Tag zierquitte
Unsere Zierquitte hat dieses Jahr so wunderbar geblüht, diese Blütenpracht musste ich unbedingt festhalten. Das knallige Rot ist bei Blüten zwar nicht unbedingt meine Lieblingsfarb... mehr auf ankesgartenparadies.blogspot.com
Beas Aktion „Traveling butterflies“ ist angelaufen. Meine Karte habe ich pünktlich am Montag eingeworfen und hoffe, dass sie gut ankommt. Die drei Grazien auf dem Sofa stammen von der Seite The GraphicsFairy.com, gezeichnet von Kate Greenaway (* 17. März 1846 in London; † 6. November 1901 in Hampstead) einer englischen Aquarellmalerin u... mehr auf mainzauber.de
Mein „Tor“ in die neue Woche für Nova ist heute der Eingang zum Bohlenweg durch die Schwanheimer Düne. Für mich war es zwar der Ausgang, weil ich meinen Spaziergang an einer anderen Stelle begonnen habe, aber das macht ja nichts. Inzwischen ist der Frühling auch in der freien Natur angekommen. Dauert ja immer ein bisschen […]... mehr auf mainzauber.de
Da ich dem Wetter nicht getraut habe, war ich also statt Laufen im Garten und habe mich dort mal wieder an das Säubern des Vorgartens gemacht. Eigentlich wollte ich die Zierquitte nur zurückschneiden. Nachdem ich mich aber mehrfach an den riesigen Dornen gepiekt habe, überkam mich die Wut und der Entschluss diesem Strauch den Garaus zu machen. Was ... mehr auf mainzauber.de
Fiona hat mir kürzlich geschrieben, dass sie mein altes Lyrikbändchen “Hinter den Masken” antiquarisch erstanden hat und sich wünschen würde, dass ich hier im Blog mal einige der Gedichte zusammen mit meinen Fotos zeige. Hm – also ich selbst lese... bit... mehr auf mainzauber.de
Diese japanische Zierquitte in einem Bad Kreuznacher Vorgarten blüht so herrlich, da hat sich sogar schon ein früher, geflügelter Gast eingefunden! I’m joining Floral Friday Fotos FFF 231... mehr auf reflexionblog.de
… wird hier gerade ganz groß geschrieben, denn es gibt viel zu tun in meinem kleinen grünen Reich. Aber in den Arbeitspausen, die ich mir natürlich auch ab und zu gönne, ruht mein Blick immer wieder gern auf all dem, was jetzt gerade blüht. Gestern war sogar die Sonne so freundlich, mir beim Fotografieren all der bunten Schönheiten mit [̷... mehr auf buecherstaub.wordpress.com
„Zögerliches Gartenfrühjahrsgeschehen“ – der umständliche Titel, das lange Wort sollen mein Empfinden wiedergeben, dass irgendwie so gut wie nichts passiert im Garten, denn es ist zu kalt, selbst die Knospen an den Bäumen und Sträuchern schieben sich nur langsam voran, während einige von ihnen im vorigen Jahr am 10. März 2020 scho... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Am Nachmittag des 18. April 2023 war es zwar eigentlich auch zu windig zum Fotografieren, aber einige Eindrücke konnte ich doch sammeln: Der blühende Wildpflaumenbaum, eine Kriechen-Pflaume Prunus domestica subsp. insititia, auch „Kriecherl“ lockt mit zahlreichen weissen Blüten Wildbienen an und eine ist auch ins Bild gekommen, aber auch beim vergr... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Regnerisch, aber windstill war das Wetter an diesem Sonntagvormittag, und daher besser geeignet als die Tage zuvor, um im Garten einige Fotos im Garten aufnehmen, während Maxima herumstöberte. Diese vier Bilder haben die wetterbedingt matte Stimmung gründlich heben können: Oben: Die braunen Flügelsamen vom Feldahorn Acer campestre sehen von der Reg... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Die Kühle dieser frühen Märztage steht so sehr im Widerspruch zum warmen Winter, dass es wohl nicht nur mich irritiert, sondern auch die Pflanzen. Dieses Hin und Her von den milden Temperaturen zu wochenlang anhaltenden Nachtfrösten bringt Blüten hervor, zu denen andererseits kaum Insekten kommen. Bilder 1 + 2: Es öffneten sich Anfang ... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Gestern am späten Abend hatte meine Freundin mal etwas gesagt, wo wir herumgesponnen hatten, dass es gut der Anfangssatz eines Romans sein könnte:
Mit Zierquitte erstarb ihre Stimme.
Sowas wie:
Ilsebill salzte nach.
Ich hatte mir im Editor diesen Satz noch notiert, um ihn irgendw... mehr auf tamaroszettelkasten.blogspot.com
ABC, der Garten liegt im Schnee, und einen solchen Puderzucker-Anblick wie diesenvon heute Mittag gab es den gesamten Winter 2019 / ’20 hindurch bisher bei uns im Wendland nicht: Den blasslila blühenden Rosmarin Rosmarinus officinalis und die roten Blüten der Zierquitte Chaenomeles, die vom Frost schon lauter braune Stellen haben, fotografier... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Hallo meine Lieben!... mehr auf bodenseegarten.blogspot.com
Nach dem ersten Regen-Rundgang durch den Garten gleich nach der Ankunft und den Handyfotos vom Beitrag zuvor zeigte sich glücklicherweise wegen des starken Windes am frühen Abend so um halb sieben herum noch einmal die Sonne am blauen Himmel und gab mir die Gelegenheit zu einer weiteren Begrüssungs-Runde durch den Garten: Auch dem blühenden Flieder... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Rotes im Garten – dazu gehört auch Maxima mit ihrem roten Halsband, die neben dem rot blühenden Zierquittenstrauch Chaenomeles sass, als ich die Blüten fotografierte, ehe der frühlingshafte Teil des Mai vorüber wäre: Schliesslich kündigten bereits die ersten Mohnblüten den nahenden Frühsommer an. Der Klatschmohn Papaver rhoeas kam zuerst, dan... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Hier sind noch vier bunte Einzelbilder vom mittäglichen Gartenrundgang mit der Kamera vom 5. April 2024, als es zwar recht angenehm warm war, aber bei bedecktem Himmel gab es kein besonders strahlendes Licht. Zuerst sieht man eine der grösseren Weinbergschnecke Helix pomatia, die schon ein ganz ausgeblichenes, fast weisses Haus besitzt, auf dem Ben... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Die ersten April-Bilder aus dem Garten sind von heute Vormittag, immernoch winterlich angezogen, mit Pudelmütze auf und so, denn es war zwar eine frostfreie Nacht, aber 5 oder 6 windige Plusgerade unter grauem Himmel fühlen sich immernoch zu kalt an. Die Vögel halten allerdings mit ihren Frühlingsstimmen dagegen. Es ist zum Glück auch nicht alles [... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Bevor der neunte Monat diesen Jahres auch schon wieder endet, gibt es hier Bilder vom plötzlich so herbstlichen, aber erfeulich grünen, späten September. Ich habe sie quer durch den Garten zusammengetragen, zu kleinen Grüppchen geordnet und mit namentlichen Beschreibungen versehen: 1. Ein Blick über Wieseninseln zu den beiden Birken Betula, der nun... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Heute herbstelt es nicht nur für’s Auge, sondern auch spürbar: seit morgens wurde es bis zum frühen Nachmittag kälter statt wärmer. Noch ist es ungewohnt, sich vor dem Hinausgehen warm anzuziehen, mit wind- und regendichter Jacke, einer Mütze wegen des kalten Windes und Schuhen, in die ich sogar nach langem wieder mit Socken schlüpfe. Am [... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
. . . weht einem heute der Wind um die Ohren. Gegen Mittag kam die Sonne heraus, und im Wintergarten hatten wir von null auf gleich plötzlich 27°C. Aber wehe, wenn man jetzt am späten Nachmittag vor die Tür geht.... bitte weiterlesen →... mehr auf mainzauber.de
Die Zierquitten- Chaenomeles -Sträucher im Garten zeigen sich gerade sehr vielfältig, nämlich mit Knospen in verschiedenen Stadien, mit Blüten und sogar noch einigen Früchten, alle heute fotografiert: Anscheinend gibt es „jemanden“ im Garten, dem die nun im Verfall befindlichen Früchte endlich weich genug geworden sind, und jedes Mal, w... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
„Gartenbunt“ ist eine Spur zu euphorisch. Es sind nur kleine Farbtüpfelchen, die ich nach der langen Wartezeit nun als bunt empfinde, nicht aufsehenerregend aber erfreulich: Die weissen Blüten von Krete und Kirschpflaume und die rosa der Blutpflaumen werden immer mehr und somit auch die Insekten. Maxima und ich haben die Gartenarbeit wi... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Ein paar Blüten, nur für sich selbst als Hauptdarsteller: 1. Ohne ein Bild der rosafarbenen Blutpflaumenblüten Prunus cerasifera geht es natürlich nicht, die sind zur Zeit die auffallendsten Blütenpflanzen im Garten. 2. Die aus dem Feldthymian Thymus pulegioides aufstrebende Traubenhyazinthe Muscari habe ich trotz ihres Miniaturwuchses überschwängl... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Die Zierquitten Chaenomeles haben schon vor über einer Woche begonnen, ihre ersten Blüten zu öffnen, und bei meinen Gartenrunden komme ich kaum an den Sträuchern vorbei, ohne ein paar Bilder zu machen: Seit 2011 habe ich sie im Garten. Ausserhalb der Blütezeit sind die dornigen Sträucher eher rustikal als elegant anzusehen, aber sind die Zweige [... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Wann hat es das gegeben? Ein GBBD-Post im Januar! Und der ist jetzt nicht nur pro forma, nein, es blüht tatsächlich noch einiges bei uns im Garten, besonders im Vorgarten.
Die große Überraschung ist hierbei unsere weiß blühende Zierquitte. Eigentlich bin ich ja gar kein Fan dieser Pflanze, da sie oft lieblos und schreiend rot-orange in ungepf... mehr auf dabatabu.blogspot.com