Tag suchen

Tag:

Tag kultur_und_kulturpolitik

Wenn der schlecht bezahlte Museumswärter lieber die Füße stillhält 23.10.2025 09:00:41

rã¼stungsausgaben länderberichte militarisierung frankreich austeritã¤tspolitik kriminalität schulden - sparen rüstungsausgaben kriminalitã¤t kultur und kulturpolitik kulturlandschaft austeritätspolitik innere sicherheit
Das war ein spektakulärer Einbruch in den Pariser Louvre, meldeten Medien euphorisch. Derweil suchen die aufgewachten Sicherheitsprofis Frankreichs hektisch nach den Tätern samt wertvoller Beute. Viele wichtige Akteure kommen zu der Erkenntnis, dass die Sicherheitsvorkehrungen des Museums in die Jahre gekommen seien. Welch Blamage, wir... mehr auf nachdenkseiten.de

Wenn Deutschlands Buchhandel weiterhin seinen sogenannten „Friedenspreis“ an Kriegstreiber verleiht, dann sollten wir ihm den Rücken kehren 21.10.2025 16:59:14

feindbild wertedebatte innen- und gesellschaftspolitik kultur und kulturpolitik russland buchhandel friedenspreis klippert, heinz schlã¶gel, karl preisverleihung schlögel, karl audio-podcast
Zur Begründung dieser Empfehlung zitiere ich einen Leserbrief von Heinz Klippert an die Frankfurter Rundschau (FR). Freunden der NachDenkSeiten ist Heinz Klippert bekannt. Er war am 24. Oktober 2024 unser Gast beim 38. Pleisweiler Gespräch. Heinz Klipperts Leserbri... mehr auf nachdenkseiten.de

Er war neunzehn – Konrad Wolf zum 100. Geburtstag 20.10.2025 13:00:28

audio-podcast einzelne politiker/personen der zeitgeschichte faschismus weltkrieg sowjetunion kultur und kulturpolitik friedensbewegung gedenktage/jahrestage filmindustrie
Mit siebzehn hat man noch Träume? Mit neunzehn warten heute wieder ganz andere, sehr reale „Herausforderungen“. Auch wenn sich manch Betroffener vielleicht auf den kostenlosen Führerschein freut – geschenkt ist der nicht und auch nicht fürs erste Auto bestimmt! Das damit drohende Schicksal besangen nicht nur im Westen viele in der... mehr auf nachdenkseiten.de

Lisa Fitz – Flucht 15.10.2025 13:00:43

wissenschaftlich-technischer fortschritt kultur und kulturpolitik innen- und gesellschaftspolitik flã¼chtlinge kabarett flüchtlinge zukunftsangst audio-podcast digitalisierung konsumismus
Des Thema Flucht hat mich so beschäftigt. Die einen flüchten vor Krieg zu uns, die andern vom Inland ins Ausland, vor der Realität in die Illusion und vor der Steuer in die Oase. Man flüchtet vor’m Fortschritt in die Nostalgie, vor der Ehefrau ins Bier und vor der Politik ins Pokalspiel. Vor der Verwandtschaft flüchtet... mehr auf nachdenkseiten.de

Das Usedomer Musikfestival: Tango tanzen an der Frontlinie 07.10.2025 15:38:55

künstler finnland russland rã¼stungsindustrie kã¼nstler kulturlandschaft kultur und kulturpolitik nato veranstaltungshinweise/veranstaltungen tourismusindustrie konfrontationspolitik rüstungsindustrie audio-podcast
Es gibt viele Gründe, in dieser Jahreszeit nach Usedom zu fahren. Die Touristenströme auf Deutschlands zweitgrößter Insel lassen allmählich etwas nach, und man kann relativ entspannt entlang der kilometerlangen Standpromenade flanieren, dem Rauschen der Ostsee lauschen und die Formationen zahlreicher Zugvögel anscha... mehr auf nachdenkseiten.de

Musik gegen Feindbilder – Ein deutsch-russisches Friedensprojekt trotzt dem Zeitgeist 27.09.2025 12:00:06

friedenspolitik rã¼stungsausgaben türkei audio-podcast tã¼rkei künstler wertedebatte bellizismus feindbild rüstungsausgaben friedensbewegung kultur und kulturpolitik kã¼nstler kulturlandschaft
Vier Fragen stellen sich dieser Tage angesichts einer neuen europäischen Sicherheitsarchitektur dringlicher denn je: Was ist nachhaltiger – Vertrauen oder Panzer? Was ist umweltfreundlicher – Vertrauen oder Panzer? Was ist kostengünstiger – Vertrauen oder Panzer? Und schließlich: Was ist zivilisierter – Vertrauen oder Panzer? Von ... mehr auf nachdenkseiten.de

Filmlektüre über eine Whistleblowerin weckt Befürchtung: Wird es in der Zukunft schlimme Filme über unser Heute geben? 26.09.2025 12:00:09

kriegslã¼gen militäreinsätze/kriege interventionspolitik whistleblower kriegslügen großbritannien kultur und kulturpolitik usa groãŸbritannien irak geheimdienste
Der öffentlich-rechtliche Rundfunk ist seltsam. Einerseits fallen dessen Inhalte durch seinen mainstreamlastigen Tenor und dessen Folgsamkeit im Sinne der Regierenden auf, andererseits stellen die Öffentlich-Rechtlichen auch Inhalte zur Verfügung, die westliche Gesellschaften kritisch beleuchten, die mitunter sogar aufdecken, was ... mehr auf nachdenkseiten.de

Shani, Netrebko, Gergiev – Bühne frei für die Doppelmoral! 16.09.2025 10:08:41

audio-podcast doppelte standards cancel culture kultur und kulturpolitik innen- und gesellschaftspolitik kã¼nstler russland kunstfreiheit künstler erosion der demokratie israel
Die Debatte um die Ausladung des israelischen Dirigenten Lahav Shani von einem Musikfestival ist an Heuchelei kaum noch zu überbieten. Wo waren all die tapferen Streiter für die Freiheit der Kunst und gegen Rassismus, als russische Künstler (und Sportler) von den Bühnen „entfernt“ wurden? Ein Kommentar von Tobias Rieg... mehr auf nachdenkseiten.de

Wien Museum: Sonderausstellung über die Alliierten in Wien 1945 – ein musealer Lückenschluss, dessen Inhalt in die Dauerausstellung gehört 07.09.2025 13:00:09

friedenspolitik weltkrieg kriminalität neutrale lã¤nder ã–sterreich österreich neutrale länder länderberichte nachkriegszeit bellizismus militäreinsätze/kriege wiederaufbau kulturlandschaft kultur und kulturpolitik kriminalitã¤t
Vergangenes Jahr nahm ich mich wieder mal des Mottos von Kurt Tucholsky an, dass das Reisen die Sehnsucht nach dem Leben sei. Der Heimkehrende hat danach einen Koffer voller Eindrücke, so wie eine Vielzahl bei mir nach einem Aufenthalt in Wien. Auch das städtische Wien Museum besuchte ich. Die Dauerausstellung erwies sich als über... mehr auf nachdenkseiten.de

Interview mit Tino Eisbrenner zum 23. Festival „Musik statt Krieg“: „Eine Umarmung der Welt mit Musik“ 30.08.2025 13:00:07

kultur und kulturpolitik kã¼nstler russland friedensbewegung kunstfreiheit künstler alternative medien zivilgesellschaftlicher dialog audio-podcast eisbrenner, tino interviews veranstaltungshinweise/veranstaltungen
Das Festival „Musik statt Krieg“ ist weit mehr als eine musikalische Veranstaltung; es ist ein Zeichen der Friedensbewegung. Ins Leben gerufen von Tino Eisbrenner, einem der bekanntesten Künstler Ostdeutschlands, hat es sich zur Aufgabe gemacht, Menschen durch die Kraft der Musik zu verbinden. Anstatt mit politischen Reden ... mehr auf nachdenkseiten.de

„Musik statt Krieg“: Ein Festival der Hoffnung auf dem Vier-Winde-Hof 29.08.2025 15:00:36

zivilgesellschaftlicher dialog künstler kã¼nstler kultur und kulturpolitik entspannungspolitik russland friedenspolitik veranstaltungshinweise/veranstaltungen eisbrenner, tino
Stimmen von „Musik statt Krieg“ – Ein Festival für Menschen im Gegenwind Der Vier-Winde-Hof im mecklenburgischen Plath ist mehr als nur ein Konzertort – er ist ein lebendiger Treffpunkt, der Hoffnung atmet. Die Reportage von Éva Péli taucht in die einzigartige Atmosphäre und die Stimmen einer Ver... mehr auf nachdenkseiten.de

„Süddeutsche Zeitung“ trennt sich wegen „Antisemitismus“ von Zeichner – ein Plädoyer gegen das Anfachen der Empfindlichkeiten 18.05.2018 14:30:53

satire kultur und kulturpolitik antisemitismus sz künstler audio-podcast netanjahu, benjamin medien und medienanalyse
Die „Süddeutsche Zeitung” hat sich wegen einer Karikatur des israelischen Ministerpräsidenten Benjamin Netanjahu von ihrem langjährigen Zeichner Dieter Hanitzsch getrennt. Die Karikatur bediene antisemitische Klischees, sie hätte auch im Nazi-Blatt „Stürmer“ erscheinen können, waren laut Hanitzsch die Vorwür... mehr auf nachdenkseiten.de

Endlich! Eine gemeinsame Aktion deutscher Musiker: Konzert „Wir für den Frieden“ im August in Suhl (Thüringen) 30.05.2024 14:00:36

künstler bã¼rgerproteste bellizismus kalter krieg bürgerproteste kultur und kulturpolitik kã¼nstler friedensbewegung friedenspolitik veranstaltungshinweise/veranstaltungen nato
In Zeiten wie diesen, in denen Opportunismus, Feigheit, Wegducken und Mitläuferei auf allen Ebenen zum Geschäft gehören und dies alles eben auch im Kultur-, Kunst- und Musikgeschäft geschieht, erscheint es umso erfreulicher und ermutigend, dass Musiker aus diesem unserem Land gemeinsam (!) aufbegehren. Ich empfinde das wie ei... mehr auf nachdenkseiten.de

Das Wien Museum – ein wichtiger Ort, lokale wie Weltgeschichte zu vermitteln – doch eine heftige Lücke in der Zeitleiste irritiert 05.01.2025 12:00:59

sowjetunion weltkrieg nachkriegszeit faschismus länderberichte ã–sterreich österreich wiederaufbau militäreinsätze/kriege kultur und kulturpolitik
Reisen ist die Sehnsucht nach dem Leben (Kurt Tucholsky). Die Welt ist schön. Reisen bildet. Der Heimkehrende hat den Koffer voller Eindrücke. Zum Aufenthalt in einer schönen Stadt wie Wien gehört der Besuch von Galerien und Museen. So auch bei mir: Ich hatte das städtische Wien Museum auf dem Zettel, Haus der Geschichte... mehr auf nachdenkseiten.de

Leserbriefe zum Artikel „Propaganda im Film: Die neue Welle antirussischer Meinungsmache“ 15.07.2019 10:15:20

strategien der meinungsmache filmindustrie medienkritik leserbriefe kultur und kulturpolitik russland
Der Artikel „Propaganda im Film: Die neue Welle antirussischer Meinungsmache“ hat einige unserer Leser zu Meinungsäußerungen, interessanten Ergänzungen und zur Sendung weiterführender Beobachtungen und Links angeregt, die wir hier dokumentieren. Zusammengestellt von Redakti... mehr auf nachdenkseiten.de

Unternehmer Quirin Graf Adelmann: „Wir haben aktuell die eintönigste, ideenloseste Kulturlandschaft aller Zeiten“ 22.04.2023 14:00:16

audio-podcast konformitã¤tsdruck interviews kã¼nstler innen- und gesellschaftspolitik kultur und kulturpolitik cancel culture konformitätsdruck künstler kunstfreiheit lockdown energiepreise veranstaltungswirtschaft
Die Kulturbranche befindet sich in einem desolaten Zustand. Ihr Gefüge ist in den letzten drei Jahren ins Wanken geraten. Wegen der Corona-Maßnahmen und der damit einhergehenden Berufsverbote gerieten nicht wenige Akteure in eine finanzielle wie existenzielle Krise. Die hohe Inflation und steigende Energiepreise dürften die Proble... mehr auf nachdenkseiten.de

Künstler als außerparlamentarische Opposition 08.09.2024 13:00:26

apo bürgerrechte bã¼rgerrechte diffamierung aufbau gegenöffentlichkeit künstler kunstfreiheit rezensionen meinungsfreiheit kultur und kulturpolitik cancel culture kã¼nstler
Wer der Cancel Culture zum Opfer fällt, flieht in eine alternative Kulturszene. Die wächst seit der Corona-Krise recht schnell. So haben sich in der Kulturbranche parallele Strukturen herausgebildet. Von ihnen erzählt das Buch von Eugen Zentner mit dem Titel „Kunst und Kultur gegen den Strom“. Eine Rezension von ... mehr auf nachdenkseiten.de

Lisa Fitz – Politiker außer Rand und Band 26.02.2024 11:00:43

sprachkritik audio-podcast streitkultur hate speech kultur und kulturpolitik kabarett wertedebatte
In ihrem neuen Stück für die NachDenkSeiten beschäftigt sich Lisa Fitz mit Verbalinjurien und sonstigen Ausfällen, mit Cholerikern, Pöbeleien im Bundestag und mit sogenannten „Emotionsdilettanten“. Statt Contenance zu wahren, besäßen manche nur emotionale Inkontinenz. Teilweise hat diese Unart in jüngster ... mehr auf nachdenkseiten.de

Berliner Humboldt-Forum: „Schweinereien und Hoffnungen“ 14.07.2018 11:45:12

kultur und kulturpolitik kolonialismus
Aktuell füllt sich Deutschlands meist diskutiertes Kulturprojekt mit Exponaten: Im Humboldt-Forum in Berlin werden – inszeniert als launige öffentliche Events – koloniale Ausstellungsstücke angeliefert. Die plakative Begeisterung der Verantwortlichen kann aber die zahlreichen Konflikte um das Kulturzentrum nicht über... mehr auf nachdenkseiten.de

Der eigentliche Berlinale-Skandal 27.02.2024 15:40:14

kunstfreiheit rassismus israel veranstaltungshinweise / veranstaltungen medienkritik kultur und kulturpolitik zensur antisemitismus filmfestival audio-podcast gaza diffamierung
Über „antisemitisches Klatschvieh beim Reichstreffen der Filmschaffenden“, oder wie das deutsche Establishment reagiert, wenn internationale Künstler in Berlin Preise bekommen und zum Frieden aufrufen. Von Philipp von Becker. Dieser Beitrag ist auch als Audio-Podcast verfügbar. ... mehr auf nachdenkseiten.de

Der Literaturkritiker als US-Propagandist 05.03.2018 09:35:40

usa kampagnen / tarnworte / neusprech russland kultur und kulturpolitik bittner, wolfgang medienkritik ard interventionspolitik
Wie in der ARD-Sendung „Druckfrisch“ die USA gelobt und die Russen geschmäht werden. Ein Kommentar von Wolfgang Bittner. So wie die Kultur in der Politik ein Schattendasein führt, so auch die deutsche Literatur in den Medien. Übersetzungen, vor allem aus den USA, dominieren, was schon ein Blick in die Feuilletons über die Jahre ... mehr auf nachdenkseiten.de

War Heinrich Böll ein „pseudolinker Antikommunist“? – Leser-Reaktionen auf den Auftakt der Serie zur Kultur-Propaganda 28.05.2018 09:34:54

geheimdienste heinrich-böll-stiftung freiheit böll, heinrich sozialismus humanismus kultur und kulturpolitik leserbriefe strategien der meinungsmache künstler
Der Auftakt unserer neuen Serie zur Kulturpropaganda hat ein großes Leser-Echo ausgelöst: Sehr viele Zuschriften mit interessanten Hinweisen haben uns erreicht, wir werden diese Informationen aufbereiten und für den Fortgang der Serie nutzen. Vielen Dank für Ihre Hilfe! Zugleich störten sich auch Leser an der Bezeichnung He... mehr auf nachdenkseiten.de

Keinen Krieg! 23.04.2018 14:22:11

russland bittner, wolfgang kultur und kulturpolitik militäreinsätze/kriege audio-podcast kriegsopfer friedenspolitik weltkrieg
Ein Gedicht von Wolfgang Bittner[*]. Dieser Beitrag ist auch als Audio-Podcast verfügbar. Die Deutschen wollen keinen Krieg, glaub’s mir, sie wolln in Frieden leben, die Alten wissen noch vom „Endsieg“, von Breslau, Berlin und Stalingrad, vom Lied: Ich hatt‘ nen Kamerad‘, von Millionen Toten, Invaliden, von Witwen, Waisen und von Briefen, in d... mehr auf nachdenkseiten.de

Die Privatwirtschaft rettet die Kultur nicht – Sie entwendet sie mit den Steuergeldern, die sie nicht gezahlt hat 23.04.2019 13:44:30

pr schlanker staat audio-podcast sponsoring charity kultur und kulturpolitik ungleichheit, armut, reichtum aktuelles
„Private Großspender“ und „wohlhabende Philanthropen“ erfahren noch immer Respekt dafür, dass sie Kultur erst „möglich machen“ würden. Dieser Respekt ist unverdient und die Zeiten der Instrumentalisierung der Kultur sollten vorbei sein. Nicht nur der Fall Notre-Dame zeigt: Auch bei der Kultur muss der Staat Handlungsfähi... mehr auf nachdenkseiten.de

ESC – Risse in der Friede-Freude-Eierkuchen-Blase 13.05.2024 10:03:14

russland kultur und kulturpolitik bürgerproteste israel wertedebatte bã¼rgerproteste weißrussland doppelte standards weiãŸrussland audio-podcast eurovision song contest
Wer sich vom Eurovision Song Contest hochwertige musikalische Unterhaltung verspricht, wird auch in diesem Jahr einmal mehr enttäuscht gewesen sein. Aber wer schaut den ESC schon wegen der Musik? Über die Jahre hat sich der Sängerstreit zu einer hochpolitischen und hoch politisierten Selbstprojektionsfläche des sich als „gut“... mehr auf nachdenkseiten.de

Fünf Schwierigkeiten beim Schreiben der Wahrheit 01.06.2024 10:00:28

brecht, bertolt kultur und kulturpolitik wertedebatte faschismus serie alter interessanter dokumente kapitalismus eigentum
Zur Einführung: „Diese Schrift verfasste BERTOLT BRECHT zur Verbreitung in Hitler-Deutschland. Sie wird als Sonderdruck der antifaschistischen Zeitschrift Unsere Zeit, herausgegeben vom „Schutzverband Deutscher Schriftsteller“.” ... mehr auf nachdenkseiten.de

Tatort Polizeiruf 110 – die Selbstzensur der ARD ist ein Sieg des Opportunismus 21.11.2018 13:15:13

zensur rechte gefahr kultur und kulturpolitik ard medienkritik opportunismus audio-podcast afd
Nur wenige Sekunden war er im Bild und doch löste er einen medienpolitischen Orkan aus. Dass die AfD und die Junge Union den klitzekleinen FCKAFD-Aufkleber in einer Szene des vorigen Polizeirufs politisch nicht korrekt finden und sich mal wieder weinerlich als Opfer des „linksversifften Zwangsgebührensystems“ inszenieren, war vorherzusehe... mehr auf nachdenkseiten.de

SPD „hintertreibt“ Berliner Einheitsdenkmal – gut so! 28.06.2018 13:15:56

innen- und gesellschaftspolitik deutsche einheit denkmal kultur und kulturpolitik freiheit
Auf das Berliner Einheitsdenkmal hagelt es Kritik: am transportierten Inhalt, an der Ästhetik, an der Überdimensionalität, an der technischen Umsetzung und an den Kosten. Dennoch braut sich die unsägliche „Wippe“ wie ein Gewitter, wie ein unaufhaltsames Naturschauspiel am Berliner Firmament zusammen. Nun wird das Denkmal von der... mehr auf nachdenkseiten.de

Der Milliardär schenkt uns ein Museum 06.01.2020 13:10:52

ungleichheit, armut, reichtum kultur und kulturpolitik charity finanzpolitik plattner, hasso stiftungen vermögensteuer pr kommunalpolitik
Die Stiftung des SAP-Mitgründers Hasso Plattner eröffnet mit einem Museum für zeitgenössische Kunst bereits das zweite Kunsthaus in Potsdam. Neue Kulturorte sind sehr zu begrüßen, auch sollte privates Kultur-Engagement nicht pauschal diffamiert werden – aber der Vorgang wirft Fragen auf: In welchem Maß da... mehr auf nachdenkseiten.de

Lisa Fitz – King Charles & sein Toilettensitz 16.05.2023 13:19:18

kultur und kulturpolitik satire innen- und gesellschaftspolitik großbritannien kabarett groãŸbritannien monarchie lebensmittelindustrie
Gott, war das schön, die Krönung von Charles & Camilla. Neben Charles III. ist ja auch seine Frau Camilla feierlich gekrönt worden. Zur ersten Krönung im Vereinigten Königreich seit 70 Jahren haben sich Zehntausende zwischen Buckingham-Palace und Westminster Abbey versammelt. Allein die Pferde… eins seiner ges... mehr auf nachdenkseiten.de

Achtung Kultur-Propaganda! Eine neue Serie der Nachdenkseiten – Teil 1: Filme und Feindbilder 24.05.2018 09:50:53

kultur und kulturpolitik russland strategien der meinungsmache hegemonie hollywood künstler medienkritik filmindustrie audio-podcast konfrontationspolitik böll, heinrich sowjetunion kampagnen / tarnworte / neusprech usa
Neoliberale und kriegerische Indoktrination wirkt nicht nur über die großen Nachrichten-Medien auf die Bürger ein – auch in Form von Kultur und Entertainment werden politische Botschaften und Kampagnen unters Volk gebracht. Dieser mehr oder weniger gut getarnten Propaganda-Technik widmen die Nachdenkseiten eine neue, unregelm&#... mehr auf nachdenkseiten.de

Finanziert durch Russland? Schande oder Spasiba? 20.03.2024 11:00:05

aufklärung russland kultur und kulturpolitik aufklã¤rung ponsonby, arthur
Der neue Kalte Krieg hält sich in all seinen Facetten an die 10 Gebote der Kriegspropaganda, welche der britische Politiker Arthur Ponsonby vor fast 100 Jahren aus der Erforschung des Ersten Weltkrieges ermitteln konnte. Von Michael Klundt. Sie lauten: Wir wollen keine... mehr auf nachdenkseiten.de

Auf geht’s! Tschaikowsky, Tolstoi und Co. ausmerzen! 04.07.2023 11:00:14

bellizismus erosion der demokratie russland kultur und kulturpolitik cancel culture kampagnen / tarnworte / neusprech hate speech ukraine xenophobie fremdenfeindlichkeit, rassismus audio-podcast
Der ukrainische Kulturkampf wird als Exorzismus geführt und richtet sich gegen alles Russische. Er ist längst nach Deutschland übergeschwappt und hat dort willfährige Mitkämpfer in Kultureinrichtungen und Feuilletons gefunden. Von Rupert Koppold. Dieser Beitrag ist auch als Audio-Podcast verf&... mehr auf nachdenkseiten.de

Zum 150. Geburtstag von Thomas Mann: „Diese Elendsmischung aus vermufften Seelentümern und Massenklamauk“ 06.06.2025 15:19:48

mann, thomas einzelne politiker/personen der zeitgeschichte kultur und kulturpolitik nationalsozialismus gedenktage/jahrestage
„Sind wir die letzten Kinder einer hochintellektualisierten Bourgeoisie?“, fragte Klaus Mann in einem seiner Essays prophetisch – in den frühen 1930er-Jahren. Das Zeitalter des europäischen Bürgertums, wie es sein Vater Thomas Mann repräsentierte, ist sicherlich vorbei. Das heutige Bürgertum des Westens – in ... mehr auf nachdenkseiten.de

Nonstop Nonsens 18.04.2024 11:03:25

kampagnenjournalismus bild diffamierung audio-podcast gaza zivile opfer hallervorden, dieter t-online rheinische post antisemitismus nius kampagnen/tarnworte/neusprech kultur und kulturpolitik medienkritik israel
Man hätte die Uhr danach stellen können. Am Dienstag veröffentlichte der Schauspieler und Theaterleiter Dieter Hallervorden das Gedicht „GAZA GAZA“ als Video, in dem er die israelische Kriegsführung in Gaza scharf kritisiert. Keinen Tag später war nahezu die gesam... mehr auf nachdenkseiten.de

Die radikale TV-Propaganda von Amazon 04.11.2019 12:28:54

kultur und kulturpolitik amazon atomwaffen russland interventionspolitik filmindustrie medienkritik audio-podcast venezuela usa kampagnen / tarnworte / neusprech failed state
Die aktuelle TV-Serie „Jack Ryan“ ist aufwendige und dreiste Meinungsmache: gegen Russland und gegen Venezuela. Die geopolitischen Tatsachen werden in dieser teuren Amazon-Produktion auf den Kopf gestellt – der Konzern offenbart ein bizarres politisches Sendungsbewusstsein. Von Tobias Riegel. Dieser Beitrag ist ... mehr auf nachdenkseiten.de

MANIFEST – MUSIK IN FREIHEIT 30.10.2021 10:00:21

exklusion künstler gesundheitspolitik wertedebatte impfungen erosion der demokratie konformitätsdruck teilhabe kultur und kulturpolitik kã¼nstler innen- und gesellschaftspolitik bürgerrechte 2g-/3g-regel freiheit konformitã¤tsdruck bã¼rgerrechte audio-podcast
In Anbetracht der schwierigen aktuellen Situation vieler Musikerinnen, Musiker und der mit ihnen verbundenen Berufe haben sich unter dem Namen „Netzwerk Musik in Freiheit“ eine größere Zahl von Musikern und mit ihnen verbundene Berufe zusammengeschlossen und ein Manifest veröffentlicht. Die Gruppe besteht aus professionellen Musik... mehr auf nachdenkseiten.de

„Frieden ist möglich!“ – Ein deutsch-russisches Filmprojekt in der Türkei 14.09.2023 10:11:20

friedenspolitik audio-podcast feindbild russland kultur und kulturpolitik entspannungspolitik
Es gibt sie noch, die letzten ihrer Art: Deutsch-russische Initiativen, die sich in der aktuellen Situation den neuen Feindbildern nicht nur verweigern, sondern genau antizyklisch handeln. Die Jugendinitiative „Musik für den Frieden – Mузыка ради Mира“ wird im Spätherbst eine zarte west-östliche ‚Romeo-und-Julia-Geschichte‘ verfil... mehr auf nachdenkseiten.de

„Abgesang auf die alte Zeit“ – der Berliner Chansonsänger Boris Steinberg im Gespräch 20.04.2024 15:00:31

interviews kultur und kulturpolitik krankheiten pandemie kã¼nstler #allesaufdentisch zensur kunstfreiheit künstler bellizismus lockdown
Chanson wird ohne G geschrieben. Boris Steinberg präsentiert ganz bewusst seine „ChanGsonGs“ nur noch „ohne Gs“ – eine Folge dessen, was er in der Corona-Zeit erlebt hat. Das ist auch auf seiner neuen CD „Peep-O-Rama“ zu hören. Er tritt jetzt mit den neuen Liedern auf Kleinbühnen in Berlin und anderswo auf. Im Int... mehr auf nachdenkseiten.de

Arnulf Ratings nächster Auftritt 29.09.2024 14:58:58

veranstaltungshinweise/veranstaltungen rating, arnulf kultur und kulturpolitik kabarett
tagesschauer – Neues Programm Sonntag, 06.10.2024, 15:30 Uhr Theater Wühlmäuse Karten: 030 30 67 30 11 oder hier. www.rating.de Über weitere Termine und Arnulf Ratings ... mehr auf nachdenkseiten.de