Tag suchen

Tag:

Tag wirtschaftspolitik_und_konjunktur

US-Regierung: Sanktionen, Zölle und maximaler Druck gegen Venezuela 26.04.2025 12:00:20

erdgas strafzã¶lle länderberichte iran trump, donald erdöl wirtschaftspolitik und konjunktur erdã¶l handelskrieg strafzölle export venezuela china wirtschaftssanktionen
Die Regierung von Donald Trump ist kaum drei Monate im Amt, aber jeder Tag fühlt sich wie eine Achterbahnfahrt an. Drohungen fliegen nur so umher, und jetzt ist eine brutale Bombenkampagne im Jemen im Gange. Die uneingeschränkte Unterstützung des Völkermords in Palästina ist die eine Konstante. Was Venezuela betrifft, so... mehr auf nachdenkseiten.de

Mar-a-Lago-Accord – Trumps unausgegorener ökonomischer Masterplan 23.04.2025 14:11:39

leitwã¤hrung trump, donald leitwährung wechselkurse strafzã¶lle wirtschaftspolitik und konjunktur zentralbank gestaltete pdf staatsschulden finanzen und währung strafzölle audio-podcast denkfehler wirtschaftsdebatte wettbewerbsfähigkeit handelsbilanz staatsanleihen usa deindustrialisierung
Der US-Dollar ist massiv überbewertet und dies sei der maßgebliche Grund für die heutigen ökonomischen Probleme der USA. Dies ist die Kernthese eines Strategiepapiers des US-Ö... mehr auf nachdenkseiten.de

Trumps Zoll-Kapriolen: China als Adressat, Lesotho als Vehikel 18.04.2025 13:00:49

wirtschaftspolitik und konjunktur handelskrieg lesotho strafzã¶lle trump, donald handelsbilanz usa außen- und sicherheitspolitik china strafzölle bekleidungsindustrie
Die Behauptung von Donald Trump, die USA würde von Lesotho über den Tisch gezogen, ist lächerlich. Lesotho gehört mit einem Pro-Kopf-BIP von 916 US-Dollar (2023) zu den ärmsten Entwicklungsländern der Welt, der US-Durchschnitt bringt 82.769 US-Dollar auf die Waagschale. Der Entschluss, auch wenn er entsprechend Trum... mehr auf nachdenkseiten.de

Trumps Zollkrieg – Was geschah hinter den Kulissen? 15.04.2025 12:35:43

gestaltete pdf strafzölle audio-podcast außen- und sicherheitspolitik china usa staatsanleihen globalisierung handelsbilanz finanzmärkte freihandel trump, donald protektionismus banken, börse, spekulation japan strafzã¶lle finanzmã¤rkte handelskrieg wirtschaftspolitik und konjunktur
Der am 2. April mit großem Tamtam ausgerufene „Liberation Day“ ist mittlerweile Geschichte. Trumps Ankündigung für „reziproke Zölle“ gegen Gott und die Welt hielt ganze acht Tage, dann musste der wohl mächtigste Mann der Welt seine Zölle wieder zurücknehmen, da die noch mächtigeren Anleihenmärkte verr... mehr auf nachdenkseiten.de

„Die Multipolare Welt“ – Mit oder gegen den Westen? 12.04.2025 13:00:54

rezensionen tã¼rkei multipolare welt wirtschaftspolitik und konjunktur russland brics globaler süden globaler sã¼den außen- und sicherheitspolitik türkei shanghai cooperation organization
Die Weltordnung im Wandel: Stephan Ossenkopp beschreibt in seinem Buch eine faszinierende multipolare Welt, in der der Globale Süden aufsteigt und traditionelle Machtstrukturen ins Wanken geraten. Er analysiert die Dynamik von BRICS, der Neuen Seidenstraße, der Shanghaier Organisation sowie anderer und wirft die Frage ... mehr auf nachdenkseiten.de

„Wer bei diesem Armdrücken der Kräftigere ist“ – O-Töne zu Reaktionen auf Trumps Zoll-Schlag 08.04.2025 13:00:15

strafzölle globalisierung usa o-töne strafzã¶lle habeck, robert trump, donald kanada macron, emmanuel o-tã¶ne wirtschaftspolitik und konjunktur von der leyen, ursula handelskrieg scholz, olaf
Mit seinem gegen den Rest der Welt gerichteten Zollhammer hat US-Präsident Donald Trump den bisherigen Partnern im Westen einen schmerzhaften Schlag versetzt. Nun holen diese zu einem Gegenschlag aus. Ein globales Kräftemessen bahnt sich an. Unterdessen nimmt der Widerstand gegen Trump auch in seinem eigenen Land zu. Eine neue Ausgabe ... mehr auf nachdenkseiten.de

Offener Brief an IWF-Chefin Kristalina Georgieva: „Vermeiden Sie einen noch größeren Skandal!“ 06.04.2025 12:00:18

offener brief verfassung wirtschaftspolitik und konjunktur argentinien länderberichte schulden - sparen iwf staatsschulden milei, javier
Der argentinische Soziologe Atilio Boron wendet sich vor dem Hintergrund einer vom rechtslibertären Präsidenten Argentiniens mittels Dekret (DNU) durchgepeitschten Milliarden-Verschuldung beim Internationalen Währungsfonds (IFW) mit einem Offenen Brief an die geschäftsführende Direktorin der internationa... mehr auf nachdenkseiten.de

Trumps Zölle – Nicht Protektionismus, sondern nackter Imperialismus 03.04.2025 11:36:19

usa globalisierung handelsbilanz freihandel strafzölle denkfehler wirtschaftsdebatte audio-podcast wirtschaftspolitik und konjunktur imperialismus subventionen strafzã¶lle trump, donald protektionismus
Wer die bisherigen Äußerungen Donald Trumps zur Zollpolitik aufmerksam verfolgt hat, den dürften auch die heute Nacht verkündeten neuen Zolltarife der USA im Kern nicht sonderlich überraschen. Nun heulen Wirtschaftsliberale weltweit, Trump hätte den Freihandel beerdigt und es beginne eine neue Ära des Protektio... mehr auf nachdenkseiten.de

Sind die EU-Sanktionen gegen Russland wirklich vom Völkerrecht gedeckt? 31.03.2025 12:00:44

erosion der demokratie völkerrecht wirtschaftspolitik und konjunktur bundespressekonferenz russland wissenschaftlicher dienst des bundestages europäische union menschenrechte wirtschaftssanktionen außen- und sicherheitspolitik un-charta uno vã¶lkerrecht europã¤ische union audio-podcast
Im Zuge der Diskussion um die teilweise Aufhebung von US-Sanktionen gegen Russland kam in der Bundespressekonferenz die Frage auf, wie Deutschland und die EU sich dazu verhalten. Die NachDenkSeiten wollten in diesem Zusammenhang wissen, wie die Bundesregierung die EU-Sanktionen gegen Russland völkerrechtlich bewertet, da die Verh&#... mehr auf nachdenkseiten.de

Vom „Green New Deal“ zum „olivgrünen Wirtschaftswunder“ – der Irrsinn regiert 27.03.2025 12:00:38

schularick, moritz wirtschaftswunder audio-podcast wachstum investitionen denkfehler wirtschaftsdebatte rüstungsausgaben schwarze null wettrüsten aufrüstung wettrã¼sten rã¼stungsausgaben wirtschaftspolitik und konjunktur
Es ist noch nicht lange her, da wollte Deutschland mit grüner Technologie nicht nur die Welt retten, sondern auch gleich das etwas angestaubte deutsche Wirtschaftsmodell aufpolieren. Klimainvestitionen sollten Deutschland zu einem Green-Tech-Standort mit Zukunft machen, in Koalitionsverhandlungen wurde gar eine Aufweichung der Schuldenregel... mehr auf nachdenkseiten.de

Stimmen aus Russland: Wie die Mordwinen ihre Identität schützen 16.03.2025 14:00:56

russland länderberichte infrastruktur wirtschaftspolitik und konjunktur investitionen export china wirtschaftssanktionen indien militäreinsätze/kriege außen- und sicherheitspolitik ethnische minderheiten handelsbilanz
Das im europäischen Teil Russlands zwischen den Flüssen Oka und Sura gelegene Mordwinien, eine Nachtzugfahrt von Moskau entfernt, mit weniger als einer Million Einwohnern, ist weder durch den Krieg noch durch die „militärische Spezialoperation“, wie es hier genannt wird, aus seiner gewohnten Routine gerissen worden. In den letzten... mehr auf nachdenkseiten.de

Kuba – der Strom kommt wieder! 16.03.2025 12:00:34

erneuerbare energie humanitäre hilfe biotechnologie länderberichte kuba naturkatastrophe wirtschaftspolitik und konjunktur energieversorgung humanitã¤re hilfe ngo stromsperren außen- und sicherheitspolitik parallelwã¤hrung wirtschaftssanktionen parallelwährung usa
Anfang Oktober 2024 mache ich mich für mehrere Monate auf den Weg nach Kuba. Was wird einen diesmal erwarten? Die Nachrichten der letzten Zeit klangen nicht optimistisch: weiterhin Abwanderung vor allem junger Leute Richtung USA, Treibstoffmangel. Aufgrund der vielfältigen Schwierigkeiten habe ich mir erst gar keine großen Plä... mehr auf nachdenkseiten.de

Chinesisch-russisch-iranische Manöver im Golf von Oman 13.03.2025 13:30:58

investitionen militäreinsätze/kriege seidenstraãŸe außen- und sicherheitspolitik naher osten militärmanöver china brics militã¤rmanã¶ver iran seidenstraße mittlerer osten russland infrastruktur wirtschaftspolitik und konjunktur
Für ein gemeinsames Marinemanöver sind diese Woche russische und chinesische Kriegsschiffe in iranischen Gewässern eingetroffen. Nach Aussagen des iranischen Militärs sind daran Russland mit zwei Zerstörern und einem Versorgungsschiff beteiligt, China mit einem Zerstörer und einem Versorgungsschiff, während der... mehr auf nachdenkseiten.de

„Erster Schritt zur Rückeroberung des Kanals“ – BlackRock kauft strategisch wichtige Häfen am Panamakanal 08.03.2025 12:00:02

panama transportwirtschaft trump, donald wirtschaftspolitik und konjunktur investmentfonds schifffahrt handelskrieg usa china
In einem Milliardendeal übernimmt ein von der US-Investmentgesellschaft BlackRock angeführtes Konsortium das weltweite Hafengeschäft des Hongkonger Mischkonzerns CK Hutchison. Das gab der Konzern am Dienstag bekannt. Wie die Nachrichtenagentur Reuters berichtet, hat die Transaktion einen Umfang von 22,8 Milliarden US-Doll... mehr auf nachdenkseiten.de

Anstehender Verkauf von Nord Stream 2 und die Vogel-Strauß-Taktik der Bundesregierung 06.03.2025 11:00:45

ressourcen usa nord stream konkurs energiepolitik audio-podcast energiewirtschaft investmentfonds wirtschaftspolitik und konjunktur bundespressekonferenz erdgas russland
Die Nord Stream 2 AG ist derzeit Gegenstand eines Konkursverfahrens in der Schweiz. Ziel des Verfahrens ist es, eine Einigung zwischen den Gläubigern der AG zu erzielen. Wenn dies nicht bis Mai gelingt, werden sämtliche Aktiva der AG, insbesondere der einzig noch intakte Nord-Stream-Strang, öffentlich versteigert. Die einzig bishe... mehr auf nachdenkseiten.de

Kleine Anfrage zur China-Strategie: Drei Jahre Klimaschutz und Realitätsentkopplung 01.03.2025 14:00:38

sozialismus fördermittel wirtschaftspolitik und konjunktur stigmatisierung länderberichte fake news seidenstraße wissenschaftlich-technischer fortschritt seidenstraãŸe kã¼nstliche intelligenz china fã¶rdermittel künstliche intelligenz wettbewerbsfähigkeit investitionen bundesregierung
In den letzten Jahren errichteten die Medien intensiv eine mentale Mauer um diverse Bevölkerungsgruppen – abgeschottet von der Realität und den Bedürfnissen des eigenen Volkes. Ob Wärmepumpen, Elektroautos oder Identitätspolitik: Moral und Fantasie prägen heute die Politik – nicht Tugend, Realismus und Tüchtigk... mehr auf nachdenkseiten.de

Unterm Omnibus: Eine werte- und regelbasierte Ordnung ist sowas von abgemeldet 28.02.2025 09:00:07

zuliefererindustrie menschenrechte naturschutz usa rechtsruck umweltpolitik nachhaltigkeit europäische union deregulierung von der leyen, ursula eu-kommission wirtschaftspolitik und konjunktur
Donald Trump reißt alle Schranken nieder, die das US-Kapital beim Profitmachen hemmen. Antwort aus Brüssel: Dann macht Europa das genauso. Los geht‘s mit dem Clean Industrial Deal – garantiert dreckig, aber umso lukrativer. Und die Welt wandelt am Abgrund. Ein Kommentar von Ralf Wurzbacher. ... mehr auf nachdenkseiten.de

Boykott der Unasur – Die konservative Demontage der politischen Integration Lateinamerikas 13.05.2018 12:00:20

paraguay piñera, sebastián peru bolivien brasilien außen- und sicherheitspolitik venezuela freihandel chile usa rechtsruck kolumbien lateinamerika argentinien tpp unasur maduro, nicolás wirtschaftspolitik und konjunktur
Am vergangenen 20. April beschlossen sechs der zwölf Staaten der Union der Südamerikanischen Nationen (Unasur), ihre Mitgliedschaft in der ersten Block-Organisation der südamerikanischen Geschichte ruhen zu lassen. Als Begründung für ihren Entschluss „vorübergehender Natur”, den man ungestraft als Boykott deuten darf, ... mehr auf nachdenkseiten.de

Koalitionsvertrag: Kein Aufbruch, keine Dynamik, kein Zusammenhalt, sondern Merkantilismus. Von Heiner Flassbeck. 14.02.2018 09:06:32

wettbewerbsfähigkeit investitionen wachstum bundesregierung flassbeck, heiner handelsbilanz kampagnen / tarnworte / neusprech ungleichheit groko protektionismus schwarze null verteilungsgerechtigkeit soziale marktwirtschaft wirtschaftspolitik und konjunktur binnennachfrage
„Der Koalitionsvertrag besteht aus vielen Worten, besitzt aber wenig Inhalt. Er hält genau das nicht, was er verspricht, sondern ist ein Programm zur verschärften Fortsetzung des deutschen Merkantilismus.“ – Dieser Hinweis auf den merkantilistischen Charakter der Wirtschaftspolitik der wahrscheinlichen Koalition ist ausgesprochen wi... mehr auf nachdenkseiten.de

„America First!” – Destabilisierung Venezuelas und Drohgebaren gegen Chinas Führung in Lateinamerika 12.02.2018 14:53:45

wirtschaftssanktionen china außen- und sicherheitspolitik venezuela usa regime change investitionen peru xi, jinping tillerson, rex hegemonie wirtschaftspolitik und konjunktur erdöl trump, donald kolumbien drogen argentinien lateinamerika
Die US-Regierung setzt weltweit auf Eskalation. Donald Trumps Devise „America First!”, die sich zunächst als protektionistische Wende zur Abschottung des US-amerikanischen Binnenmarktes und als Rückzug aus der Kriegstreiberei seiner demokratischen Vorgänger anhörte, erweist sich im Gegenteil als Hyperbel von Aggressionsbereitsch... mehr auf nachdenkseiten.de

Die Deutschen – und die Mehrheit der Europäer – sollten sich daran gewöhnen, dass die USA nicht unser Freund sind. Sie sind das Imperium und behandeln uns wie eine Kolonie. 01.06.2018 16:50:06

regime change blackrock audio-podcast monopolisierung brandt, willy entspannungspolitik transatlantische partnerschaft wirtschaftssanktionen drohnen interventionspolitik außen- und sicherheitspolitik militärstützpunkte usa protektionismus russland trump, donald konfrontationspolitik ramstein hegemonie erosion der demokratie hedgefonds wirtschaftspolitik und konjunktur
Die USA haben auf Betreiben des Präsidenten Trump gerade Strafzölle auf europäische Waren erhoben – ohne den ernsthaften Versuch zu machen, sich mit Europa zu verständigen. Das ist nur ein kleines Zeichen der Rücksichtslosigkeit, mit der die USA mit dem Rest der Welt und auch mit uns hier in Europa umgehen. Sie führen ... mehr auf nachdenkseiten.de

Ein deutscher Insider berichtet : Überleben in Russland – über Leben in Russland 02.08.2019 08:38:23

homosexualität pressefreiheit interviews wirtschaftspolitik und konjunktur russland jelzin, boris nawalny, alexej länderberichte rentenalter obdachlosigkeit meinungsfreiheit wirtschaftssanktionen mafia kriminalität polizei oligarchen putin, wladimir ungleichheit, armut, reichtum armut
Berichte aus Russland sind zumeist widersprüchlich, abhängig davon, welches Medium berichtet. In den großen Medien kann man regelmäßig vom andauernden wirtschaftlichen Niedergang – nicht zuletzt durch die Sanktionen – lesen, in manch alternativem Medium erscheint es als heile Welt. Es gibt vermutlich viele unterschiedlic... mehr auf nachdenkseiten.de

Wenn Umweltschützer sich vor den Karren der Transatlantiker und der Fracking-Lobby spannen lassen 30.01.2018 10:46:03

merkel, angela ressourcen usa kampagnen / tarnworte / neusprech wirtschaftssanktionen audio-podcast wwf polen wirtschaftspolitik und konjunktur fracking tillerson, rex nabu erdgas russland umweltpolitik
Als US-Außenminister Rex Tillerson Deutschland an diesem Wochenende bei seinem Staatsbesuch in Polen erneut scharf für dessen Engagement am Pipeline-Projekt Nord Stream 2 angriff, erhielt er Unterstützung aus einer Ecke, die nicht unbedingt im Verdacht steht, die aggressive transatlantische Spannungspolitik mitzutragen. Die beiden Na... mehr auf nachdenkseiten.de

Der Kampf um die Ostsee: Wie der Westen Russland den Meerzugang sperren will 07.01.2025 13:00:55

audio-podcast militärstützpunkte krim außen- und sicherheitspolitik wirtschaftssanktionen militärmanöver europã¤ische union militã¤rstã¼tzpunkte militã¤rmanã¶ver russland erdöl europäische union erdã¶l schifffahrt nato wirtschaftspolitik und konjunktur
Am 26. Dezember 2024 enterte die finnische Küstenwache den Tanker „Eagle S“. Er war mit Erdöl beladen aus dem russischen Hafen Ust-Luga ausgelaufen und auf dem Weg ins ägyptische Port Said. Die finnischen Behörden werfen der Crew, die aus georgischen und indischen Staatsbürgern besteht, vor, mit dem Anker des Schiffes da... mehr auf nachdenkseiten.de

Zivilgesellschaft in Not: Und wieder schließt eine Bäckerei – für immer 28.07.2024 12:00:16

audio-podcast bã¼rokratie bürokratie insolvenz energiepreise wertedebatte wirtschaftspolitik und konjunktur mittelstand
Die folgende Geschichte ist eine für die herrschende politische Klasse sicher ganz und gar unbedeutende. In meiner Heimatstadt, in meiner Region (und nicht nur hier) trägt sich Tag für Tag Schicksalhaftes zu. Beispiel: Wieder (!) dreht eine traditionsreiche Bäckerfamilie den Schlüssel an der Tür ihres Unternehmens f... mehr auf nachdenkseiten.de

Nicht nur die Hardliner, auch die Reformer tragen Mitverantwortung 02.03.2018 09:19:59

massarrat, mohssen bürokratie armut ungleichheit, armut, reichtum produktivität regime change wirtschaftspolitik und konjunktur marktliberalismus interviews bürgerproteste perspektivlosigkeit länderberichte reformpolitik verteilungsgerechtigkeit erdöl iran
Mohssen Massarrat ist emeritierter Professor für Politik und Wirtschaft des Fachbereichs Sozialwissenschaften. Regelmäßige NachDenkSeiten-Leser kennen ihn auch aufgrund seiner Interviews und Gastartikel für die NachDenkSeiten. Geboren ist Mohssen Massarrat in Teheran und er gilt als Kenner der iranischen Politik. Im Interview mi... mehr auf nachdenkseiten.de

Aggressives außenpolitisches Handeln erfolgt oft auf erpresserischen Druck 11.06.2018 08:44:17

tillerson, rex strategien der meinungsmache wirtschaftspolitik und konjunktur interviews russland erdöl konfrontationspolitik erdgas automobilindustrie rüstungsausgaben wirtschaftssanktionen krim außen- und sicherheitspolitik interventionspolitik energiewirtschaft ukraine
„Es ist schlimm, dass die Öffentlichkeit in Europa offenkundig wieder an den Gedanken eines Krieges gewöhnt werden soll“, sagt Henrik Paulitz im Interview mit den NachDenkSeiten. Der Friedens- und Konfliktforscher warnt davor, das angespannte Verhältnis zwischen Russland und den USA durch die Brille des Ost-West-Konflikts zu betracht... mehr auf nachdenkseiten.de

Michael Hudsons „Finanzimperialismus“ – ein altes, aber hochaktuelles Buch über den Aufstieg der USA zur Weltfinanzmacht 19.08.2018 11:45:05

rezensionen konjunkturprogramme hegemonie deflation wirtschaftspolitik und konjunktur wechselkurse protektionismus hudson, michael rüstungsausgaben kalter krieg interventionspolitik freihandel usa staatsschulden weltwirtschaftskrise finanzen und währung weltkrieg
Der Amerikaner Michael Hudson ist wohl einer der profiliertesten und auch umstrittensten unter den progressiven Ökonomen. Mit dem Buch „Killing the Host“ hat er 2015 eine bemerkenswerte Analyse des heutigen Finanzsystems vorgelegt. Vor anderthalb Jahren ist die deutsche Übersetzung „Der Sektor“ erschienen. Nun hat der Verlag noch einmal n... mehr auf nachdenkseiten.de

Nach fünf Jahrhunderten von Kolonialismus und Plünderung des Planeten steht die Menschheit an einem Wendepunkt. 28.02.2018 08:02:57

flüchtlinge ungleichheit, armut, reichtum finanzkasino kolonialismus ungleichheit wohnungswirtschaft subventionen wertedebatte wirtschaftspolitik und konjunktur smarte technik gemeinwohl regionalisierte wirtschaft rezensionen
Ein starker Satz: „Am 25.Januer 2017, wenige Tage nach der Amtseinführung von US-Präsident Donald Trump, geschahen zwei Dinge: Der Dow Jones Index der New Yorker Börse erreichte unter dem Jubel der Anleger erstmals die Schwelle von 20 000 Punkten. Zugleich zeigten die Zeiger der „Weltuntergangsuhr“ („Doomsday Clock“) auf zweieinhalb ... mehr auf nachdenkseiten.de

Die Schleimspuren europäischer Wirtschaftsführer. Das spannende Protokoll eines denkwürdigen Treffens mit Trump in Davos. 16.07.2018 09:23:55

unternehmenssteuer bayer usa adidas nokia energiewirtschaft weltwirtschaftsforum sap steuerreform arzneimittel standortwettbewerb monsanto siemens steuern und abgaben investitionen nestlé volvo fracking pharmaindustrie steuersenkungen wirtschaftspolitik und konjunktur umweltverschmutzung aktuelles trump, donald kaeser, joe wirtschaftsprüfungsgesellschaft ökonomie deregulierung
Am 25. Januar 2018 gab es in Davos am Rande des Weltwirtschaftsforums (WEF) ein denkwürdiges Treffen. Auf Einladung des US-Präsidenten Donald Trump trafen sich 15 europäische Wirtschaftsbosse mit dem US-Präsidenten. Der WEF-Initiator und WEF-Präsident Klaus Schwab durfte auf einem Klappsitz Platz nehmen. Zu den Teilnehmern ... mehr auf nachdenkseiten.de

Wie sollen sich die NachDenkSeiten positionieren? Ausgewogen? Einseitig im Sinne der Regierung? Vier lesenswerte Dokumente. 26.03.2020 15:59:57

medizinische ausrüstung bürgerrechte schulden - sparen leserbriefe wirtschaftsdepression audio-podcast austeritätspolitik pandemie austeritã¤tspolitik wirtschaftspolitik und konjunktur gesundheitspolitik erosion der demokratie bã¼rgerrechte medizinische ausrã¼stung
Wir haben bisher versucht, verschiedene Seiten und Aspekte der Pandemie und der getroffenen politischen Entscheidungen zu beschreiben und zu kommentieren: Wir blicken voller Sorge nach Italien, nach Spanien und ins Elsass. Viele NachDenkSeiten- Leser schätzen die Information über verschiedene Seiten des Geschehens, andere reagieren and... mehr auf nachdenkseiten.de

Leser-Mails zur Seidenstraße, notwendige Kommentierung und der Versuch einer Einordnung. In jedem Fall eine fantastische PR-Idee Chinas 30.04.2019 16:48:28

regionalisierte wirtschaft infrastruktur wirtschaftspolitik und konjunktur schienenverkehr seidenstraße russland umweltverschmutzung eurasische union china leserbriefe geostrategie verkehrspolitik außen- und sicherheitspolitik entwicklungsländer freihandel globalisierung usa staatsschulden audio-podcast
Es gab viele Leserbriefe zum einschlägigen Artikel “Seidenstraße. Glänzende Augen dank der üblichen Gedankenlosigkeit“. Es gab zustimmende und heftig ablehnende Leserbriefe. Da der Artikel vom 12. März offensichtlich provozierend formuliert war, reagierten ... mehr auf nachdenkseiten.de

Das schlimme Wirken der Treuhand und die Verweigerung der Aufarbeitung 29.03.2019 09:39:13

reservearmee privatisierung wirtschaftspolitik und konjunktur ostdeutschland ddr treuhand audio-podcast bundesregierung arbeitsmarkt und arbeitsmarktpolitik
Eine aktuelle Beurteilung der Treuhandanstalt durch das Finanzministerium ist empörend. Sie wirft zudem ein Licht auf die noch immer offene Wunde der DDR-Abwicklung und den Skandal der verweigerten Aufarbeitung. Von Tobias Riegel. Dieser Beitrag ist auch als Audio-Podcast verfügbar. ... mehr auf nachdenkseiten.de

Ein weiteres Beispiel für die Weltmachtansprüche des US-Imperiums 23.04.2019 09:48:51

völkerrecht wirtschaftspolitik und konjunktur handelskrieg erosion der demokratie erdöl iran trump, donald embargo usa wirtschaftssanktionen außen- und sicherheitspolitik audio-podcast maas, heiko
Vor ein paar Tagen zeichnete Albrecht Müller anhand zahlreicher Beispiele auf den NachDenkSeiten nach, wie sehr das Gerede vom „Niedergang der USA“ den Fakten widerspricht. In diese Reihe passt auch ein sehr aktuelles Beispiel: Ab Anfang Mai wollen die USA ... mehr auf nachdenkseiten.de

China und Russland gegen Einmischung von Außen – Gemeinsame Wirtschafts-Pläne bis 2030 23.03.2023 14:49:57

russland uranmunition erdgas xi, jinping diplomatische verhandlungen wirtschaftspolitik und konjunktur außen- und sicherheitspolitik china wirtschaftssanktionen putin, wladimir
Am Mittwoch endete der dreitägige Staatsbesuch des chinesischen Staatspräsidenten Xi Jinping in Moskau. Putin und Xi Jinping unterzeichneten am Dienstagabend zwei Grundsatz-Dokumente, eines über die Vertiefung der Partnerschaft und ein Dokument über die wirtschaftliche Zusammenarbeit bis 2030. Eins der geplanten Projekte ist ... mehr auf nachdenkseiten.de

Widerstand gegen EU-Chile-Freihandelsabkommen wächst: „Kämpfen, um keine Kolonie der EU zu sein” 19.11.2023 15:00:27

nachhaltigkeit europäische union wirtschaftspolitik und konjunktur bodenschätze bodenschã¤tze export chile europã¤ische union kolonialismus freihandel außen- und sicherheitspolitik
Anfang 2024 sollen die Parlamente über das „modernisierte Rahmenabkommen” zwischen Chile und der Europäischen Union (EU) abstimmen. Das Abkommen, das auch einen Freihandelsvertrag umfasst, sieht insbesondere vor, die Handels- und Investitionsbeziehungen zu vertiefen. Bündnisse auf beiden Seiten kritisieren den Handelsteil de... mehr auf nachdenkseiten.de

EU-Europa – Realpolitik oder Ideologie? 25.06.2024 11:52:27

brics wirtschaftspolitik und konjunktur multipolare welt hegemonie audio-podcast shanghai cooperation organization g7/8/20 usa uno außen- und sicherheitspolitik europapolitik transatlantische partnerschaft
Auch in diesem Jahr finden zwei sehr interessante internationale Gipfel statt, die für eine neue globale Entwicklung stehen. Der bereits im Juni stattgefundene G7-Gipfel in Italien sowie der BRICS+-Gipfel in Russland im Oktober. Auffällig ist, dass die Weltorganisation UNO immer weniger im Rampenlicht steht und stattdessen seit Jahren ... mehr auf nachdenkseiten.de

Wirtschaft und Finanzen neu gedacht – Revolution der Menschlichkeit 04.06.2024 13:49:04

parallelwährung kmu parallelwã¤hrung finanzen und währung wirtschaftspolitik und konjunktur gemeinwohl rezensionen regionalisierte wirtschaft nachhaltigkeit genossenschaften
Das ist der Titel eines Buches von Ulrich Gausmann. Dieter Urban aus Speyer hat es für die NachDenkSeiten besprochen. Wir veröffentlichen diese Buchbesprechung unter anderem auch deshalb, weil es in einigen NachDenkSeiten-Gesprächskreisen Leser und Freunde dieses Buches gibt. So jedenfalls die Inf... mehr auf nachdenkseiten.de

NABU vs. NachDenkSeiten – die Umweltschützer schlagen zurück, können dabei aber auch nicht überzeugen 05.02.2018 11:57:10

umweltpolitik russland erdgas nabu fracking fossile energie wirtschaftspolitik und konjunktur klimaabkommen energiepolitik audio-podcast kampagnen / tarnworte / neusprech usa ressourcen
Der NABU will die deutsch-russische Ostseepipeline Nord Stream 2 verhindern und ruft dafür seine Anhänger zu einer Protestmail an „Merkel, Schulz und Seehofer“ auf. Problematisch: Dieser Protest spielt den Interessen der USA und der amerikanischen Öl- und Gaswirtschaft in die Hände, die liebend gerne ihr Fracking-Gas nach Europa... mehr auf nachdenkseiten.de

Iran, das Öl und der Dollar 19.05.2018 11:45:52

wirtschaftspolitik und konjunktur iran wechselkurse russland erdöl usa handelsbilanz ressourcen irak außen- und sicherheitspolitik wirtschaftssanktionen china finanzen und währung
Seit einigen Wochen kriegen wir von einigen Lesern wieder verstärkt Hinweise auf Artikel, die davon berichten, Iran plane, seine Ölverkäufe künftig nicht mehr in US-Dollar abzurechnen und dies sei für die USA der „wahre“ Kriegsgrund, da eine Abkehr vom „Petrodollar“ die USA in den sicheren Ruin stürzen würde. Dies... mehr auf nachdenkseiten.de