Tag leserbriefe
In diesem Kommentar setzt sich Marcus Klöckner mit der sozialen und finanziellen Schieflage in Deutschland auseinander. Eine für Land und Gesellschaft zerstörerische Politik sei das Einzige, wozu diese Regierung fähig s... mehr auf nachdenkseiten.de
Jens Berger thematisiert hier das Treffen der Präsidenten der USA und Russlands. Das allein sei bereits eine gute Nachricht. In den westeuropäischen Hauptstädten und den Leitartikeln deutscher Medien überwiege jedoch ei... mehr auf nachdenkseiten.de
Marcus Klöckner kommentiert hier eine Stellungnahme von Bundeskanzler Merz zum Ukraine-Krieg auf der Plattform X. Zum Vorschein komme eine menschlich entke... mehr auf nachdenkseiten.de
Tobias Riegel kommentiert hier den Rückzug von Frauke Brosius-Gersdorf von der Kandidatur für das Amt als Bundesverfassungsrichterin. Es spreche inhaltlich viel gegen diese Kandidatin – „unter anderem ihre angepassten und gleichz... mehr auf nachdenkseiten.de
In diesem Beitrag erinnert Leo Ensel an den Jahrestag des ersten Abwurfs einer Atombombe am 6. August 1945 über der japanischen Stadt Hiroshima. An dem Tag sei bewiesen worden, dass Menschen fähig seien, die Menschheit als Gattun... mehr auf nachdenkseiten.de
In diesem Beitrag hinterfragt Karsten Montag die Vorhaben von Bundesregierung und EU-Kommission im Zusammenhang mit dem Klimawandel. Sie würden weiterhin an der Energiewende festhalten, obwohl sämtliche real gemessenen Werte dara... mehr auf nachdenkseiten.de
Tobias Riegel vertritt in diesem Beitrag die These, dass die EU mit dem 18. Sanktionspaket gegen Russland und den Beschlüssen zum „Zoll-Streit“ mit den USA zwei selbstzerstörerisch wirkende Pakete beschlossen habe. Folgerichtig a... mehr auf nachdenkseiten.de
Hier thematisiert Jens Berger den Titel „Zu heiß zum Duschen“ der taz. Für sie sei die Wasserwelt denkbar einfach. Sie habe „munter das Szenario eines Dürrenots... mehr auf nachdenkseiten.de
Jens Berger diskutiert in diesem Artikel über die Spiegel-Ausgabe mit dem Titel ... mehr auf nachdenkseiten.de
Klaus Mendler diskutiert in diesem Beitrag über „Whataboutism“. Es handele sich „nicht um einen formellen Argumentationsfehler, sondern um ein Instrument der psychologischen Kriegsführung“. Mit dieser Methode könne jemand kr... mehr auf nachdenkseiten.de
Florian Warweg berichtet hier von der ersten Bundespressekonferenz mit Friedrich Merz als Bundeskanzler. Für die NachDenkSeiten hat er ihn unter anderem gefragt, wieso er vor dem Hintergrund massiver Kriegsverbrechen und immenser ziviler Opferzahlen i... mehr auf nachdenkseiten.de
Oskar Lafontaine vertritt hier die These, nach der die USA der Westen seien. „Den Westen“ habe es nie gegeben. „America first“ sei „keine Erfindung Donald Trumps, sondern eine Maxime der US-Politik seit der Gründung der Vereinigten St... mehr auf nachdenkseiten.de
In diesem Beitrag diskutiert Marcus Klöckner über das Interview, das Dunja Hayali vom „ZDF heute journal“ mit Generalmajor Christian Freuding geführt hat. Darin habe er die in der ... mehr auf nachdenkseiten.de
Jens Berger thematisiert in diesem Artikel die Unterstützung der Ukraine durch den Westen. Sie bröckele zusehends. Die durch die USA entstehende Lücke hätten eigentlich die Europäer unter der Führung von Deuts... mehr auf nachdenkseiten.de
Marcus Klöckner kommentiert hier die Aussage von Bundeskanzler Merz, Russland greife uns an und wir müssten uns dagegen wehren. Das sei nichts anderes als Feindbildaufbau. Sie zeuge „gerade auch im Hinblick auf das Vorhaben `Krie... mehr auf nachdenkseiten.de
Florian Warweg diskutiert hier über die Behauptung von Alfons Mais, Generalleutnant der Bundeswehr und Inspekteur des Heeres, bei der letzten Maybrit-Illner-Sendung „Krieg oder Frieden“ im ZDF, Russland habe „gerade die Wehrp... mehr auf nachdenkseiten.de
Bürgernähe schafft Vertrauen und ein besseres Miteinander - und bringt weniger Probleme und Straftaten! ... mehr auf nokzeit.de
In dieser Glosse diskutiert Jens Berger über das Gebot der Stunde: „Kriegstüchtig müssen wir werden“. Da der Russe mal wieder vor der Tür stehe, müsse Deutschland seine Werte, seine Demokratie in Bälde vorw... mehr auf nachdenkseiten.de
In diesem Zwischenruf vergleicht Frank Blenz den jüngeren mit dem älteren Udo Lindenberg. Der habe früher in einem Lied, das zum pazifistischen Superhit geworden sei, gefragt „Wozu sind Kriege da?“. Aktuell nuschele er in die Mikrofone der e... mehr auf nachdenkseiten.de
Hier kommentiert Tobias Riegel die bisherige Aufarbeitung der unangemessenen Corona-Politik in Deutschland. Sie werde lediglich simuliert – insbesondere durch eine „zahnlose Enquete-Kommission“ und einen „scheinbaren Eifer bei der Ermittlu... mehr auf nachdenkseiten.de
Aus dem Haushaltsentwurf 2025 sowie der sogenannten Eckpunkte-Planung bis 2029 geht hervor, dass bis 2029 das Rüstungsbudget auf jährlich über 150 Milliarden Euro anwachsen soll. Ein Drittel aller Einnahmen des Bundes würden in naher Zukunft nur in militärische Aufrüstung flie... mehr auf nachdenkseiten.de
In diesem Beitrag kommentiert Marcus Klöckner die deutsche Medienberichterstattung über die „Bedrohung“ aus Russland. Selbst wenn Journalisten eine Milliarde Mal am Tag davon schreiben würden: „Diese Bedrohung gibt es nicht“. Vielmehr hätten weite Teile de... mehr auf nachdenkseiten.de
Marcus Klöckner kommentiert hier die Aussage „Jetzt beginnt Phase zwei der Zeitenwende“ von Außenminister Johann Wadephul aus einem Interview mit dem ... mehr auf nachdenkseiten.de
Jens Berger weist in diesem Kommentar auf die „doppelten Standards in ihrer skurrilsten Form“ im Umgang mit dem Völkerrecht bei einem Vergleich der Kriege Russland/Ukraine und Israel/Iran hin. Das Völkerrecht kenne keine Ausnahmen und Sonderregelungen, sondern sei b... mehr auf nachdenkseiten.de
Hier ist die Strafanzeige gegen den deutschen Bundeskanzler Friedrich Merz mit Begründung veröffentlicht worden. Der habe u.a. gegen das deutsche Grundgesetz verstoßen – insbesondere gegen Art. 9, 25 und 26. Den völkerrechtswidrigen Angriffskrieg Israels auf den Iran habe ... mehr auf nachdenkseiten.de
Albrecht Müller meint in diesem Beitrag, Bundesverteidigungsminister Pistorius (SPD) habe die Unwahrheit gesagt. Dieser sagte, mit Putin könne man nur aus einer Position der Stärke verhandeln. Und dann wörtlich u.a.: „Das ist im Übrigen auch die Polit... mehr auf nachdenkseiten.de
In mehreren Artikeln hat sich Tobias Riegel zum aktuellen „Manifest“ aus der SPD und zu den Reaktionen darauf geäußert (hier und hier und hier). In einem „wic... mehr auf nachdenkseiten.de
Liebe kennt keine Entfernung Eine Leser- e-Mail erreichte uns von Bianca, danke an dieser Stelle! 🙂 Wir sind so viele Menschen auf dem Planeten, dennoch ist es oft so, dass die monotonen Abläufe unseres Alltages uns so sehr einnehmen, dass wir stets in unserer eigenen Umlaufbahn wandern und uns drehen.... mehr auf liebesschloss.info
Zum NDS-Artikel “Der Grundwert der westlichen „Werte“gemeinschaft: Egoismus. Ein neuer Beleg: Fachkräfte-Einwanderungsgesetz” erreichten uns einige Leserbriefe, darunter eine informative Darstellung der Folgen für die von Abwanderung betroffenen Regionen. Sie leiden darunter, dass die jungen, aktiven und gut Ausgebildeten ihre... mehr auf nachdenkseiten.de
Jede Woche erreichen die Postillon-Redaktion zahlreiche Leserbriefe. An dieser Stelle präsentieren wir mehr oder weniger regelmäßig eine kleine Auswahl.
mehr...
Kompletten Artikel auf www.der-postillon.com lesen.
... mehr auf der-postillon.com
Für 30 Millionen Euro soll Schloss Gottorf bei Schleswig modernisiert und um einen futuristischen Glasquader mit Veranstaltungssaal ergänzt werden. Die Meinungen über den Anbau an der Rückseite des Schlosses gehen stark auseinander. Mit Anbauten an Burgen und Schlössern ist das ja generell so eine Sache: Versucht man es historisierend, schreien ... mehr auf burgerbe.de
themenfreund
themenfreund - Wordpress, das Internet, die Politik, Sport und der Alltag
... mehr auf themenfreund.de
In diesem Beitrag hinterfragt Albrecht Müller die ZDF-Berichterstattung über die Auflösung des Parlaments durch Frankreichs Präsident Macron und die Übertragung dieser Forderung auf unser Land. Sie sei von zwei Anliegen geprägt: Der Forderung nach Neuwahlen hierz... mehr auf nachdenkseiten.de
In diesem Beitrag verknüpft Albrecht Müller zwei aktuelle Medienartikel – einen aus dem Spiegel und einen ... mehr auf nachdenkseiten.de
passiert es immer und immer wieder, dass sie meinen, sie wären keine. Sie bezeichnen dann denjenigen, der sie entlarvt, selbst als Faschisten. Was ist passiert? Am 20.3.2015 erscheint in den BNN ein Artikel, in dem ich Stellung beziehe zu Äußerungen des Karlsruher OB Mentrup, der in einem BNN-Artikel folgendermaßne zitiert wird: „Dass die Innenstad... mehr auf joergrupp.de
Tobias Riegel vertritt in diesem Artikel die These, dass die Bundesregierung die Bevölkerung mit den geplanten Panzerlieferungen potenziell einem möglicherweise katastrophalen Schaden aussetze. Die Regierung folge bei den Panzerlieferungen einer Kampagne zahlreicher in- und auslä... mehr auf nachdenkseiten.de
In diesem Beitrag bringt Jens Berger seine Verzweiflung über Corona-Maßnahmen zum Ausdruck und benennt Beispiele für „immer absurdere Regeln“. Dennoch werden sie zu wenig hinterfragt, sondern strikt kontrolliert. Er bekommt den Eindruck, dass unsere „Gesellschaft dem kollektiven... mehr auf nachdenkseiten.de
Jede Woche erreichen die Postillon-Redaktion zahlreiche Leserbriefe. An dieser Stelle präsentieren wir mehr oder weniger regelmäßig eine kleine Auswahl.
mehr...
Kompletten Artikel auf www.der-postillon.com lesen.
... mehr auf der-postillon.com
Wie kinder-/kundenfreundlich darf es denn sein? Meiner 5 jährigen Tochter fiel während unseres Einkaufs im Supermarkt ein, dass sie unbedingt jetzt auf die Toilette müsste. Ihren kleinen 1jährigen Bruder im Gepäck und wohl wissend, dass der Markt keine Kundentoilette hat, bat ich sie, noch bis zu Hause aufzuhalten, der Einkauf wurde aufs Nötigste b... mehr auf burgwedel-aktuell.de
Auch in letzter Zeit erreichte uns eine große Anzahl von Zuschriften, die weitere Aspekte obiger Themen ausleuchten und unsere Artikel zustimmend bis kritisch kommentieren. Wie immer geben die Leserbriefe die Meinung des jeweiligen Lesers, die nicht alle bei den Nachdenkseiten unbedingt teilen, wieder. Zusammengestellt von Moritz Müller. ... mehr auf nachdenkseiten.de