Tag fungi
Die seit dem letzten Vollmond herrschende Märzkälte hält noch immer an. Auch die vergangene Nacht hatten wir wieder Frost und trotz Sonnenschein und blauem Himmel war es auch mittags im Garten noch ungemütlich kalt. Etwas zu finden, was ich nicht schon Tage zuvor fotografiert hätte, war nicht einfach. An der Eiche entdeckte ich aber neu […]... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Das Tages-Kaleidoskop zum 24. November aus Bildern und Links zu Beiträgen von mir aus zurückliegenden Zeiten und neuen auch: jede Überschrift und jedes Bild ist in den jeweiligen Artikel verlinkt, bei Interesse bitte anklicken! • Wen? Wie jetzt? | Veröffentlicht am 2010/11/24 „… 20. Frage: „Wenn Du jemanden treffen könntest, wer wäre das... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Das Tages-Kaleidoskop zum 29. November aus Bildern und Links zu Beiträgen von mir aus zurückliegenden Zeiten und neuen auch: jede Überschrift und jedes Bild ist in den jeweiligen Artikel verlinkt, bei Interesse bitte anklicken! • Verrückte Tage | Somethig Weird Going On | Veröffentlicht am 2011/11/29 (5 Fotos) „… Bongo: Boah, bin ic... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Die Veränderungen der beiden gallertartigen Pilzarten geht überraschend schnell vonstatten. Hier habe ich jeweils Fotos vom 20. und 23. Februar 2024 nebeneinander gestellt. Der Goldgelbe Zitterling Tremella mesenterica auf seinem losen Eichenzweig im Feldahorn kontrastiert schön zum graubraunen Warzigen Drüsling Exidia nigricans, darum stehen sie a... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Seit Ende November nehmen die Flechten unter dem Einfluss der feuchten Witterung Wasser auf und blühen förmlich auf. Auf den Fotos sind verschiedene Flechten auf Steinen im Garten zu sehen. Lager nennt man die vielgestaltigen Vegetationskörper der Flechten, und unterscheidet Krusten-, Laub-, Strauch- und Bartflechten. Flechten gelten als eigene Leb... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Beim Nähertreten an den Ast einer Schlehe, auf dem sich seltsame Pilzgebilde angesiedelt hatten, entdeckte ich die kleinen, rotsamtigen Spinnentierchen dort herumkrabbeln. Vermutlich handelt es sich bei den Winzlingen um Rote Samtmilben Trombidium holosericeum, auch Sammetmilben oder Obstbaumspinnmilben genannt; jedenfalls sind sie die einzigen Tie... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Regnerisch, aber windstill war das Wetter an diesem Sonntagvormittag, und daher besser geeignet als die Tage zuvor, um im Garten einige Fotos im Garten aufnehmen, während Maxima herumstöberte. Diese vier Bilder haben die wetterbedingt matte Stimmung gründlich heben können: Oben: Die braunen Flügelsamen vom Feldahorn Acer campestre sehen von der Reg... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Bei derzeit wieder einmal feuchter Witterung beobachte ich weiterhin „meine“ Pilze und Flechten auf Holz und Steinen im Garten, an denen ich mich nicht sattsehen kann. Diese Bilder sind von letzter Woche, diesmal vom Mittag des 15. Februar, noch einmal mit einer „richigen Kamera“ aufgenommen, bis es schon wieder zu regnen be... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Verblühte und braun vertrocknete, weibliche Blütenstände vom Hopfen Humulus lupulus, das sind die sogenannten „Hopfenzapfen“, die man auch zum Bierbrauen oder für den Einschlaftee kennt. Offensichtlich wurden sie bei der feuchten Witterunge von einem nur pulverfein zu erahnenden, gelben Pilz besiedelt. Ein Foto vom Wegrand, heute Mittag... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Es geht in diesem Beitrag um das kalte, Schleimige. Bei dem trüben Glibber meine ich, es mit einem Drüsling Exidia nucleata zu tun zu haben, aber ich glaube, er hatte eine Art „Überzug“ und war nicht allein: es waren ausserdem andere Stellen auf dem Ast zu finden – in die ich hineingefasst hatte – und […]... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Eigenartige Gebilde sind es, diese Flechten und Moose, die in diesem Winter mit ihren Farben und Formen sowohl auf Borken lebener Gehölze als auch auf blossem Totholz und Steinen für Hingucker sorgen und über ihre Formenwelt staunen lassen, nachdem man einmal darauf aufmerksam geworden ist. Auf den ersten beiden Bildern sind Gewöhnliche Gelbflechte... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Als gestern die Sonne den Eichenstamm wärmte, traf ich bei den Austern-Seitlinge Pleurotus ostreatus wieder verschiedene Insekten, diesmal waren es zum ersten Mal mehrheitlich verschieden grosse Fliegen: Ausserdem zeigte sich zum ersten Mal dort auch eine Feuerwanze, die sich dorthin bisher noch nie verirrten, aber ich vermute, hinter der sich löse... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Ende November vorigen Jahres waren sie mir zum ersten Mal auf einem immer noch unbestimmten Pilzgebilde aufgefallen, das sich auf einem armdicken, abgestorbenen Ast – oder sagt mann dann „Stamm“? – einer Schlehe angesiedelt hatte > kleine, rotsamtige Tierchen, die dort herumkrabbelten. Weil ich nicht damit rechnete, nach... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Um die folgenden Pilzbilderaufzunehmen, konnte ich unmittelbar vor dem Eichenstamm stehen. Ich kann nur vermuten, dass es sich bei ihnen um die gleiche Art handelt, wie im vorigen Artikel auf Bild 2 > hier. Auf dem ersten Foto sind sie von unten gesehen und in verschiedenen Altersstufen, von dem, das ich in einem Artikel Ende […]... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Zwei winzige Insekten-Überraschungen – eine grüne und eine rote – fanden sich vor ein paar Tagen in der Mittagssonne auf ein- und demselben der Austernpilze Pleurotus ostreatus an der Eiche im Garten ein: Die kleine Zwergzikaden-Nymphe, sehr wahrscheinlich eine Gemeine bzw. Nördliche Strauchzirpe Fieberiella septentrionalis, hatte mit i... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Um den unteren Bereich der Eiche herum breitet sich im von der Vegetation beschatteten Bereich immer mehr Moos auf der Eichenrinde aus, und es sammelt sich geeigneter Nährboden für Würzelchen, so dass immer mehr Moos, kleine Pflänzchen und Pilze aus dem Rasenbereich in den Rindenklüften auch ein Plätzchen weiter oben finden, bisher ungefähr bis etw... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Das Tauwetter hat in kürzester Zeit den Garten vom Schnee befreit. Der Schnee hat zum Glück Gras und Kräuter grün zurückgelassen, anders als auf den Feldern ausserhalb des Gartens. Es ist faszinierend, wie schnell alles ganz anders aussehen kann, darum habe ich schnell einen Gartenrundgang unternommen und einige Fotos gemacht. Auf dem ersten blickt... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Gestern Nachmittag waren wir früher unterwegs, und graue Regenwolken hingen düster über der Landschaft. Weil ich aber die Gänse und Schwäne schon von weitem schreien hörte, hatte ich nicht nur das Handy, sondern auch die Taschenkamera mit dabei, mit der man auch Zoomaufnahmen machen kann. Zuerst fotografierte ich allerdings nicht die Vögel, sondern... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Der Orangerote Kammpilz Phlebia radiata war von den im Garten aufgefundenen Saprobionten aus dem vorhergegangenen Artikel mt Fotos vom 16. Dezember ’23 noch am einfachsten zu bestimmen: Der zur Familie der Fältlingsverwandten Meruliaceae zählende Orangerote Kammpilz Phlebia radiata hat sich auf einem der aufgestellten Birkenstamm... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Die Lichtverhältnisse am Morgen des 20. Dezember waren zwar wegen Regens denkbar schlecht, aber es galt trotzdem, die gerade entdeckten, verschiedenen saprobiontischen Pilze unverzüglich zu fotografieren. Die hatte ich zufällig auf den entang des Gartenzauns aufgereihten Totholz-Teilen der abgestorbenen Birke benmerkt und wollte mir Fotos sichern, ... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Den schlechten Lichtverhältnissen zum Trotz habe ich vorgestern im Garten auch Flechten fotografiert: auf den Fotos sind Pünktchen, Rüschen, Wimpern und Näpfchen zu erkennen, aber die Benennungen sind teilweise als provisorisch und mit Vorbehalt zu betrachten. Die einen sitzen auf Stein, die anderen auf Birkenholz. Gewöhnliche Gelbflechte Xanthoria... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Es gibt heute nicht nur digital-fiktive Bilder hier, sondern auch vier Fotos vom 1. Januar 2024, zugegebenermassen aus Prinzipienreiterei, weil an einem 1. Januar eben erste Fotos gemacht gehören. Gelegenheiten dazu ergaben sich auf Hundespaziergängen vormittags und am Spätnachmittag, zu insgesamt vier Fotos: Zuerst sieht man von der überall krache... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
But the most astonishing thing about trees is how social they are. The trees in a forest care for each other, sometimes even going so far as to nourish the stump of a felled tree for centuries after it was cut down by feeding it sugars and other nutrients, and so keeping it alive. Only … ... mehr auf ingebrita.net
Es ist wieder die Zeit gekommen, in der mir auf Spaziergängen immer wieder Eichenzweige mit Goldgelben Zitterlingen Tremella mesenterica und verschiedenen grünen Flechten daran vor die Füsse geraten: Weil die Totholz-Zweige, auf denen sie normalerweise gedeihen, bis dahin lose im Geäst hingen, werden sie auch ohne Sturmgeschehen von Wind und Wetter... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Gelb-Grünes bei Blütenpflanze und Flechten – wegen der Farben- und Formenähnlichkeiten passen sie gut zusammen: Link: blühender Acker-Schöterich Erysimum cheiranthoides im Beet vor der warmen Südwand des Hauses. Rechts: Gewöhnliche Gelbflechte Xanthoria parietina und Blasenflechte Hypogymnia physodes auf einem Ast. – Fotos vom Mittag de... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Schon seit einigen Tagen hoffte ich, endlich eines der Tiere beobachten zu können, die auf den Baumpilzen am Eichentorso Spuren hinterlassen haben, von Krallen, wie ich meinte, und Schnäbeln oder Zähnchen. Heute konnte ich endlich eine Kohlmeise Parus major entdecken, die sich mit der Futtersuche dort beschäftigte: Diese Kohlmeise hatte sich die rü... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Mit der Benennung der hier im Beitrag gezeigten Baumpilze an der Eiche komme und komme ich nicht irgendwie nicht zu einem zufriedenstellenden Ergebnis, denn die knubbeligen Jugendformen, mit denen sie aus dem Stamm zutage treten, fand ich bisher kaum auf Abbildungen, und die nach innen gewölbten Unterseiten, von denen ich hoffte, sie seien als typi... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Der Sturm „Sabine / Ciara“ hat sie Anfang der Woche in Sicht gebracht, indem er die toten Äste aus den Baumkronen schüttelte, auf denen sich die Goldgelben Zitterlinge Tremella mesenterica angesiedelt hatten. Heute Vormittag zog das leuchtenden Dottergelb der weichen Pilzkörper meine Aufmerksamkeit auf sich: So viele Goldgelbe Zi... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
On Friday we tried the new-to-us park again and this time there was noone in sight at the trailhead – yay! This property was acquired in 2013. After crossing a little bridge over a brook we climbed up to Candlewood Ridge and enjoyed looking up and down the ravine on the other side. We followed … ... mehr auf ingebrita.net
Am vergangenen Sonntag war absolut kein schönes Wetter, darum hatte ich auch nur das Handy in der Tasche, als ich auf einem Regenspaziergang mit Maxi in der Feldmark bei Lüchow zufällig am Baumstumpf einer Zitterpappel Popuplus tremula, auch Espe genannt, zunächst nur einen der saprobiontischen Pilze entdeckte, der sich neuerdings auf der Sägefläch... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Heute um dieselbe Zeit sah es genauso aus, wie auf diesem Bild von gestern Nachmittag um 16 Uhr: Wasser tritt über die Grabenränder, heraus ragen Bäume und Sträucher, wie hier eine Hundsrose mit roten Hagebutten. Obwohl schon so finster, versuchte ich zwei Aufnahmen von einer hübschen, aber bisher von mir noch nicht so wahrgenommenen, saprobiontisc... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Am Morgen nach dem zweiten Weihnachtsfeiertag lagen die Temperaturen bei uns auf einmal unter Null Grad, so dass mich das vor der Garage stehende Auto unseres Besuchs mit rundum eisblumenverzierten Flächen überraschte, und das musste unverzüglich beim Aufbruch zum ersten Hundespaziergang des Tages fotografiert werden: Beim Eisblumenfotografieren wa... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Das entlang des Gartenzauns aufgereihte Birkentotholz dient nicht nur Insekten mit Brutkammern für ihren Nachwuchs, sondern auch verschiedenen saprobiontischen Pilzen als nahrhafter Siedlungsort, in diesem Fall handelt es sich um Fleischrote Gallertbecher Ascocoryne sarcoides, die sich auf den Sägeflächen zeigen: Was hier auf den ersten Blick wie H... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Die Flechten erwachen in der kalten und feuchten Jahreszeit, und ich beginne wieder damit, bewundernd im Garten umherzustreifen, wo sie auf Zweigen und Steinen sitzen. Auf diesem Bild sind mehrere Arten zu sehen, wobei die silbergrüne Art mit den „Wimpern“ und die gelbe mit den napfähnlichen Apothecien als Erste ins Auge fallen: Neben ... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Nach den Pilzen kommen die Flechten an die Reihe, den schlechten Lichtverhältnissen zum Trotz fotografiert; tatsächlich blieben nur zwei der Versuche als „erkennbar“ vom Löschen verschont. Besonders auf dem ersten Bild ist neben kleinen Moosbüscheln eine für die kleine Fläche auf dem Feldstein ganz erstaunliche Vielfalt zu sehen: Auf den Fotos sind... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Vorgestern brachte ich nur zwei ausreichend gute Fotos mit nachhause, mit dem Handy im Regen fotografiert, mit Maxi an der Leine und dem Regenschirm irgendwie unter den Arm geklemmt. Letzterer war wegen des starken Windes ohnehin unnütz und blieb nach anfänglichen Versuchen wegen Umklappgefahr auf dem Spaziergang unbenutzt. Bild 1: zur Zeit entdeck... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Zwischen einem Grundstücksrand und der Strasse, endeckte ich am ungepflasterten, aber oft geharkten Wegrand eine grosse Zahl schalenförmiger, unauffällig brauner Pilze: Vermutlich handelt es sich bei den putzigen kleinen Näpfchen um Übersehene Becherlinge Peziza praetervisa, ganz sicher bin ich jedoch nicht. – Fotografiert habe ich sie am 27.... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Dieser Beitrag widmet sich noch einmal der Eberesche Sorbus aucuparia, die ich im Artikel über den jüngsten Spaziergang mit Bongo schon zeigte, siehe > Kleine Veränderungen . Ihre Verwandlung vom gesunden Baum in Totholz hat sich schnell vollzogen, geschädigt war er vielleicht schon seit 2018. Auch die Eberesche in unserem Garten wurde in dem J... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Seit Ende November die Witterung feuchter geworden ist, „blühen“ die Flechten förmlich auf und zeigen vor allem auf den Feldsteinen im Garten eine fantastische Farbigkeit. „Lager“ nennt man die vielgestaltigen Vegetationskörper der Flechten, und allein auf diesem Bild sind mehrere Arten miteinander zu finden, am deutlichsten... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Recently I took a walk in my favorite piece of woods and found myself in a world of mushrooms. AfterContinue reading... mehr auf noelliesplace.wordpress.com