Tag apiaceae
Zuerst sieht man ein schwarz und rot gestreiftes Imago der Streifenwanze Graphosoma italicum auf den noch unreifen, hellgrünen und saftigen früchte vom Bitterfenchel Foeniculum vulgare ssp. vulgare, darunter eine mit ihrem Braun und Braun in Muster und Farben verblüffend unähnliche Larve derselben Art: Die beiden Fotos habe ich an derselben Bitterf... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Dies sind drei Fotos von zwei verschiedenen Wanzenarten, die ich am 18. August 2024 auf Wieseninseln bzw. auf Pflanzen an deren Randbereich im Garten fand: Behaarte Wiesenwanze (Lygus rugulipennis) + Pannon. Flockenblume (Centaurea pannonica) Zuerst sieht man eine zu den Weichwanzen Miridae zählende Behaarte Wiesenwanze Lygus rugulipennis auf der b... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Die Nächte sind nicht mehr so kalt, die Tage wärmer, und schon gibt es mehr Farben und Blüten. Hier sind es welche in Blau, Purpurrot, Lila und Violett, sowie endlich auch Insekten, nämlich eine Ackerhummel und eine Mauerbiene. Bild 1: die blauen Blüten vom Gamander-Ehrenpreis Veronica chamaedrys. Bild 2: eine Ackerhummel Bombus pascuorum besucht d... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Auf der sechsteiligen Bildtafel sind sehrspätsommerliche Motive in Farbtönen zwischen Rosa, Rosarot, Rot in verschiedenen Schattierungen zwischen Dunkelrot und Mohnrot zu sehen. Wenn man so will, ist auch Maximas Fellfarbe rötlich, denn sie ist auch dabei, zweimal sogar. Doch fallen auf den ersten beiden Fotos die hellen und dunklen Purpurtöne des... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Zuerst überlegte ich, die Fotos auf zwei Beträge zu verteilen, weil sie sich zufällig als Bildpaare zusammenfanden, nämlich je eines mit dem gewissen Wieseninsel-Grün und das auch zeitlich im Anschluss entstandene, mit dem speziellen Braunrot, aber dann entschied ich mich, sie zusammenzufassen, weil für mich die grüne Petersiliendolde mit der Rispe... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Die Blütezeit des Fenchels Foeniculum vulgare, der nah am Haus und somit vor meinem Fenster steht, ist inzwischen zuende, und die gelbgrünen Blütendolden haben sich in hell mattgrüne Fruchtstände verwandelt. Unter dem letzten Fenchelbeitrag im Blog > Und wieder bei den Fenchelblüten rätselten Almuth und ich vorige Woche noch darüber, ob die Vög... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Heute Morgen bot sich wieder eine Gelegenheit für schnelle Spatzen & Fenchel-Fotos durch die Lamellen der Aussenjalousie vor meinem Fenster, von Hausperlingen Passer domesticus auf Blattlaussuche: Die Spatzen kommen in kleinen Grüppchen, sitzen auch jetzte gerade im Schatten des Spätnachmittags bzw. frühen Abends wieder dort. Soweit ich ... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Als vor einigen Wochen die ersten versäten jungen Fenchel Foeniculum vulgare gross genug waren, um sie zu verpflanzen, setzte ich einige von ihnen in einen grossen Pflanzkasten neben der Küchen-Terrassentür. Dort stehen sie während der kalten Jahreszeit etwas geschützt bzw. können bei Frost schnell mal eingepackt werden. Zugleich ist der Kübel schn... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Wilde Möhre Daucus carota subsp. carota – endlich im Garten angesiedelt und in reichlicher Blüte, nur ist das Leben darauf leider nur halb so wild, wie ich es aus der Erinnerung heraus erwartet habe. Die Blüten waren vergleichsweise spärlich besucht von ein paar Schwebfliegen, Grabwespen, anderen Fliegen und der kleinen grauen Speckkäf... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Im Juli fotografierte ich diese Rotbeinige Körbchen-Sandbiene Andrena dorsata an den kleinen Blüten der grossen Fenchel-Pflanze Foeniculum vulgare im Garten: Jedenfalls denke ich, es könnte sich am ehesten um diese ziemlich unspezialisierte und häufige Sandbienenart handeln, man kann die „Körbchen“ auf den Fotos recht gut erkennen. Ihre... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Sie sind nicht gerade Schneeweisschen und Rosenrot, aber die Wilde Möhre Daucus carota subsp. carota-Schwestern in Weiss und Rot können märchenhaft schön und lieblich aussehen: Dabei ist es ganz gleich, ob es sich um die Ziersorte ‚Dara‘ mit ihren dunkel- oder weinroten Blüten handelt, oder um die üblichen grünlich-weissen Blütendolden ... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Der grosse Fenchel Foeniculum vulgare vor dem Haus ist verblüht, die meisten Insekten bleiben deshalb nun aus, aber die Blattläuse sind noch da, und deshalb auch Marienkäfer. Auf den Fotos sind es ein Asiatischer Marienkäfer Harmonia axyridis und ein heimischer Siebenpunkt-Martienkäfer Coccinella septempunctata: Fenchel ist bei Blattläusen u... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Hier sind noch einmal Fotos aus den letzten vierzehn Tagen von verschiedenen Tieren an der grossen Fenchelpflanze Foeniculum vulgare, ob Haussperlinge auf Nahrungssuche oder verschiedene Insekten: Eigentlich sind es meistens die üblichen Besucher, Spatzen auf der Blattlausjagd und Marienkäfer mit demselben Ziel. Ich fand aber auch einen klei... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Die Familie der Gasteruptiidae wird auf Deutsch als Schmalbauchwespen oder, wegen der angeschwollenen Tibien, auch Gichtwespen genannt.Ihr vorwiegend schwarzer Körper mit einigen braunen Streifen auf dem langgestreckten Hinterleib, der beim Weibchen durch einen Legestachel noch verlängert wird, fällt einem sofort auf, wenn der Hautflügler auf einer... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Auf dem kühlen Vormittagspaziergang am 25. November ’24 fand ich trotz der Kälte immer noch blühende Dolden vom Wiesen-Bärenklau, Hain- bzw. Winterschwebfliegen und eine unternehmungslustige Zimtbären Raupe. Das ist eine lange Aufzählung für lediglich zwei Handyfotos, aber so sind die aktuellen Tage insgesamt am besten beschrieben. Sie sind u... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Die cremeweissen Doldenblüten der Hohlrippe Cenolophium denudatum, auch Baltische Petersilie genannt, war Anfang Juni Aufenthaltsort für einen Gemeinen Bienenkäfer Trichodes apiarius, ein Kleiner Schmalbock Stenurella melanura kam mit seinem unter den braunen Flügeldecken auffallend gebogenen Körper mit aufs Bild. Die zahllosen weissen Blütchen zie... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Den Niederliegenden Ehrenpreis Veronica prostrata mit den kleinen, wasserblauen Blüten fand ich im Frühling 2018 auf einem Weg, wo immer Ausgezupftes über den Gartenzaun fliegt. Damals nahm ich nur ein kleines Pflänzchen mit und pflanzte es auf der trockendsten Wieseninseln im Garten. Seitdem hat er sich gut entwickelt und bildet ein dichtes Büsche... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
… – zumindest sind mir Gemeinsamkeiten von Formen aufgefallen und deshalb zeige sie in derselben Galerie: 1. Die Zweige vom Rosmarin Rosmarinus officinalis-Strauch im Beet am Haus trägt deutlich erkennbare, aber sicherlich noch einige Wochen geschlossen bleibende Blütenknospen. 2. Die purpurnen Blüten vom Gewöhnlichen Erdrauch Fu... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Die beiden Rosmarin-Sträucher Rosmarinus officinalis blühen in diesem Jahr, genau wie 2019, seit Anfang April, vergleiche > hier. Sie haben ihren zweiten Winter im Freiland, den ersten am neuen Standort, offensichtlich gut überstanden. Auf dem ersten Foto ist der ältere und grössere der beiden zu sehen: Es dauerte relativ lange, bis die ersten ... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
In seiner geschützten Gartenecke steht der Fenchel Foeniculum vulgare wie ein meterhohes Sesamstrassen-Wesen, grünfederig und duftend. Gerne streiche ich im Vorübergehen mit der Hand durch das feuchtweiche Grün, zwicke mir ein Zweiglein ab und stecke es in den Mund – es schmeckt köstlich. Vermutlich mögen auch die ersten Blattläuschen das zar... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
So oft gesehen und dennoch habe ich sie gestern das erste Mal richtig bewusst beachtet … … die ziegelroten Streifen auf den Samenständen des Wiesen-Bärenklau Heracleum sphondylium, fotografiert am 1. Dezember 2019 am Wegrand in der Feldmark bei Lüchow im Wendland, Lüchow-Dannenberg, Niedersachsen.... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Auch wenn es Gewöhnliches Ferkelkraut Hypochaeris radicata heisst, bietet es doch immer wieder etwas, das ein genaueres Hinsehen lohnt. Auf dem ersten Bild sind mehrere Blütenblätter miteinander verwachsen und wirken nicht so löwenzahnähnlich wie für die Ferkelkrautblüten sonst normal: Die gelben Blüten sind aber auch bei vielen Insekten beliebt, n... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
In diesem Jahr werden die Blütendolden der Wilden Möhren im Garten kaum durch Insekten besucht. Dabei ist es ganz gleich, ob es sich um die Ziersorte ‚Dara‘ mit ihren dunkel- oder weinroten Blüten handelt, oder um die Wildform mit ihren vertraut grünlichweissen Blütendolden aus der die rote Mittelblüte heraussleuchtet. Nun habe ich von ... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Auch wenn der grosse Fenchel Foeniculum vulgare vor dem Haus nun wirklich vollständig verblüht ist, bleibt er auch während der Samenreife noch grün und daher sitzen natürlich darauf und auf eng benachbarten Pflanzen nach wie vor Blattläuse und Marienkäfer. Auf den Fotos sind mehrere Asiatische Marienkäfer Harmonia axyridis und ein heimischer Sieben... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Auf der vierteiligen Bildtafel sind spätsommerliche Motive mit Rottönen zu sehen, begleitet von etwas Grün: 1. Zuerst, oben links, sieht man eine Streifenwanze Graphosoma italicum auf den noch unreifen, hellgrünen und saftigen früchte vom Bitterfenchel Foeniculum vulgare ssp. vulgare, 2. Gewöhnlicher Schneeball Viburnum opulus mit grünen Blättern u... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Manchmal ist das so eine Sache mit den Überschriften, wenn ich nicht jedes Bild dieser weiteren, diesmal doch wesentlich unterschiedlicheren Insekten auf einzelne Beiträge verteilen möchte. Ich habe sie innerhalb weniger Minuten auf den Wieseninseln bzw. an deren Rand angetroffen und das hält die vier Bilder zusammen. Grashummel (Bombus ruderarius)... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Der erste Admiral diesen Jahres im Garten sieht aus wie ein alter Pirat nach einem stürmischen Leben: Zerkratzte Flügel hat er und nur noch eineinhalb Fühler, der Admiral Vanessa atalanta, der am vergangenen Mittwochabend in den Garten kam, um sich an der weissen Dolde der Wilden Möhre Daucus carota subsp. carota und den purpurrosa […]... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Ein Admiral auf dem Ausguck: er hat sich eine der Kandelaberspitzen der Königskerze dafür ausgesucht: Admiral Vanessa atalanta auf der Kandelaber-Königskerze Verbascum olympicum, Foto vom 17. Juli 2019 im Garten, Lüchow im Wendland, Lüchow-Dannenberg, Niedersachsen.... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Das Tages-Kaleidoskop zum 2. Dezember aus Bildern und Links zu Beiträgen von mir aus zurückliegenden Zeiten und neuen auch: jede Überschrift und jedes Bild ist in den jeweiligen Artikel verlinkt, bei Interesse bitte anklicken! • Morgens um acht in Neusiedl am See | Veröffentlicht am 2008/12/02 (8 Fotos) „… Winterlich dämmerige Fotos aus ... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Es kommt so langsam wieder die Zeit für grössere Galerien, weil sich im Garten immer mehr gleichzeitig blicken lässt. Die Beschreibungen zu den einzelnen Bildern stehen unterhalb der Galerie: Bild 1: Die Blüten der Urpflaumen-Art Krete Prunus insititia scheinen zum Glück unempfindlich gegen die derzeitigen Nachtfröste zu sein. In ihrem zweiten Jahr... mehr auf puzzleblume.wordpress.com