Tag araneae
Eine weibliche Gartenkreuzspinne Araneus diadematus in ihrem Netz, mit erbeuteter und eingetüter Fliege. – Die Fotos sind vom 23. September 2015, im Garten, Lüchow.Einsortiert unter:Garten, puzzled Tagged: animals, Araneae, Araneus diadematus, Autumn, cross orbweaver, cross spiders, Deutschland, Fliegen, flies, Fotografie, Garden, Garten, Gar... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Goldgelbe Taglilien Hemerocallis mit einer Springspinne Heliophanus (oben) und mit dunkelpurpurnen Akeleien Aquilegia vulgare – zwei Bilder, etwas in den Formen gemeinsam haben, nicht auf den ersten Blick, solange man noch mit Worten wie „Spinne“ und „Blume“ denkt, aber dahinter. Nur so eine Idee … wenn jemandem ... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Auf dem ersten Bild sitzen gleich zwei Veränderliche Krabbenspinnen Misumena vatia, Weiss auf Purpur, noch sehr klein im Blütenkelch der Mauretanischen Malve Malva sylvestris subsp. mauretania : Auf den goldgelben Blüten der Riesengoldrute Solidago gigantea des zweiten Fotos hat sich die kaum grössere Krabbenspinne tatsächlich verändert und tarnt s... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Eine Garten-Kreuzspinne Araneus diadematus, in Himmelblau wie schwebend, das grosse Netz kaum sichtbar, nur an einigen Stellen reflektiert das morgendliche Sonnenlicht in der Spinnenseide. Es war wohl noch nicht lange fertiggestellt, denn es hatten sich bisher nur zwei sehr winzige Beutetiere darin verfangen, geflügelte Blattläuse, vielleicht. Foto... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Verblühender Flieder Syringa vulgare mit einer hellgrünen Kürbisspinne Araniella cucurbitina Zwischen den Zweigen des Flieders hat eine Gartenkreuzspinne Araneus diadematus ein chaotisches Netz. Das Netz der Kürbisspinne sieht dagegen auch nach einer Nacht zwischen den beiden Bildern noch perfekt aus. Die deutlich herangewachsene Veränderliche Krab... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Eigentlich war es am Vormittag des 8. September ’24 zu windig zum Fotografieren von Pflanzen und Insekten, aber ich ging trotzdem mit der Kamera meine Runde. Meine Aufmerksamkeit fing sich an der optischen Unregelmässigkeit eines blattähnlichen, lichtdurchschienenen Etwas unterhalb eines Fruchtstands von einer Gelb-Skabiose Skabiosa ochroleuc... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Sieht man bei den folgenden beiden Fotos ein wenig genauer hin, entdeckt man drei weitere Liebhaber der Bartiris-Blüten: Bartiris Iris barbata mit Nachtfalter, wahrscheinlich irgendeiner Eule; genauer konnte ich sie leider nicht sehen. Bartiris Iris barbata mit einer Pelzbiene Anthophora und einer Springspinne Salticidae. Fotos vom 19. Mai 2018 im ... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Eine der Veränderlichen Krabbenspinnen Misumena vatia, die überall im Garten in blumiger Umgebung auf Beute warten, hat in der Blüte der Mauretanischen Malve Malva sylvestris mauritiana eine der kleinen Wildbienen erbeutet, von denen zur Zeit recht viele im Garten umherfliegen, eine kleine Sandbienenart, wie ich vermute. – Foto vom 28. Juni 2... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Als ich vorige Woche mein Insektenhotel näher betrachtete – ich habe es ‚Eichenklotz‘ genannt, weil es eben einer ist, der seit rund zehn Jahren schon in einem Metallgestell eingefügt auf einem Stecker im Garten steht – entdeckte ich auf der Fläche mit den zum Nisten für die Wildbienen angebotenen Löchern eine sehr kleine, g... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Fängerin am Fingerhut – eine Veränderliche Krabbenspinne Misumena vatia hat sich einen übersichtlichen Platz auf den rosa-weissen Blüten des Roten Fingerhut Digitalis purpurea ausgesucht, um dort auf Insekten zu warten. Entdeckt und fotografiert habe ich sie am Morgen des 9. Juni 2018 im Garten, Lüchow im Wendland, Niedersachsen.... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Vor drei Jahren schrieb ich es schon einmal, dass Kreuzspinnen in unserem Garten trotz buschiger Bereiche und staudenbestandener Wiesenareale eher selten zu finden sind.Ich glaube, diese ist dieses Jahr bisher die erste und einzige ihrer Art, die ich dort gefunden habe. Sonst sah ich nur hier und da ein Netz, ohne zugleich die jeweilige Besitzerin ... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Diese Spinne ist versehentlich ins Haus hineingeraten, vermutlich mit einer vor der Haustür auf dem Pflaster abgestellten Einkaufskiste, und ich fand sie in der Küche auf dem Fliesenboden: Zuerst hielt ich sie für zusammengeknüllte Textil- oder abgestorbene Pflanzenfasern, aber als ich sie einfangen wollte, warf sie sich auf den Rücken, nutzte mein... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Vorige Woche entdeckte ich am hellgrünen Laub der Roten Pfälzer Maulbeere Morus rubra ‚Ritthalers Pfälzer‘ eine hellbraune Gartenkreuzspinne Araneus diadematus mit einem erbeuteten Tagpfauenauge Aglais io, aber sie zeigte sich bei ihrer Verpackungstätigkeit nur von der Seite und unten. Darum suchte ich sie am nächsten Tag noch einmal auf und hatte ... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Nur durch Zufall entdeckte ich vorgestern bei einem Gartenrundgang mit Kamera am hellgrünen Laub der Roten Pfälzer Maulbeere Morus rubra ‚Ritthalers Pfälzer‘ diese auffallend hell gefärbte Gartenkreuzspinne Araneus diadematus, die sich gerade damit beschäftigte, ein erbeutetes Tagpfauenauge Aglais io sorgfältig als Vorrat in Spinnfäden einzuwickeln... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Sie hat im Schutz der sonnengewärmten Gabionen-Mauer tapfer überwintert und macht im zweiten Jahr unverzagt weiter, die Ringelblumen-Pflanze Calendula officinalis: Ihr Grün hat diverse Schäden davongetragen, manches wurde braun und leblos, anderes abgefressen. Ich tippe auf Raupen, habe aber keine gesehen. Dafür habe ich einige kleine Tierchen auf ... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Eingriffeliger Weissdorn Crataegus monogyna ist hier bei uns in der Feldmark um Lüchow der häufigste und inzwischen blüht er in voller Pracht. Verschiedene sechs- und achtbeinige Besucher waren selbst am windigen Samstagvormittag im Vorübergehen mit der Taschenkamera festzuhalten: … festzuhalten nicht nur im Bild, sondern tatsächlich a... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Die Blütezeit des Perlmuttstrauches Kolkwitzia amabilis ist in diesem Jahr üppig und wundervoll duftend ausgefallen, wie schon lange nicht mehr. Sie hält zwar noch an, aber inzwischen fallen täglich mehr Blüten zu Boden. Noch stehen sie aber bei den kleinen Gartenmitbewohnern hoch in Kurs: Die Hummel ist bemerkenswert dunkelgelb gestreift, mag trot... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Heute ist Mohntag. Zur Zeit blühen sie gerade alle: Klatschmohn Papaver rhoeas, Saatmohn Papaver dubium, Sandmohn Papaver argemone und in diesem Jahr, vollkommen unerwartet, Seidenmohn, eine Gartenform des Klatschmohns Papaver rhoeas in verschiedenen Variationen und Schattierungen. Ich finde es wunderbar, frühmorgens im Garten die frischen Blüten z... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Nach den vielen Bildern von weissen Blüten ist es wieder Zeit für eine bunte Mohn-Schwelgerei mit Klatschmohn Papaver rhoeas, Saatmohn Papaver dubium, Sandmohn Papaver argemone & Co., jetzt, da diese Zeit deutlich dem Ende entgegengeht. Inwischen stehen viel mehr noch grüne und schon trockenbraune Samenkapseln auf den Stängeln als Blüten. Diese... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Die ersten Blüten der Wiesen-Flockenblume Centaurea jacea auf der Wieseninsel haben sich in diesem Jahr schon zehn Tage früher geöffnet als im vorigen Sommer: da war es am 27. Juni 2019 > hier. und diesmal am 17. Juni 2020. Auf den vier Bildern ist die Entwicklung immer derselben Blüte über sechs Tage zu sehen: […]... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Es war ein spinnenarmer Sommer, und nun, da er langsam ausklingt, freue ich mich über jede einzelne Spinne, die ich entdecken kann, wie über diese hübsch gezeichnete Listspinne: Diese graubeige und braun gemusterte Listspinne Pisaura mirabilis, die ich auf einer der Wieseninseln auf dem weissen, etwas rosa gefärbten Blütenstand einer Wiesenschafgar... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Die duftenden Blütendolden des Schwarzen Holunders Sambucus nigra ziehen Insekten an, und infolgedessen auch jene, die Insekten zum Fressen gern haben: Die Veränderlicher Krabbenspinne Misumena vatia hat auf ihrem perfekten Platz eine Raupenfliege erbeutet , wegen deren orangerotem Hinterleib ich überhaupt erst auf die weisse Spinne zwischen den we... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
An den jungen Blättern vom Wasserdost Eupatorium cannabinum entdeckte ich eine kleine, zarte Spinne, weissgrundig der Leib, mit grünlich-gelbem und schwarzem Muster, von der ich vermute, dass es sich um eine weibliche Baldachinspinne handelt, sicher bin ich mir allerdings nicht, in der Grössenordnung finde ich es sehr schwierig. Sie ist ja mit ihre... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Als ich mir gerade wieder den Bilderordner mit den Fotos vom 20. August ’23 zur Weiterbearbeitung vornahm, fiel mir auf, dass es sich anbietet, eine kleine Sammlung in Gelb zusammenzustellen, sowohl von Blühendem als auch Tierischem, das ich an diesem Tag im Garten antraf und was in Form und Farbe für mich zueinander passt: [R... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Die schon lange überall im Garten vorhandene Bartiris Iris barbata öffnet ebenfalls zusehends mehr Blüten, nicht nur mehr an besonders geschützten Stellen: in hellem Violett die Domblätter und in einem dunkleren Farbton, mit weiss getigerten Muster auf den Hängeblättern und zitronengelben Bärten darauf. Sie stehen für nektarsammelnde Insekten nicht... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Vor über einem Monat hatte ich bereits einen Beitrag über die „Sonnenspringer“ im Blog veröffentlicht: so nennt man auf Deutsch pauschal die putzigen, knapp halbzentimeterkleinen Springspinnen der Gattung Heliophanus. Bei mir im Garten tummeln sie sich zahlreich. Zum Beitrag vom 26. April 2020 führt der > Klick! Während auf den Bild... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Die winzige Kürbisspinne Araniella cucurbitina hat ein kleines Radnetz zwischen die Blattränder des Felsenbirnenblattes Amelanchier spec. gewoben, bei genauem Hinsehen sind die zarten Fäden zu erkennen: Die krapproten, zipfelig wie in Kapuzen verpackt wirkenden Kügelchen sind die jungen Früchte der Felsenbirne. Je länger ich sie betrachte, desto st... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Heute ist zwar Samstag, aber es ist wieder Zeit für einen Mohntag im Blog, so einen richtigen Beitrag zum Schwelgen, solange es noch geht, denn inzwischen merkt man schon, dass einige der Pflanzen ihre Blütezeit beenden, ob Klatschmohn Papaver rhoeas und seine Gartenform, der Seidenmohn, in verschiedenen Variationen und Schattierungen, der Sandmohn... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Sonnenspringer heissen die niedlichen kleinen Springspinnen der Gattung Heliophanus. Sie sind oft kleiner als einen halben Zentimeter, wobei die Männchen kleiner bleiben, aber wenn sie zum Sonnenbaden und Jagen auf den Feldsteinen in den Gabionen sitzen, fallen sie dennoch ins Auge: Es findet sich im Spinnenforum-Wiki > hier eine sehr praktisch... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Feinstrahl Erigeron annuus, auch Einjähriges bzw. Weisses Berufkraut genannt, ist ein Mitglied der Korbblütler-Familie Asteraceae. Im 18. Jahrhundert wurde es als Zierpflanze aus Nordamerika in Europa eingeführt. Verschiedentlich hat es in Europa den Weg auis den Gärten in die Natur genommen und der Zierwert ist in Vergessenheit geraten. Aber ich f... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Auf der feldzugewandten Wiesen-Insel im Garten hat in diesem Jahr die Blütezeit der Acker-Witwenblumen Knautia arvensis erst Mitte Mai begonnen, aber dafür in wesentlich grösserer Anzahl als im vorigen Jahr. Bild 1: eine erfreuliche Menge von Acker-Witwenblumen Knautia arvensis auf ihrer Wieseninsel. Die Anzahl der tierischen Besucher kommt hingege... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Kaum hatten wir Anfang Mai den im Topf gekauften Schnittlauch Allium schoenprasum ins Hochbeet gepflanzt, fing er auch schon an zu wachsen. Weil aber die „Eisheiligen“ ausgerechnet die heissesten statt die kältesten Tage im Mai waren, hat er sich wohl gedacht, jetzt sind keine Röhrchen mehr dran, sondern Blüten! Also essen wir hauptsäch... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Der Sommer 2023 fällt nicht nur wegen seiner geringen Insektenzahlen auf, sondern, sicherlich auch infolgedessen, durch wenige achtbeinige Gartenmitbewohner. Hier sind doch einmal drei verschiedene zu sehen, die ich alle am selben Tag an verschiedenen Stellen im Garten entdeckte: 1. Auch wenn man sie umgangsprachlich „Spinne“ nennt, ge... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Die Acker-Witwenblumen Knautia arvensis haben nach ihrer Hauptblütezeit im Frühsommer pausiert und seit der frühen Augustmitte erscheinen wieder einzelne der rosavioletten Blüten. Diese bekommen auch hin und wieder Besuch von kleinen Gästen, wie man an zwei Beispielen auf den folgenden drei Fotos sehen kann: Auf den Bildern 1 + 2 erkli... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Bei dem schönen, spätsommerlichen Wetter liessen sich auch im September bis zum Ende des Monats und dem an manchen Tagen doch hin und wieder bereits spürbaren Herbstanfang noch einige sehr unterschiedliche Spinnen im Garten beobachten. Dies ist eine Zusammenstellung von Fotos verschiedener Spinnenarten, grösserer und kleinerer, die ich während dies... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Der Sommer 2023 tat sich bis zum September nicht gerade durch die Vielzahl achtbeiniger Gartenmitbewohner hervor, sondern durch einen auffallenden Mangel. Im Laufe des späten Augusts (Nr. 1 von Bild 1 u. 4 am 20. August 2023) und frühen Septembers (Nr. 2 von Bild 2 am 3. September 2023) beobachtete ich allerdings zwei weibliche Wespenspinnen [̷... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Voriges Jahr im Oktober schrieb ich zweimal über eine Stelle an der Jeetzel bei Lüchow, wo sich die Blaue Lampionblume bzw. Giftbeere, Nicandra und wissenschaftlich Nicandra physalodes oder Nicandra physaloides genannte Pflanze angesiedelt hat > Tag: NICANDRA PHYSALODES. Diese Fotos sind nun vom 22. Oktober 2022, an einer ziemlich weit vom Plat... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Es gibt noch Blüten der Gewöhnlichen Nachtkerze Oenothea biennis im Garten, und ihre Leuchten kommt nun, wo andere Blüten weniger geworden sind, noch mehr zur Geltung. Ihre Blüten, aber auch die hohen Stängel und Blätter bieten vielen verschiedenen Insekten einen geeigneten Aufenthalt. … und das bei jedem Wetter, Tag und Nacht. –... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Vorigen Herbst habe ich einen grossen Teil der sehr dominanten Wiesen-Stauden auf der ursprünglich als „Margeriten-Insel“ begonnenen Wieseninsel ausgelichtet, bevor Rainfarn, Beifuss und Johanniskraut die Herrschaft vollkommen an sich reissen konnten und alles andere darunter veschwindet. Das hat vor allem bei den Magerwiesen-Margeriten... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Hier kommt noch eine starke Farbe: Purpur! Die Vexier- oder Kronen-Lichtnelken Lychnis coronaria versäen sich schon seit Jahrzehnten im Garten selbst, schon zu Zeiten meiner Eltern, lange vor der umwälzenden Veränderung durch Neubau und Neuanlage. Die Samen, die sich an den weniger stark beeinträchtigten Stellen halten konnten, haben sich wieder gu... mehr auf puzzleblume.wordpress.com