Tag schnirkelschnecken
Fette Hennen sind fabelhafte Pflanzen, auch wenn man sich den Großteil des Sommers mit ihren Blättern begnügen muss, bevor im September das Blütenspektakel losgeht.Aber die Show will schließlich gut vorbereitet werden - und was wä... mehr auf guenstiggaertnern.blogspot.com
„Die schwäbische Auster“ wird die Weinbergschnecke auch genannt.
Leider findet man sie heute nicht mehr so oft.
In den Weinbergen fast gar nicht mehr, da sie hier der Schädlingsbekämpfung zum Opfer gefallen sind.
In Parkanlagen oder auch auf Friedhöfen (da lässt man sie offenbar in Ruhe) dagegen auch heute noch.
Drei Jahre „bauen... mehr auf reflexionblog.de
Eine bunte Bilder-Mischung mit Pflanzen und Tieren, bei einem Rundgang an verschiedenen Stellen im Garten fotografiert: Das Grün der Knoblauchsrauke Alliaria petiolata verblasste in den vergangenen Tagen zusehends, einerseits, weil die Blütezeit beendet und die Samenbildung vorangeschritten ist, so dass die Pflanzen auch nicht mehr wachsen, und and... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Es ergab sich gestern Morgen beim Spazierengehen mit Maxima, dass ich zuerst vor mir auf der Strasse die hübsche, dunkle Kartäuserschnecke vor den Füssen hatte, dann einige Meter weiter die braungestreifte Hain-Bänderschnecke sah und in den Brennnesseln am Wegrand auch noch eine hellgelbe, Gewöhnliche bzw. Genabelte Strauchschnecke entdeckte. Darum... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Gestern Vormittag habe ich dem vom Regen nassen Garten zwischen den Nieselregenschauern bei +9°C und nicht viel freundlichem Tageslicht immerhin drei frühlingshafte Fotos abtrotzen können: 1. Garten-Bänderschnecke Cepaea hortensis auf Pflaumenbaum, 2. Grosses Windröschen Anemone sylvestris auf Bongos Grab, 3. einer der Blutpflaumen-Bäume Prunus cer... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Weil ich eine Grosse Kartäuserschnecke Monacha cantiana im Garten gefunden habe, muss ich wohl etwas mehr dazu schreiben als nur zu genau dem aktuellen Foto, denn es ist schon etwas Besonderes, dass sich sie ausgerechnet bei mir eingefunden hat, die Kartäuserschnecken gehören nämlich noch nicht lange zur hiesigen Fauna. Alle drei in Deutschland nac... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Tausende dieser kleinen Schnecken bevölkern die Insel. Sie sind fast überall zu finden, auch auf trockenem Gelände. INFO 365 – Tag 162 – Fotochallenge….von Bernhard... mehr auf einfachtilda.wordpress.com
Die letzten vier meiner Aufnahmen vom letzten Tag im März harmonieren zufälligerweise, mit ihren weissen und rötlichen Farbtönen. Solche Zufälligkeiten mag ich immer noch einmal extra. Mich freut aber auch im Einzelnen, dass die jahrelang nur spärlich gedeihende Purpur-Schlehe Prunus spinosa ‚Purpurea‘ endlich aufgewacht ist, an Wachstum zugelegt h... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Tierisch schönes Wetter, auch heute wieder, die Fotos sind aber vom vergangenen Donnerstag, dem 19. April 2018: Viel Text braucht es dazu nicht, die Bilder erzählen von Genuss und Wiedersehensfreude. Ich liebe meine bunte Schnirkelschnecken-Schar im Garten, und freue mich darüber, dass sie wieder aktiv geworden sind. Soweit man bei Schnecken von Ak... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Als ich mir gerade wieder den Bilderordner mit den Fotos vom 20. August ’23 zur Weiterbearbeitung vornahm, fiel mir auf, dass es sich anbietet, eine kleine Sammlung in Gelb zusammenzustellen, sowohl von Blühendem als auch Tierischem, das ich an diesem Tag im Garten antraf und was in Form und Farbe für mich zueinander passt: [R... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Die Trockenheit der letzten Jahre haben die Anzahl von Schnecken – ganz gleich, welcher Art – im Garten sehr zurückgehen lassen, es kamen weniger Jungschnecken nach, als auf die eine oder andere Art „verschwanden“, z.B. durch Amseln und dieses Jahr auch eine Singdrossel, die gerne auf dem Pflaster entlang bestimmter Beete patroullieren, um die dort... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Nachdem ich > am 22. April ’21 die ersten beiden Weinbergschnecken Helix pomatia im Garten fand und an der Benjeshecke zusammenbrachte, und die eine > am 4. Mai ’21 beim „Bewohnen“ der Totholzhecke fotografierte und die zweite > am 5. Mai ’21 nur ein paar Fussbreit davon, zwischen Totholzhecke und Wieseni... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Diese Fotos von Anfang Juni hätte ich beinahe vergessen, weil ich erst nach einer Bezeichnung für eine der drei Arten suchen musste, denn die hellen, ungebänderten und etwas kleineren Häuschenschnecken kommen erst seit diesem Jahr bei uns in der Feldmark vor, und das auch noch auffallend häufig: es müsste sich um eine Schneckenart aus der […]... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Bilder von einem – zumindest innerlich jubelnd vollzogenen – Regentänzchen durch den Garten, denn seit Monaten hatten wir keinen richtigen Regentag mehr, und nun sind es schon zwei, nicht mit den ganz grossen Mengen, aber immerhin. Eine gelb und braun gebänderte Schnirkelschnecke wagte sich hervor und kletterte anstelle von Hummeln und ... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Mein letzter Post liegt nun schon ein Weilchen zurück - manche Geschichten brauchen eben ein wenig Zeit !
Ihr ahnt ja gar nicht, was hier in den letzten Wochen los war !
... mehr auf mein-irish-terrier-blog.blogspot.com
Nachdem ich in diesem Spätsommer mehrmals am Fenchel Schwalbenschwanz-Papilio machaon-Raupen fand, > hier beispielsweise, hoffe ich immernoch darauf, dass sie sich auch bis zum Verpuppen und darüber hinaus über den Winter schaffen. Die Einzigen, die ich jedoch in den letzten Tagen an Fenchelstängeln hängend fand, gehören zu einer vollkommen and... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Am 26. September 2019 gab es zwei neue Artikel im Puzzleblume-Hauptblog, nebenan. Wer sie noch nicht gesehen hat: bitte zum Ansehen und Lesen der vollständigen Einträge die Links anklicken! AKTUELLE BEITRÄGE Regentänzchen im Garten2019/09/26 PUZZLEBLUME ❀ Neues von der Eiche 2019/09/26 PUZZLEBLUME ❀ See the new blog entries from September 26th in f... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Die beiden Weinbergschnecken Helix pomatia haben sich kaum von dem Fleck entfernt, an dem ich sie zusammenbrachte. Während ich eine der beiden Weinbergschnecken im Garten beim „Bewohnen“ der Totholzhecke beobachtete, fand ich die zweite nur ein paar Fussbreit davon, zwischen Totholzhecke und Wieseninsel im Gras: Weinbergschnecken ernähr... mehr auf puzzleblume.wordpress.com