Tag suchen

Tag:

Tag schmidt_helmut

Immer noch „Regime Change“ in Syrien? Von Dr. Gerhard Fulda 05.06.2019 15:36:41

iran waffenlieferungen syrien türkei geostrategie menschenrechte al-assad, baschar völkerrecht netanjahu, benjamin erosion der demokratie steinmeier, frank-walter außen- und sicherheitspolitik militäreinsätze/kriege interventionspolitik schmidt, helmut regime change russland saudi-arabien libyen atomwaffen rüstungsausgaben putin, wladimir usa naher osten israel venezuela al-gaddafi, muammar uno libanon grenada
„Regime Change“: Wir haben diese beiden englischen Wörter im Verbund gründlich in unseren Sprachgebrauch übernommen, weil wir sie gar nicht so prägnant ins Deutsche übersetzen können. Es geht nicht, einfach zu sagen: „Regierungswechsel“. Denn das wäre ja eine im Prinzip durchaus erwünschte demokratische Se... mehr auf nachdenkseiten.de

Medienkritik ist nichts Neues. Ich erinnere an frühere Vorgänge, weil man daraus für heute lernen kann. 24.01.2018 17:08:51

dutschke, rudi schmidt, helmut pr-journalismus embedded journalism pressefreiheit 68er lückenpresse audio-podcast welt hildebrandt, dieter kampagnenjournalismus staeck, klaus medien und medienanalyse löwenthal, gerhard medienkritik springer zdf bild
Wenn man manche Internetseite liest oder so manchen Buchdeckel sieht, dann muss man den Eindruck gewinnen, die Medienkritik sei gerade erfunden worden, jedenfalls neu in Mode gekommen. Dass es gekaufte Journalisten gibt, dass Kampagnen in den Medien gefahren werden, dass gelogen wird und Lücken gelassen werden – das ist wahrlich nichts Neues. ... mehr auf nachdenkseiten.de

Die Kandidatur von Simone Lange zum Parteivorsitz der SPD ist wichtig – aus sachlichen und formal demokratischen Gründen 23.03.2018 11:37:24

schmidt, helmut brandt, willy privatvorsorge lange, simone spd entspannungspolitik abrüstung lafontaine, oskar schröder, gerhard waffenexporte agenda 2010 demokratie nahles, andrea
Die SPD-Zentrale weigert sich, Simone Langes Kandidatur im Wettbewerb mit Andrea Nahles überhaupt bekanntzugeben. Anfragen beim SPD-Vorstand werden abschlägig beschieden. Siehe hier. Frau Lange darf sich beim SPD-Parteivorstand auch erst am Tag vor der Vorsitzendenwahl, also am 21. April, vorstellen. Um diese Bunkermentalität wenigst... mehr auf nachdenkseiten.de

Der inflationäre Gebrauch des Wortes Populismus ist vermutlich Teil einer geplanten PR-Strategie 21.08.2018 10:50:18

wahlslogan schmidt, helmut adenauer, konrad italien pazifismus populismus 68er djv pr ard geißler, heiner kampagnen / tarnworte / neusprech medienkritik
Dieses Wort war noch vor 20 Jahren nicht regelmäßig im Gebrauch. Es gab reihenweise Äußerungen, die als populistisch gebrandmarkt hätten werden können. (Auswahl siehe unten). Heute jedoch geht es Schlag auf Schlag. Der Begriff wird immer wieder – quasi als Schlagetot – eingesetzt. Er ist so inhaltsleer, zugleich vielf&... mehr auf nachdenkseiten.de

„Keine Macht der Welt kann mich daran hindern … Lula … zu vertrauen und ihm zu glauben!” 01.09.2018 09:05:31

militärdiktatur länderberichte schulz, martin wahlen brandt, willy einzelne politiker lula da silva, luiz inacio schmidt, helmut ig metall brasilien gefängnis
Es war der trending topic in den sozialen Netzwerken Brasiliens am späten Nachmittag des 30. August 2018: der Gefängnis-Besuch von Martin Schulz bei Ex-Präsident Lula da Silva. Mit Ausnahme des liberalen Jornal do Brasil unterschlugen die konservativen brasilianischen Medien die Nachricht, wurden jedoch von europäischen Medien w... mehr auf nachdenkseiten.de

Helmut Schmidts Plädoyer für einen fernsehfreien Tag und seine Hintergründe 27.08.2022 11:45:50

audio-podcast schmidt, helmut wertedebatte innen- und gesellschaftspolitik kohl, helmut medien und medienanalyse
Am 26. Mai 1978 veröffentlichte „Die Zeit“ einen Essay des damaligen Bundeskanzlers: Plädoyer für einen fernsehfreien Tag. Sie finden den Text hier. Albrecht Müller... mehr auf nachdenkseiten.de

«Verbrandt, verkohlt und ausgemerkelt» – Eine Verfallsgeschichte deutscher Kanzlerschaften 19.09.2021 11:45:05

erhard, ludwig rezensionen merkel, angela einzelne politiker / personen der zeitgeschichte schröder, gerhard kohl, helmut bundesregierung zudeick, peter schrã¶der, gerhard adenauer, konrad schmidt, helmut kiesinger, kurt georg brandt, willy
Bis zur Bundestagswahl ist es nicht mehr weit. Die Ära Merkel neigt sich dem Ende zu. Es waren lange 16 Jahre, in denen die Kanzlerin so manch eine Krise bewältigen musste. Doch mit ihrer Politik hat sie sich nicht nur Freunde gemacht. Der Rückhalt in der Bevölkerung bröckelt schon lange, der in den eigenen Reihen... mehr auf nachdenkseiten.de

Eine Zwölfjährige wird erstochen. Vermutlich von zwei gleichaltrigen Mädchen. Berichterstattung ohne Fragen nach den Ursachen der Gewaltbereitschaft 15.03.2023 10:19:28

ã–rr mord verrohung medien und medienanalyse örr private medien gewalt innere sicherheit schmidt, helmut wertedebatte
Am vergangenen Samstag wurde in der Nähe der Stadt Freudenberg ein zwölfjähriges Mädchen auf dem Nachhauseweg ermordet. Unter Verdacht stehen zwei Mädchen im Alter von zwölf und 13 Jahren. In der Berichterstattung unserer Medien wird die Frage nach der Gewaltbereitschaft und ihren Ursachen (noch) nicht umfassend ges... mehr auf nachdenkseiten.de

Trump und Biden auf der Wippschaukel – je tiefer T, desto höher B 12.01.2021 11:07:08

audio-podcast biden, joe glaube wenig (buch) schmidt, helmut brandt, willy strategien der meinungsmache söder, markus trump, donald sã¶der, markus einzelne politiker / personen der zeitgeschichte maas, heiko wippschaukeleffekt
Zurzeit gibt es immer wieder gutes Anschauungsmaterial dafür, wie relevant und hilfreich es ist, die Methoden der Manipulation zu kennen. Wenn man zum Beispiel die Aufgabe des Wippschaukeleffektes begriffen hat, dann versteht man besser, was zur Zeit vorgeht: Je mehr der bisherige Präsident als Übeltäter erscheint und dargest... mehr auf nachdenkseiten.de

Über die Engstirnigkeit politischer Entscheidungen und ihre Popularität. Ein Essay aus Anlass der Entscheidungen zu Corona 07.04.2020 16:22:17

expertokratie infrastruktur interventionspolitik schmidt, helmut schäuble, wolfgang flã¼chtlinge gesundheitspolitik wirtschaftswunder bürgerrechte gestaltete pdf lockdown ideologiekritik austeritätspolitik aktuelles griechenland deutsche einheit epidemie schã¤uble, wolfgang adenauer, konrad populismus virenerkrankung transatlantische partnerschaft leserbriefe austeritã¤tspolitik private medien audio-podcast teilhabe pr verteilungsgerechtigkeit bã¼rgerrechte export flüchtlinge merkel, angela erhard, ludwig schwarze null
Angela Merkel ist eine Meisterin des guten Verkaufs schlechter, weil engstirniger politischer Entscheidungen. Das galt für ihre Spar-Politik der Schwarzen Null, es galt für ihre „offenen Arme“, es galt für die Zumutungen gegenüber den Griechen und anderen Völkern des Südens und es gilt jetzt für den Umgang mit ... mehr auf nachdenkseiten.de

„Sie wussten, was sie taten“ – Eine Betrachtung des damaligen ARD-Vorsitzenden Jobst Plog nach zehn Jahren Kommerzialisierung von TV und Hörfunk 25.04.2020 13:00:19

örr schmidt, helmut kirch, leo vierte gewalt medienkritik nützliche dokumente private medien mã¼ller, albrecht ã–rr medienkonzentration vermachtung der medien springer müller, albrecht glotz, peter bertelsmann berlusconi, silvio
Aufmerksame Zeitgenossen reiben sich die Augen und schütteln die Ohren, wenn sie in diesen Tagen den zahmen bis devoten Umgang unserer öffentlich-rechtlichen Medienschaffenden mit der Bundeskanzlerin beobachten. Sie kann an einem Tag zusammen mit den Ministerpräsidenten etwas beschließen und am nächsten Tag eben diese r&... mehr auf nachdenkseiten.de

Geschichtsfälschung am laufenden Band 05.09.2022 09:00:45

schmidt, helmut strategien der meinungsmache brandt, willy außen- und sicherheitspolitik gorbatschow, michail kalter krieg ostpolitik entspannungspolitik
So etwas wie hier in der FAS von gestern kann man in diesen Tagen des Gedenkens an Gorbatschow immer wieder lesen oder hören. Politiker und Journalisten plappern unentwegt nach, der Kalte Krieg sei mit und von Gorbatschow beendet worden. Das ist eine dümmliche Geschichtsfälschung. Der Kalte Krieg wurde in den sechziger Jahren des ... mehr auf nachdenkseiten.de

War Helmut Schmidt ein Diktator? 04.01.2023 09:17:48

innere sicherheit schmidt, helmut einzelne politiker / personen der zeitgeschichte bundesregierung
Einigen Leserinnen und Lesern der NachDenkSeiten ist aufgefallen, dass ein zweiteiliger NDS-Artikel von Wolf Wetzel mit dem Titel „Was ist mit der faschistischen Gefahr?“ vorübergehend nicht abrufbar war. Einige Einlassungen des Autors wie die Feststellung im Einleitungstext, wir hätten 1976/1977 ff. in einer „Kanzlerdiktatur“ gelebt, ... mehr auf nachdenkseiten.de

Ein paar dringend notwendige Korrekturen der Geschichtsschreibung zu Willy Brandts Wirken und seine Bedeutung für heute 09.03.2023 10:00:16

entspannungspolitik audio-podcast 68er deutsche einheit mã¼ller, albrecht spd müller, albrecht wahlkampf dehm, diether radikalenerlass wehner, herbert brandt, peter schmidt, helmut brandt, willy lebensqualitã¤t lebensqualität einzelne politiker / personen der zeitgeschichte misstrauensvotum wahlen ostpolitik
Auf Anregung von Diether Dehm kam es zu einem Gespräch zwischen Willy Brandts ältestem Sohn Peter Brandt, Diether Dehm und Albrecht Müller, Wahlkampfleiter und Planungschef des damaligen Bundeskanzlers. Weltnetz TV hat das Gespräch aufgezeichnet und hier... mehr auf nachdenkseiten.de

Genscher-Rede vom Juni 1980 mit klarer Festlegung auf die Fortsetzung der sozialliberalen Koalition mit Kanzler Schmidt 22.04.2023 10:00:56

schmidt, helmut rot-gelb bundesregierung genscher, hans-dietrich fdp serie alter interessanter dokumente
Auf diese politisch interessante Rede – mit geringer Halbwertszeit –machte mich ein früherer Mitarbeiter des Bundeskanzleramtes aufmerksam, verbunden mit einer Anmerkung zum Thema. Ich zitiere E.H.: „Die verdienstvolle Serie der NDS ‚alter interessanter Dokumente‘ veranlasst mich, ... mehr auf nachdenkseiten.de

Crypto, die Menschenrechtsverbrechen der südamerikanischen Diktaturen und das Mitwissen des deutschen Staates 07.03.2020 11:45:54

waffenexporte argentinien massenmord mord überwachung erosion der demokratie putsch schmidt, helmut falklandinseln colonia dignidad lateinamerika chile länderberichte militärdiktatur geheimdienste steinmeier, frank-walter militã¤rdiktatur audio-podcast menschenrechte
Mit einem gemeinsamen Publikations-Projekt enthüllten Mitte Februar die deutsche ZDF-Redaktion Frontal 21 (Operation Rubikon), die US-amerikanische Washington Post (... mehr auf nachdenkseiten.de

Willy Brandt wäre für Waffenlieferungen an die Ukraine 27.03.2023 11:00:51

rezensionen spd biographie einzelne politiker / personen der zeitgeschichte wehner, herbert schmidt, helmut brandt, willy
Das ist zusammengefasst das erstaunliche Fazit im vorletzten Kapitel eines neuen Buches von Gunter Hofmann mit dem Titel: „Willy Brandt. Sozialist – Kanzler – Patriot. Eine Biographie“. Der Autor war lange Zeit Korrespondent zunächst der Stuttgarter Zeitung und dann von Die Zeit in Bonn und Berlin. Ich kannte und sch... mehr auf nachdenkseiten.de

Soll alles, was technisch möglich ist, gemacht werden? Eher nein. 26.03.2019 16:33:58

deutsche bahn aktuelles digitalisierung wertedebatte schmidt, helmut örr mobilfunk milliardengrab wissenschaftlich-technischer fortschritt einschaltquote innen- und gesellschaftspolitik private medien autonome fahrzeuge audio-podcast
Die Entscheidung für den Digitalpakt und die Subvention dieser Entwicklung an Deutschlands Schulen mit rund 7 Milliarden Euro und auch die Vor-Entscheidung für 5G vermitteln den Eindruck, dass die Verantwortlichen und die sie begleitenden Medien jedenfalls mehrheitlich die oben gestellte Frage mit einem klaren Ja beantworten. Von den e... mehr auf nachdenkseiten.de

Der gemeinsame Nenner von etablierten Medien und Politik: Gedankenlosigkeit. Sichtbar bei der Digitalisierung in den Schulen 22.02.2019 12:00:19

digitalisierung wertedebatte schmidt, helmut bildungspolitik kohl, helmut private medien innen- und gesellschaftspolitik
Als am 21. Februar der Vermittlungsausschuss den Digitalpakt verabschiedete, gab es bei Politikern wie Medien nur freudig strahlende Gesichter. Typisch für die Stimmung war bei Spiegel Online zu lesen: „Endlich raus aus dem Schlafmodus.“ Obwohl Vertreter der Hirnforschung seit Jahren vor dem gedankenlosen Einsatz digitaler Medien bei Kinder... mehr auf nachdenkseiten.de

„Modell Deutschland“. – Eine arrogante Formulierung und ihre Hintergründe 08.10.2022 10:00:11

pr kampagnen / tarnworte / neusprech schmidt, helmut wahlslogan
Heute veröffentlichen wir einen sogenannten Vermerk vom 9. Februar 1976 an den damaligen Bundeskanzler Helmut Schmidt. Ich war damals Leiter der Planungsabteilung des Bundeskanzleramtes. Wir hatten beobachtet, dass aufgrund einer überlegenen Öffentlichkeitsa... mehr auf nachdenkseiten.de

„Es hat alles in mir aufgeschrien. Was sind das für Menschen!!“ 19.02.2021 11:02:30

wertedebatte schmidt, helmut regime change brandt, willy erosion der demokratie außen- und sicherheitspolitik entspannungspolitik audio-podcast wirtschaftssanktionen ksze konfrontationspolitik kohl, helmut
Das schreibt ein Leser der NachDenkSeiten, Jens Prien, nach Lektüre des gestrigen Artikels Sanktionen! Regime Change! Vorstellungen, die von Selbstgerechtigkeit und Verschlagenheit unserer „Eliten“ zeugen in einem Eintrag bei Facebook. Ich hatte in Vorbereitung des gestern angekündig... mehr auf nachdenkseiten.de

Die Entscheidung zur Vermehrung und Kommerzialisierung der Fernsehprogrammme hat unsere Gesellschaft gravierend verändert. Es war bekannt, was auf uns zukommt. 18.11.2019 14:53:50

schmidt, helmut medien und medienanalyse private medien subventionen kohl, helmut
Wir veröffentlichen ein Dokument vom Dezember 1978, ein Referat, das ich – damals Leiter der Planungsabteilung im Bundeskanzleramt – beim Institut für Sozialwissenschaften der TU München gehalten habe. Hintergrund der ausf... mehr auf nachdenkseiten.de

Gönnen Sie sich jeden Tag einen fernsehfreien Tag … 26.05.2025 14:04:44

schmidt, helmut medien und medienanalyse audio-podcast innen- und gesellschaftspolitik
Von Montag bis Sonntag. Es lohnt sich. Zum Verständnis dieser Empfehlung muss ich noch einmal ein bisschen aus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland erzählen – von einem Vorschlag und einer davon ausgelösten Debatte, die 47 Jahre zurückliegen. Lange her, aber immer noch aktuell. Albrecht Müller. ... mehr auf nachdenkseiten.de

50 Jahre „Mehr Demokratie wagen“ – Strategische Überlegungen von damals und für heute. 05.11.2019 12:36:27

daseinsvorsorge wahlkampf mehr demokratie wagen müller, albrecht verteilungsgerechtigkeit grv wechselkurse radikalenerlass transatlantische partnerschaft parteiprogramm medienbarriere audio-podcast entspannungspolitik schiller, karl spd bodenreform konjunkturpolitik pluralität veranstaltungshinweise / veranstaltungen gedenktage/jahrestage aufbau gegenöffentlichkeit ostpolitik steuerbefreiung wahlen steuerreform glaube wenig (buch) jusos brandt, willy schmidt, helmut
Vorgetragen am 3. November bei einer Politischen Matinee des SPD-Kreisverbandes Rhein-Neckar. Ich war eingeladen, weil ich einer der wenigen noch lebenden Mitarbeiter von Willy Brandt bin. Wunschgemäß habe ich versucht, den Bogen von Erfahrungen mit politischen Strategien, die vor 50 Jahren erfolgreich waren, zum heute Not-wendigen zu ... mehr auf nachdenkseiten.de

Der „Wippschaukeleffekt“, „B sagen und A meinen“ und andere Methoden der Manipulation werden aktuell immer wieder genutzt. Hinterfrage alles, um frei zu bleiben. 09.06.2020 09:07:14

clinton, hillary usa trump, donald wippschaukeleffekt medienkritik glaube wenig (buch) rassismus alternative medien strategien der meinungsmache brandt, willy erdogan, recep tayyip schmidt, helmut putin, wladimir bush, george w. audio-podcast heute show
Auf ein paar aktuelle Vorgänge bei der Heute Show vom 5. Juni möchte ich Sie hinweisen und damit zugleich empfehlen, sich die in „Glaube wenig. Hinterfrage alles. Denke selbst“ beschriebenen Methoden und Fälle der Manipulation zu merken. In diesen traurigen Zeiten sollten wir uns wenigstens den Spaß gönnen, hinter die Ku... mehr auf nachdenkseiten.de

Pascal Luig: „Das Ende des INF-Vertrages wäre das Ende einer internationalen Abrüstungspolitik“ 06.11.2018 11:59:36

luig, pascal raketenabwehrschirm china militärmanöver abrüstung wettrüsten ramstein friedensbewegung abschreckungsstrategie inf-vertrag atomwaffen russland büchel schmidt, helmut friedenspolitik aufrüstung interviews maas, heiko militärstützpunkte aufbau gegenöffentlichkeit nato bürgerproteste trump, donald gorbatschow, michail reagan, ronald usa
Werden die USA wieder Mittelstreckenraketen in Europa stationieren? Das könnte zumindest dann der Fall sein, wenn die Ankündigungen von US-Präsident Donald Trump umgesetzt werden. Dieser hatte vor kurzem gesagt, dass der so genannte INF-Vertrag zur atomaren Abrüstung aufgekündigt werde. Im Interview mit den NachDenkSeiten w... mehr auf nachdenkseiten.de

Wie eine Zeitungsanzeige politische Weichen stellte 29.10.2022 10:00:01

ostpolitik wahlen kampagnen / tarnworte / neusprech außen- und sicherheitspolitik schmidt, helmut nrw wahlkampf entspannungspolitik genscher, hans-dietrich
Die hier abgebildete Anzeige der nordrhein-westfälischen SPD war im Wahlkampf für die Landtagswahl a... mehr auf nachdenkseiten.de

Das Lambsdorff-Papier vom 9.9.1982 15.10.2022 10:00:21

rezession wachstum investitionen wirtschaftspolitik und konjunktur tietmeyer, hans neuwahl subventionen kohl, helmut rentenreform prekã¤re beschã¤ftigung genscher, hans-dietrich kã¼ndigungsschutz arbeitsmarkt und arbeitsmarktpolitik reservearmee eigenverantwortung sozialstaat binnennachfrage bundesregierung lambsdorff, otto graf umsatzsteuer prekäre beschäftigung marktliberalismus misstrauensvotum neoliberalismus und monetarismus steuerreform kündigungsschutz rentenalter unternehmenssteuer schmidt, helmut
Ziemlich genau vor 40 Jahren, im September 1982, hat der damalige Bundeswirtschaftsminister Otto Graf Lambsdorff (FDP) ein Papier veröffentlicht, das zugleich das Ende der damaligen sozialliberalen Koalition festzurrte und die neoliberale Wende einleitete bzw. verschärfte. Wir dokumentieren ... mehr auf nachdenkseiten.de

Helmut Kohls erste Regierungserklärung – vom 13. Oktober 1982 17.09.2022 10:00:16

neuwahl zuwanderung soziale marktwirtschaft kohl, helmut deutsche einheit wehrdienst schlanker staat reformpolitik föderalismus rentenreform transatlantische partnerschaft steuersenkungen austeritã¤tspolitik ostpolitik nato bundesregierung staatsschulden lambsdorff, otto graf marktliberalismus sowjetunion misstrauensvotum reservearmee eigenverantwortung austeritätspolitik strategien der meinungsmache schmidt, helmut fã¶deralismus entwicklungshilfe
Vor 40 Jahren, am 1. Oktober 1982, hat Helmut Kohl den damaligen Bundeskanzler Helmut Schmidt mithilfe eines konstruktiven Misstrauensvotums abgelöst. Seine erste Regierungserklärung war der Einstieg in eine bis zu den Bundestagswahlen 1998 währende Kanzlerschaft. Hier... mehr auf nachdenkseiten.de

Robert Havemanns Brief an Generalsekretär Breschnew und an Bundeskanzler Helmut Schmidt 07.10.2023 10:00:47

abrüstung entspannungspolitik warschauer vertrag friedensbewegung atomwaffen serie alter interessanter dokumente friedenspolitik schmidt, helmut aufrüstung nato abrã¼stung kalter krieg einzelne politiker / personen der zeitgeschichte
Der Ostberliner Chemiker und Regimekritiker Robert Havemann hat sich Ende September 1981 in einem Offenen Brief an den damaligen sowjetischen Staats-und Parteichef Leonid Breschnew gewandt, unterzeichnet von Bewohnern der DDR und der Bundesrepublik Deutschland. Es ging um die Friedenssicherung in der Mitte Europas, auch um das Thema Nachrüs... mehr auf nachdenkseiten.de

Ein Videogespräch mit der Soziologin Felicitas Englisch 17.04.2024 10:00:14

bundesregierung aufbau gegenöffentlichkeit ostpolitik politikerverdrossenheit erosion der demokratie schmidt, helmut interviews basisdemokratie parteien und verbände
Die Gesprächspartnerin von Albrecht Müller, Felicitas Englisch, war einmal Mitarbeiterin der Planungsabteilung im Bundeskanzleramt. Das war zu Zeiten des Bundeskanzlers Helmut Schmidt. Heute organisiert sie zusammen mit einer Gruppe in gleicher Weise demokratiegesinnter Menschen in Oberbayern Vorträge und Diskussionsveranstaltunge... mehr auf nachdenkseiten.de

Droht Europa ein nukleares Inferno? 10.06.2024 09:00:17

atomwaffen russland neutrale länder audio-podcast neutrale lã¤nder usa ukraine außen- und sicherheitspolitik von dohnanyi, klaus schmidt, helmut
„Die NATO ist hirntot“, sagte Emmanuel Macron vor nicht allzu langer Zeit. Dieser Satz trifft ins Schwarze, wenn man das Handeln des Westens bewertet. Von Oskar Lafontaine, mit freundlicher Genehmigung der Weltwoche. Dieser Beitrag ist auch als Audio-Podcast verfügbar. ... mehr auf nachdenkseiten.de