Tag pale_violet
Nach der Frostnacht vom 2. auf den 3. November zeigen sich an einigen der zu dem Zeitpunkt noch blühenden Pflanzen stärkere, an anderen schwächere oder gar keine Schäden. Das ist auch auf den folgenden Fotos von drei verschiedenen Lippenblütlern Lamiaceae zu beobachten: 1. Römische Minze (Calamintha species ‚Hadrian‘) 2. Purpurrote Taubnessel (Lami... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Unter chronologischen Gesichtspunkten hätte ich andere Fotos zuerst zu zeigen, aber ich freue mich zu sehr über das erste Taubenschwänzchen Macroglossum stellatarum diesen Jahres, das ich heute am späten Morgen am verblühenden Garten-Flieder Syringa vulgaris beim Frühstücken vorfand. Zum Glück liess es sich Zeit damit, so dass ich wie ein geölter B... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Der ältere der beiden Rosmarin-Sträucher Rosmarinus officinalis – ab 2020 heisst es übrgens Salvia rosmarinus – im Garten zeigten auch Ende November einzelne hellblauviolette Knospen und Anfang Dezember öffneten sich im Blätternadelwerk einzelne Blüten: Das erste Foto (oben) ist vom 1. Advent, das zweite von heute Vormittag, also einen ... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Weil die vergangenen Nächte frostig und die Tage unter +10°C kalt und noch dazu sehr windig waren, lassen sich die Insekten, insbesondere die Gewöhnlichen Sandbienen Andrena flavipes, kaum dazu verlocken, anderswo zu fliegen als an den geschützteren Stellen im Garten und, obwohl die Krete Prunus domestica subspec. insitia schon recht gut in Blüte s... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
In dieser Bartiris-Saison war ich etwas enttäuscht, denn es entwickelten sich leider im Garten nur wenige blühende Stängel der Bauerngarten-Bartiris Iris x conglomerata. Die etwas dunklere, blauviolette Variante (Bild 1), deren Vorfahren schon meine Mutter in den frühen 70er Jahre aus einem bäuerlichen Dorfgarten in der Nachbarschaft erhalten hatte... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Wieder einmal eine Garten-Notiz, diesmal über einen Storchenschnabel-Findling, den ich aus einem von einem Tag auf den anderen am Wegrand deponierten Gartenabfallhäufchen gerettet habe: Bei dem Findel-Storchenschnabel handelt es sich evtuell um einen Wiesen-Storchenschnabel Geranium pratense, die blauvioletten Blüten sind ziemlich gross. Die Art ke... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Durch den Regen und das warme Wochenende hat sich die vorher so langsame Entwicklung endlich beschleunigt. Diese Galerie habe ich dem Thema Blau und Blauviolett gewidmet und weil es sich so ergab, sind nicht nur Pflanzen in der Galerie zu sehen, sondern auch eine echte Blaumeise und ein Keramikvogel, der auf seinem Stab eine Pflanze […]... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Die etwas dunklere, blauviolette Bauerngarten-Bartiris Iris x conglomerata (kleines Bild links) blühte in diesem Jahr seit dem 13. Mai 2022.Die ersten Vorfahren meiner heutigen Pflanzen hatte schon meine Mutter seit den frühen 70er Jahren im Garten, nachdem sie die abgeteilten Knollen aus einem bäuerlichen Dorfgarten in der Nachbarschaft erhalten h... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
In diesem Frühling haben sich manche Blütezeiten verzögert, andere, kaum dass sie begonnen hatten, durch ungünstige Kälte vorzeitig geendet, was nicht nur optisch sondern auch für die Insekten sehr bedauerlich ist.Neben den weissen Blüten von Schlehen, Zwetschgen, Birnen und Kirschen und dem bisher nur wenigen, jungen Grün an den Zweigen fallen mom... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Blauer Himmel und Sonnenschein wechseln sich zur Zeit ab mit finsteren Wolken, Sturmböen, Schneestürmen und Graupelschauern, und die Blüten müssen dem und auch noch nächtliche Frosttemperaturen überstehen. Trotzdem sehe ich täglich kleine Fortschritte. Dies ist eine Galerie aus den vergangenen 7 Tagen: Durch die frostigen Nächte und kalten T... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Gestern, am 25. Oktober 2019, gab es vier neue Artikel bei Puzzleblume ❀, alle aus dem Garten: Heidelibelle beim Sonnenbad Die Regentage bringen sie wieder an den Tag 4x Herbstrot Notiz: Storchenschnabel-Findling Zum Lesen und Ansehen der Bilder bitte die obenstehenden Links anklicken / Please click onto the linked titles above to access the full ... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Diese Galerie habe ich den hell und dunkel blauvioletten Farbtönen der Bauerngarten-Bartiris gewidmet, von denen sich nun täglich mehr Blüten im Garten öffnen. Besonders gefällt mir die Stelle vor den spanischen Weinreben, wo die Bauerngarten-Bartiris nach und nach Gesellschaft bekommen von Flachs, Klatschmohn und hohen Gräsern. Man sieht der Galer... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Der Lippenblütler Rosmarin Salvia rosmarinus, bis vor Kurzem noch als Rosmarinus officinalis bezeichnet, zählt trotz seiner nadelähnlichen Laubblätter, zur Gattung Salvia, also zur Verwandtschaft des Salbei. Die Rosmarinsträucher im Garten haben in diesem Jahr erst spät zu blühen begonnen und anfangs war auch das hinsichtlich der Insekten nahezu ve... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Mitten im Dezember im Garten – es nieselt oder ist einfach nur grau, und wird nur selten für ein Viertelstünchen heller, das man dann gerade nutzen kann, oder auch nicht. Dies sind die heutigen Vormittagsbilder: 1. Der Fenchel Foeniculum vulgare nahe der Hauswand treibt trotz zwischenzeitlicher Frostgrade unbeirrt sein frisches Grün aus den a... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Diese kleine Wildbiene entdeckte ich kürzlich an einem der Rosmarin-Sträucher Salvia rosmarinus im Garten: Worum es sich bei der flinken und mit orange-rötlichen Pollen an Beinen und Bauch beladenen Wildbiene handelt, vermute ich nur: es könnte vielleicht eine Furchenbiene Lasioglossum sein. Foto vom 24. Mai 2021 im Garten, Lüchow im Wendland, Lüch... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Inzwischen zeigen sich weitere blühende Akeleien Aquilegia im Garten und ich habe auch Blüten mit anderen Formen und Farbschattierungen wiedergefunden. Die meisten sind blauviolett bzw. veilchenblau und dunkelrot, aber es gibt auch Rosa, fast Weiss, das nur blassrosa mit blassem Violett angehaucht aussieht, und helleres, purpurn getöntes Lila. ... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Zu den Schwertlilien gehören sie alle, die Gartensorten wie die wilden Sumpf-Schwertlilien, daher bekommen sie einen gemeinsamen Artikel mit Blüten und Insektenbesuchern, beginnend mit den Sumpf-Schwertlilien Iris pseudacorus, Nachkommen aus dem ehemaligen Gartenteich meiner Eltern von Anfang der 70er Jahre. Gelbe Sumpfiris sind bei Insekten die be... mehr auf puzzleblume.wordpress.com