Tag nymphalidae
Kürzlich beklagte ich mich noch, bei uns so lange schon keine der hübschen kleinen Falter mehr gesehen zu haben, die als Landkärtchen bekannt sind. Wie ich bei einem Blick in meine Fotosammlung feststellen konnte, stammen meine letzten Aufnahmen – und somit auch Blog-Vermerke – aus dem Sommer 2018, liegen also sechs Jahre zurück. Vorige... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Vor wenigen Tagen schrieb ich zu Beginn eines Schmetterlingsbeitrags, die Vielfalt an Insekten und noch weiterhin fliegenden Schmetterlingsarten hätte Ende August deutlich abgenommen und erwartete keine Überraschungen mehr. Um so erstaunter war ich, als es sich erwies, dass es sich bei diesem abgeflattert aussehenden, graubraunen Schmetterling, der... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Die Vielfalt an Insekten und noch weiterhin fliegenden Arten scheint Ende August schon wieder deutlich abzunehmen, auch wenn einzelne Schmetterlingsarten noch einmal vermehrt auftreten. Beispielsweise scheint die Zeit der Grossen Ochsenaugen Maniola jurtina, wie hier am purpurfarben blühenden Schmetterlingsflieder Buddleja davidii (Bil... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
„Späte Freuden“ habe ich überschrieben, weil die beiden Fotos diese Gemeinsamkeit und das grosse, sonnige Beet teilen, auf dem ich sie fotografierten, nämlich neben der Einfahrt, ausserhalb vom Gartenzaun. Tagpfauenauge (Aglais io) + Asiatische Wildaster (Aster ageratoides) ‚Asran‘ selbstversäte Rispen-Tomate (Solanum lycopersicum) und ... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Tagpfauenaugen, Grünaderweissling, Gammaeule und eventuell weitere Falter sind auf den vier Fotos vom vergangenen Sonntag zu sehen, auf Neubelgischen Astern, Strauchbasilikum und Wilder Möhre. Es ist was los am Gartenzaun, wo die jetzt die lila Neubelgischen Glattblattastern Symphyotrichum novi-belgii blühen, und schwer zu fotografieren, denn am li... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Auf dem frühabendlichen Spaziergang mit Maxima durch die nahe Feldmark erlebte ich bei einem ausgedehnten Feld mit Zwischenfrucht, bestehend aus Ölrettich Raphanus sativus in Weiss, Rosa und Lila, und gelben Blüten von Weissem Senf Sinapis alba eine fantastische Überraschung, denn die duftenden Kreuzblütler wurden selbst im dämmerigen Abendlicht no... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Seit der dritten Augustwoche kommen immer mehr Tagpfauenaugen Aglais io der neuen Sommer-Generation der in Garten eingeflogen und besuchen dort am liebsten alle Blüten im Spektrum zwischen Rosa und Purpurviolett. Oben sitzen zwei Tagpfauenaugen Aglais io auf den rosa Blüten von Hohem Fettblatt Sedum telephium und auf den nächsten beiden Bildern si... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Vorige Woche entdeckte ich am hellgrünen Laub der Roten Pfälzer Maulbeere Morus rubra ‚Ritthalers Pfälzer‘ eine hellbraune Gartenkreuzspinne Araneus diadematus mit einem erbeuteten Tagpfauenauge Aglais io, aber sie zeigte sich bei ihrer Verpackungstätigkeit nur von der Seite und unten. Darum suchte ich sie am nächsten Tag noch einmal auf und hatte ... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Nur durch Zufall entdeckte ich vorgestern bei einem Gartenrundgang mit Kamera am hellgrünen Laub der Roten Pfälzer Maulbeere Morus rubra ‚Ritthalers Pfälzer‘ diese auffallend hell gefärbte Gartenkreuzspinne Araneus diadematus, die sich gerade damit beschäftigte, ein erbeutetes Tagpfauenauge Aglais io sorgfältig als Vorrat in Spinnfäden einzuwickeln... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Es ist für die Admirale Vanessa atalanta gerade eine Zeit des puren Zwetschgenglücks. Am Boden unter dem Zwetschgenbaum Prunus domestica subsp. domestica liegen etliche Früchte in verschiedenen Zuständen des Überreifens und Vergehens, aus denen sie mit Begeisterung und Ausdauer den süssen, teilweise bestimmt auch vergorenen Saft saugen: ... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Seit dem späten August begegnet mir hin und wieder ein Landkärtchen Araschnia levana im Garten: Dieses Landkärtchen Araschnia levana, wegen des Saison-Dimorphismus hier in seiner Sommerform Araschnia levana f. prorsa, sitzt wegen der Linienführung sowie Licht und Schatten auf einem Zucchini-Blatt richtig gut getarnt am 24. August 2024 auf einem der... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Zu meiner Überraschung ist der weiss blühende, silberblättrige Schmetterlingsflieder Buddleja, der auf der Feldseite des Gartens steht, im vergangenen, doch eigentlich kaum kalten Winter abgefroren – jedenfalls trieb er nicht aus wie die anderen, daher schnitt ich die toten Äste im Frühling bis zum Boden herunter.Im September erweist sich die... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Das Herbstrot im Garten ist momentan noch vielfältig, weil sowohl Blätter und Beeren noch an den Zweigen haften, als auch bei Sonnenschein noch Libellen und Falter umherfliegen sofern der Wind nicht zu stürmisch bläst. Die Fotos in diesem Artikel sind vom 20. bis 24. Oktober 2021 im Garten aufgenommen, Lüchow im Wendland, Lüchow-Dannenberg, Nieders... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Besonders viele von den eigentlich schon wenigen kleinen Tierchen, die im Garten noch zu beobachten sind, liessen sich am Vormittag des 4. Oktber 2024 als Besucher an den lila- und purpurfarbenen Blüten beobachten, und dabei wurden Herbstastern, Schmetterlingsflieder und Roter Strauchbasilikum besonders favorisiert. Auf den Blüten der ... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Ein schon sehr abgeflatterter Mauerfuchs Lasiommata megera an den Blüten eines Blauen Zwerg-Schmetterlingsflieder Buddleja davidii mit dem Sortennamen ‚Blue Chip‘, einer der sterilen Neuzüchtungen aus den USA, die als „Chip“-Sorten auch in Deutschland angeboten werden. Einen Mauerfuchs habe ich hier im nordöstlichen Niedersa... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Im Spätsommer, wenn die Blüten der Sommerblumen Ende August zusehends schwinden, erscheinen zum Glück die der Herbstastern. Bei Faltern besonders beliebt sind die lila Asiatischen Wildastern Aster ageratoides ‚Asran‘: In diesem September gibt es auch endlich wieder das Luxusproblem, dass mehrere Tagpfauenaugen Aglais io zugleich vor der... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Zur Zeit ist bei Sonnenschein der Garten voller Tagpfauenaugen Aglais io, die sich besonders um die verschiedenenen Herbstastern, Hohen Fetthennen und den spät blühenden, weissen Schmetterlingsflieder tummeln. An den Blüten des letzteren habe ich die beiden folgenden Tagpfauenaugen fotografiert, zuerst die normale „Nr. 1“: … und n... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Es ist inzwischen schon wieder einige Tage her, seit ich auf den sonnenbeschienenen Asiatischen Wildastern Aster ageratoides ‚Asran‘ im Garten regelrechte „Schmetterlingsgetümmel“ beobachten konnte: Bild 1: je zwei Admirale Vanessa atalanta in der oberen Bildhälfte und zwei Tagpfauenaugen Aglais io in der unteren. Bild 2: Hi... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Mit ausgebreiteten Flügeln, aber von unten habe ich bisher nur selten ein schönes Bild von einem Admiral Vanessa atalanta auf den Blüten der Asiatischen Wildaster Aster ageratoides ‚Asran‘ bekommen: Das Fotos ist vom gestern nach einer nur +3°C kalten Nacht, doch sonnigen und +17°C warmen Mittag des 7. Oktober 2021, aufgenommen im Garte... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Wer ist beim Anblick eines Schmetterlings nicht verzaubert. Ich kenne keinen… Bald fliegen sie auch wieder in unseren Gefilden und kündigen den Frühling & Sommer an. Diesen Malachitfalter habe ich mal aus einer ungewöhnlichen Perspektive bzw. Blickwinkel fotografiert. Irgendwie sieht er so richtig aerodynamisch aus… Der Malachitfalt... mehr auf hansedeern.com
Endlich habe ich ein C-Falter Polygonia c-album mit erkennbarem Mal erwischt! Mit ausgebreiteten Flügeln und von oben sieht man das kleine weisse Zeichen nicht, dem der Falter seine(n) Namen verdankt, auf Deutsch nach dem ähnlich aussehenden Buchstaben „C-Falter“ und Englischsprachige fühlten sich von dem weissen Schnörkel eher an das B... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Kleinen Füchse Aglais urticae sind hier inzwischen so rar, dass ich ihr Erscheinen im August ebenso bemerkenswert empfand wie den Besuch eines Schwalbenschwanzes. Hauptsächlich fühlten sie sich von Gelb-Skabiosen Scabiosa ochroleuca und blühendem Schmetterlingsflieder Buddleja davidii angezogen: Einen sah ich – ohne Foto – an einer der ... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Die Weintrauben Vitis vinifera subsp. vinifera im Garten kommen in dieser Saison nicht durchweg gut zur Reife: die weissen und rosa Trauben der frühen Sorten sind leider nach der langen Trockenheit und Hitze durch Niederschläge aufgeplatzt. Allerdings sind die geschützter stehenden blauen Trauben, die der Rebstock dieses Jahr zum ersten Mal hervorg... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Zum kalendarischen Herbstanfang fand ich heute, als am Nachmittag die Sonne hervorkam, den Garten voller Tagpfauenaugen, die sich überall mit ausgebreiteten Flügeln zum Wärmetanken niederliessen: Auf dem Boden, dem Gartentisch und auch auf grünen Blättern, wie denen vom Feldahorn Acer campestre, nicht nur auf den lila Asiatischen Wildastern Aster a... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Endlich scheint die Sonne. Das Thermometer auf dem wärmsten Balkon nördlich der Alpen zeigt 22... mehr auf freiburgbaerin.eu
Hätte mir vor zehn Minuten jemand gesagt, da vorn sei ein Waldspielbrett, so hätte ich sofort gefragt: „Ja? Wo denn? Was d... mehr auf freiburgbaerin.eu
Im vorigen Beitrag > Gelb-Skabiosen oder Gelbe Witwenblumen?, ging es um grundsätzliche, auch unterscheidende Merkmale und wie wertvoll die Kardengewächse Skabiosen und Witwenblumen für die Insektenwelt sind.Nun kommen meine Fotos von Gelb-Skabiosen Scabiosa ochroleuca mit Insekten auf den Wieseninseln im Garten an die Reihe. Im späten Juli zei... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Tagelang war es entweder zu kalt und zu windig, hatte geregnet oder alles zugleich, so dass sich an dem so herrlich blühenden Feld so gut wie keine Insekten blicken liessen, zumindest keine Falter. Am vergangenen Freitag war endlich wieder ein günstiger Tag und ich konnte Admirale und „Mistbienen“ genannte Schwebfliegen fotografieren: A... mehr auf puzzleblume.wordpress.com