Tag iab
Deutschland diskutiert Kinderarmut meist als moralisches Problem oder mit zynischer Herablassung, wie sie der neoliberal stramm durchgeformten „Leistungselite“ eigen ist. Ökonomisch betrachtet ist sie längst ein bilanzwirksamer Risikofaktor. Während Politik und Öffentlichkeit über Einzelmaßnahmen streiten, bleibt ei... mehr auf nachdenkseiten.de
Mythos Fachkräftemangel: Mangelnde Recruitingerfolge durch einseitige Suchwege
Die Tage rasen nur so dahin. Noch eine Woche und dann ist Heiligabend. Und dann noch eine Woche und das Jahr ist gegessen. Zeit also für gute V... mehr auf personalmarketing2null.de
Die Autoren der Studie unterstreichen, dass die Ersetzbarkeit durch Computerprogramme nur das technisch Machbare beschreibe.... mehr auf deutsche-mittelstands-nachrichten.de
Ein Verdiener reicht heute in vielen Fällen kaum noch aus, um die Familie vor Armut zu bewahren. Ist die Mutter in einer Paarfamilie länger nicht erwerbstätig, leben 32 Prozent der Kinder dauerhaft oder wiederkehrend in Armut. Das geht aus einer aktuellen Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) im Auftra... mehr auf nachdenkseiten.de
ARAG Experten mit aktuellen Infos zum diesjährigen Ausbildungsbeginn Anfang August ist traditionell das neue Ausbildungsjahr gestartet. Laut Bundesagentur für Arbeit sind aktuell jedoch noch rund 250.000 Plätze unbesetzt. Gleichzeitig gibt es knapp 180.000 Bewerber, die noch auf der Suche sind. ARAG Experten geben Tipps, wo sich Schulabgänger über ... mehr auf pr-echo.de
ARAG Experten mit aktuellen Infos zum diesjährigen Ausbildungsbeginn Anfang August ist traditionell das neue Ausbildungsjahr gestartet. Laut Bundesagentur für Arbeit sind aktuell jedoch noch rund 250.000 Plätze unbesetzt. Gleichzeitig gibt es knapp 180.000 Bewerber, die
Der Artikel ... mehr auf inar.de
Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), die Forschungseinrichtung der Bundesagentur für Arbeit, lud Anfang Mai zu einem Diskussionsforum zum Grundeinkommen in Nürnberg ein. Auf dem Podium diskutierten prominente Befürwortern und Gegner des Grundeinkommens. Das IAB veröffentlichte die Aufzeichnung und eine Zusammenfassung der Disku... mehr auf grundeinkommen.de
Das IAB Europe (Interactive Advertising Bureau) hat die Bilanz für 2019 und eine Werbe-Prognose für das laufende Jahr vorgelegt. Demnach würde der digitale Werbemarkt in Europa (inklusive UK) 2020 um 5,5 Prozent schrumpfen. Andere Mediengattungen sind aber noch viel schwerer betroffen.... mehr auf meedia.de
Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) will Arbeitnehmer finanziell bei der Qualifizierung für die digitale Arbeitswelt unterstützen und die Betriebsräte stärken. „Die Veränderungen durch Künstliche Intelligenz sind immens“, sagte Heil dem „Tagesspiegel“ (Samstagsausgabe). Berufsbilder würden sich verändern. Betroffene... mehr auf wirtschaft.com
@arbeitsunrecht.de:
Fachkräftemangel: Ausländische Arbeitskräfte zwischen rassistischer Hetze, brutaler Ausbeutung und Integrations-Heuchelei von Wildcat Die Diskussion darüber, wie viele Geflüchtete herkommen dürfen, wo sie abgefangen und wie sie »integriert« werden sollen, findet längst in einer Festung statt. Europa und die BRD haben... mehr auf arbeitsunrecht.de
Von den Flüchtlingen, die seit 2015 aus Kriegs- und Krisenländern nach Deutschland gekommen sind, hat mittlerweile jeder Vierte eine Arbeit gefunden. Etwa jeder Fünfte hat eine sozialversicherungspflichtige Anstellung. Das belegen Zahlen des Instituts für Ar... mehr auf newsburger.de
Omnizon Extended EDI iPaaS: SupplierPortal digitalisiert und automatisiert Supply Chain Puchheim bei München, den 20. Juli 2022 – Über seine skalierfähigen Omnizon Extended EDI iPaaS oder EDI Managed Services und die in ihnen enthaltene FunctionSuite
Der Artikel ... mehr auf inar.de
Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) der Bundesagentur für Arbeit hat die Bundesregierung aufgefordert, eine großzügige Lösung für Aufenthaltsstatus und Arbeitserlaubnisse ukrainischer Flüchtlinge in Deutschland zu finden. Das berichtet die „Rheinische Post“ (Freitagausgabe). „Es wäre klug, den Flüchtlingen aus... mehr auf wirtschaft.com
Eine breite Gruppe aus FDP, Grünen und der Wirtschaft will eine schnellere Arbeitserlaubnis für Flüchtlinge. „Ich erwarte von den Bundesländern spätestens zum nächsten Migrationsgipfel ein Konzept, wie die Ausländerbehörden künftig Arbeitserlaubnisse digital und unbürokratisch erteilen“, sagte der Vorsitzende der FDP-Bundestagsfraktion,... mehr auf wirtschaft.com
Willkommen zurück beim Thema Digitalisierung von HR! Nahezu jeden Tag lesen wir in den Medien davon, dass soundsoviele Jobs durch die Digitalisierung sowie eine Automatisierung durch Roboter und Algorithmen gefährdet sind. Auch das IAB, das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung innerhalb der Bundesagentur für Arbeit, hat sich dieser Fra... mehr auf persoblogger.de
Die Bundesagentur für Arbeit (BA) ist gegen den Vorschlag unter anderem der SPD, älteren Menschen länger das beitragsfinanzierte Arbeitslosengeld I zu zahlen. „Das sehen wir skeptisch, denn es kann dazu führen, dass Betroffene länger arbeitslos bleiben“, sagte der Vorstandsvorsitzende Detlef Scheele der „Frankfurter Allgemeinen... mehr auf wirtschaft.com
Immer mehr Arbeitnehmer in NRW sind darauf angewiesen, zusätzlich zu ihrer Hauptbeschäftigung noch nebenbei zu arbeiten. In den vergangenen zehn Jahren stieg die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten insgesamt um etwa 20 Prozent, berichtet die „Westdeutsche Allgemeine Zeitung“ (Montagsausgabe) unter Berufung auf Daten d... mehr auf wirtschaft.com
Die Tarifbindung in Deutschland hat zuletzt weiter an Bedeutung verloren. In der Gesamtwirtschaft sank der Anteil der Beschäftigten in branchentarifgebundenen Betrieben von 1996 bis 2022 in Westdeutschland um insgesamt 26 Prozentpunkte, in Ostdeutschland – ausgehend von einem deutlich niedrigeren Niveau – um 23 Prozentpunkte, wie aus ei... mehr auf wirtschaft.com
Die Bundesregierung sieht weiter kaum Hinweise auf eine wirtschaftliche Trendwende in Deutschland. „Insgesamt deuten die aktuellen Konjunkturindikatoren noch keine nachhaltige Belebung in den kommenden Monaten an“, heißt es im Monatsbericht des Bundeswirtschaftsministeriums für September, der am Mittwoch veröffentlicht wurde. Die konjun... mehr auf wirtschaft.com
Das EU-Parlament hat heute den Digital Services Act (DSA) und den Digital Marketing Act (DMA) beschlossen. Es stehen umfassende Veränderungen an, vor allem in Bezug darauf, wie Nutzer über das digitale Werbegeschehen zu informieren sind. Trotzdem atmet die Branche auf. Daten dürfen weiterhin fließen.... mehr auf meedia.de
Einige Ideen, keine Lösung. So lässt sich die aktuelle Umfrage von BVDW und OWM lesen. Die Beiträge der Befragten sind erstaunlich unkreativ. Außer einer LogIn-Allianz und einer anonymisierten Form der Personalisierung fällt den deutschen Werbemachern nicht viel ein.... mehr auf meedia.de
Apple hat die Umstellung beim Werbe-Identifier IDFA verschoben, damit Marketer Zeit haben, sich anzupassen. Die entscheidende Frage aber lautet: Muss man das überhaupt?... mehr auf meedia.de
Omnizon Extended EDI iPaaS: SupplierPortal digitalisiert und automatisiert Supply Chain Tatjana Pinhak, Regional Director DACH bei OMNIZON NETWORKS GmbH Puchheim bei München, den 20. Juli 2022 – Über seine skalierfähigen Omnizon Extended EDI iPaaS oder EDI Managed Services und die in ihnen enthaltene FunctionSuite “SupplierPortal”... mehr auf pr-echo.de
Beim Versuch, die Inventar-Angebote der Publisher zu harmonisieren, schlägt das International Advertising Bureau (IAB) eine Spezifikation namens Seller Defined Audiences vor. Google adaptiert den Vorschlag.... mehr auf meedia.de
Mit offenem Mund staunt die Marketingwelt über die Durchsetzung der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Dabei hätte man alles, was passiert ist und noch passieren wird, vorhersehen können.... mehr auf meedia.de
Fünf Jahre nach Beginn der Flüchtlingskrise geht ein großer Teil der damals Geflüchteten einer geregelten Beschäftigung nach. Das geht aus einer Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hervor, aus der die Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Freitagsausgaben) zitieren. Die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten au... mehr auf wirtschaft.com
Der Direktor des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), Bernd Fitzenberger, hat vor massiven Auswirkungen der Coronakrise auf den Ausbildungsmarkt gewarnt. "Ein besonderes Augenmerk muss auf der Unterstützung von ausbildungsberechtigten Unternehmen liegen, Ausbildungsplätze aufrechtzuerhalten oder sogar auszubauen", sagte der Leiter... mehr auf wirtschaft.com
Hartz-IV-Empfänger müssen führenden Arbeitsmarkt-Experten zufolge im kommenden Jahr mit einer spürbar geringeren Erhöhung der Regelsätze rechnen als im laufenden Jahr. Das sei angesichts der stagnierenden und zeitweise sogar rückläufigen Lohnentwicklung in der Coronakrise bereits absehbar, sagten die Ökonomen der „Rheinischen Post“ (Fre... mehr auf wirtschaft.com
Die Arbeitslosigkeit von Menschen in der Grundsicherung ist in den letzten Jahren trotz der insgesamt sehr positiven Entwicklung am deutschen Arbeitsmarkt nur vergleichsweise wenig zurückgegangen. Auf die Grundsicherung, umgangssprachlich Hartz IV genannt, sind keineswegs nur Langzeitarbeitslose angewiesen, sondern häufig auch Alleinerziehende oder... mehr auf pr-echo.de
Zahlreiche unserer Leserinnen und Leser waren sehr erstaunt, dass in der letzten Ausgabe der Anstalt die Behauptung aufgestellt wurde, dass sämtliche wissenschaftlichen Studien keine negativen Effekte auf die Löhne der Arbeitnehmer durch Zuwanderungen nachweisen konnten. Albrecht Müller kommentierte dies bereits kurz. Die Skepsis uns... mehr auf nachdenkseiten.de
Im dritten Quartal 2018 hat es rund 1,24 Millionen offene Stellen auf dem deutschen Arbeitsmarkt gegeben: Damit wurde ein neuer Rekordstand erreicht, teilte das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) am Dienstag in Nürnberg mit. Gegenüber dem dritten Quartal 2017 erhöhte sich die Zahl der offenen Stellen um rund 140.000, gegenüber ... mehr auf wirtschaft.com
Experten des Nürnberger Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) kritisieren den SPD-Plan, die Bezugsdauer des Arbeitslosengeldes I zu verlängern. „In der Tendenz verlängert man damit eher die Arbeitslosigkeit“, sagte der kommissarische Direktor des IAB, Ulrich Walwei, dem „Tagesspiegel“ (Donnerstagsausgabe).... mehr auf wirtschaft.com
Die Digitalisierung der Arbeitsprozesse verringert tendenziell die Chancen von Frauen, bei Gehältern und Berufskarrieren zu den Männern aufzuschließen. Das zeigen Daten zur Gehalts- und Branchenentwicklung des Statistischen Bundesamtes und des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) der Bundesagentur für Arbeit, welche die Bundesre... mehr auf wirtschaft.com
Der Migrationsexperte des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), Herbert Brücker, spricht sich für eine sofortige Arbeitserlaubnis für alle Asylbewerber in Deutschland aus. „Gegen eine sofortige Arbeitserlaubnis für jeden Asylbewerber spricht aus unserer Sicht nichts: Je länger jemand nicht arbeitet, desto schwieriger fällt sp... mehr auf wirtschaft.com
Fast die Hälfte der ukrainischen Flüchtlinge beabsichtigt, längerfristig in Deutschland zu bleiben. Das geht aus einer Studie mehrerer Institute hervor, die das Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung am Mittwoch veröffentlichte. Demnach wollen 44 Prozent zumindest noch einige Jahre oder sogar für immer bleiben. Gegenüber einer früheren Befragung ... mehr auf wirtschaft.com
Fachkräftemangel: Von der Politik lernen und Potenziale im Recruiting ausschöpfen
Dreimal werden wir noch wach, heißa, dann ist Weihnachtstach! Und wenn Sie immer noch keine Geschenke haben, keine Panik! Auch Heili... mehr auf personalmarketing2null.de