Tag suchen

Tag:

Tag zivilgesellschaftlicher_dialog

Haiti: Das Chaos ist zu einem Instrument der Kontrolle geworden 17.11.2024 13:00:03

wiederaufbau zivilgesellschaftlicher dialog innere sicherheit staatliche souverã¤nitã¤t bürgerkrieg bã¼rgerkrieg patriotismus friedenspolitik gewalt einflussagenten staatliche souveränität haiti länderberichte
Um die aktuelle Krise in Haiti zu verstehen, muss man zunächst die Entwicklung der bewaffneten Gruppen nachvollziehen, die das Land in ein Kriegsgebiet verwandelt haben. In den vergangenen drei Jahrzehnten haben sich in Haiti bewaffnete Gruppen aus den armen Vierteln gebildet (vor allem in der Hauptstadt) und sich gegenseitig bekämpft,... mehr auf nachdenkseiten.de

Wichtiges Zeichen für den notwendigen Dialog 21.09.2023 09:00:44

handelsblatt entspannungspolitik russland zivilgesellschaftlicher dialog außen- und sicherheitspolitik veranstaltungshinweise / veranstaltungen audio-podcast deutsch-russisches forum interviews soziale bewegungen
Mit einem „Young-Leader-Seminar“ in Baku hat das Deutsch-Russische Forum (DRF) Anfang September versucht, den Dialog zwischen Deutschen und Russen neu zu beleben. Angesichts der zugespitzten Konfrontationen zwischen West und Ost erfolgt das unter erschwerten Bedingungen. Und dennoch ist es m... mehr auf nachdenkseiten.de

Aus dem Off – Syrische Stimmen über die Zukunft ihres Landes 24.12.2024 08:41:34

länderberichte uno syrien verfassung wirtschaftssanktionen israel wiederaufbau zivilgesellschaftlicher dialog außen- und sicherheitspolitik
Internationale Fernsehsender bereiten den neuen Machthabern in Damaskus eine große Bühne. Der Nachrichtensender Al Jazeera (Katar) ist ganz nah an der Entwicklung und berichtet rund um die Uhr. Der entmachtete Präsident Bashar al-Assad wird für alle Verbrechen der Kriegsjahre und aus der Zeit der Regierung seines Vat... mehr auf nachdenkseiten.de

Michael Andrick: „Der Pluralismus ist tot in Deutschland, es ist eine Demokratie-Farce, die hier aufgeführt wird“ 17.02.2024 14:00:31

strategien der meinungsmache erosion der demokratie zivilgesellschaftlicher dialog innen- und gesellschaftspolitik interviews streitkultur steinmeier, frank-walter diffamierung meinungspluralismus
In Deutschland werden die „Interaktionen der Menschen mit Skepsis, Misstrauen und Angst verseucht“. Das sagt der Philosoph Michael Andrick im Interview mit den NachDenkSeiten. In seinem neuen Buch „Im Moralgefängnis: Spaltung verstehen und überwinden“ analysiert er Spaltung als „eine Infektion der Kommunikationswege mi... mehr auf nachdenkseiten.de

„Verstehen, ohne einverstanden zu sein“: Gesprächskreis aus der Friedensbewegung will Brücken über die Corona-Gräben bauen 19.12.2024 10:00:22

friedensbewegung innen- und gesellschaftspolitik virenerkrankung gesundheitsschutz wertedebatte zivilgesellschaftlicher dialog meinungspluralismus audio-podcast streitkultur
Die Weihnachtsfeiern mit Kollegen, Familie und Freunden sind angelaufen. Über Politik redet man lieber nicht. Die Gefahr, den Weihnachtsfrieden zu stören, ist hoch. Ob Ukraine, Gaza, AfD, Corona – die Nerven liegen schnell blank, wenn jemand die etablierte Meinung in Frage stellt. Sechs Personen, die sich in der Friedensbewegung engagi... mehr auf nachdenkseiten.de

Unteilbare Menschenrechte? Ein Tweet des Bundesjustizministeriums sorgt für erhitzte Gemüter 12.12.2024 13:00:11

kampagnen/tarnworte/neusprech menschenrechte repressionen menschenwã¼rde menschenwürde erosion der demokratie grundgesetz zivilgesellschaftlicher dialog twitter bundesregierung
Menschenrechte – unveräußerlich und unteilbar sind sie. Darauf macht das Bundesjustizministerium in einem Tweet vom Dienstag aufmerksam. Was dann in fast 2.000 Kommentaren folgt, zeigt allerdings: Das eine ist politisches Gerede, das andere eine verstörende Realit... mehr auf nachdenkseiten.de

Eine neue humanistische „Ethik des menschlichen Überlebens“ – oder: Fragen an Michail Gorbatschow und an uns alle (3/3) 26.01.2025 13:00:21

abrüstung einzelne politiker/personen der zeitgeschichte friedenspolitik gorbatschow, michail atomwaffen friedensbewegung zivilgesellschaftlicher dialog kalter krieg abrã¼stung
Das wichtigste politische Erbe, das uns Michail Gorbatschow hinterlassen hat, ist das von ihm mitentwickelte und erstmals in die politische Praxis umgesetzte Neue Denken. Es rückte das alle übrigen Gegensätze überwölbende Menschheitsinteresse in den Vordergrund: das Weiterleben als Gattung. – Heute benötigen wir ein... mehr auf nachdenkseiten.de

Günter Gaus im Gespräch mit Rudi Dutschke (1967) [ENG SUB] / Interview 02.03.2024 10:00:02

serie alter interessanter dokumente npd dutschke, rudi antikapitalismus apo aufklã¤rung kommunen innen- und gesellschaftspolitik deutsche einheit revolution wirtschaftswunder aufklärung wertedebatte zivilgesellschaftlicher dialog
Heute weisen wir auf ein Gespräch zwischen zwei ausgesprochen interessanten Personen hin, auf ein Gespräch zwischen dem früheren Journalisten, unter anderem Spiegel-Chefredakteur, und späteren Leiter der Ständigen Vertretung in der DDR, Günter Gaus, und dem herausragenden Vertreter der aufmüpfigen Studenten, ... mehr auf nachdenkseiten.de

NachDenkSeiten-Familie – Familie ist vielleicht etwas übertrieben, aber die zugrunde liegende Idee ist wichtig 16.12.2023 11:00:07

bittner, wolfgang nds-gesprã¤chskreis zivilgesellschaftlicher dialog aufbau gegenöffentlichkeit stimmen zu den nachdenkseiten nds-gesprächskreis in eigener sache
Renate Schoof und Wolfgang Bittner, vermutlich vielen Lesern bekannt durch Dr. Wolfgang Bittners schriftstellerische Arbeiten, hatten in einem Grußwort zum 20-Jährigen den Begriff NachDenkSeiten-Familie eingeführt. Nicht ganz zu Unrecht, wie man bei der 20-Jahr-Feier „... mehr auf nachdenkseiten.de

Corona: An ihren Zitaten sollt ihr sie erkennen – Teil 4 21.12.2024 12:00:08

2g-/3g-regel arbeitsbedingungen corona-zitate gesundheitspolitik künstler zivilgesellschaftlicher dialog impfungen stigmatisierung kã¼nstler innen- und gesellschaftspolitik repressionen
Eine umfangreiche Sammlung an öffentlich getätigten Aussagen aus der Zeit der Corona-Politik hat Svenja Maren Wilke als Chronik und als Zeitdokument zusammengestellt. Es finden sich dort Standpunkte sowohl von Unterstützern als auch von Kritikern der unangemessenen Politik. Wir veröffentliche... mehr auf nachdenkseiten.de

Corona: An ihren Zitaten sollt ihr sie erkennen – Teil 3 14.12.2024 12:00:22

#allesdichtmachen corona-zitate diffamierung repressionen virenerkrankung pandemie stigmatisierung kã¼nstler gesundheitspolitik künstler erosion der demokratie wertedebatte zivilgesellschaftlicher dialog impfungen
Eine umfangreiche Sammlung an öffentlich getätigten Aussagen aus der Zeit der Corona-Politik hat Svenja Maren Wilke als Chronik und als Zeitdokument zusammengestellt. Es finden sich dort Standpunkte sowohl von Unterstützern als auch von Kritikern der unangemessenen Politik. Wir veröffentliche... mehr auf nachdenkseiten.de

Die Presse kritisiert die Regierung durchaus – „wenn nicht schnell genug Waffen geliefert werden!“ 25.11.2024 09:04:33

rüstungsausgaben pressefreiheit lã¼ckenpresse kampagnen/tarnworte/neusprech medienkritik leitmedien erosion der demokratie feindbild bellizismus zivilgesellschaftlicher dialog haltungsjournalismus lückenpresse doppelte standards rã¼stungsausgaben audio-podcast strafzã¶lle vierte gewalt strafzölle interviews
Moralisierende Benennungen, eine Vermischung von Fakten und Meinung, Emotionalisierung, Personalisierung und: Feindbildaufbau! Das sind einige der Kritikpunkte an Medien, die die Politikwissenschaftlerin Renate Dillmann in ihrem neuen Buch „Medien. Macht. Meinung. Auf dem Weg in die Kriegstüchtigkeit“ herausgearbeitet hat. ... mehr auf nachdenkseiten.de