerrechte drosten, christian merkel, angela ã–rr arbeitsbedingungen pflegekrã¤fte vierte gewalt bürgerrechte ausgangssperre einsamkeit
Der Beitrag „Über die Engstirnigkeit …“ von Albrecht Müller hat zahlreiche und unterschiedliche Reaktionen bei unseren Lesern ausgelöst. Dank an unsere Leserschaft für die gesendeten Leserbriefe. Es folgen einige der Zuschriften. Zusammengestellt von Christian Reimann. Erg&... mehr auf nachdenkseiten.de

Ivan Rodionov von RT Deutsch antwortet auf Fragen unserer Leser – Teil 1 16.04.2020 13:13:03

gewalt bürgerrechte medien und medienanalyse marktwirtschaft konfrontationspolitik bã¼rgerrechte meinungspluralismus länderberichte gesundheitspolitik außen- und sicherheitspolitik lockdown leserbriefe virenerkrankung rodionov, ivan russia today russland
Das Pleisweiler Gespräch mit RT-Deutsch-Chefredakteur Ivan Rodionov musste wegen Corona leider ausfallen. Wir hatten ihn deshalb gebeten, seine Inhalte per Video vorzustellen. Unsere Leser haben uns daraufhin Fragen zu RT Deutsch, zu Co... mehr auf nachdenkseiten.de

Bin ich ein Spinner? 13.05.2020 13:00:36

querfront innen- und gesellschaftspolitik verschwörungstheorie bürgerproteste medienkritik lockdown bã¼rgerproteste erosion der demokratie kampagnenjournalismus meinungspluralismus bã¼rgerrechte verschwã¶rungstheorie audio-podcast kampagnen / tarnworte / neusprech bürgerrechte
Die bundesweiten Demonstrationen gegen die „Corona-Maßnahmen“ haben es den Leitartiklern und Kommentatoren der großen Medienhäuser angetan. Mit Schaum vor dem Mund schreiben sich die Edelfedern in Rage und warnen vor der Gefahr für unsere Demokratie, die von der „... mehr auf nachdenkseiten.de

„Cancel Culture“ – Intoleranz im Namen der Toleranz 16.07.2020 13:59:31

audio-podcast political correctness meinungspluralismus fremdenfeindlichkeit, rassismus nyt adidas kampagnen / tarnworte / neusprech zensur shitstorm wertedebatte rassismus twitter filmindustrie
Alte Filme und Serienfolgen werden aus den Archiven gelöscht, Statuen werden gestürzt, Referenten und Dozenten ausgeladen und in Medien und Wirtschaft werden Menschen entlassen, die als falsch empfundene Positionen vertreten, die die heilige Dreifaltigkeit von Gleichheit, Diversität und Inklusion verletzen. All dies wird heute unt... mehr auf nachdenkseiten.de

Die taz und Horst Seehofer: Heuchelei auf allen Seiten 25.06.2020 11:10:55

identitã¤tspolitik hate speech identitätspolitik audio-podcast austeritã¤tspolitik polizei meinungspluralismus wertedebatte innere sicherheit seehofer, horst medienkritik austeritätspolitik taz satire pressefreiheit zensur
Die gehässige taz-Kolumne zur Polizei hätte man gerne ignoriert. Doch der Aufruhr ist groß und der Vorgang berührt auch interessante Fragen etwa zur Zensur. Der Abdruck der Kolumne ist scharf zu kritisieren, aber auch zu verteidigen. Die Androhungen von Klagen gegen den Text sind abzulehnen. Von Tobias Riegel... mehr auf nachdenkseiten.de

Corona: Ein Geist von Schikane und Denunziation 20.10.2020 11:21:35

denunziation streitkultur audio-podcast meinungspluralismus wertedebatte erosion der demokratie strategien der meinungsmache boykott meinungsfreiheit repressionen
Wer sich momentan kritisch zum Verhalten von Medien und Regierung äußert, dem wird nicht mit Argumenten begegnet: Neben Diffamierungen treffen die Kritiker Schikanen bis ins Berufs- und Privatleben hinein. In der Gesellschaft wird ein Geist des Boykotts und der Denunziation gesät. Von Tobias Riegel. Die... mehr auf nachdenkseiten.de

Corona-Bürgertalk löst Shitstorm aus 14.10.2020 11:24:19

audio-podcast wdr meinungspluralismus kampagnen / tarnworte / neusprech medien und medienanalyse virenerkrankung shitstorm erosion der demokratie echokammer twitter lockdown
Wie stromlinienförmig und uniform die allermeisten Sendungen in den Öffentlich-Rechtlichen zur großen „Corona-Thematik“ doch sind, merkt man besonders, wenn es mal einen Ausreißer gibt. Einen solchen gab es am Montag letzter Woche in einem ARD-extra, das jedoch leider bei den anderen ARD-Formaten ... mehr auf nachdenkseiten.de

Millionen für die großen Medien – Zensur für die Alternativ-Medien 04.11.2020 11:24:25

medienkonzentration vermachtung der medien meinungspluralismus subventionen medienstaatsvertrag audio-podcast verleger zensur private medien erosion der demokratie alternative medien strategien der meinungsmache
Zwei aktuelle Gesetzesvorhaben bedrohen die Meinungsvielfalt zusätzlich: Während etablierte Medienkonzerne mit Steuergeldern unterstützt werden sollen, ermöglicht der Staatsvertrag den Landesmedienanstalten die Zensur von Alternativ-Medien. Von Tobias Riegel. Dieser Beitrag ist auch als Audio-Podca... mehr auf nachdenkseiten.de

Kritische Stimmen werden entfernt 20.11.2020 16:49:14

kenfm alternative medien erosion der demokratie medienkritik pressefreiheit zensur meinungsfreiheit audio-podcast youtube meinungspluralismus
Der Umgang sogenannter “sozialer” Medienplattformen wie ‘YouTube’, die in ihrem Segment eine marktdominierende Stellung innehaben, nimmt gegenüber kritischen Stimmen und Kanälen besorgniserregende Ausmaße an. Von Christian Goldbrunner. Dieser Beitrag ist auch als Audio-Podcast ve... mehr auf nachdenkseiten.de

Antideutsche Kampagne: „Durch Rufmord sollen Meinungen unterdrückt werden“ 04.04.2019 09:00:50

meinungspluralismus audio-podcast kampagnen / tarnworte / neusprech antideutsche interviews meinungsfreiheit erosion der demokratie
Antideutsche Aktivisten inszenieren eine Kampagne gegen das kritische Forum „Koblenz: Im Dialog“. Die Formation der „Antideutschen“ schirmt die USA von Kritik ab und arbeitet mit Rufmord und Einschüchterung gegen Andersdenkende. Die radikale Splittergruppe wäre jedoch irrelevant, wenn sie nicht Unterstützung bis in die LINKEN hine... mehr auf nachdenkseiten.de

„Ich bleibe die gleiche Guérot“ 19.09.2022 12:21:31

cancel culture erosion der demokratie einzelne politiker / personen der zeitgeschichte medienkritik audio-podcast diffamierung guérot, ulrike bã¼rgerrechte meinungspluralismus guã©rot, ulrike bürgerrechte ndr
Der öffentlich-rechtliche NDR hat seine Jury für den NDR-Kultur-Sachbuchpreis 2022 um eine Jurorin reduziert, die Politologin Ulrike Guérot. Was macht es mit einem, wenn einer begeisterten Einladung eine Ausladung folgt, die fadenscheiniger kaum sein kann? Derlei Verhalten muss wohl etwas zu tun haben mit dem Phän... mehr auf nachdenkseiten.de

Debatte zu Precht und Welzer: Krisen-Berichterstattung muss sich viel mehr hinterfragen (lassen) 07.10.2022 11:36:48

tagesspiegel diffamierung böhmermann, jan meinungspluralismus bã¶hmermann, jan konformitã¤tsdruck haltungsjournalismus erosion der demokratie strategien der meinungsmache lückenpresse medienkritik welzer, harald leitmedien stigmatisierung herdenjournalismus lã¼ckenpresse spiegel konformitätsdruck sz zeit precht, richard david
Die Tendenz, Meinungen nicht mehr argumentativ zu diskutieren, sondern moralisierend „einzuordnen“, wurde mit Corona zum Mainstream. Seitdem haben die Scharfmacher das Sagen. Mit dem Ukrainekrieg setzt sich die Uniformität fort. Um gegen diesen Strom zu schwimmen, ohne unterzugehen, kann es helfen, halbwegs prominent sein. Doch selbst als P... mehr auf nachdenkseiten.de