Tag suchen

Tag:

Tag ungleichheit_armut_reichtum

Armut in Deutschland: Die aktuelle Aufrüstungspolitik ist asozial 24.04.2025 09:00:42

ungleichheit, armut, reichtum sozialstaat finanzpolitik wertedebatte rüstungsausgaben rã¼stungsausgaben armut soziale herkunft audio-podcast tafeln
Im März hat der Bundestag für eine Billion Neuverschuldung gestimmt – für Aufrüstung und Infrastruktur. Von außen betrachtet, ließe sich der Gedanke fassen: In einem Land, das so viel Geld in sein Militär steckt, gibt es bestimmt keine Armut. Weit gefehlt. Die Tafeln kommen bisweilen kaum mit der Versorgung hin... mehr auf nachdenkseiten.de

Amazon-Chef Jeff Bezos erhält den Axel Springer Award 19.04.2018 08:50:36

bezos, jeff döpfner, mathias blackrock ideologiekritik arbeitsmarkt und arbeitsmarktpolitik digitalisierung demokraten rügemer, werner diekmann, kai ungleichheit, armut, reichtum uber prekäre beschäftigung audio-podcast welt geheimdienste republikaner washington post libertarismus amazon springer orwell 2.0 bild vanguard big data jpmorgan chase
Am 24. April 2018 verleiht Springer-Chef Mathias Döpfner dem Chef des größten Online-Händlers Amazon den Axel Springer Award. Da wächst zusammen, was längst zusammengehört. Von Werner Rügemer. Dieser Beitrag ist auch als Audio-Podcast verfügbar. Der Amazon-Gründer Jeff Bezos, geboren 1964, wurde 201... mehr auf nachdenkseiten.de

„An der Diskussion über eine Umverteilung wird man nicht vorbeikommen“ 08.04.2018 11:45:36

mittelschicht wertedebatte adhs trabert, gerhard soziale gerechtigkeit interviews sozialrassismus kinderarmut gesundheit ungleichheit, armut, reichtum spahn, jens jobcenter steuererhöhungen ökonomisierung humanismus soziale herkunft tafeln regelsatz audio-podcast menschenrechte teilhabe bildungschancen schulz, martin rechtsruck agenda 2010 sozialer wohnungsbau verteilungsgerechtigkeit armut wilkinson, richard hessel, stephane hartz gesetze zukunftsangst segregation bildungspaket
„Wenn die Politik ernsthaft Armut bekämpfen will, muss sie den Reichtum in Deutschland problematisieren“, sagt der Mediziner Gerhard Trabert im Interview mit den NachDenkSeiten. Aus Sicht des Professors für Sozialmedizin gibt es viele Möglichkeiten, den Armen zu helfen – nur müsste dann die Politik die Bereitschaft mitbringen, d... mehr auf nachdenkseiten.de

Echte linke Positionen etablieren 30.01.2018 08:27:19

armut flüchtlinge segregation reformpolitik teilhabe audio-podcast kinderarmut marktliberalismus prekäre beschäftigung politikerverdrossenheit armuts- und reichtumsbericht aufbau gegenöffentlichkeit protestwähler ungleichheit, armut, reichtum altersarmut binnennachfrage reservearmee ungleichheit nichtwähler erosion der demokratie konkurrenzdenken interviews
Wie sieht eine echte linke Politik aus? Ganz einfach: Sie nimmt sich der Sorgen und Nöten der wenig Privilegierten ernsthaft an. Doch genau daran fehlt es in Deutschland. Das meint der Politikwissenschaftler Andreas Nölke, der mit seinem gerade veröffentlichten Buch „Linkspopulär – Vorwärts handeln statt rückwärts... mehr auf nachdenkseiten.de

Die Debatte um die Essener Tafeln ist ein weiterer Aspekt der allgegenwärtigen Elitenverwahrlosung 28.02.2018 12:39:19

barley, katarina chebli, sawsan audio-podcast tafeln lauterbach, karl eliten agenda 2010 nahrungsmittel armut flüchtlinge alleinerziehende wertedebatte rassismus konkurrenzdenken ungleichheit, armut, reichtum altersarmut
Es gibt Politikerzitate, die lassen einen einfach nur fassungslos zurück. Die Äußerungen der SPD-Spitzenpolitiker Barley, Lauterbach und Chebli zum Aufnahmestopp für ausländische Gäste der Essener Tafeln gehören dazu. Wie viel intellektuelle Verwahrlosung braucht es, um als SPD-Politiker durch die Blume den Mensch... mehr auf nachdenkseiten.de

Ein deutscher Insider berichtet : Überleben in Russland – über Leben in Russland 02.08.2019 08:38:23

ungleichheit, armut, reichtum kriminalität rentenalter obdachlosigkeit interviews länderberichte meinungsfreiheit wirtschaftspolitik und konjunktur oligarchen putin, wladimir russland armut mafia wirtschaftssanktionen jelzin, boris pressefreiheit homosexualität polizei nawalny, alexej
Berichte aus Russland sind zumeist widersprüchlich, abhängig davon, welches Medium berichtet. In den großen Medien kann man regelmäßig vom andauernden wirtschaftlichen Niedergang – nicht zuletzt durch die Sanktionen – lesen, in manch alternativem Medium erscheint es als heile Welt. Es gibt vermutlich viele unterschiedlic... mehr auf nachdenkseiten.de

Haben „wir“ wirklich einen funktionierenden Sozialstaat, Frau Nahles? 27.02.2018 10:22:57

audio-podcast tafeln spd wagenknecht, sahra armut hartz gesetze agenda 2010 bertelsmann augstein, jakob sanktionen sozialstaat nahles, andrea kinderarmut ungleichheit, armut, reichtum
Vergangene Woche, Donnerstag bei Maybrit Illner. Zu Gast ist Andrea Nahles, die Fraktionsvorsitzende der SPD. Unter dem Titel „Digital oder sozial – die Angst um die Arbeit von morgen“, diskutiert Nahles unter anderem mit Peter Altmaier (CDU) und Nicola Beer (FDP) über die Veränderungen in der Arbeitswelt. Dann, nach 11 Minuten, eine Auss... mehr auf nachdenkseiten.de

Rote Karte für unsere Medien in ihrem Match gegen Russland? Teil 3: Welches Russlandbild bleibt jetzt nach der WM? 18.07.2018 14:00:20

kriminalität jukos medienkritik plutokratie kampagnen / tarnworte / neusprech sowjetunion chodorkowski, michail lielischkies, udo ard ungleichheit, armut, reichtum doping nato huffington post iwf nationalismus freiheit transatlantiker gleichstellung fußball patriotismus erosion der demokratie ungleichheit mafia sz armut zdf konfrontationspolitik russland putin, wladimir lgbt dpa spiegel oligarchen verteilungsgerechtigkeit genderpolitik kampagnenjournalismus meinungsfreiheit länderberichte taz menschenrechte nawalny, alexej rtl focus militarisierung schockstrategie homosexualität pressefreiheit atai, golineh dugin, alexander jelzin, boris pussy riot
Der NachDenkSeiten-Leser Michael Steinke[*] hat die Fußball-Weltmeisterschaft in Russland besucht und sich vier Wochen lang vor Ort einen eigenen Eindruck gemacht. Für die NachDenkSeiten schildert er seine Erfahrungen und Gedanken nun in einer dreiteiligen Serie und stellt sie der negativen Medienkampagne gegenüber, die seit Wochen a... mehr auf nachdenkseiten.de

Studie: Zuwanderung erfolgt stark in arme Stadtviertel 06.07.2019 11:45:22

medienkritik kinderarmut ungleichheit, armut, reichtum interviews lückenpresse zuwanderung immobilienmarkt armut segregation innen- und gesellschaftspolitik
Das Untersuchungsergebnis ist eindeutig: Zwischen 2014 und 2017 ist Zuwanderung in Deutschland zum großen Teil in jene Stadtviertel erfolgt, wo arme Menschen leben. Das hat Marcel Helbig... mehr auf nachdenkseiten.de

Studie zu Armut: „Wie groß die Unterschiede ausfallen, das hat uns dann doch ein wenig überrascht“ 06.07.2018 09:13:56

teilhabe audio-podcast bertelsmann alleinerziehende armutsgefährdung interviews kinderarmut ungleichheit, armut, reichtum iab
Ein Verdiener reicht heute in vielen Fällen kaum noch aus, um die Familie vor Armut zu bewahren. Ist die Mutter in einer Paarfamilie länger nicht erwerbstätig, leben 32 Prozent der Kinder dauerhaft oder wiederkehrend in Armut. Das geht aus einer aktuellen Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) im Auftra... mehr auf nachdenkseiten.de

Nicht nur die Hardliner, auch die Reformer tragen Mitverantwortung 02.03.2018 09:19:59

marktliberalismus ungleichheit, armut, reichtum bürgerproteste massarrat, mohssen bürokratie produktivität regime change iran interviews verteilungsgerechtigkeit wirtschaftspolitik und konjunktur länderberichte perspektivlosigkeit armut reformpolitik erdöl
Mohssen Massarrat ist emeritierter Professor für Politik und Wirtschaft des Fachbereichs Sozialwissenschaften. Regelmäßige NachDenkSeiten-Leser kennen ihn auch aufgrund seiner Interviews und Gastartikel für die NachDenkSeiten. Geboren ist Mohssen Massarrat in Teheran und er gilt als Kenner der iranischen Politik. Im Interview mi... mehr auf nachdenkseiten.de

Leserbriefe zu: Die Debatte um die Essener Tafeln ist ein weiterer Aspekt der allgegenwärtigen Elitenverwahrlosung 06.03.2018 08:38:20

nationalismus rassismus ungleichheit chauvinismus ungleichheit, armut, reichtum altersarmut sozialstaat chebli, sawsan tafeln regelsatz leserbriefe audio-podcast eliten wagenknecht, sahra nahrungsmittel flüchtlinge
Wenn es um ein elementares Thema wie Essen in Essen und dessen Verteilung geht, dann gibt es dementsprechend viele entschiedene Zuschriften an uns. Es folgt eine Auswahl, die versucht, das breite Spektrum der Lesermeinungen wiederzugeben. Wie immer ein Dank an alle Leser, die uns geschrieben haben! Zusammengestellt von Moritz Müller. Dieser Be... mehr auf nachdenkseiten.de

Junge Menschen können sich kein Eigenheim mehr leisten? SPIEGEL Online stochert mal wieder im Nebel 08.02.2018 09:23:05

lohnentwicklung innen- und gesellschaftspolitik audio-podcast familienpolitik spiegel immobilienmarkt medienkritik prekäre beschäftigung ungleichheit, armut, reichtum immobilienblase
SPIEGEL Online hat sein Herz für „junge Menschen“ entdeckt – zumindest für diejenigen, die sich gerne ein eigenes Haus oder eine eigene Wohnung anschaffen würden. Passend zum aktuellen SPIEGEL-Titel – so viel Cross-Promotion muss wohl sein – erörtert SPIEGEL Online nun die Gründe, warum es vor allem jungen Menschen immer sc... mehr auf nachdenkseiten.de

Nach fünf Jahrhunderten von Kolonialismus und Plünderung des Planeten steht die Menschheit an einem Wendepunkt. 28.02.2018 08:02:57

wertedebatte ungleichheit smarte technik kolonialismus ungleichheit, armut, reichtum gemeinwohl wohnungswirtschaft regionalisierte wirtschaft finanzkasino rezensionen flüchtlinge subventionen wirtschaftspolitik und konjunktur
Ein starker Satz: „Am 25.Januer 2017, wenige Tage nach der Amtseinführung von US-Präsident Donald Trump, geschahen zwei Dinge: Der Dow Jones Index der New Yorker Börse erreichte unter dem Jubel der Anleger erstmals die Schwelle von 20 000 Punkten. Zugleich zeigten die Zeiger der „Weltuntergangsuhr“ („Doomsday Clock“) auf zweieinhalb ... mehr auf nachdenkseiten.de

Die Privatwirtschaft rettet die Kultur nicht – Sie entwendet sie mit den Steuergeldern, die sie nicht gezahlt hat 23.04.2019 13:44:30

schlanker staat audio-podcast kultur und kulturpolitik charity pr sponsoring ungleichheit, armut, reichtum aktuelles
„Private Großspender“ und „wohlhabende Philanthropen“ erfahren noch immer Respekt dafür, dass sie Kultur erst „möglich machen“ würden. Dieser Respekt ist unverdient und die Zeiten der Instrumentalisierung der Kultur sollten vorbei sein. Nicht nur der Fall Notre-Dame zeigt: Auch bei der Kultur muss der Staat Handlungsfähi... mehr auf nachdenkseiten.de

Runtergewirtschaftet. Wie die Politik das BAföG über Jahrzehnte entwertet hat. 17.04.2019 11:47:16

bildungsausgaben schuldenbremse scholz, olaf bafög sozialstaat bürokratie ungleichheit, armut, reichtum existenzminimum gew karliczek, anja hochschulen und wissenschaft
CDU-Bildungsministerin Anja Karliczek hat eine Novelle der Bundesausbildungsförderung aufgelegt. Was in Zahlen wie ein großer Wurf anmutet, ist bestenfalls ein „Reförmchen“. Weder machen die Aufschläge bei Freibeträgen und Bedarfssätzen vergangene Versäumnisse wett, noch bringt die Regierung das Instrument auf ... mehr auf nachdenkseiten.de

Der mediale Feldzug des Internationalen Währungsfonds gegen demokratische Wahlen in Lateinamerika – Teil 1: „Die Märkte haben Mitspracherecht” 20.08.2018 09:00:05

reformpolitik brasilien menschenrechte rentenreform populismus kolumbien finanzmärkte temer, michel mexiko finanzen und währung lateinamerika tina iwf kinderarmut wahlen prekäre beschäftigung kampagnen / tarnworte / neusprech ungleichheit, armut, reichtum staatsanleihen peru sozialstaat austeritätspolitik
Dass der Internationale Währungsfonds (IWF) Nothilfen für krisengeschüttelte Länder weltweit mit unannehmbaren sozialen und entwicklungspolitischen Auflagen – nämlich skrupellosen Lohnkürzungen, Beschneidung von Pensionen und öffentlichen Gesundheitsdiensten und Privatisierungen nationalstaatlicher Vermögensw... mehr auf nachdenkseiten.de

Der Milliardär schenkt uns ein Museum 06.01.2020 13:10:52

finanzpolitik plattner, hasso stiftungen ungleichheit, armut, reichtum charity kultur und kulturpolitik kommunalpolitik pr vermögensteuer
Die Stiftung des SAP-Mitgründers Hasso Plattner eröffnet mit einem Museum für zeitgenössische Kunst bereits das zweite Kunsthaus in Potsdam. Neue Kulturorte sind sehr zu begrüßen, auch sollte privates Kultur-Engagement nicht pauschal diffamiert werden – aber der Vorgang wirft Fragen auf: In welchem Maß da... mehr auf nachdenkseiten.de

„Pueblo a Pueblo” in Venezuela: Nahrung ist keine Ware, sondern ein Menschenrecht 02.07.2023 11:45:11

produktivitã¤t bodenreform verteilungsgerechtigkeit nachhaltigkeit länderberichte ökonomie nahrungsmittel venezuela selbstverwaltung produktivität agrarwirtschaft soziale gerechtigkeit ungleichheit, armut, reichtum
„Pueblo a Pueblo” ist eine Basisbewegung zur Organisierung von Produktion, Vertrieb und Verbrauch von Lebensmitteln. Das Projekt bringt die landwirtschaftlichen Erzeuger mit den Stadtbewohnern zusammen, womit es mit den rigorosen Diktaten des kapitalistischen Marktes bricht. Im ersten Teil dieser Serie berichten Mitglieder über die Ge... mehr auf nachdenkseiten.de

Die Vermögensverteilung ist das Kernproblem – ein lesenswertes Interview im SPIEGEL, leider hinter der Bezahlschranke 07.08.2024 10:00:20

ungleichheit wertedebatte mittelschicht ungleichheit, armut, reichtum audio-podcast verteilungsgerechtigkeit spiegel
Bei aller mehr als berechtigten Kritik an den etablierten Medien findet man hin und wieder auch eine Perle im Ozean der Belanglosigkeiten und Meinungsmache. Eine solche Perle ist das heute auf SPIEGEL.de erschienene ... mehr auf nachdenkseiten.de

Berlin – Hauptstadt des kaputten Mietmarktes und der Obdachlosigkeit 07.10.2024 10:00:37

bürgerentscheid ungleichheit, armut, reichtum berlin obdachlosigkeit vergesellschaftung ungleichheit bã¼rgerentscheid soziale gerechtigkeit immobilienwirtschaft segregation innen- und gesellschaftspolitik menschenrechte audio-podcast mietpreisbremse
Monopoly ist ein Brettspiel um Häuser und Straßen, das einst aus den USA seinen Siegeszug bis in viele deutsche Wohnzimmer angetreten hat: Der Sieger bekommt die ganze Stadt – die Verlierer stehen mit leeren Händen da. Der Blick auf das wahre Leben zeigt: Aus dem Spiel ist Ernst geworden. Exemplarisch für die Bundesrepu... mehr auf nachdenkseiten.de

Reichtum und Elend – Mit wachsender Ungleichheit bleibt unten bald gar nichts mehr übrig 06.11.2024 10:01:43

rnd teilhabe audio-podcast soep rechtsruck verteilungsgerechtigkeit hans-böckler-stiftung armut zukunftsangst mittelschicht ungleichheit soziale gerechtigkeit neoliberalismus und monetarismus hans-bã¶ckler-stiftung politikerverdrossenheit ungleichheit, armut, reichtum
Wohlhabende leben unbeschwert, Arme werden ärmer und die Mitte hat Angst vorm sozialen Abstieg. Eine Studie der Hans-Böckler-Stiftung liefert die Zustandsbeschreibung einer materiell und mental auseinanderdriftenden Gesellschaft. Wer noch genug zum Leben hat, ist mit dem System halbwegs d‘accord, während sich Zukurzgekommene verme... mehr auf nachdenkseiten.de

Die Hassprediger der CDU 21.03.2024 10:00:33

wertedebatte bã¼rgergeld bürgergeld linnemann, carsten ungleichheit, armut, reichtum cdu/csu merz, friedrich bibel fromm, erich kampagnen/tarnworte/neusprech audio-podcast autoritarismus existenzminimum erbschaftsteuer hartz-gesetze/bürgergeld
Die CDU will das Bürgergeld radikal in eine Grundsicherung „umbauen“ und schreckt dabei auch nicht vor einem Verfassungsbruch zurück. Denn sie will im Extremfall auch das Existenzminimum streichen, was verfassungswidrig wäre. Unser Autor Udo Brandes hat sich deshalb mal einige Gedanken über die CDU gemacht.... mehr auf nachdenkseiten.de

„Unsere Schwimmbäder sterben“ – was zu beweisen war: Nur Reiche können sich einen armen Staat leisten. 30.07.2018 17:00:18

schäuble, wolfgang schuldenbremse waigel, theo infrastruktur scholz, olaf finanzen und währung austeritätspolitik steinbrück, peer ungleichheit, armut, reichtum schulden - sparen audio-podcast schlanker staat daseinsvorsorge eichel, hans schwarze null
Gestern hat die Frankfurter FAS mit ihrer Hauptschlagzeile auf Seite 1 bestätigt, was wir im Jahre 1971 zur Förderung des Verständnisses und der Sympathie für öffentliche Leistungen auf ein massenhaft verbreitetes Flugblatt geschrieben haben: „Nur Reiche können sich einen armen Staat leisten“. Nur sie sind nicht auf &#... mehr auf nachdenkseiten.de

„Einem Politiker wie Spahn möchte ich am liebsten sagen: Sei doch einfach ruhig, wenn Du keine Ahnung von dem Thema hast.“ 07.04.2018 11:45:49

segregation flüchtlinge hartz gesetze armut agenda 2010 teilhabe von der leyen, ursula audio-podcast regelsatz stigmatisierung soziale herkunft altersarmut ökonomisierung spahn, jens bürokratie ungleichheit, armut, reichtum gesundheit kinderarmut sozialrassismus suizid interviews trabert, gerhard sanktionen wertedebatte obdachlosigkeit
„Leid. Ich sehe viel Leid“, sagt der Mainzer Mediziner Gerhard Trabert im Interview mit den NachDenkSeiten zum Thema Armut. Der Professor für Sozialmedizin, der seit vielen Jahren die Ärmsten in der Gesellschaft medizinisch versorgt, findet klare Worte zu dem Verhalten der Politik, wenn es um Armut im eigenen Land geht. Trabert sagt, so m... mehr auf nachdenkseiten.de

Linken-Chefs verzichten auf die Hälfte ihres Gehalts – und da sage wer, die Linkspartei verstünde nichts von Populismus 24.10.2024 11:40:27

mittelschicht die linke van aken, jan ungleichheit, armut, reichtum managergehã¤lter schwerdtner, ines populismus audio-podcast managergehälter pr
„Abgehobene Gehälter führen zu abgehobener Politik“ – so sehen es die beiden neuen Vorsitzenden der Linkspartei, Ines Schwerdtner und Jan van Aken. Um nicht abgehoben zu wirken, verzichten die beiden nun freiwillig auf die Hälfte ihres Ge... mehr auf nachdenkseiten.de

Der beachtliche publizistische Erfolg des Elitenforschers Michael Hartmann 23.11.2024 14:00:51

leitmedien medien und medienanalyse ungleichheit, armut, reichtum eliten focus hartmann, michael
Wer kritische Texte zur Gesellschafts- und Sicherheitspolitik schreibt, wird damit nur noch schwer bei den herrschenden Medien landen. Früher, vor 20 oder 30 oder 40 Jahren, gab es für einen publizistisch tätigen Menschen wie mich immer mal die Chance, mit einem Text beim Spiegel oder der Süddeutschen Zeitung... mehr auf nachdenkseiten.de

Der Mindestlohn als Spielball der Interessen 29.01.2025 10:30:10

audio-podcast teilhabe mindestlohn existenzminimum ungleichheit, armut, reichtum arbeitsmarkt und arbeitsmarktpolitik bã¼rgergeld armutsgefã¤hrdung bürgergeld soziale gerechtigkeit armutsgefährdung
Der im August 2014 erstmals in der Bundesrepublik eingeführte und seit Beginn 2015 geltende gesetzliche Mindestlohn bildet nicht nur für die Parteien ein ständiges Streitthema, er ist auch im aktuellen Wahlkampf ein – wenngleich auch untergeordnetes – Thema. Zeit, sich einmal ein paar grundsätzliche Gedanken zum Thema Mindest... mehr auf nachdenkseiten.de

Nichts Großes im Kleinen. Oder: Warum die designierte SPD-Chefin Andrea Nahles armen Rentnern und Erwerbsunfähigen keinen Gefallen getan hat 22.02.2018 09:23:11

spd mütterrente rentenreform audio-podcast rente soziale gerechtigkeit bundesregierung ungleichheit, armut, reichtum groko nahles, andrea grundrente erwerbsminderungsrente altersarmut
Wie human eine Gesellschaft ist, zeigt sich meist im Umgang mit jenen, die nicht mehr arbeiten können, den Alters- und Erwerbsminderungsrentnern. Das diesen Personenkreis betreffende Kapitel im Koalitionsvertrag hat die designierte SPD-Chefin Andrea Nahles als Chefunterhändlerin ihrer Partei höchstpersönlich ausgehandelt. Sie wa... mehr auf nachdenkseiten.de

Der haitianische und venezolanische “Tsunami” 25.03.2018 11:45:25

rassismus ungleichheit chile menschenhandel lateinamerika naturkatastrophe prekäre beschäftigung wahlen ungleichheit, armut, reichtum trump, donald usa brasilien dominikanische republik haiti kolumbien zuwanderung länderberichte maduro, nicolás fremdenfeindlichkeit, rassismus venezuela armut flüchtlinge
Massen-Migration als Traum vom besseren Leben und Bühne rechtsradikaler Einmischung am Beispiel Chiles. Zuwanderung und Flüchtlingswellen sind längst kein ausschließliches europäisches Thema. Von europäischen Medien nahezu unbemerkt, ist die Massen-Migration auf dem amerikanischen Kontinent ein viel älteres Ph... mehr auf nachdenkseiten.de

„Dieses Buch ist eine Abrechnung mit der Glücksindustrie“ 07.02.2020 09:48:56

ungleichheit, armut, reichtum eigenverantwortung wertedebatte strategien der meinungsmache rezensionen individualismus
Glück boomt. Seit den neunziger Jahren explodiert die Zahl der Glücksseminare und Glücksratgeber. In den Medien werden immer wieder gerne Experten zu Fragen von Gesundheit, Sinnfindung, Selbstverwirklichung usw. interviewt. Der Grundtenor: Es liegt in der Verantwortung des einzelnen Menschen, ob er glücklich wird oder nicht. ... mehr auf nachdenkseiten.de

Die zerrissene Republik – Rezension 25.02.2020 08:56:49

rechtsruck verteilungsgerechtigkeit nachhaltigkeit rezensionen reformpolitik ungleichheit, armut, reichtum ungleichheit kapitalismus butterwegge, christoph soziale gerechtigkeit
Viele Jahre hat das politische Establishment das Problem sozialer Ungleichheit mehr oder weniger ignoriert und sich nicht darum gekümmert. Aber zunehmend fliegt der politischen Klasse ihre Politik in Form von massiven Krisen (siehe Thüringen) und zunehmendem Rechtsradikalismus bis hin zu Terrorattentaten um die Ohren. Nicht wenige mach... mehr auf nachdenkseiten.de

Kinderarmut: „Sie mussten früh erwachsen werden“ 19.03.2020 10:38:47

ungleichheit, armut, reichtum kinderarmut interviews kindergrundsicherung armut audio-podcast teilhabe soziale herkunft
„Als Person, die nicht in Deutschland aufgewachsen ist, ist es für mich kaum zu fassen, dass es junge Menschen in einem der reichsten Länder der Welt gibt, die wie in einer Parallelgesellschaft in erbärmlichen Bedingungen aufgewachsen sind und bis heute Tag für Tag kämpfen müssen, um über die Runden zu kommen.“... mehr auf nachdenkseiten.de

Corona und Benachteiligung – Computer dringend benötigt: „Homeschooling ist für meine Söhne zu einem Wettbewerb des Unmöglichen geworden“ 30.04.2020 10:00:08

armut bildungspolitik hartz gesetze chancengerechtigkeit teilhabe audio-podcast regelsatz bildungschancen sozialrassismus lockdown heil, hubertus ungleichheit, armut, reichtum digitalisierung home office ungleichheit interviews
„Wir haben uns als Familie am 6. April an Hubertus Heil und am 14. April an Karl-Josef Laumann gewandt. Bisher hat keiner von beiden geantwortet, es gibt kein Signal für eine Lösung des Problems.“ Das sagt Thomas Wasilewski im Interview mit den NachDenkSeiten. Wasilewski, der nach 35 Jahren berufsunfähig geworden ... mehr auf nachdenkseiten.de

Armutsforscher Butterwegge: „Nötig wäre ein Corona-Soli“ 07.05.2020 09:00:56

digitalisierung steuererhöhungen austeritätspolitik ungleichheit, armut, reichtum lockdown interviews butterwegge, christoph solidaritätszuschlag obdachlosigkeit rettungsschirm solidaritã¤tszuschlag hartz gesetze vermã¶gensabgabe verteilungsgerechtigkeit vermögensteuer vermã¶gensteuer bildungschancen vermögensabgabe austeritã¤tspolitik audio-podcast regelsatz steuererhã¶hungen steuern und abgaben epidemie chancengerechtigkeit
„Man muss kein Prophet sein, um voraussagen zu können, dass die gesellschaftlichen Verteilungskämpfe sehr viel härter als zuvor werden.“ Das sagt der Armutsforscher Christoph Butterwegge im Interview mit den NachDenkSeiten. Der Politikwissenschaftler betont, das... mehr auf nachdenkseiten.de

Im Land der unendlichen Möglichkeiten | Wird der Tellerwäscher kein Millionär. 26.09.2019 11:46:40

kultur und kulturpolitik ungleichheit ungleichheit, armut, reichtum
Im Land der unendlichen Möglichkeiten Wird der Tellerwäscher kein Millionär. Geschichten mit solchen Begebenheiten Sind lange her. Das ist die erste Strophe des Lieds „Begrenzt möglich“ des Liedermachers Krysztof Daletski*. Wir weisen auf diese CD hin, weil die Lieder und ihre Texte k... mehr auf nachdenkseiten.de

Der Ausnahmezustand in Chile. Der Kampf um eine Zukunft, die hinter der Vergangenheit liegt 29.10.2019 10:02:06

militärdiktatur länderberichte soziale gerechtigkeit künstler chile ausnahmezustand neoliberalismus und monetarismus putsch ungleichheit privatvorsorge eigenverantwortung allende, salvador piñera, sebastián ungleichheit, armut, reichtum bürgerproteste deregulierung
Am 26. Oktober 2019 demonstrierten alleine in der Hauptstadt Santiago de Chile über eine Million Menschen gegen das, was die Militär-Diktatur etabliert hat und was die (parlamentarische) Demokratie in den folgenden 30 Jahren unangetastet ließ. Nun hat der Präsident Sebastian Piñera sein gesamtes Kabinett zum Rücktritt au... mehr auf nachdenkseiten.de

Vermögensverteilung – eine neue DIW-Studie, deren Ergebnisse nicht wirklich neu, aber wichtig sind 15.07.2020 12:10:45

ungleichheit grabka, markus statistisches bundesamt ungleichheit, armut, reichtum steuern und abgaben audio-podcast soep vermögensteuer verteilungsgerechtigkeit vermã¶gensteuer diw
„Vermögen in Deutschland viel ungleicher verteilt als bisher angenommen“ – so betitelt der SPIEGEL einen Kurzartikel zu einer ... mehr auf nachdenkseiten.de

Asozialer Wohnungsbau. Für ein bezahlbares Heim hat der Heimatminister wenig übrig. 15.06.2020 12:03:11

innen- und gesellschaftspolitik reformpolitik audio-podcast sozialer wohnungsbau fã¶deralismusreform gemeinnã¼tzigkeit gemeinnützigkeit ungleichheit, armut, reichtum seehofer, horst föderalismusreform
Die soziale Wohnraumförderung geht in Zeiten von Gentrifizierung, Luxussanierungen und Wuchermieten weiter den Bach runter. 2019 sank die Zahl der staatlich geförderten Quartiere um über fünf Prozent. Gleichzeitig fielen erneut Zehntausende Einheiten aus der Preis- und Belegungsbindung. Schuld an der Misere haben knausernde L... mehr auf nachdenkseiten.de

Armut: „Kein Politiker kann sagen, er habe von nichts gewusst“ 21.06.2020 11:30:03

gesundheitspolitik trabert, gerhard soziale gerechtigkeit lebensmittelindustrie flã¼chtlinge interviews pflegekrã¤fte obdachlosigkeit home office lockdown gastarbeiter ungleichheit, armut, reichtum audio-podcast epidemie armut flüchtlinge pflegekräfte
Obdachlose, Hartz-IV-Empfänger, Geflüchtete: Die Corona-Krise hat auch diese Menschen vor besondere Herausforderungen gestellt. Der Mainzer Mediziner Gerhard Trabert, der seit vielen Jahren durch seine... mehr auf nachdenkseiten.de