Tag cherry_plum
Sechs Bilder von einem Mitte-Mai-Morgenspaziergang am 14. Mai 2018 bei Lüchow im Wendland, Niedersachsen: … mit Wiesenkerbel Chaerophyllum sylvestre, dem ersten blühenden Saatmohn Papaver dubium am Rande eines Rapsfeldes, Eingriffeligem Weissdorn Crataegus monogyna am Wegrand, diesem gewissen goldgrünen Schimmer der Morgensonne auf einem Feld... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Am Nachmittag des 18. April 2023 war es zwar eigentlich auch zu windig zum Fotografieren, aber einige Eindrücke konnte ich doch sammeln: Der blühende Wildpflaumenbaum, eine Kriechen-Pflaume Prunus domestica subsp. insititia, auch „Kriecherl“ lockt mit zahlreichen weissen Blüten Wildbienen an und eine ist auch ins Bild gekommen, aber auch beim vergr... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Das Wetter der hier zusammengefassten vergangenen vier Tage war wechselhaft, es gab sowohl Sonne, starken Wind, als auch Regen. Die Wärme lockt binnen weniger Tage Blüten und Blätter hervor. Die folgenden vierzehn Fotos sind zwischen dem 19. und 23. April 2023 im Garten entstanden: Plötzlich blühen Hauspflaume Prunus domestica (Bild 1)... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Gestern Vormittag habe ich dem vom Regen nassen Garten zwischen den Nieselregenschauern bei +9°C und nicht viel freundlichem Tageslicht immerhin drei frühlingshafte Fotos abtrotzen können: 1. Garten-Bänderschnecke Cepaea hortensis auf Pflaumenbaum, 2. Grosses Windröschen Anemone sylvestris auf Bongos Grab, 3. einer der Blutpflaumen-Bäume Prunus cer... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Während der vergangenen zwei Wochen habe ich mir einfach mal „blogfrei“ genommen. Wegen des vor sich hinmieselnden, graukühlfeuchtenen und viel zu oft frostigen Wetters gab es ohnehin kaum Bermerkenswertes zu beobachten oder zu fotografieren, der Frühling selbst wirkte unter diesen Umständen widerwillig. Die Zeit bleibt jedoch nicht ste... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Neben der verblühenden Krete läuft eine weitere bisher im Blog meistens als „Prunus X“ bezeichnete Kirschpflaumen-Variante mit einem schier unglaublichen Blütenflor zur Hochform auf! Das ist offenbar ein neuer Entwicklungsschritt bei diesem Jungbaum, denn voriges Jahr standen die weissen Blüten noch nicht so eindrucksvoll dicht an dicht... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Heute Vormittag war zwar der Garten vom Regen nass, aber es blühten etliche der frühen „Prunus“-Arten, allen voran die beiden Wildpflaumen Prunus domestica subsp. insititia, auf Bild 1 die Krete, die sogar gerade von einer Dunklen Erdhummel Bombus terrestris besucht wurde und später längliche Früchte bekommt: Die Krete hat sich aus der... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Bei der gleichen Gelegenheit wie die Gelbsterne im vorigen Beitrag fotografierte ich auch alle bis dahin blühenden „Prunus“-Arten, d.h. verschiedene Kirschpflaumen Prunus cerasifera, sowohl die normale weissblühende Form mit etwas später sich entfaltenden grünen Blättern als auch ihre bronze- und rotlaubigen Schwestern mit kaum blassrosa- bis leuch... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Unter dem Namen ‚Trailblazer‘ habe ich dieses Blutpflaumen-Bäumchen Prunus cerasifera ‚purpureum‘ im Sommer 2020 gekauft, als es bereits verblüht war. Man kennt die Sorte im Handel auch unter dem Sortennamen ‚Hollywood‘, und sie ist bekannt dafür, dass sie gut fruchtet. Ich möchte auch noch früh im Sinne von jung anfügen. Ih... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Auf der sechsteiligen Bildtafel sind sehrspätsommerliche Motive in Farbtönen zwischen Rosa, Rosarot, Rot in verschiedenen Schattierungen zwischen Dunkelrot und Mohnrot zu sehen. Wenn man so will, ist auch Maximas Fellfarbe rötlich, denn sie ist auch dabei, zweimal sogar. Doch fallen auf den ersten beiden Fotos die hellen und dunklen Purpurtöne des... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Im Fortsetzungsblog PUZZLEBLUME ❀ sind gestern zwei Blogeinträge erschienene: Bitte Titel oder Bilder anklicken, um alles und direkt zu lesen. | Thank you everybody already following the new blog „next door“; see the titles with link to go to my subsequent blog PUZZLEBLUME ❀ with the blog entries from yesterday: Die kann doch noch “Die wird [&... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Darüber habe ich mich gefreut, dass am Tag nach den frostigen Blütenfotos endlich wieder einmal ein sonniger, regenfreier Tag mit milden Mittags- und Nachmittagstemperaturen folgte, denn zuzusehen, wie all die schönen Blüten ungenutzt vergehen und verwehen, ist schon schmerzlich. Es war ein bisschen windig, daher sind weniger Fotos so gut geworden,... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Die folgenden blühenden Zweige gehören einer später im Sommer rötlich-bronzefarbig belaubten Kirschpflaume Prunus cerasifera. Den inzwischen über drei Meter hohen, schmalkronigen Baum habe ich seit dem Herbst 2017 aus einem Wurzelschössling vom Wegrand in der Feldmark gezogen. Weil die Blüten nur ganz blass rosa aussehen und das Laub n... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Die Kühle dieser frühen Märztage steht so sehr im Widerspruch zum warmen Winter, dass es wohl nicht nur mich irritiert, sondern auch die Pflanzen. Dieses Hin und Her von den milden Temperaturen zu wochenlang anhaltenden Nachtfrösten bringt Blüten hervor, zu denen andererseits kaum Insekten kommen. Bilder 1 + 2: Es öffneten sich Anfang ... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Der 7. April war der Sonntag vor meiner einwöchigen Abwesenheit, und einen Garten im Frühling eine Woche allein zu lassen kann nachher schnelle Veränderungen mit sich bringen – hätte können, wäre es warm gewesen. Aber das wusste icgh vorher ja nicht und um nachher besser Vorher mit Nachher vergleichen zu können, habe ich noch auf […]... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Hübsche weisse Baumblüten aus der „Prunus“-Familie im Garten hatten sich im vergangenen März an zwei Jungbäumen gezeigt, die sich aus je einer Unterlage von einer rotlaubigen, aber mickrig bleibenden Schlehe und einem Stämmchen mit abgestorbenen Veredelungen entwickelt hatten, weil mir diese vitalen Triebe gerade genauso recht waren. Ich schrieb da... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Auf dem ersten Foto sieht man Zweige der Blutpflaume Prunus cerasifera ‚Nigra‘, eine dunkelrotlaubige, purpurrosa blühende Kirschpflaumensorte, wie sie hinüberreichen zur weiss blühenden Wildpflaume Prunus domestica ssp. insititia, die ich immer Krete nenne, für die aber die bezeichnungen Haferpflaume, Kreeke oder Krieche ebenso richtig... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Bunte kleine Sammlung einzelner, gerade für diese Tage typische Gartenfotos Mitte März, nicht aufsehenerregend aber erfreulich, vor allem wegen der inzwischen wieder wie selbstverständlich fliegenden Insekten: Auf dem ersten Foto ist, mal wieder, eine mutmassliche Wildpflaume Prunus spec. zu sehen, die letztes Jahr nur zwei oder drei Blüten trug un... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Während der Herbstwochen grünte der Garten erfreulich auf und Wieseninseln sowie Herbstastern zeigen viele Blüten, während sich ringsum die Blätter der Gehölze langsam gelb und rot färben, zum Teil auch schon fallen, darum habe ich einige Fotos gemacht, bevor sich der Wandel schneller vollzieht und dieses schöne Stadium beendet: Die sechs Sc... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Leider ist es heute ebensowenig sonnig wie gestern, und gestern habe ich noch gezögert, die Bilder in den Blog zu setzen, weil es durch das matte Licht optisch an dieser gewissen mitreissenden Frühlingsfreude fehlt, die mich im Garten zum ersten Mal hat zur Schaufel greifen lassen, aber auch das ist eben unser typischer Wendlandfrühling: Zu […... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Hier geht es nicht um schöne Bilder, sondern um eine Gartennotiz zu zwei jungen Blutpflaumensträuchern Prunus cerasifera purpurea und ihre Entwicklung im Garten.Dabei sind Gartenzaun und stützende Stäbe vielleicht unansehnlich, aber unvermeidlich. Wichtiger ist, dass auf den Fotos der Farbunterschied des Laubes erkennbar genug herüberkommt, da es s... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Maxi ist eigentlich ständig bei der Arbeit, sobald man sie in den Garten hinauslässt. Sie flitzt herum und bewacht ihr Gartenreich, stöbert und buddelt (Bild 1).Jetzt, wo es kühler ist, wirkt das ansteckend, auch selbst herumzustreifen, Ausschau zu halten und zu buddeln.Einige kleine Gehölze habe ich in Töpfen herangezogen, um sie auszupflanzen, z.... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Das Herbstrot im Garten ist momentan noch vielfältig, weil sowohl Blätter und Beeren noch an den Zweigen haften, als auch bei Sonnenschein noch Libellen und Falter umherfliegen sofern der Wind nicht zu stürmisch bläst. Die Fotos in diesem Artikel sind vom 20. bis 24. Oktober 2021 im Garten aufgenommen, Lüchow im Wendland, Lüchow-Dannenberg, Nieders... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
In der Bildergalerie sind dreizehn Marienkäfer aus sechs verschiedenen Arten zu sehen, und zu den Punkten auf ihren Flügeln gibt es noch Extra-Punkte für zwei im Garten noch nicht gesehene Arten. Alle habe ich auf Kirschen-, Zwetschgen- und Blutpflaumenblättern gefunden, wo ihnen zur Zeit ausreichend Blattläuse zur Verfügung stehen: Die Asiatischen... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Ein männlicher Buchfink Fringilla coelebs, in den rötlich knospenden Zweigen der Blutpflaume sitzend, dahinter schimmern die helleren, schon blühbereiten Knospen des Prunus--Gewächses aus dem Beitrag von gestern > hier. Er sieht aus, als wartete er darauf, dass die Frühlingssonne endlich an Kraft gewinnt und es nun wirklich losgeht. Immerhin is... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Das erste „versteckte“ Insekt, ein Siebenpunkt-Marienkäfer Coccinella septempunctata, kann sich mit seinem orangebräunlichen Rotton nicht wirklich zwischen den Purpurglöckchen der Winterheide Erica carnea verbergen: Das zwischen den blasser purpurnen Knospen einer rotlaubige Kirschpflaume bzw. Blutpflaume Prunus cerasifera verborgene In... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Überschriften sind Glückssache über so einer Galerie aus verschiedenen Eindrücken, wie die herbstlichen Farben von Blättern neben einem lustig badenden Amselmännchen, Pilzen im Gras und immer noch im Reifen befindlichen Weintrauben vom vorigen Freitagnachmittag: Besser erkennbar wird alles, klickt man die kleinen Bilder in der Galerie zum Vergrösse... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Zwischen dem 24. und 27. März 2022 fotografierte ich im Garten die bis dahin blühenden Kirschpflaumen Prunus cerasifera bzw. ihre bronze- und rotlaubigen Schwestern, die deshalb „Blutpflaumen“ genannten werden. Die einen haben weisse Blüten wie normale Kirschpflaumen mit grünem Blattwerk, andere blühen kräftig purpurrosafarben. Auf den ... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Blauer Himmel und Sonnenschein wechseln sich zur Zeit ab mit finsteren Wolken, Sturmböen, Schneestürmen und Graupelschauern, und die Blüten müssen dem und auch noch nächtliche Frosttemperaturen überstehen. Trotzdem sehe ich täglich kleine Fortschritte. Dies ist eine Galerie aus den vergangenen 7 Tagen: Durch die frostigen Nächte und kalten T... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Heute Morgen war es zwar rollkragenpullover- und mützenkalt, aber gab es etwas Sonne und blauen Himmel zwischen Wolkenhaufen in allen möglichen Schattierungen von Grau, und daher nahm ich die Kamera auf den Spaziergang . Die Blüten der Blutpflaumen Prunus cerasifera am Wegrand strahlten ihrem weisslichen Rosa weithin vor den sonst noch nahezu kahle... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Die Mischung aus noch frischem Grün mit schon goldgelben oder rot verfärbten, teils schon fallenden Herbstblättern lockt mich, im Garten etwas Ordnung zu schaffen und einige bereitstehende Gehölze zu pflanzen. Seit dem 7. Oktober ist kein Tag ohne Herumwühlen vergangen, und das ist eher ungewöhnlich, weil ich den Garten sonst doch sehr viel in Ruhe... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
„Gartenbunt“ ist eine Spur zu euphorisch. Es sind nur kleine Farbtüpfelchen, die ich nach der langen Wartezeit nun als bunt empfinde, nicht aufsehenerregend aber erfreulich: Die weissen Blüten von Krete und Kirschpflaume und die rosa der Blutpflaumen werden immer mehr und somit auch die Insekten. Maxima und ich haben die Gartenarbeit wi... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Im März diesen Jahres zeigte sich bereits die erste Haus-Feldwespe Polistes dominula, auch Gallische bzw. Französische Feldwespe genannt. Die Häufigkeit der Sichtungen hielt sich aber bisher sehr in Grenzen, es war ihnen einfach zu kalt. Diese hier fand ich auf Nahrungssuche an den Blüten der Blutpflaume Prunus cerasifera ‚Trailblazer‘... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Die Beiträge von gestern, 11. Oktober 2019 bei Puzzleblume ❀ Herbstliche Asternblüten Bevor zuviele Blätter fallen Die Jungfer im Grünen hat Gesellschaft bekommen Zum Lesen der Artikel und Ansehen der Bilder bitte die Links anklicken / Please click onto the linked titles to access the full text and images of the articles.... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Das Wetter ist auch heute hässlich, ein paar Fotos habe ich aber morgens trotzdem gemacht. Das herbstlich-zerzauste Aussehen, nicht zuletzt, weil einige der jüngeren Gehölze noch Blätter festhalten, ist für einen 20. Dezember schon speziell. Auf der Bildtafel sieht man oben ein Beispiel mit der westlichen Gartenseite. Im linken Bildvordergrund beha... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Langsam verfärben sich die Bäume und immer wieder fliegen Blätter vorüber, andere haben sogar schon eine ganze Menge davon verloren. Auf dem ersten Foto im Beitrag liegen unter dem gelbgrün leuchtenden Maulbeerbäumchen auf der rechten Seite schon einige der grossen Blätter am Boden, während Blutpflaume, Apfelbäume und etliche andere noch die Blätte... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Bisher fand ich die Anzahl der Sandbienen der meisten Arten geringer als in den beiden Jahren zuvor, was vielleicht auch an der kältebedingten Verzögerung liegen mag. Aber jetzt wird es langsam erfreulicher. Die Gewöhnlichen Sandbienen Andrena flavipes müssen sich nun nicht mehr mit den Gänseblümchen begnügen, sie können endlich auch in der goldgel... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Die purpurnen und roten Farbtöne der letzten Apriltage bekommen hier einen gemeinsamen Auftritt: Die Fotos sind sämtlich zwischen dem 25. und 30. April 2021 im Garten aufgenommen, Lüchow im Wendland, Lüchow-Dannenberg, Niedersachsen. Zum Vergrössern bitte die kleinen Bilder in der Galerie anklicken*. *dann bzw. in der richtigen Blog-Ansicht ... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Die sonnenwarmen Tage im Februar haben die Entwicklung deutlich beschleunigt, und auch ohne so schönes Himmelblau kann man seither beinahe täglich einen Fortschritt beobachten. Auf dem Foto sind es Knospen an später einmal rotlaubigen und rosablühenden Kirschpflaumenzweigen Prunus cerasifera. Da entsteht Vorfreude. Die eher buschigen Bäume stehen e... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com