Tag black_alder
Nun blühen ausser Haseln auch die Schwarzerlen Alnus glutinosa und ganze Baumreihen bekommen einen gelblichen und braunroten Schimmer. Den Vögeln gefällt das auch gut. Eine Kohlmeise Parus major klettert auf Futtersuche pickend über die Rinde eines Erlenstammes. Erlenzeisige Carduelis spinus turnten in lebhaften Gruppen um die Zweige; hier ist es z... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Goldammern Emberiza citrinella oben zwischen Erlenkätzchen und -zapfen, unten zwischen Weidenzweigen. Fotos vom 25. Februar 2016, am Morgen bei Lüchow.Einsortiert unter:puzzled, Umwelt / Environment Tagged: animals, Bäume, Birds, black alder, colours, Deutschland, Emberiza citrinella, Erlen, Farben, Flora and Fauna, Fotografie, Gelb, Germany, Golda... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Die männlichen Goldammern Emberiza citrinella tragen zwar noch nicht das auffälliger gelbe Prachtkleid, aber sie singen sich bereits für den nahenden Frühling ein. Diese hier auf den Fotos sitzt zwischen Erlenzweigen in der Morgensonne und antwortet auf eine etwas weiter entfernt singende, andere Goldammer. – Fotos vom Morgen des 20. Februar ... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Erstmal ist es nur ein Erlenzweig, aber ich hoffe, dass mehr daraus wird. Nachdem die Erlenzeisige den Garten für sich entdeckt haben, wäre es natürlich schön, ihnen auch einen Erlenbaum anbieten zu können. In den vergangenen Wochen seit Jahresbeginn wurde mal wieder hier in der Feldmark einiges an Bäumen und Hecken gestutzt bzw. vollständig abgesä... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Anfangs waren Maximas Schreckenserlebnisse mit signalfarbigen Warnzeichen so überraschend wie häufig. Ob rotweisses Flatterband, Verkehrsschilder, Graffiti oder auch ein DIN A4-kleines, verblichenes Plakat mit dem Abbild eines Feuerwehrmannes am Wegrand – alles versetzte sie jäh in Panik. Zwar ist sie auch nach drei Jahren immer noch sehr ver... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Das war gestern, bei Regen und unter grauen Wolken war es mittags still draussen, bis auf fernes Wildgänsegeschrei, das man sich dazu denken muss, und auf diese Weise war es doch ganz schön: Auf dem Weg standen Pfützen vom nächtlichen Regen, und hier und da lagen vom stürmischen Wind abgerissene Äste, Den braunen und […]... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Anderswo mag die Sonne scheinen, aber wir dämmern seit beinahe zwei Wochen unter einer grauen Nebeldecke dahin, unter der alles verschwimmt, was nicht nah genug ist. Meine kleine Bilderbeute von heute Mittag besteht aus rötlichen Blättern an Kratzbeer-Ranken im dürren Gras, graubraunen Austern-Seitlingen an einem Schwarzerlenstumpf, einem von Algen... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Das Tages-Kaleidoskop zum 24. November aus Bildern und Links zu Beiträgen von mir aus zurückliegenden Zeiten und neuen auch: jede Überschrift und jedes Bild ist in den jeweiligen Artikel verlinkt, bei Interesse bitte anklicken! • Wen? Wie jetzt? | Veröffentlicht am 2010/11/24 „… 20. Frage: „Wenn Du jemanden treffen könntest, wer wäre das... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Während der vergangenen Wochen gab es wirklich nur wenig Gelegenheiten, bei Sonnenlicht einen Spaziergang mit Kamera zu unternehmen, so dass ich auch gar nicht mit Bedauern aus dem Fenster gesehen habe, während ich in meinem Puzzle*-Blog Ungerades geraderücke, nicht mehr erreichbare Links und überflüssige Bilder entferne. Heute Vormittag gab es ein... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Man sieht Bongo schon an, dass es etwas länger dauerte, die wuseligen Birkenzeisige zu fotografieren. Manchmal habe ich bei deren Lebhaftighkeit nur erraten können, wann ich Vögel im Bild haben könnte. Viele Bäuche und Schwänzchen von kopfüber turnenden Vögeln, wenig „porträtgerechte“ Haltung. Aber hier sind sie eindeutig als Birkenseis... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Trotzige Trotzdem-Bilder sogar, denn beim Verlassen des Hauses hatte es weder so dunkel ausgesehen wie es kurz darauf wurde, noch nach Regen, den Bongo und ich natürlich auch abbekommen haben, und leider auch die Kameralinse. Darum zeige ich nicht die originalen, sondern modifizierte Bildversionen der Fotos: Eine Gruppe nah beieinander stehender Ei... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Vor wenigen Tagen erst war ich an diesem vorwiegend mit Schwarzerlen bestandenen Wäldchen vorbeigekommen, ohne etwas Besonderes zu bemerken, aber gestern war es unübersehbar: Vielleicht hat der Sturm über Nacht etwas fortgerissen, das zuvor die Werke eines Spechts verborgen hatte? Das Holz sah aber noch erstaunlich frisch und hell aus, vor allem an... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Die ersten eineinhalb Wochen des Dezember vergingen unter mal mehr, mal weniger grauem Himmel. Mal nieselte es, mal war es nur wegen niedriger Bewölkung dämmerig, gelegentlich blieb es tagsüber um den Gefrierpunkt kalt. Langsam muss man sich an das wendländische Winterlicht gewöhnen. Bei diesem Mittagsspaziergang durch die Feldmark sieht man den ty... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Diese Aufnahmen sind nicht aus dem Garten, sondern in einem kleinen Gehölz in der Feldmark entstanden, wo ich seit fast eineinhalb Jahrzehnten jedes Jahr im Februar das Aufblühen von Schneeglöckchen und Elfenkrokussen beobachte, die dort mit abgeladenen Gartenabfällen hingeraten sind und seitdem für einen anwachsenden, frühen Blütenflor sorgen. Die... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Nach all dem Sturm und Regen vom vorigen Wochenende war es windig und nass, aber Bongo und ich konnten am Mittwoch einen schön sonnigen Spaziergang unternehmen; hier sind vier Eindrücke davon: 1. In den Schwarzerlen entlang des Weges zwitscherten viele Erlenzeisige und verschiedene Finken, von denen mir aber in den windbewegten Zweigen kein ... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Vorige Woche, als die Sonne schien, ging ich eine Runde durch die Feldmark zwischen Lüchow und Wustrow im Wendland, nur mit der Kamera, ohne Bongo, denn den liess ich wegen der längeren Wegstrecke zuhause. Der endlich mal wieder blaue Himmel war von vielen Flugzeug-Kondensstreifen durchzogen, die zum Teil sogar Schatten warfen. Richtung Nachmittags... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Gestern entdeckte und fotografierte ich auch diese vom Frost mit einer dünnen Rauhrefschicht bedeckten Wolkenohrenpilze Auricularia auricula-judae, auch Ohrlappenpilze, Judasohren bzw. Holunderpilze genannt, auf dem kahlen und grünlichen toten Holz eines Schwarzen Holunder Sambucus nigra: Zuletzt hatte ich sie Anfang Januar fotografiert und > h... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Am sonnigen Sonntagmorgen konnte ich auf unserem Spaziergang an verschiedenen Stellen am Wegrand noch drei weitere Vögel auf, hinter oder zwischen Zweigen von Schwarzerlen Alnus glutinosa beobachten: Diesmal sind es: 1. eine Kohlmeise Parus major, 2. ein männlicher Erlenzeisig Spinus spinus mit seinem leuchtend gelben Gesichts- und Brustbereich und... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Zurück von der verregneten Wintervogel-Zählung im Garten zum blauhimmeligen und sonnigen Spaziergang von gestern! Unterwegs traf ich gestern einige Vogelarten, die sich seit Winterbeginn im Garten noch nicht haben blicken lassen, Goldammern (siehe oben) sowieso nie, aber voriges Jahr kamen Erlenzeisige, Buchfinken, Bergfinken und Stieglitze immerhi... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Auf dem sonnigen Spaziergang von gestern Nachmittag traf ich noch weitere Vögel in der Feldmark zwischen Lüchow und Wustrow. Das Licht wirkte schon spätnachmittäglich getönt, aber beim Passieren dieser Stelle war es erst 15 Uhr. Um den Greifvogel im Geäst der grossen Pappel zu erkennen, war die Entfernung zu gross. Vermutlich handelt es sich um ein... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Als ich heute Morgen in Erwartung von Tageslicht aus dem Fenster sah, erkannte ich schnell, dass es nur hell war, weil Schnee lag. Und weil immernoch weiterer Schnee vom Himmel fiel, steckte ich nur das Handy in der Tasche. Ganz so trostlos war es aber doch nicht, überraschender Weise fand ich dennoch etwas zum Fotografieren: […]... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Dass ich von meinem eineinhalbstündigen Nachmittagsmarsch mit Maxima zwei erkennbare Fotos von einem Buntspecht Dendrocopos major bzw. Picoides major mitbringen könnte, wagte ich kaum zu hoffen, aber man kann sogar den roten Nackenfleck sehen, an dem man das Männchen erkennen kann: Das bisschen Rot der Spechtfedern die einzig ungewöhnliche Farbe un... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Auf dem sonnigen Spaziergang vom Samstagvormittag konnte ich auch einen der vielen in den Erlenkronen zwitschernden Erlenzeisige Spinus spinus fotografieren. Allzu oft sind sie nur halb verdeckt von Erlenzweigen, -kätzchen und -zapfen zu sehen und wachsam ausserdem: fühlen sie sich beobachtet, wechseln sie auf entferntere Bäume. Erlenzeisige sind g... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Auch gestern, am blauhimmeligen Morgen, sah ich diese Goldammer Emberiza citrinella in den Zweigen einer Schwarzerle Alnus glutinosa : Als sie mich bemerkte, drehte sie sich um und, statt wegzufliegen, wie es meist geschieht, blieb sie sitzen und sah mich neugierig an: Goldammern machen mich immer fröhlich, wenn ich sie sehe, in den Garten kommen [... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Wie zuvor schon angekündigt, unternahm ich am heutigen Samstagvormittag mit Maxima einen Ausflug in eine ganz andere Richtung als wir für gewöhnlich gehen, nämlich zur Baustelle für die sechs superhohen Windkraftanlagen ‚Bösel-West‘, die im Mai 2025 in Betrieb gehen sollen. Dafür starteten die Erdarbeiten Ende November. 1. ... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Auf dem sonnigen Spaziergang von gestern Morgen traf ich nicht nur Goldammern, sondern auch Erlenzeisige und Stieglitze, die in den Erlenzweigen am Wegrand Samen aus den Zapfen pickten. Alle miteinander schliessen sich, wie > hier schon einmal erwähnt, auch mit Bluthänflingen gerne zu grösseren Gemeinschaften zusammen, in denen sie während der ... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Seit Wochen fast täglich unter einer grauen Wolkendecke im Dämmerlicht dahinzuwandern, oft mit Regenschirm oder einfach nassgenieselt, kürzlich auch noch mit nassem Schneeregen vermischt, und mit den Füssen in Pfützen und Matsch. Heute musste der Schirm nicht mit und es bestand auch keine Gefahr, Nieselregentropfen auf das Objektiv zu bekommen, dar... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Zuerst hörte ich sie nur, dann sah ich sie im Gegenlicht der Morgensonne in den Zweigen der Erlen oberhalb des Weges: Weibliche Erlenzeisige Spinus spinus beim Frühstück an den kleinen dunklen Zapfen der Schwarzerlen Alnus glutinosa. Fotos vom Morgen des 18. Dezember 2018 in der Feldmark bei Lüchow im Wendland, Lüchow-Dannenberg, Niedersachsen. Zum... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Als ich in den vergangenen Tagen in einigen Blogs Fotos der hübschen kleinen, silbriggrünen geweihähnlichen Pilzen sah, vermutete ich, dass ich bei uns keine zu Gesicht bekäme, aber die kleinen „Hirschgeweihe“ der Geweihförmige Holzkeule Xylaria hypoxylon brauchen offenbar keinen Wald. Die kleinen Holz zersetzenden Schlauchpilze ... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Als ich gestern mit der kleinen Kamera in der Jackentasche eine Hunde-Runde durch die Feldmark ging, waren weit und breit keine Wildgänse-Scharen zu sehen oder zu hören, aber das melodische Zwitschern vieler kleiner Vögel lag in der Luft. Im Gegenlicht der Baumkronen pickten sie in den Erlen Samen aus den Zapfen oder wechselten schnell aus […... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Bei Spaziergängen in der Feldmark ist an kräftigen Farben noch nicht viel mehr zu sehen als das Grün von junger Saat oder von Gras und Kräutern entlang der Wege und Feldraine, das sich vom Grau-Beige der Vorjahresstängel und dem Dunkelgrau der blattlosen Zweige und Äste abhebt, und vielleicht ein gelegentlich blauer Himmel. Über den gelben […... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
In der Woche vor Ostern sieht es, je nach Region, hierzulande sehr unterschiedlich aus. Die beiden Bilder vom vorigen Sonntag zeigen es deutlich, wie verhalten die Natur bei uns in den April startet: Goldammer in Erlenzweigen, an denen gerade erst die Knospen zaghaft aktiv werden Die frühe Mini-Narzisse am Wegrand darunter verblüht langsam. Das Gra... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Durch die relative Tageswärme kommen letztendlich auch bei – von mir empfunden – vorwiegendem „Schlechtwetter“ doch immer mehr Blüten hervor. „Die ersten Blüten im Garten“ ist wahrscheinlich gar nicht wahr, aber es sind die ersten blühenden Pflanzen, die ich bewusst mit dieser Empfindung wahrgenommen und fotograf... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Nachdem hier in den vergangenen beiden Tagen mehrere Sturmböen über die Landschaft gebraust sind und lose sitzende Äste aus den Baumkronen geschüttelt haben, fand ich heute beim Spaziergang auf dem von Schwarzerlen und Bergahornbäumen gesäumten Weg einen Ast mit verschiedenen Flechten und einem weiteren Zitterling: Von einem der Bäume am Wegrand mü... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Bei meinem Vormittagsgang mit Bongo sahen wir die nicht mitgezählten Wintervögel als gemeinsame Schwärme in der Feldmark unruhig über, um und in die Kronen der Schwarzerlen fliegen und wieder heraus: Es sind mehr Impressionen als gut erkennbare Fotos, aber man sieht die Vögel deutlich genug um „viele“ zu denken. Heute sah ich sie nicht ... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Beim Morgenspaziergang in der Feldmark bemerkte ich die Goldammern zuerst, Bongo baslete nur so vor sich hin. Schon meinte ich, er würde sie verscheuchen, aber als ich stehenblieb, um zu fotografieren, setzte er sich sofort hin. Weil die Goldammer im Gras kaum zu erkennen ist, habe ich die Stelle auf dem ersten Bild eingekringelt: Die […]... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Das erste, nur klein eingefügte Foto ist zwar auch bei Banneick aufgenommen, nicht gestern, aber > im Frühling 2013.Es zeigt die Gesamtansicht einer ganz besonders schönen Schwarzerle Alnus glutinosa mit ihren rötlich wirkenden Kätzchen, bevor sich die Blattknospen öffnen und die Erscheinung wieder verändern.Die Schwarzerle gehört zu den Birken... mehr auf puzzleblume.wordpress.com