Tag suchen

Tag:

Tag soziale_herkunft

Noch bevor ein Kind atmet – Wie Armut bereits in der Schwangerschaft Spuren hinterlässt. Serie zu Kinderarmut (Teil 1) 01.11.2025 14:00:19

krankheiten stress prekã¤re beschã¤ftigung robert koch-institut armutsgefährdung prekäre beschäftigung ungleichheit, armut, reichtum soziale herkunft bildungschancen armutsgefã¤hrdung kinderarmut chancengerechtigkeit kindeswohl
Etwa 2,9 Millionen Kinder in Deutschland leben nach EU-Definition in Armut oder Armutsgefährdung. Ihre Kindheit ist geprägt von Unsicherheit: Was in politischen Statistiken „geringes Einkommen“ heißt, bedeutet im Alltag dauerhafte Überforderung der Eltern – eine Überforderung, die sich auf Kinder überträgt. Fin... mehr auf nachdenkseiten.de

Das verschenkte Kapital – Wie Kinderarmut Talente blockiert und Milliarden verschwendet 26.09.2025 11:00:25

ungleichheit, armut, reichtum armutsgefährdung diw bildungschancen soziale herkunft kinderarmut soziale gerechtigkeit armutsgefã¤hrdung sozioökonomischer status perspektivlosigkeit oecd audio-podcast unterschicht sozioã¶konomischer status iab pfadabhã¤ngigkeit kindergrundsicherung pfadabhängigkeit bildungspolitik
Deutschland diskutiert Kinderarmut meist als moralisches Problem oder mit zynischer Herablassung, wie sie der neoliberal stramm durchgeformten „Leistungselite“ eigen ist. Ökonomisch betrachtet ist sie längst ein bilanzwirksamer Risikofaktor. Während Politik und Öffentlichkeit über Einzelmaßnahmen streiten, bleibt ei... mehr auf nachdenkseiten.de

Was macht die Linke falsch? – Eine Rezension 28.03.2018 08:39:34

kapitalismus rechte gefahr rezensionen brandt, willy verteilungsgerechtigkeit rechtsruck revolution innen- und gesellschaftspolitik soziale herkunft
Im Westend-Verlag ist ein neues Buch erschienen, das die Frage untersucht, warum seit Jahren rechte politische Positionen immer mehr Zulauf bekommen und für linke Alternativen keine Mehrheiten zustande kommen. Autor ist der Journalist Roberto J. De Lapuente, der unter anderem für das Neue Deutschland schreibt. Sein Buch hat den Titel „Rec... mehr auf nachdenkseiten.de

„An der Diskussion über eine Umverteilung wird man nicht vorbeikommen“ 08.04.2018 11:45:36

mittelschicht trabert, gerhard jobcenter steuererhöhungen menschenrechte agenda 2010 interviews regelsatz schulz, martin zukunftsangst hessel, stephane wilkinson, richard hartz gesetze segregation wertedebatte adhs sozialrassismus gesundheit ungleichheit, armut, reichtum ökonomisierung soziale herkunft tafeln teilhabe bildungschancen verteilungsgerechtigkeit sozialer wohnungsbau rechtsruck armut bildungspaket soziale gerechtigkeit kinderarmut spahn, jens humanismus audio-podcast
„Wenn die Politik ernsthaft Armut bekämpfen will, muss sie den Reichtum in Deutschland problematisieren“, sagt der Mediziner Gerhard Trabert im Interview mit den NachDenkSeiten. Aus Sicht des Professors für Sozialmedizin gibt es viele Möglichkeiten, den Armen zu helfen – nur müsste dann die Politik die Bereitschaft mitbringen, d... mehr auf nachdenkseiten.de

Studium mit Legasthenie – Hindernisse und Herausforderungen 20.08.2018 09:00:07

legasthenie rategber fachartikel §35a sgb viii lese-rechtschreib-schwäche soziale herkunft studium erwachsene aufstiegschancen
Ein Studium ist für einen Legastheniker eine große Herausforderung. Aus unserer langjährigen Arbeit mit den Betroffenen wissen wir, dass sich dieses Studium auf sehr unterschiedliche Art und Weise entwickeln kann. In den 16 Bundesländern ist nicht einheitlich geregelt, wie der Nachteilsausgleich mittels eines Legasthenie-Attestes an Universitäten u... mehr auf legasthenie-coaching.de

Die Massenmedien als Konsensfabrik für die Gesellschaft 27.01.2024 14:00:42

konformitã¤tsdruck medienkonzentration vermachtung der medien doppelte standards medienbarriere audio-podcast monopolisierung vierte gewalt embedded journalism soziale herkunft ökonomisierung chomsky, noam ã–konomisierung pr-journalismus rezensionen antikommunismus konformitätsdruck lã¼ckenpresse leitmedien lückenpresse strategien der meinungsmache erosion der demokratie
Für das Funktionieren der Demokratie haben investigative und kritische Medien eine elementare Bedeutung. Nicht ohne Grund werden sie als die „Vierte Gewalt“ im Staat bezeichnet. Sollen sie doch die eigentlichen drei Gewalten des Rechtsstaates – die Gesetzgebung (Legislative), die ausführende Gewalt (Exekutive) und die Rechtsprechung (J... mehr auf nachdenkseiten.de

Was wir vorhaben 2024 09.01.2024 21:19:01

rumã¤nisch adrian kasnitz autor/in kã¶ln zollstock alphabet jen calleja karin fellner die nummernlosen bücher polle und fu groãŸbritannien gips kolumbien livia ştefan köln griechisch rumänisch lettisch bosnisch spanisch kalendarium #9 bastian schneider soziale herkunft dear mr. saunders katalog mã¶gliche landschaften kathrin bach livia åžtefan catalina garcés ruiz pi - poetry international jänis joå†evs brustkasten thomas podhostnik frankfurt faruk å ehiä‡ paradosis danae sioziou spanien bundesrepublik sofã­a sã¡nchez aufstieg abstieg mögliche landschaften charlotte werndt programm griechenland catalina garcã©s ruiz großbritannien faruk šehić bildung sofía sánchez gisela heffes jānis joņevs
In das neue Jahr starten wir mit dem Gedichtband Mögliche Landschaften der griechischen Dichterin Danae Sioziou sowie dem Lyrikheft Brustkasten von Charlotte Werndt (Frankfurt). Bis zur Buchmesse im März folgen weitere deutschsprachige Gedichtbände u.a. von Karin Fellner (Polle und Fu) und Kathrin Bach (Gips) sowie von den internationalen Dichterin... mehr auf parasitenpresse.wordpress.com

Tagesschau berichtet wie kremltreue Medien 22.02.2018 10:48:56

interviews putin, wladimir kampagnenjournalismus kalter krieg doping lückenpresse strategien der meinungsmache ukraine transatlantiker tagesschau flüchtlinge audio-podcast syrien medienkritik russland cyberkriminalität soziale herkunft
„Die Russlandberichterstattung der Tagesschau ist einseitig und tendenziös“, sagt Daria Gordeeva im Interview mit den NachDenkSeiten. Gordeeva, die für ihre Masterarbeit sowohl die Tagesschau als auch die Hauptnachrichtensendung in Russland, Wremja, einer Analyse unterzogen hat, stellt fest, dass in beiden Sendungen ein zu eindimensionale... mehr auf nachdenkseiten.de

Brotjobs & Literatur 19.12.2021 22:11:55

finanzielle situation anthologie kathrin schadt essay fritz-hã¼ser-institut soziale herkunft fritz-hüser-institut verbrecher verlag brotjobs brotjobs & literatur dichterã¤rsche auf dem brettchen dichterärsche kaffee brot christoph wenzel brotjobs & literatur julia dathe kollegen iuditha balint
Im Band Brotjobs & Literatur sprechen 19 Autor*innen über ihre Brotjobs oder über die finanzielle Situation, in der Literatur entsteht. Darin ist auch mein Essay Auf dem Brettchen zu finden, der von sozialer Herkunft, prekären… Mehr... mehr auf adriankasnitz.wordpress.com

Putin und die Homosexuellen – eine merkwürdig verschoben geführte Diskussion 04.07.2019 10:00:30

russland soziale herkunft medienkritik lgbt länderberichte audio-podcast atai, golineh homosexualität stigmatisierung putin, wladimir kampagnen / tarnworte / neusprech
Am 26. Juni titelte die russische Nachrichtenplattform lenta.ru “In Russland wurde begonnen, offene Homophobie mit Geldstrafe zu ahnden”. Ein Mann hatte in einem soziale... mehr auf nachdenkseiten.de

Kinder oder Krieg: Die furchtbaren Prioritäten der Regierung 31.08.2023 08:57:44

kindergrundsicherung wirtschaftssanktionen sozialstaat bundesregierung soziale herkunft finanzpolitik ampelkoalition audio-podcast kriegskosten
Wirtschaftskrieg ist wichtiger: Diese Botschaft sendet der aktuelle Umgang mit der Kindergrundsicherung. Vor dem Hintergrund explodierender Ausgaben für die grüne Militarisierung und für die Fortsetzung wirkungsloser Sanktionen ist die geplante Ausstattung für die Kinder ein sozialpolitischer Skandal – vollzogen auch mi... mehr auf nachdenkseiten.de

Abgehängt von Anfang an: Die soziale Dimension der Kinderarmut in Deutschland 03.09.2025 13:00:51

kinderarmut soziale gerechtigkeit sozioökonomischer status ungleichheit perspektivlosigkeit unterschicht audio-podcast ungleichheit, armut, reichtum wertedebatte zuwanderung teilhabe soziale herkunft segregation sozioã¶konomischer status exklusion infrastruktur stigmatisierung
In einem der wohlhabendsten Länder Europas ist Kinderarmut nach wie vor ein unterschätztes soziales Problem. Fast jedes fünfte Kind gilt hierzulande als armutsgefährdet – in Bremen sogar rund 41 Prozent – und Schätzungen zufolge haben über 130.000 Minderjährige keinen festen Wohnraum. Doch oft werden bei Kinder... mehr auf nachdenkseiten.de

Neun Prozent Zinsen für den KfW-Studienkredit – die „Zeitenwende“ der Ampel führt zu einem Klassensystem an den Unis 11.10.2023 09:00:15

bafög kfw sozialstaat bildungschancen soziale herkunft bafã¶g hochschulen und wissenschaft
Seit dem 1. Oktober verlangt die staatliche Förderbank KfW mehr als neun Prozent Zinsen für ihren Studienkredit. Der KfW-Studienkredit hat nahezu ein Monopol und ist vor allem für Studenten, deren Eltern nicht zu den Besserverdienern gehören, oft die entscheidende Säule der Studienfinanzierung. Das Studium an deutschen H... mehr auf nachdenkseiten.de

„Einem Politiker wie Spahn möchte ich am liebsten sagen: Sei doch einfach ruhig, wenn Du keine Ahnung von dem Thema hast.“ 07.04.2018 11:45:49

bürokratie obdachlosigkeit trabert, gerhard agenda 2010 stigmatisierung von der leyen, ursula suizid interviews hartz gesetze segregation regelsatz gesundheit ungleichheit, armut, reichtum sozialrassismus ökonomisierung altersarmut wertedebatte armut soziale herkunft teilhabe kinderarmut spahn, jens sanktionen flüchtlinge audio-podcast
„Leid. Ich sehe viel Leid“, sagt der Mainzer Mediziner Gerhard Trabert im Interview mit den NachDenkSeiten zum Thema Armut. Der Professor für Sozialmedizin, der seit vielen Jahren die Ärmsten in der Gesellschaft medizinisch versorgt, findet klare Worte zu dem Verhalten der Politik, wenn es um Armut im eigenen Land geht. Trabert sagt, so m... mehr auf nachdenkseiten.de

Ist „Aufstehen“ eine Bewegung für Verlierer, wie es das SPD-Zentralorgan behauptet? Ja und das ist auch gut so! 06.09.2018 11:19:25

demoskopie/umfragen altersarmut soziale herkunft parteiströmungen politikerverdrossenheit ungleichheit soziale gerechtigkeit volkspartei linke mehrheit spd audio-podcast vorwärts kampagnen / tarnworte / neusprech #aufstehen soziale bewegungen
Das Timing hätte kaum schlechter sein können. Einen Tag nachdem die SPD zum ersten Mal in einer großen bundesweiten Umfrage mit 16% sogar noch hinter der AfD liegt, erklärt die Parteizeitung Vorwärts die neue Sammlungsbewegung „Aufstehen“ in einem wirklich fassungslos machenden Kommentar zu einer „Bewegung für Verliere... mehr auf nachdenkseiten.de

Kinderarmut: „Sie mussten früh erwachsen werden“ 19.03.2020 10:38:47

kindergrundsicherung interviews soziale herkunft teilhabe armut ungleichheit, armut, reichtum audio-podcast kinderarmut
„Als Person, die nicht in Deutschland aufgewachsen ist, ist es für mich kaum zu fassen, dass es junge Menschen in einem der reichsten Länder der Welt gibt, die wie in einer Parallelgesellschaft in erbärmlichen Bedingungen aufgewachsen sind und bis heute Tag für Tag kämpfen müssen, um über die Runden zu kommen.“... mehr auf nachdenkseiten.de

Michael Hartmann: „Die Medien sind Teil des Problems geworden“ 22.09.2018 11:45:24

slomka, marietta thatcher, margaret prekäre beschäftigung filterblase rechtsruck private medien soziale herkunft spahn, jens politikerverdrossenheit deregulierung protestwähler will, anne ungleichheit medienkonzentration vermachtung der medien eliten audio-podcast hartmann, michael örr mittelschicht erosion der demokratie maischberger, sandra corbyn, jeremy agenda 2010 kornelius, stefan reagan, ronald medien und medienanalyse kleber, claus interviews labour party nichtwähler schulz, martin steuersenkungen
„Über drei Viertel der Herausgeber und Chefredakteure in den großen privaten Medien kommen aus den oberen vier Prozent der Bevölkerung“, sagt Michael Hartmann. Der Eliteforscher, der die These vertritt, dass die Eliten in Deutschland „abgehoben“ sind, also sich weit von der Lebenswirklichkeit der breiten Bevölkerung entfernt hab... mehr auf nachdenkseiten.de

Rezos YouTube-Video ist ein großer Beitrag zur dringend notwendigen Stärkung des Interesses für politische Zusammenhänge 24.05.2019 10:05:25

aufbau gegenöffentlichkeit verteilungsgerechtigkeit kohl, helmut soziale herkunft artenvielfalt cdu/csu politikerverdrossenheit konfrontationspolitik audio-podcast atomwaffen drohnen wahlen rezo adenauer, konrad
Wenn heute immer wieder und mit Recht die miserable Qualität der politischen Entscheidungen und der politischen Debatte beklagt wird, dann hat das auch damit zu tun, dass es vielen politischen Entscheidungen an sachlicher Qualität fehlt. Und dies wiederum ist auch die Folge dessen, dass in die Politik seit einiger Zeit vor allem Karrie... mehr auf nachdenkseiten.de

Peter Rosenthal: Impfnovelle 22.06.2022 10:45:36

angst impfstoff impfen beobachtungen begegnungen praxis impfzentrum corona rumã¤nien soziale herkunft pandemie köln impfteam spritze paradies impfnovelle rumänien ehrenfeld arad peter rosenthal stadt kã¶ln autor/in
Mitten im Lärm hörte er sich fragen: »Haben sie Angst?« Da steckte die Nadel schon in dem Oberarm und die 3ml Dosis war verimpft. Er machte eine halbe Drehung, währenddessen verschwand schon die Spritze in dem gelben Abfallbehälter für Gefahrenstoffe. Dann nahm er einen Tupfer von der Resopalplatte, und nach halber Drehung zurück, setzte er …... mehr auf parasitenpresse.wordpress.com

„Was zählt, ist soziale Ähnlichkeit“ 01.11.2022 12:00:26

leistungsgerechtigkeit von der leyen, ursula rezensionen mittelschicht unterschicht ungleichheit soziale gerechtigkeit soziale herkunft oberschicht ungleichheit, armut, reichtum
Wie schaffen es eigentlich die herrschenden Kreise, die massive Ungleichheit in unserer Gesellschaft aufrechtzuerhalten? Warum wird dagegen nicht viel mehr aufbegehrt? Die Soziologin Hannelore Bublitz gibt in ihrem Buch „Die verborgenen Codes der Erben. Über... mehr auf nachdenkseiten.de

Soziale Nachhaltigkeit bleibt ein offenes Problem 03.03.2021 08:35:07

soziale herkunft armut verteilungsgerechtigkeit ungleichheit, armut, reichtum nachhaltigkeit konsumismus soziale gerechtigkeit ungleichheit
Es sind vor allem unsere eigenen Verhaltens- und Denkmuster, die nachhaltiges Neudenken und Handeln verhindern. Der grassierende Klimawandel, die steigende Armut und der Ressourcenverzehr – um nur drei der größten Probleme des Planeten zu benennen – werden aber außerdem zunehmend durch die systemischen Eigenschaften der globalen &... mehr auf nachdenkseiten.de

Thomas Podhostnik: Frame 09.09.2021 10:38:35

kamera autor/in arbeitsverhã¤ltnisse überlingen flugzeugabsturz film leipzig schweiz mikro-roman flugzeugkollision russland soziale herkunft presse prosa bodensee paradosis ãœberlingen kuba thomas podhostnik jugoslawien katastrophe arbeitsverhältnisse radolfzell frame
Im Zentrum von Frame steht ein junger Kameramann, den die eingefangenen Bilder einer Unglücksnacht nicht mehr loslassen. Es ist eine Art innerer Bilderwald, in dem er nach Orientierung und einem Ausweg sucht. Aufnahmen werden zu Erinnerungen und umgekehrt. Blicke und Gegenblicke bestimmen die Motiv- und Gedankenwelt. Totes und Lebendes stehen sich ... mehr auf parasitenpresse.wordpress.com

Experten für was? 13.01.2022 17:02:16

artenvielfalt nachhaltigkeit audio-podcast umweltverschmutzung bildungschancen virenerkrankung private medien innen- und gesellschaftspolitik soziale herkunft
Gesundheitsminister Lauterbach hat als Antwort auf eine Studie, die einen Anstieg von Suizidversuchen unter Kindern im Lockdown feststellte, bezweifelt, dass es einen direkten Zusammenhang zwischen dem Lockdown und psychischen Folgen geben könne. Das ist typisch für viele Corona-Politiker. Sie besitzen einen engen Blickwinkel. Sie habe... mehr auf nachdenkseiten.de

Vortrag von Florian Warweg bei Attac Dortmund: „Medien: Vierte Gewalt oder Meinungsmacher?“ 18.07.2023 14:09:32

ukraine embedded journalism vierte gewalt bourdieu, pierre medienkonzentration vermachtung der medien warweg, florian dpa fake news feindbild soziale herkunft russland kriegsverbrechen medien und medienanalyse chomsky, noam kampagnenjournalismus strategien der meinungsmache attac veranstaltungshinweise / veranstaltungen leitmedien medienwirtschaft
NachDenkSeiten-Redakteur Florian Warweg war vom globalisierungskritischen Netzwerk Attac Dortmund eingeladen worden, um am 17. Juli über den aktuellen Zustand der bundesdeutschen Medien zu sprechen. Der Vortrag stand unter dem Titel ... mehr auf nachdenkseiten.de

Thomas Podhostnik: Dear Mr. Saunders. Erster Brief 05.02.2024 00:24:07

leipzig autor/in identitã¤t sog slawisch macht bodensee erster brief dear mr. saunders soziale herkunft die bibliothek der unverkäuflichen bücher hilferuf thomas podhostnik martin hielscher die bibliothek der unverkã¤uflichen bã¼cher identität hugo von hofmannsthal russische literatur slowenien briefroman bundesrepublik paradosis george saunders chancen hindernisse kleinkriminell entwicklungsroman chandos-brief jugoslawien schreiben privilegiert romantik
Den neuen Roman Dear Mr. Saunders von Thomas Podhostnik präsentieren wir als dreiteiligen Briefroman. Es ist ein Text über das Aufwachsen in der alten Bundesrepublik, über soziale Herkunft, über Chancen, Hindernisse und ihre ungewöhnliche Bewältigung. Sergej ist ein slawisches Kind von Gastarbeitern, das in Deutschland aufwächst. Er liebt Filme und... mehr auf parasitenpresse.wordpress.com

Journalisten im Dickicht des Dünkels 20.11.2018 14:45:54

reschke, anja chancengerechtigkeit audio-podcast ungleichheit soziale gerechtigkeit armut soziale herkunft ungleichheit, armut, reichtum medienkritik fake news
Wie unter einem Brennglas zeigt ein aktuelles Interview mit einer prominenten Journalistin die Ursachen für das Niveau der Berichterstattung vieler großer Medien: Ein aus dem eigenen Werdegang abgeleiteter verengter Redakteurs-Blick auf das Soziale. Ein Hang zur emotionalen Meinungsmache, der Neutralität als „absurd“ abtut – w&... mehr auf nachdenkseiten.de

Leserbriefe zu der Frage, ob es sich lohnt, den öffentlich-rechtlichen Rundfunk zu retten, bzw. ob dies noch möglich ist. 05.02.2020 15:06:30

assange, julian kampagnenjournalismus wdr strategien der meinungsmache örr leserbriefe vierte gewalt manning, chelsea rundfunkabgabe medienkritik müller, albrecht soziale herkunft verschwörungstheorie
“Ob den öffentlich-rechtlichen Rundfunk zu retten noch lohnt? Zweifel sind angebracht.” stieß auf regen Zuspruch bei unseren Lesern. Nachfolgend finden sich einige der Zuschriften. Insgesamt scheinen die Leser, die uns geschrieben haben, eher desillusioniert, andere... mehr auf nachdenkseiten.de

Kinder, Corona und der digitale Distanzunterricht – Keine Auswege aus der Bildungskatastrophe? 23.05.2021 14:00:02

bildungspolitik pã¤dagogen neue normalität psychoanalyse lockdown lebensqualitã¤t pädagogen gesundheitspolitik kinderrechte depressionen digitalisierung einsamkeit home office gew soziale herkunft virenerkrankung bildungschancen lebensqualität wertedebatte neue normalitã¤t leistungsdruck
Die Situation, die die UNICEF Anfang März als „katastrophale Bildungskrise“ bezeichnet hat, hält an. Außerdem herrschen in der Diskussion um Kinder, Corona und den digitalen Distanzunterricht Irrtümer, Stereotype, Fehleinschätzungen und Verharmlosungen vor. Darum folgt hier ein notwendiges Postscriptum zum E-Learning in ... mehr auf nachdenkseiten.de

Wie Ideologinnen und Ideologen bestimmen, was gut und böse ist 30.03.2021 09:00:55

fremdenfeindlichkeit, rassismus strategien der meinungsmache identitã¤tspolitik ideologiekritik identitätspolitik audio-podcast soziale herkunft
Judith Sevinç Basad empört sich – und stemmt sich vehement gegen die sich aufgeklärt wähnende Meinungsmache, gegen Denkverbote und Unschärfen in den Argumenten einer selbsternannten kulturellen Elite. Ist es denn, genau betrachtet, wirklich so, dass die „Privilegierten“ den sozialen Aufstieg von Migrantenkindern verhinde... mehr auf nachdenkseiten.de

US-Medien: „Der Klassen-Faktor im Journalismus wird übersehen“ 24.08.2023 10:00:26

audio-podcast medienkonzentration vermachtung der medien konformitã¤tsdruck eliten vierte gewalt soziale herkunft medien und medienanalyse konformitätsdruck strategien der meinungsmache
Es sind nicht nur die obszön reichen Eigentümer der Massenmedien, die ihre Klasseninteressen schützen – sondern ebenso die Reporter, Redakteure und Mediengurus. Diese Ansicht vertritt die australische Journalistin Caitlin Johnstone in ihrem zugespitzten Kommentar zum sozio-ökonomischen Hintergrund der US-Medi... mehr auf nachdenkseiten.de

„Gleichgerichtete Leitmedien?“ Ein Vortrag von Florian Warweg beim Linken Forum Paderborn 15.11.2022 10:00:55

leitmedien veranstaltungshinweise / veranstaltungen erosion der demokratie strategien der meinungsmache precht, richard david antikommunismus konformitätsdruck meinungsfreiheit krüger, uwe medien und medienanalyse chomsky, noam meyen, michael welzer, harald feindbild soziale herkunft vierte gewalt embedded journalism krã¼ger, uwe warweg, florian konformitã¤tsdruck medienkonzentration vermachtung der medien dpa meinungspluralismus marktkonzentration
NachDenkSeiten-Redakteur Florian Warweg war vom Linken Forum Paderborn (gegründet vom Jugend-Soziologen Arno Klönne als pluralistisches lokales Linksbündnis) eingeladen worden, um über den aktuellen Zustand der bundesdeutschen Medien zu sprechen. Der Vortrag stand unter dem vorgegebenen Titel „Gleichgerichtete Leitmedien? Wie... mehr auf nachdenkseiten.de

Die „Klimakleber“ wollen Berlin lahmlegen und schaden damit ihrem vorgeblichen Anliegen 14.04.2023 09:05:33

bürgerproteste soziale bewegungen soziale herkunft aufbau gegenöffentlichkeit bã¼rgerproteste letzte generation klimawandel audio-podcast
Die „Letzte Generation“ mobilisiert. Ab nächsten Donnerstag wollen die Klimaaktivisten, so heißt es vollmundig in ihrer Ankündigung, „Berlin zum Stillstand [bringen], um die Regierung zum Aufbruch zu bewegen“. Ersteres könnten die rund 1.000 Klimakleber, mit denen g... mehr auf nachdenkseiten.de

Was Kinder, Jugendliche und ihre Familien jetzt und im Herbst brauchen – und was nicht 04.06.2021 12:00:47

bildungspolitik psychoanalyse lockdown audio-podcast einsamkeit familienpolitik forum schule soziale herkunft kinderbetreuung
Deutschland macht sich locker. Wie im vergangenen Jahr wurden Biergärten früher wieder aufgemacht als soziale Orte für Kinder und Jugendliche. Die lange Vereinzelung und die übermäßige Digitalisierung haben teilweise schlimme Spuren bei den Jüngsten hinterlassen. Das konzeptlose Gestolpere bei der Bildungs- und... mehr auf nachdenkseiten.de

Armut: „Die gesellschaftliche Kluft wird von Medien verfestigt“ 16.06.2020 08:47:32

otto-brenner-stiftung audio-podcast unterschicht ungleichheit, armut, reichtum medienkritik armut soziale herkunft interviews segregation rtl exklusion strategien der meinungsmache reality-tv stigmatisierung
Wenn Medien über Armut und die Angehörigen der unteren Schichten berichten, liegt oft vieles im Argen. Das ist der Befund von Bernd Gäbler, der sich für die Otto-Brenner-Stiftung unter dem Titel „... mehr auf nachdenkseiten.de

Emily Maitlis ist keine Medienheldin. Sie hat schlicht vergessen, wofür sie und die BBC da sind. 06.06.2020 11:45:24

pressefreiheit bbc großbritannien brexit lockdown erosion der demokratie johnson, boris labour party blair, tony soziale herkunft medienkritik medienkonzentration vermachtung der medien länderberichte groãŸbritannien eliten vierte gewalt embedded journalism
Der Medienskandal um die BBC-Moderatorin Emily Maitlis schwappte bis in die deutsche Presse: Weil sie in einer Sendung Premier Boris Johnson und seinen Berater Dominic Cummings für sein Umherreisen inmitten des Lockdowns kritisierte, kassierte sie eine Rüge des Senders... mehr auf nachdenkseiten.de

„Uns geht es gut?“ Ein publizistischer Stich ins Wespennetz 23.01.2018 11:00:12

nokia merkel, angela schlanker staat kampagnen / tarnworte / neusprech ddr arbeitsbedingungen befristete arbeit agenda 2010 leserbriefe burnout obdachlosigkeit behinderte leiharbeit reformpolitik lohnentwicklung österreich politikerverdrossenheit ungleichheit entsolidarisierung schweiz soziale herkunft personalabbau innen- und gesellschaftspolitik teilhabe schröder, gerhard prekäre beschäftigung wirtschaftswunder ökonomisierung reservearmee lebensqualität wertedebatte
Als ich am Freitag meinen Aufsatz „Uns geht es doch gut – Zeit für eine subjektivere Sicht“ veröffentlichte, hätte ich im Traum nicht daran gedacht, dass ich damit eine derartige Lawine auslöse. Bis heute sind bei uns dutzende Leserbriefe zum Thema eingetroffen. Leserinnen und Leser von 20 bis 85, die wie ich in der alten [̷... mehr auf nachdenkseiten.de

„Journalisten wollen nicht am Leistungsmythos rütteln“ 14.11.2018 09:25:41

meinungspluralismus medienkonzentration vermachtung der medien audio-podcast #unten soziale gerechtigkeit soziale herkunft leistungsgerechtigkeit medien und medienanalyse praktikum interviews berufliche bildung bafög
Wer in Deutschland Journalist werde möchte, sollte besser nicht aus armen Verhältnissen kommen. Der Weg in den Journalismus gehört mit zu den elitärsten Berufswegen, die es in Deutschland gibt. Abitur, ein möglichst abgeschlossenes Studium, Auslandsaufenthalte in jungen Jahren und Praktika bei den großen Medienhäu... mehr auf nachdenkseiten.de

Armut in Deutschland: Die aktuelle Aufrüstungspolitik ist asozial 24.04.2025 09:00:42

rüstungsausgaben sozialstaat rã¼stungsausgaben ungleichheit, armut, reichtum wertedebatte armut soziale herkunft tafeln finanzpolitik audio-podcast
Im März hat der Bundestag für eine Billion Neuverschuldung gestimmt – für Aufrüstung und Infrastruktur. Von außen betrachtet, ließe sich der Gedanke fassen: In einem Land, das so viel Geld in sein Militär steckt, gibt es bestimmt keine Armut. Weit gefehlt. Die Tafeln kommen bisweilen kaum mit der Versorgung hin... mehr auf nachdenkseiten.de

Ein subversiver Außenseiter 29.07.2025 14:42:09

dear mr. saunders essay soziale herkunft eindrã¼cke subversiv erzählung erzã¤hlung trilogie eindrücke leipzig tomas gã¤rtner autor/in literaturbetrieb kleinkriminell außenseiter auãŸenseiter paradosis bekenntnis besprechung dresdner neueste nachrichten schreibgruppe thomas podhostnik tomas gärtner
„Ein subversiver Außenseiter sucht seine eigene Stimme – in der Literatur. Und er legt den Finger in eine Wunde, die uns erst aus der Perspektive seiner sozialen Herkunft bewusst wird: die Fragwürdigkeiten des Literaturbetriebs. Diese brisante Geschichte erzählt uns der 52-jährige Thomas Podhostnik, der in Leipzig lebt, verteilt über drei sch... mehr auf parasitenpresse.wordpress.com

Eine „Kulturnation“ lässt ihre Kinder im Stich – Die Missachtung des Musikunterrichts ist ein Skandal 25.09.2018 12:32:22

kultur und kulturpolitik bildungspolitik föderalismus soziale herkunft kultusministerkonferenz ökonomisierung wertedebatte audio-podcast digitalisierung
Die musikalische Bildung wird in Deutschland missachtet. Das ist unsozial, kurzsichtig und gesellschaftlich destruktiv: Die Folgen sind soziale Spaltungen und eine verbreitete kulturelle Ödnis sowie der Verlust von „Soft-Skills“ und die Schaffung gesellschaftlicher Einzelkämpfer. Von Tobias Riegel Dieser Beitrag ist auch als Audio-Podcast... mehr auf nachdenkseiten.de