Tag westliche_honigbiene
Disteln, sollte man meinen, sind nichts Besonderes. Doch in der unmittelbar fussläufig von meiner Haustür aus erreichbaren Feldmark kann man schon froh sein, wenn ein paar kleinköpfige matt-lilafarbene Ackerkratzdisteln dem landwirtschaftlichen Vernichtungsdrang entgangen sind. Dabei sind Disteln doch so schön! Es müssen keine aussergewöhnlich selt... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Auf den zahlreichen goldgelben Miniblüten so eines staubwedelartigen Blütenstands der Riesen-Goldrute Solidago gigantea , ist regelmässig lebhaftes Insektentreffen, ein richtiges Drunter und Drüber, wobei in dieser Collage rein zufällig – und meiner Faszination am Farbenspiel geschuldet – Blutbienen dominieren: Es sind auch erstaunlich ... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Eine ganz gewöhnliche Europäische Honigbiene Apis mellifera, wie ich sie von früher hier in Norddeutschland täglich in grösserer Zahl zu sehen gewohnt war. Damals wäre ich nicht auf die Idee gekommen, sie am Weissklee Trifolium repens als etwas Besonders zu empfinden. Seit ich aber in den vergangenen Jahren mehr Wildbienen als Honigbienen im Garten... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Als ich im Frühjahr zwei am Wegrand gefundene, weggeworfenen Zwiebeln im Garten am Rand der Wieseninseln in einen Maulwurfshaufen steckte, war ich eigentlich nur neugierig, ob es überhaupt zu einer Entwicklung kommen würde, und wenn, ob gelbe und rote Speisezwiebeln auch verschiedene Blüten haben. Die Entwicklung der ‚Findezwiebeln‘ ist... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Einige Rispenhortensien können duften und auch für Insekten Nektar bieten, nicht alle, und von der Sorte Hydrangea paniculata ‚Vanille Fraise‘ liest man nicht nur Unterschiedliches, ich selbst habe sie zwar schon einige Jahre Garten, aber bis zu diesem Jahr weder den deutlichen, sehr angenehmen Duft, noch eine solche Insekten-Nachfrage,... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Und auch am Vormittag des 5. September 2024 habe ich den im Hochbeet blühenden Strauchbasilikum Ocimum kilimandscharicum x basilicum purpurascens ‚African Blue‘ fotografiert, der von der Sonne gewärmt seinen Duft verströmte und damit normal kleine und besonders grosse Bienen anlockte: Es kam sogar während dieser Zeit eine grössere Anz... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Lavendel Lavandula anggustifolia – bei mir im Garten nenne ich ihn nur noch „La-Wind-el“, denn er gedeiht zwar gut am Rand der sonnigen Terrasse, aber seine blütengekrönten Stängel tanzen und wackeln ständig unruhig im Wind, weil es keine geschützte Lage ist, sondern die der Feldmark zugewandte, windige Wetterseite. Die Falter umt... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Um Bienen Blüten anzubieten, ist das Unterlassen von Aktivitäten schon wirksam, während der vergangenen heissen und trockenen Tage z.B. allen Pflanzen, die es besser können als das vor sich hin trocknende Gras, ihre Chance geben, … … wie der hübsch rosaweiss blühenden Ackerwinde Convolvulus arvensis, auf den ersten beiden Fotos mit eine... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Die meisten der Gewöhnlichen Kratzdisteln Cirsium vulgare , denen ich im Garten Platz eingeräumt habe, stehen inzwischen in Blüte und werden vor allem von Hummeln und Bienen besucht, ab und zu lässt sich auch mal ein Falter daran nieder: Mit der Bestimmung der Hummeln habe ich mich ziemlich abgeplagt, weil während dieser Juli-Wochen Bienen in [R... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Im Zusammenhang mit den Wieseninseln im Garten sind nun auch die Margeriten Leucanthemum vulgare erwähnenswert! Sie blühen schon seit Mitte Mai, aber die Insekten brauchen immer eine Weile, bis sie die Blüten beachten. Inzwischen lohnt sich ein täglicher Besuch mit der Kamera: Bild 1: hier ist wieder ein schwarzer, weissgepunkteter Tra... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Die Schönheit, mit der ganz gewöhnliche Speise-Zwiebeln Allium cepa blühen und den Garten schmücken können, und wie beliebt die weissen Kugelblüten bei der Insektenwelt sind, gleichermassen bei Tagfaltern, Bienen, Käfern, Fliegen und weiteren – das ist kaum jemandem bewusst. Aber es lohnt sich der Versuch, sie einmal nicht aufzuessen, ... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Zur > NABU-Mitmachaktion „Insektensommer“ vom 3.-12. August 2018 : Meine erste Zählung vom Spätnachmittag bzw. frühen Abend des vergangenen Freitags, dem 3. August 2018, von 17 bis 18 Uhr ergab eine Liste mit knapp dreissig mir mehr oder minder bekannten Arten. Meinen Zählplatz wählte ich rund um den „Sumpfbottich“, mit Grüner Minze... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Wie in den Jahren zuvor hat der Bauernjasmin Philadelphus coronarius bzw. Europäische Pfeifenstrauch Ende Mai erste Blüten geöffnet und steht nun, etwa eineinhalb Wochen später, schön in Blüte. Verschiedene Hummeln, Wildbienen, Fliegen, Schwebfliegen und Käfer mögen die offenen Blüten des inzwischen über 50 Jahre alten Strauchs. Als erstes ist ein ... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Die Kandelaber-Königskerzen Verbascum olympicum im Garten haben sich noch einmal zu einer schönen zweiten Blüh-Phase aufgerappelt und weiter unten aus den dicken Hauptstängeln, aber auch oben zwischen den braunen Fruchtständen noch einmal blühende Seitentriebe hervorgebracht, und die Insekten nutzen dies, Auch die inzwischen zweijährigen Jungpflanz... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Die Kandelaber-Königskerzen Verbascum olympicum im Garten verstreuen immer mehr von ihren gelben Blüten, wie kleine Lampenschirme, die nicht länger von ihrer Fassung gehalten werden. Die Blattrosetten vergilben zusehends und werden trocken und braun. Man sieht den Pflanzen an, dass sie bereits eine fünf Wochen dauernde Blütezeit hinter sich haben. ... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Die Königskerzen im Garten haben ihre Hauptblüte hinter sich. Die Blattrosetten werden unansehnlicher, manche sogar trocken und die ganze Pflanze stirbt, aber nicht alle! Manche halten noch am Leben fest. Etliche der Kandelaber-Königskerzen Verbascum olympicum bringen weiter unten aus den dicken Hauptstängeln noch einmal blühende Seitentriebe hevor... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Es handelt sich beim Bauernjasmin, wie man den Europäischen Pfeifenstrauch Philadelphus coronarius meistens nennt, um ein Hortensiengewächs. Seit er nicht mehr von der Eichenkrone beschattet wird, hat er sich trotz seines Alters an Höhe und Breite noch grossartig weiterentwickelt. Im späten Mai hat er prächtig zu blühen begonnen. Inzwischen lässt e... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Es gab am 20., 29. und 30. Juli 2023 folgenden Insektenbesuch an den Blüten der Wiesen- und Skabiosen-Flockenblumen im Garten, beginnend mit vier Fotos mit Blüten von Wiesen-Flockenblumen Centaurea jacea: Bild 1: mit einer männlichen Gewöhnlichen Hosenbiene Dasypoda hirtipes, was nicht so leicht zu erkennen ist, weil sie eben nicht die... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Am Immergrünen Gamander Teucrium x lucidrys und seinen pinkfarbenen Lippenblüten waren die Hauptakteure der Monate Juli und August auf jeden Fall die Grossen blauen Holzbienen bzw. Blauschwarzen Holzbienen Xylocopa violacea und die Grossen Wollbienen Anthidium manicatum, alle anderen Arten waren nur Nebendarsteller. Ihr Brummen verriet... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Mitte August gab es noch ein ziemlich artenreiches, wenn auch nicht so zahlreiches Insektenleben im Garten, wie ich es gern gesehen hätte. Am 18. August ’23 fotografierte ich wieder einige Insekten an verschiedenen gelben und gelblichen Blüten, sowohl von Garten- als auch von Wildpflanzen an verschiedenen Stellen im Garten. Die m... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Beim Betrachten der Fotos vom 15. August 2023 fiel mir eines auf: Insekten tragen gerne Streifen, und das auf sehr abwechslungsreiche Art und Weise! Die folgenden Beispiele sind von nur einem Tag zusammengekommen. Bild 1: mehrere schwarzrotgestreifte Streifenwanzen Graphosoma lineatum bzw. Graphosoma italicum an den noch unreif-grünen ... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Diese herbstlich bunte Mischung Mitte Oktober setzt sich hier zusammen aus Blüten, Früchten und Blättern, nur zwei-, bei genauem Hinsehen auch dreimal, sind Insekten zu sehen, und so viele sind es auch tatsächlich nicht mehr. 1. Eine Igelfliege Tachina fera sitzt auf einem noch grünen Blatt vom Balkan-Storchenschnabel Geranium macrorrh... mehr auf puzzleblume.wordpress.com