Tag suchen

Tag:

Tag binnennachfrage

Echte linke Positionen etablieren 30.01.2018 08:27:19

ungleichheit nichtwähler konkurrenzdenken interviews protestwähler kinderarmut marktliberalismus politikerverdrossenheit armuts- und reichtumsbericht binnennachfrage reformpolitik audio-podcast flüchtlinge segregation erosion der demokratie aufbau gegenöffentlichkeit ungleichheit, armut, reichtum prekäre beschäftigung reservearmee altersarmut teilhabe armut
Wie sieht eine echte linke Politik aus? Ganz einfach: Sie nimmt sich der Sorgen und Nöten der wenig Privilegierten ernsthaft an. Doch genau daran fehlt es in Deutschland. Das meint der Politikwissenschaftler Andreas Nölke, der mit seinem gerade veröffentlichten Buch „Linkspopulär – Vorwärts handeln statt rückwärts... mehr auf nachdenkseiten.de

Koalitionsvertrag: Kein Aufbruch, keine Dynamik, kein Zusammenhalt, sondern Merkantilismus. Von Heiner Flassbeck. 14.02.2018 09:06:32

bundesregierung protektionismus verteilungsgerechtigkeit schwarze null ungleichheit handelsbilanz groko kampagnen / tarnworte / neusprech binnennachfrage wirtschaftspolitik und konjunktur flassbeck, heiner soziale marktwirtschaft wettbewerbsfähigkeit investitionen wachstum
„Der Koalitionsvertrag besteht aus vielen Worten, besitzt aber wenig Inhalt. Er hält genau das nicht, was er verspricht, sondern ist ein Programm zur verschärften Fortsetzung des deutschen Merkantilismus.“ – Dieser Hinweis auf den merkantilistischen Charakter der Wirtschaftspolitik der wahrscheinlichen Koalition ist ausgesprochen wi... mehr auf nachdenkseiten.de

NachDenkSeiten-Leser sind einfach große Klasse. Hier vier weiterführende Mails zum Artikel über die Abwesenheit ökonomischen Sachverstands. 29.05.2018 16:40:25

oettinger, günther jugendarbeitslosigkeit leserbriefe populismus erosion der demokratie denkfehler wirtschaftsdebatte weltwirtschaftskrise rezession macron, emmanuel reformpolitik leggewie, claus audio-podcast frankreich marktkonforme demokratie kampagnen / tarnworte / neusprech binnennachfrage digitalisierung italien globalisierung
Auf den Artikel von heute Mittag kamen weiterführende Mails, die wir Ihnen unmittelbar zur Kenntnis geben wollen: Die erste ist eine Mail an Herrn Professor Leggewie zu dessem unseligen Auftritt in den Tagesthemen. Darin enthalten sind die 2017-er Daten über Arbeitslosigkeit und Jugendarbeitslosigkeit in Italien. Im zweiten Leserbrief wir... mehr auf nachdenkseiten.de

Italien hat kein Schulden-, sondern ein Wachstumsproblem 05.06.2018 10:39:09

schulden - sparen binnennachfrage finanzen und währung italien euro und eurokrise denkfehler wirtschaftsdebatte rezession investitionen inflation wachstum audio-podcast staatsschulden austeritätspolitik wechselkurse
In einem Punkt scheinen sich die deutsche Politik und die deutschen Medien einig zu sein, wenn es um Italien geht: Die Italiener leben über ihre Kosten, sparen nicht genug und der Euro kann nur dann überleben, wenn Italiens Regierung brav und vorbildlich ihre Schulden abbaut. Interessanterweise sind all diese Aussagen ökonomisch fals... mehr auf nachdenkseiten.de

Autoland ist abgebrannt 04.09.2024 12:51:09

automobilindustrie privatkonsum binnennachfrage standortschlieãŸungen deindustrialisierung audio-podcast kündigung verkehrswende subventionen wirtschaftspolitik und konjunktur kã¼ndigung elektromobilität infrastruktur verkehrspolitik elektromobilitã¤t energiepreise standortschließungen dienstwagen volkswagen zuliefererindustrie ökonomie
Deutschlands größter Industriekonzern schwächelt. Auch wenn der Gesamtkonzern nach wie vor sagenhafte Gewinne erwirtschaftet, ist die Rentabilität der Kernmarke VW in den letzten Jahren förmlich erodiert. Nun sind zum ersten Mal in der Konzerngeschichte Werkschließungen in Deutschland und Kündigungen an deutsch... mehr auf nachdenkseiten.de

Drittes Rezessionsjahr in Folge: Sieht Minister Habeck auch eigene Fehler, die zu dieser Entwicklung führten? 30.01.2025 11:00:23

bã¼rokratie bürokratie bundesregierung rezession investitionen inflation wirtschaftspolitik und konjunktur export bundespressekonferenz habeck, robert binnennachfrage
Der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) erwartet auch für 2025 ein erneutes Schrumpfen der Wirtschaftsleistung. Die Stimmung sei „miserabel“. Eine in der Geschichte der Bundesrepublik einmalige Negativ-Dynamik. Die NachDenkSeiten wollten vor diesem Hintergrund wissen, ob Wirtschaftsminister Habeck diese Einschätzung te... mehr auf nachdenkseiten.de

Linkenpolitiker kritisieren NRW-Regierung: Warme Worte, wenn es um Sicherung von Arbeitsplätzen geht 10.03.2020 08:42:52

personalabbau reservearmee prekäre beschäftigung vergesellschaftung wirtschaftspolitik und konjunktur nrw steuersenkungen prekã¤re beschã¤ftigung audio-podcast arbeitsmarkt und arbeitsmarktpolitik binnennachfrage interviews befristete arbeit
Arbeitsplätze und Sozialstandards sichern, aber dennoch nachhaltig produzieren, um den Planeten zu schützen: Das fordern Christian Leye und Jules El-Khatib von der Linkspartei. Am 14. März findet ... mehr auf nachdenkseiten.de

Leserbriefe zum Artikel Kontrollverlust von Jens Berger und zu den grundsätzlichen Anmerkungen zum Umgang der NachDenkSeiten mit strittigen Problemen von Albrecht Müller. 14.03.2020 11:45:42

aufbau gegenöffentlichkeit gesundheitspolitik quarantã¤ne pandemie einreiseverbot mortalitã¤t virenerkrankung leserbriefe binnennachfrage arzneimittel mortalität italien meinungspluralismus quarantäne
Der Artikel „Kontrollverlust“ wurde von unseren Lesern sowohl positiv als auch negativ kommentiert. Einige Leser bezeichneten den Artikel als „Panikmache“. Dazu und zum Umgang der NachDenkSeiten mit strittigen Problemen hatte NachDenkSeiten-Herausgeber Albrecht Müller gestern ein paar ... mehr auf nachdenkseiten.de

EZB-Entscheid – Zinspolitik in der Sackgasse 12.09.2019 15:06:18

sparquote finanzpolitik binnennachfrage ezb zinspolitik audio-podcast konjunkturpolitik rezession investitionen wirtschaftspolitik und konjunktur austeritätspolitik draghi, mario schwarze null
Mario Draghis letzter großer Auftritt zeigt die Ratlosigkeit, in der sich die EZB befindet. Eine leichte Erhöhung der Strafzinsen für nicht genutzte Gelder der Banken ist ein hilfloser geldpolitischer Schritt, der... mehr auf nachdenkseiten.de

Macrons Gesetz zur „Kaufkraftstärkung“ – Die neoliberale Agenda in Frankreich setzt sich fort 28.07.2022 09:00:13

soziale gerechtigkeit binnennachfrage audio-podcast frankreich lohnentwicklung medienkonzentration vermachtung der medien ã–rr macron, emmanuel inflation front national/rassemblement national länderberichte wirtschaftspolitik und konjunktur rundfunkabgabe örr rettungsschirm uber
Nach dem Verlust der Parlamentsmehrheit für das Wahlbündnis des französischen Staatspräsidenten Emmanuel Macron, „Ensemble pour la majorité présidentielle“ (Gemeinsam für eine Mehrheit des Staatspräsidenten), steht dieser vor einem gravierenden Problem. Die „Macroniten“ brauchen Leihstimmen aus anderen Fraktionen, u... mehr auf nachdenkseiten.de

Deutschland ist Schlusslicht bei IWF-Konjunkturprognose und Robert Habeck sieht den Wald vor lauter Bäumen nicht 27.07.2023 11:26:48

iwf habeck, robert binnennachfrage zinspolitik audio-podcast rezession inflation wirtschaftspolitik und konjunktur neoliberalismus und monetarismus wichtige wirtschaftsdaten wirtschaftssanktionen
„Das wird Russland ruinieren“ – mit diesem denkwürdigen Satz läutete Außenministerin Baerbock im Februar letzten Jahres das erste Sanktionspaket der EU gegen Russland ein. Heute, eineinhalb J... mehr auf nachdenkseiten.de

Wachstumsinitiative der Bundesregierung: Lektüre zum Fremdschämen 09.08.2024 11:11:22

bürokratie schuldenbremse wirtschaftssanktionen bã¼rokratie binnennachfrage rezession wachstum wettbewerbsfähigkeit wirtschaftspolitik und konjunktur subventionen export audio-podcast lohnentwicklung
Allen Beschwörungen zur baldigen „Erholung“ der deutschen Wirtschaft zum Trotz wird in einer Publikation aus dem Hause Habecks eingeräumt, dass „die aktue... mehr auf nachdenkseiten.de

Denkfehler, Mythen und Legenden bestimmen über weite Strecken die öffentliche Debatte und die politischen Entscheidungen 22.06.2018 10:55:27

aktienkurse export denkfehler wirtschaftsdebatte reformpolitik schlanker staat konjunkturpolitik reformlüge audio-podcast deregulierung eigenverantwortung binnennachfrage handelsbilanz globalisierung agenda 2010 verteilungsgerechtigkeit prekäre beschäftigung austeritätspolitik flexibilisierung rentenalter strategien der meinungsmache privatvorsorge
Kern des Buches „Die Reformlüge“, das ich 2004 veröffentlicht habe, war die Beschreibung von 40 Denkfehlern, Mythen und Legenden, die das politische Leben damals bestimmt haben. Die Debatte über Exportüberschüsse war der Anlass, zu überprüfen, ob der damalige Aufklärungsversuch etwas bewirkt hat. Vielleicht e... mehr auf nachdenkseiten.de

Steuern senken und gleichzeitig der Schwarzen Null huldigen? 19.05.2020 11:44:02

staatsschulden lockdown sã¶der, markus austeritätspolitik fuest, clemens einkommensteuer schwarze null ungleichheit söder, markus finanzpolitik kampagnen / tarnworte / neusprech wirtschaftsdepression binnennachfrage steuern und abgaben steuersenkungen audio-podcast austeritã¤tspolitik denkfehler wirtschaftsdebatte ifo-institut weltwirtschaftskrise bild
Die Kosten für die Wirtschaftskrise in Folge der Lockdowns führen weltweit zu einer Wirtschaftskrise, die wohl alles sprengen wird, was wir in der Nachkriegszeit gesehen haben. Die Auswirkungen auf die öffentlichen Finanzen sind bereits jetzt gigantisch. Alleine für dieses Jahr wird von einem Rückgang der Steuereinnahmen... mehr auf nachdenkseiten.de

Mehr ist weniger: Der Mindestlohn wird zweimal aufgeschrumpft 28.06.2023 09:30:33

soziale gerechtigkeit binnennachfrage arbeitsmarkt und arbeitsmarktpolitik prekã¤re beschã¤ftigung lohnentwicklung inflation dgb heil, hubertus prekäre beschäftigung ungleichheit, armut, reichtum mindestlohn armut
Der Mindestlohn wird angehoben, von zwölf Euro auf 12,41 Euro, später auf 12,82 Euro. Die zuständige Kommission hat dies mit der Mehrheit der Arbeitgeber gegen den Widerstand der Beschäftigtenvertreter durchgesetzt – ein einmaliger Vorgang. Die Gewerkschaften beklagen eine kümmerliche Zugabe und rechnen mit „enormen Real... mehr auf nachdenkseiten.de

Robert Habecks Ausreden für seine falsche Konjunkturprognose: „1,3 Prozent Wachstum für 2024“ 25.04.2024 12:39:55

iwf habeck, robert binnennachfrage audio-podcast inflation wachstum bundespressekonferenz wirtschaftspolitik und konjunktur denkfehler wirtschaftsdebatte
Am 24. April stellte Wirtschaftsminister Robert Habeck zusammen mit seiner Abteilungsleiterin für Wirtschaftspolitik, der ehemaligen BlackRock-Ökonomin Elga Bartsch, die „Frühjahrsprojektion der Bundesregierung“ in der Bundespressekonferenz vor. Die NachDenkSeiten waren dabei und wollten unter anderem wissen, wie Habeck die Diskre... mehr auf nachdenkseiten.de

Doppelwumms mit vielen Fragezeichen 05.10.2022 12:42:51

energiepreise ampelkoalition binnennachfrage sozialstaat gaspreisdeckel subventionen wirtschaftspolitik und konjunktur audio-podcast energiepolitik
Die von Olaf Scholz am Donnerstag mit dem eingängig-albernen Begriff „Doppelwumms“ angekündigte Gaspreisbremse ist eine volkswirtschaftlich sinnvolle Maßnahme zum richtigen Zeitpunkt. Jedoch gibt es bislang wenig verlässliche Informationen, wie die Gaspreisbremse eigentlich konkret aussehen soll. Das ist auch kein Wunder, da ... mehr auf nachdenkseiten.de

„Altersvorsorgedepot“: Was der Lindner von dem Riester lernt 23.09.2024 15:04:05

finanzpolitik lindner, christian riester, walter binnennachfrage riester-rürup-täuschung, privatrente audio-podcast lã¼gen mit zahlen subventionen privatvorsorge deutsche rentenversicherung lügen mit zahlen finanzwirtschaft
Es gibt demnächst ein neues Rentenprodukt für Dich, einen wahren „Gamechanger“, verspricht uns Finanzminister Christian Lindner. Für jeden Euro, den Du ab 2026 in ein Altersvorsorgedepot steckst, bekommst Du einen Zuschlag von 20 Prozent aus der Staatskasse. Bis maximal 3.000 Euro pro Jahr werden gefördert. Damit würde D... mehr auf nachdenkseiten.de

Die Türkei-Krise ist Erdogans und Trumps Werk, aber unser Problem 14.08.2018 11:25:03

erdogan, recep tayyip geldmenge außen- und sicherheitspolitik brics staatsschulden naher osten trump, donald konkurs protektionismus erdöl geostrategie china wechselkurse russland handelsbilanz finanzen und währung schulden - sparen erdgas immobilienblase binnennachfrage usa lohnentwicklung türkei audio-podcast zinspolitik wirtschaftspolitik und konjunktur investitionen wachstum inflation banken, börse, spekulation
Seit einigen Monaten verliert die türkische Lira kontinuierlich an Wert. Nachdem der US-Präsident die Türkei und ihre Lira nun am Freitag via Twitter endgültig zum Abschuss freigegeben hat, befindet sich die Währung im freien Fall. Die Türkei steht damit wohl am Beginn einer schweren Finanz- und Wirtschaftskrise. W... mehr auf nachdenkseiten.de

Der „SPIEGEL“ verrührt etwas Export-Esoterik mit einem Schuss Querfront-Rhetorik und nennt das Ganze dann auch noch „Analyse“ 24.11.2018 11:45:32

handelsbilanz usa binnennachfrage kampagnen / tarnworte / neusprech vollbeschäftigung denkfehler wirtschaftsdebatte export reservearmee trump, donald medienkritik lafontaine, oskar querfront spiegel
Also, man hat sich ja mittlerweile schon daran gewöhnt, dass die Debatte um die deutschen Exportüberschüsse mehr durch Mythen, Märchen und Glaubenssätze geprägt ist als durch ökonomischen Sachverstand. Insofern ist es wohl auch vergebliche Liebesmüh’, jeder abweichenden Meinung mit rationalen Argumenten... mehr auf nachdenkseiten.de

Volle Fahrt voraus und Kurs aufs Riff! 31.08.2022 10:55:32

energiepreise strompreise wirtschaftspolitik und konjunktur inflation energiepolitik audio-podcast erdgas wirtschaftsdepression binnennachfrage
Deutschland steht vor einem gigantischen makroökonomischen Schock. Die Großhandelspreise für Gas und Strom sind völlig außer Kontrolle, die zu erwartende Kostenlawine wird massive Auswirkungen auf die Binnennachfrage und die konjunkturelle Lage haben. Es braut sich ein „perfekter Sturm“ für eine anhaltende schwere W... mehr auf nachdenkseiten.de

Leitzinserhöhung zur Inflationsbekämpfung? Was für eine Schnapsidee 14.09.2022 09:00:21

neoliberalismus und monetarismus geldmenge energiepreise staatsschulden wechselkurse finanzpolitik binnennachfrage audio-podcast ezb zinspolitik lohnentwicklung inflation rezession wirtschaftspolitik und konjunktur
Die EZB hat in der letzten Woche den Leitzins von 0,5 auf 1,25 Prozent erhöht. „Historisch“ sei die Erhöhung um 0,75 Prozentpunkte, aber noch lange nicht genug – das meinen zumindest die meisten Finan... mehr auf nachdenkseiten.de

Nur wenn jetzt die Löhne steigen, kann die Rezession wieder abgewendet werden 25.11.2022 13:03:40

binnennachfrage arbeitsmarkt und arbeitsmarktpolitik audio-podcast lohnentwicklung inflation rezession denkfehler wirtschaftsdebatte wirtschaftspolitik und konjunktur energiepreise
Die Inflation ist aktuell so hoch wie seit 50 Jahren nicht mehr. Anders als damals können die Preissteigerungen jedoch nicht durch hohe Lohnzuwächse abgefedert werden. Der Volkswirtschaft droht ein Kaufkraftverlust historischen Ausmaßes. Nun sind die Gewerkschaften gefragt. Sie sollten sich bei den kommenden Verhandlungsrunden nic... mehr auf nachdenkseiten.de

Texte zum Einstieg bei den NachDenkSeiten 17.12.2022 10:00:48

ökonomisierung aufbau gegenöffentlichkeit neoliberalismus und monetarismus privatvorsorge verteilungsgerechtigkeit keynesianismus ã–konomisierung binnennachfrage eigenverantwortung sozialstaat deregulierung kampagnen / tarnworte / neusprech marktliberalismus rezession serie alter interessanter dokumente wirtschaftspolitik und konjunktur denkfehler wirtschaftsdebatte reformstau
Am 30. November 2003 erschienen die ersten Artikel auf den NachDenkSeiten. Das ist jetzt 19 Jahre her. Wir veröffentlichten damals dann einen Tag später eine Serie von Texten, die im Vorfeld des Beginns der Arbeit an den NachDenkSeiten entstanden und an anderen Orten veröffentlicht worden waren. Einiges, was damals gedacht und auf... mehr auf nachdenkseiten.de

Der „Exportismus“ von Andreas Nölke – ein Buch über den Entzug von der deutschen Droge Export 27.12.2021 09:00:33

schwarze null rezensionen mindestlohn prekäre beschäftigung schuldenbremse wettbewerbsfähigkeit denkfehler wirtschaftsdebatte wirtschaftspolitik und konjunktur export prekã¤re beschã¤ftigung standortwettbewerb binnennachfrage automobilindustrie handelsbilanz
Falls Sie mal wieder etwas lesen möchten, das nichts mit Corona zu tun hat und dennoch von aktueller Relevanz ist, dann können Sie gerne zu dem Buch „Exportismus – die deutsche Droge“ des Frankfurter Politikwissenschaftlers Andreas ... mehr auf nachdenkseiten.de

„Frieren für die Freiheit“? Die Gaga-Infantilität der Meinungsmache kennt keine Grenzen mehr 11.03.2022 10:18:35

freiheit erdgas kampagnen / tarnworte / neusprech binnennachfrage energiepolitik gauck, joachim audio-podcast wirtschaftspolitik und konjunktur rezession erdã¶l energiepreise erdöl wirtschaftssanktionen
Deutschland ist ganz besoffen vor lauter Solidarität mit der Ukraine. Das überrascht nicht, wirken doch die meinungsbildenden Talkshows der Republik seit Wochen so, als hätte der PR-Stab der ukrainischen Regierung die Redaktion übernommen. Nun schwadroniert man über die große Schuld, die Deutschland auf sich laden w... mehr auf nachdenkseiten.de

„Mehr Arbeiter und Angestellte müssen wieder in Parteien und Parlamenten präsent sein“ 04.04.2022 08:50:14

sozialrassismus prekäre beschäftigung mã©lenchon, jean-luc mélenchon, jean-luc wahlen binnennachfrage sozialstaat le pen, marine interviews länderberichte macron, emmanuel frankreich steuersenkungen prekã¤re beschã¤ftigung rentenreform
Sebastian Chwala ist promovierter Philosoph und Politikwissenschaftler aus Marburg, seine Dissertation über die radikale Rechte in Frankreich erscheint im Herbst 2022. Der Frankreichexperte Chwala beobachtet, dass die Erzählung vom bereits feststehenden Wahlsieg Macrons vor allen Dingen ein Produkt der Medienberichters... mehr auf nachdenkseiten.de

Eine neue Wirtschaftspolitik nach Corona? 26.12.2020 11:30:58

schulden - sparen binnennachfrage arbeitsmarkt und arbeitsmarktpolitik wirtschaftspolitik und konjunktur deflation rezession lohnentwicklung konjunkturpolitik staatsschulden reservearmee keynesianismus
Der Corona-Schock hat die Weltwirtschaft massiv erschüttert. Dort, wo sich eine Normalisierung des Infektionsgeschehens abzeichnet, wollen alle so schnell wie möglich zurück zur Normalität – ganz besonders in wirtschaftlicher Hinsicht. Doch gibt es die ökonomische Normalität von vor der Krise nicht mehr. Zu stark wa... mehr auf nachdenkseiten.de

Die ARD sollte ihren Wirtschaftsredakteuren eine Fortbildung gönnen. Was sie zum Beispiel in der Sendung „Börse vor 8“ verbreiten, ist bodenlos schlecht und schadet. 11.07.2019 16:56:27

denkfehler wirtschaftsdebatte export schiller, karl audio-podcast binnennachfrage ungleichheit handelsbilanz iwf ard medienkritik
Das ist eine Grafik aus der Sendung „Börse vor 8“ vom 10.7.2019. (Der Hinweis darauf kommt vom NachDenkSeiten-Leser Dr. Manfred Hentz.) Mit Grafik und Text wird auf primitive Weise den Bürgern eingebl&#... mehr auf nachdenkseiten.de

Vorwahlen in Argentinien – Zusammenbruch des Macrismus und die Rückkehr der Peronisten an die Macht 20.08.2019 08:40:17

fernández, alberto macri, mauricio wahlbeteiligung inflation finanzmärkte länderberichte binnennachfrage argentinien wahlen armut kirchner, cristina wechselkurse vorwahlen ungleichheit, armut, reichtum
Seit Wochen von Meinungsforschungs-Agenturen und konservativen Medien als „klares Patt“ suggeriert, bestätigte umgekehrt der spektakuläre Ausgang der argentinischen Vorwahlen vom Sonntag, den 11. August, den Verweis der NachDenkSeiten vom vergangenen 5. August auf seriöse Erhebu... mehr auf nachdenkseiten.de

Wie sieht eigentlich die Bilanz der etablierten Medien aus – aktuell und beim Blick zurück? Ziemlich mies. 12.05.2020 11:01:20

binnennachfrage schulden - sparen handelsbilanz deflation wã¤hrungsunion zdf flassbeck, heiner kampagnenjournalismus audio-podcast ezb währungsunion lohnentwicklung medienkritik staatsschulden neoliberalismus und monetarismus geldmenge bundesverfassungsgericht, verfassungsgerichtshof europäische verträge
Diese Bilanz würde ich nicht ziehen, wenn die Mehrheit der etablierten Medien – vom Spiegel über die Süddeutsche bis zur Tagesschau, von Heute über die Bild-Zeitung bis zur FAZ – nicht ständig gegen die Medien im Netz austeilen würden. Die Kampagne gegen die sogenannten Verschwörungstheoretiker auf Demos und im... mehr auf nachdenkseiten.de

Deutschlands Exportfixierung droht zum Krisenbeschleuniger zu werden 03.06.2020 13:59:41

lockdown prekäre beschäftigung lohnstã¼ckkosten reservearmee großbritannien belgien kurzarbeit china lohnstückkosten polen italien handelsbilanz ungleichheit schweiz globalisierung binnennachfrage usa arbeitsmarkt und arbeitsmarktpolitik wirtschaftsdepression niederlande audio-podcast österreich frankreich ã–sterreich prekã¤re beschã¤ftigung export groãŸbritannien denkfehler wirtschaftsdebatte wirtschaftspolitik und konjunktur weltwirtschaftskrise
Europa beendet den Lockdown und fährt seine Wirtschaft wieder hoch. Die Folgen der weltweiten Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie sind jedoch massiv und tiefgreifend. Die WTO geht ... mehr auf nachdenkseiten.de

Werden „wir“ durch den Immobilienboom wirklich reicher? 16.04.2019 12:10:44

berlin ungleichheit binnennachfrage bundesbank audio-podcast immobilienmarkt markt und staat immobilienspekulationen daseinsvorsorge banken, börse, spekulation finanzwirtschaft ungleichheit, armut, reichtum regulierung
Die Bundesbank hat eine neue Ausgabe ihrer PHF-Studie zur wirtschaftlichen Lage privater Haushalte herausgegeben und die Medien übertreffen sich einmal mehr in fragwürdigen Auslegungen. Besonders angetan sind die Kollegen von ... mehr auf nachdenkseiten.de

Die Entwicklung des Neoliberalismus aus der Perspektive Deutschlands – Die Nachkriegszeit 10.08.2019 11:45:22

lohnentwicklung konjunkturpolitik audio-podcast ewg nachtwächterstaat soziale marktwirtschaft wirtschaftspolitik und konjunktur markt und staat faschismus wachstum weltwirtschaftskrise nachkriegszeit mont pèlerin society kapitalismus weimarer republik sozialismus marktliberalismus sowjetunion vollbeschäftigung reparationen binnennachfrage ideologiekritik usa geostrategie marshall-plan von hayek, friedrich august strategien der meinungsmache neoliberalismus und monetarismus systemkonkurrenz wirtschaftswunder ökonomisierung austeritätspolitik friedman, milton reservearmee
Heute ist der Neoliberalismus ein Projekt der radikalen Umwälzung der menschlichen Ordnung unter rein ökonomischen Kriterien, das sich zwangsläufig auf staatliche Maßnahmen stützen muss. Marco Wenzel zeichnet für die NachDenkSeiten in einem ausf&#... mehr auf nachdenkseiten.de

Mit oder wegen Corona – einige schwierige Korrekturen durchführen. Toll. 08.04.2020 08:10:52

ungleichheit kapitalismus handelsbilanz bürgerrechte binnennachfrage wirtschaftspolitik und konjunktur bã¼rgerrechte weltwirtschaftskrise zukunftsangst rezession erosion der demokratie rettungsschirm konjunkturpaket ungleichheit, armut, reichtum lockdown reservearmee schuldenschnitt pandemie verteilungsgerechtigkeit
“You never let a serious crisis to go to waste. And what I mean by that it’s an opportunity to do things you think you could not do before.“ Das sagte der amerikanische Politiker Rahm Emanuel in einem Interview mit dem Wall Street Journal 2008. Ist die Corona-Pandemie eine solche Gelegenheit, die man sich nicht... mehr auf nachdenkseiten.de

Demontage des Sozialstaates, Umverteilung und selbst gelegte Eier – Einblicke in und Ausblicke für Österreich. 06.02.2019 10:36:32

gelb-westen bürgerproteste staatsschulden sozialrassismus prekäre beschäftigung mindestlohn fpö verteilungsgerechtigkeit rechtsruck interviews steuerreform handelsbilanz arbeitsmarkt und arbeitsmarktpolitik binnennachfrage sozialstaat steuersenkungen österreich övp steuern und abgaben kurz, sebastian reformpolitik spö macron, emmanuel länderberichte neuwahl vermögensteuer
Im Eiltempo schreitet unter der türkis-blauen Regierung der Umbau der Alpenrepublik voran. Mit schrillen rechtsnationalen Tönen werden nicht nur Minderheiten zusehends ausgegrenzt, auch die sozialpolitischen und ökonomischen Entscheidungen drohen die Gesellschaft zu zerreißen. Während massive Leistungskürzungen auf ... mehr auf nachdenkseiten.de

Das Lambsdorff-Papier vom 9.9.1982 15.10.2022 10:00:21

genscher, hans-dietrich kã¼ndigungsschutz kohl, helmut neoliberalismus und monetarismus rentenalter unternehmenssteuer reservearmee umsatzsteuer bundesregierung prekäre beschäftigung misstrauensvotum prekã¤re beschã¤ftigung rentenreform rezession investitionen wachstum tietmeyer, hans wirtschaftspolitik und konjunktur neuwahl subventionen steuerreform kündigungsschutz schmidt, helmut arbeitsmarkt und arbeitsmarktpolitik sozialstaat eigenverantwortung binnennachfrage lambsdorff, otto graf marktliberalismus
Ziemlich genau vor 40 Jahren, im September 1982, hat der damalige Bundeswirtschaftsminister Otto Graf Lambsdorff (FDP) ein Papier veröffentlicht, das zugleich das Ende der damaligen sozialliberalen Koalition festzurrte und die neoliberale Wende einleitete bzw. verschärfte. Wir dokumentieren ... mehr auf nachdenkseiten.de

Gaspreisbremse – das Zwischenergebnis der Expertenkommission enttäuscht 10.10.2022 13:48:04

wirtschaftspolitik und konjunktur subventionen energiepolitik audio-podcast binnennachfrage sozialstaat erdgas verbraucherschutz
Nun hat der von Olaf Scholz angekündigte „Doppelwumms“ konkrete Formen. Die Fragezeichen bleiben jedoch. Zwar fällt die Entlastung auf Basis eines subventionierten Preises von 12 Cent pro Kilowattstunde für Haushalte und Gewerbekunden ordentlich aus. Diese Entlastung gilt laut d... mehr auf nachdenkseiten.de

Börsengewitter: Wetterleuchten oder Korrektur? Zunehmende Ungleichverteilung in den USA und ihre Auswirkungen 12.08.2024 10:55:00

ungleichheit, armut, reichtum staatsschulden fed wichtige wirtschaftsdaten unternehmensschulden oberschicht staatsanleihen usa immobilienblase binnennachfrage ungleichheit wirtschaftspolitik und konjunktur aktienkurse banken, börse, spekulation wachstum zinspolitik audio-podcast
Anfang August gab es an der Wall Street ein heftiges Börsengewitter. Die wichtigsten US-Aktien stürzten in wenigen Tagen um über sieben Prozent ab. An den Bondmärkten sackten die Renditen für zehnjährige US-Staatsanleihen um fast einen halben Prozentpunkt ab. Das wirft die Frage nach den Hintergründen auf und v... mehr auf nachdenkseiten.de