Tag suchen

Tag:

Tag denkfehler_wirtschaftsdebatte

„Trump erklärt den Handelskrieg“ – unsere Denkblockade wird immer dramatischer 09.03.2018 12:51:09

globalisierung kenia usa trump, donald eu-kommission eeg-umlage kampagnen / tarnworte / neusprech stern china audio-podcast protektionismus europäische union freihandel denkfehler wirtschaftsdebatte subventionen
Wussten Sie schon, dass wir uns seit heute Nacht im Krieg befinden? Im „Handelskrieg“, um genauer zu sein. Den hat US-Präsident Trump nämlich nun der Welt erklärt, wie unsere Qualitätszeitungen einhellig heute vermelden. Fortan erheben die USA Einfuhrzölle auf Aluminium und Stahl. Ein Skandal! Und was macht die EU? Die erhe... mehr auf nachdenkseiten.de

Eine ziemlich belanglose Debatte um Leistungsbilanzüberschüsse, Trump und die Deutschen mit ihren Exportweltmeister-Allüren 19.06.2018 11:35:51

audio-podcast monopolisierung regionalisierte wirtschaft lohnentwicklung agenda 2010 denkfehler wirtschaftsdebatte flassbeck, heiner globalisierung handelsbilanz rügemer, werner trump, donald reservearmee usa politikerverdrossenheit prekäre beschäftigung
Zurzeit läuft eine heiße Debatte um die Bewertung der Vorstöße von Trump und der USA zu den Handelsbilanz-Ungleichgewichten. Daran haben sich u.a. das Ifo-Institut und das Kieler Institut, die Süddeutsche Zeitung und Werner Rügemer auf den NachDenkSeiten, Paul Steinhardt von Makroskop und heute Heiner Flassbeck beteili... mehr auf nachdenkseiten.de

NachDenkSeiten-Leser sind einfach große Klasse. Hier vier weiterführende Mails zum Artikel über die Abwesenheit ökonomischen Sachverstands. 29.05.2018 16:40:25

reformpolitik jugendarbeitslosigkeit leggewie, claus frankreich audio-podcast leserbriefe marktkonforme demokratie populismus denkfehler wirtschaftsdebatte oettinger, günther rezession macron, emmanuel weltwirtschaftskrise italien erosion der demokratie globalisierung kampagnen / tarnworte / neusprech binnennachfrage digitalisierung
Auf den Artikel von heute Mittag kamen weiterführende Mails, die wir Ihnen unmittelbar zur Kenntnis geben wollen: Die erste ist eine Mail an Herrn Professor Leggewie zu dessem unseligen Auftritt in den Tagesthemen. Darin enthalten sind die 2017-er Daten über Arbeitslosigkeit und Jugendarbeitslosigkeit in Italien. Im zweiten Leserbrief wir... mehr auf nachdenkseiten.de

Was Sie schon immer über Target 2 wissen wollten, aber bisher nicht zu fragen wagten 17.08.2018 14:56:13

sinn, hans-werner kampagnen / tarnworte / neusprech chauvinismus staatsanleihen finanzen und währung handelsbilanz banken, börse, spekulation denkfehler wirtschaftsdebatte audio-podcast ezb bundesbank
Die Target-Salden des EZB-Systems sind zweifelsohne ein echtes Mysterium. Es gibt wohl keinen Bilanzposten über den so viel diskutiert und gleichzeitig so wenig wirklich gewusst wird. Nun wird gar schon von einer „Billionen-Bombe“ gesprochen und Talkshowökonomen wie Hans-Olaf Henkel und Thomas Mayer fabulieren schon von einem Nachfolger n... mehr auf nachdenkseiten.de

„Das Euro-Desaster“– Heiner Flassbeck und Jörg Bibow rechnen in ihrem neuen Buch mit dem deutschen Merkantilismus ab – eine Rezension 01.05.2018 09:00:21

irland portugal austeritätspolitik griechenland euro und eurokrise zypern scholz, olaf italien handelsbilanz lettland schwarze null altmaier, peter deflation rezensionen wettbewerbsfähigkeit merkel, angela wachstum denkfehler wirtschaftsdebatte flassbeck, heiner troika spanien frankreich lohnentwicklung
Der neue Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) glaubt, dass es die hohen deutschen Exportüberschüsse deswegen gibt, weil die Deutschen so gute Produkte bauen. Der neue Bundesfinanzminister Olaf Scholz (SPD) glaubt, dass eine Politik der „schwarzen Null“ richtig ist, „weil wir in den vergangenen Jahrzehnten zu viele Schulden gemac... mehr auf nachdenkseiten.de

Italien hat kein Schulden-, sondern ein Wachstumsproblem 05.06.2018 10:39:09

euro und eurokrise italien finanzen und währung binnennachfrage austeritätspolitik staatsschulden schulden - sparen audio-podcast rezession wachstum inflation investitionen denkfehler wirtschaftsdebatte wechselkurse
In einem Punkt scheinen sich die deutsche Politik und die deutschen Medien einig zu sein, wenn es um Italien geht: Die Italiener leben über ihre Kosten, sparen nicht genug und der Euro kann nur dann überleben, wenn Italiens Regierung brav und vorbildlich ihre Schulden abbaut. Interessanterweise sind all diese Aussagen ökonomisch fals... mehr auf nachdenkseiten.de

Fake: Es gibt kein Handelsdefizit der USA gegenüber der EU 16.06.2018 11:50:17

trump, donald rügemer, werner usa irland steuerhinterziehung / steueroasen / steuerflucht steuermodell fake news globalisierung handelsbilanz strategien der meinungsmache investitionen hedgefonds investmentfonds obama, barack dienstleistungen city of london freihandel denkfehler wirtschaftsdebatte audio-podcast luxemburg china protektionismus niederlande
Die US-Regierungen seit Barack Obama kritisieren die Europäische Union, sie verursache durch unfaire Methoden ein US-Handelsdefizit und die EU müsse das ändern. Doch das Defizit gibt es gar nicht, im Gegenteil. Das Defizit ist ein Fake, nachgebetet von Politikern und Alpha-Journalisten, die die globale Steuerflucht von Konzernen am S... mehr auf nachdenkseiten.de

Rüstungsausgaben = Investitionen? Manipulation und Denkfehler 06.03.2024 11:30:32

rüstungsausgaben rã¼stungsausgaben investitionen denkfehler wirtschaftsdebatte audio-podcast aufrüstung schuldenbremse strategien der meinungsmache habeck, robert finanzpolitik
„Rüstungsausgaben sind Investitionen in die Sicherheit“, so lautet eines der in letzter Zeit häufig gehörten Narrative. Vor allem Grüne und FDP bemühen gerne dieser Erklärung, wenn es darum geht, die immer höheren Militärausgaben an der Schuldenbremse vorbei über Schattenhaushalte zu finanzieren. Die ... mehr auf nachdenkseiten.de

„Trump erklärt den Handelskrieg“ – unsere Denkblockade wird immer dramatischer 09.03.2018 12:51:09

globalisierung kenia eu-kommission trump, donald usa kampagnen / tarnworte / neusprech eeg-umlage audio-podcast china stern protektionismus europäische union subventionen denkfehler wirtschaftsdebatte freihandel
Wussten Sie schon, dass wir uns seit heute Nacht im Krieg befinden? Im „Handelskrieg“, um genauer zu sein. Den hat US-Präsident Trump nämlich nun der Welt erklärt, wie unsere Qualitätszeitungen einhellig heute vermelden. Fortan erheben die USA Einfuhrzölle auf Aluminium und Stahl. Ein Skandal! Und was macht die EU? Die erhe... mehr auf nachdenkseiten.de

Gibt es eine zweite Ökonomik? 07.09.2024 14:00:15

schumpeter, joseph denkfehler wirtschaftsdebatte wirtschaftspolitik und konjunktur müller, albrecht mã¼ller, albrecht neoklassische wirtschaftstheorie
Albrecht Müller hat auf den Nachdenkseiten kritisiert, ich hätte in meinem Buch eine Richtung der Ökonomik übersehen, die er „Theorie der Marktwirtschaft“ nennt oder welfare economics, die vor allem mit dem Namen Vilfredo Pareto verbunden ist. Offenbar vermutet er, es gebe... mehr auf nachdenkseiten.de

„Deutschland, ein Wirtschaftsmärchen“ 02.02.2020 11:45:00

zinspolitik bundesbank adenauer, konrad erhard, ludwig rezensionen merkel, angela agenda 2010 marshall-plan denkfehler wirtschaftsdebatte wirtschaftspolitik und konjunktur herrmann, ulrike soziale marktwirtschaft kohl, helmut brandt, willy handelsbilanz austeritätspolitik wirtschaftswunder schröder, gerhard
Die „taz“-Redakteurin Ulrike Herrmann schreibt eine Wirtschaftsgeschichte zur Bundesrepublik von den Anfängen bis heute und kommt dabei komplett ohne Angela Merkel aus. Bundeskanzler scheint noch immer Ludwig Erhard zu sein. Eine Rezension von Thomas Trares. Schon s... mehr auf nachdenkseiten.de

Preisobergrenzen, Zölle, Goldembargo – ein Haufen Schnapsideen 29.06.2022 12:00:31

embargo gold erdöl strafzã¶lle audio-podcast denkfehler wirtschaftsdebatte wirtschaftspolitik und konjunktur ressourcen russland wirtschaftssanktionen erdã¶l erdgas strafzölle
Die G7-Staaten wollen die Sanktionen gegen Russland verschärfen und gleichzeitig die Inflation in den eigenen Ländern drücken. Dafür prüft man nun die Umsetzbarkeit von Preisobergrenzen für r... mehr auf nachdenkseiten.de

Unterstützten „wir“ Russlands Krieg durch Gas- und Öl-Importe? 29.03.2022 13:24:58

energiepreise erdgas erdã¶l denkfehler wirtschaftsdebatte russland embargo energiepolitik erdöl audio-podcast
Die G7-Staaten lehnten Russlands Forderung, Gasimporte künftig nur noch in der Transaktionswährung Rubel zu bezahlen, gestern ab. Ein Import-Embargo wird damit immer wahrscheinlicher und die Kosten, die vor allem die deutsch... mehr auf nachdenkseiten.de

Merz wird schlimmer, als es Lindner je war – Heiner Flassbeck & Albrecht Müller im Gespräch 03.12.2024 12:59:07

interviews neoliberalismus und monetarismus reservearmee standortwettbewerb schumpeter, joseph finanzwirtschaft schulden - sparen neoklassische wirtschaftstheorie china lohnentwicklung konjunkturpolitik protektionismus inflation flassbeck, heiner wirtschaftspolitik und konjunktur denkfehler wirtschaftsdebatte
Anlass für dieses Gespräch zwischen den beiden Ökonomen war das Erscheinen des neuen Buches von Heiner Flassbeck bei Westend. Es hat – mit gewissem Recht – den anspruchsvollen Titel „Grundlagen einer relevanten Ökonomik“. Themen des Gesprächs sind u.a. die Schw... mehr auf nachdenkseiten.de

Trumps Zölle – Nicht Protektionismus, sondern nackter Imperialismus 03.04.2025 11:36:19

protektionismus strafzã¶lle audio-podcast subventionen denkfehler wirtschaftsdebatte wirtschaftspolitik und konjunktur freihandel handelsbilanz imperialismus globalisierung trump, donald strafzölle usa
Wer die bisherigen Äußerungen Donald Trumps zur Zollpolitik aufmerksam verfolgt hat, den dürften auch die heute Nacht verkündeten neuen Zolltarife der USA im Kern nicht sonderlich überraschen. Nun heulen Wirtschaftsliberale weltweit, Trump hätte den Freihandel beerdigt und es beginne eine neue Ära des Protektio... mehr auf nachdenkseiten.de

Denkfehler, Mythen und Legenden bestimmen über weite Strecken die öffentliche Debatte und die politischen Entscheidungen 22.06.2018 10:55:27

globalisierung rentenalter privatvorsorge strategien der meinungsmache handelsbilanz flexibilisierung eigenverantwortung austeritätspolitik binnennachfrage deregulierung prekäre beschäftigung audio-podcast reformlüge schlanker staat konjunkturpolitik reformpolitik verteilungsgerechtigkeit denkfehler wirtschaftsdebatte agenda 2010 aktienkurse export
Kern des Buches „Die Reformlüge“, das ich 2004 veröffentlicht habe, war die Beschreibung von 40 Denkfehlern, Mythen und Legenden, die das politische Leben damals bestimmt haben. Die Debatte über Exportüberschüsse war der Anlass, zu überprüfen, ob der damalige Aufklärungsversuch etwas bewirkt hat. Vielleicht e... mehr auf nachdenkseiten.de

Seidenstraße. Glänzende Augen dank der üblichen Gedankenlosigkeit. 12.03.2019 16:47:33

china regionalisierte wirtschaft audio-podcast freihandel denkfehler wirtschaftsdebatte export flugverkehr umweltverschmutzung globalisierung umweltpolitik
In der letzten Zeit bin ich mehrmals Menschen begegnet, die von der Idee der Seidenstraße zwischen China und Europa geschwärmt haben. Viele schwärmen davon: Die Wirtschaftswoche zum Beispiel. Oder die ... mehr auf nachdenkseiten.de

Es ist kontraproduktiv, Wachstum zu verteufeln – auch und gerade im Rahmen der Klimadebatte 02.10.2019 13:55:37

herrmann, ulrike dienstleistungen ressourcen denkfehler wirtschaftsdebatte flassbeck, heiner nachhaltigkeit wachstum kreislaufwirtschaft audio-podcast veranstaltungshinweise / veranstaltungen kapitalismus zuckermann, moshe postwachstumskritik konsumismus
Am 20. September lud der Westend Verlag zu einer hochkarätigen Diskussionsrunde – Heiner Flassbeck, Ulrike Herrmann und Moshe Zuckermann diskutierten in Frankfurt unter dem Motto „Den Kapitalismus gibt es nicht“ vor allem zur Frage, ob und wie unser Wirtschaftssystem im Rahmen der aktuellen Klimadebatte reformierbar ist. Der wohl s... mehr auf nachdenkseiten.de

Leserbriefe zur Wachstumsdiskussion 09.10.2019 09:35:01

kapitalismus postwachstumskritik leserbriefe wachstum kreislaufwirtschaft dienstleistungen ressourcen recycling herrmann, ulrike nachhaltigkeit green economy flassbeck, heiner denkfehler wirtschaftsdebatte
Der Beitrag „Es ist kontraproduktiv, Wachstum zu verteufeln – auch und gerade im Rahmen der Klimadebatte“ rief eine außerordentlich große Reaktion der Leserschaft hervor, die nachfolgend größtenteils veröffentlicht wird. Es wird dabei auch deutlich, dass die Debatte si... mehr auf nachdenkseiten.de

Steuern senken und gleichzeitig der Schwarzen Null huldigen? 19.05.2020 11:44:02

finanzpolitik söder, markus ungleichheit fuest, clemens austeritätspolitik binnennachfrage sã¶der, markus wirtschaftsdepression kampagnen / tarnworte / neusprech lockdown staatsschulden austeritã¤tspolitik audio-podcast einkommensteuer steuersenkungen steuern und abgaben schwarze null bild weltwirtschaftskrise ifo-institut denkfehler wirtschaftsdebatte
Die Kosten für die Wirtschaftskrise in Folge der Lockdowns führen weltweit zu einer Wirtschaftskrise, die wohl alles sprengen wird, was wir in der Nachkriegszeit gesehen haben. Die Auswirkungen auf die öffentlichen Finanzen sind bereits jetzt gigantisch. Alleine für dieses Jahr wird von einem Rückgang der Steuereinnahmen... mehr auf nachdenkseiten.de

Meinungsmache zur privaten Altersvorsorge mit Aktien – Beteiligungskultur 03.02.2020 13:43:01

denkfehler wirtschaftsdebatte aktienkurse banken, börse, spekulation investitionen riester-rürup-täuschung, privatrente kohl, anja audio-podcast kampagnen / tarnworte / neusprech privatvorsorge
Die Kampagne zur Förderung der privaten Altersvorsorge mit Aktien nimmt mehr und mehr an Fahrt auf. Die NachDenkSeiten werden sich in dieser Woche noch ausführlich mit der Kampagne beschäftigen. Ein Argument, das bei der Kampagne immer wieder ins Feld geführt wird, ist besonders abstrus. Demnach soll ein „Investment“ in Aktie... mehr auf nachdenkseiten.de

Zinskritik – Rückkehr eines alten Denkfehlers 07.08.2023 08:49:58

denkfehler wirtschaftsdebatte inflation deflation banken, börse, spekulation finanzkasino audio-podcast zinspolitik schulden - sparen zinskritik ungleichheit, armut, reichtum geldmenge ungleichheit spitzensteuersatz
Während der Niedrigzinsphase der letzten Jahre ist es um die Zinskritik ruhig geworden. Kaum sind die Zinsen wieder gestiegen, feiern die alten „Argumente“ der Zinskritiker jedoch offenbar ihre Wiedergeburt. Das ist zumindest der Eindruck, den wir aus einigen Leserzuschriften gewinnen konnten. Wir selbst hatten uns zuletzt vor mehr als zehn... mehr auf nachdenkseiten.de

Robert Habecks Ausreden für seine falsche Konjunkturprognose: „1,3 Prozent Wachstum für 2024“ 25.04.2024 12:39:55

audio-podcast denkfehler wirtschaftsdebatte wirtschaftspolitik und konjunktur bundespressekonferenz inflation wachstum habeck, robert iwf binnennachfrage
Am 24. April stellte Wirtschaftsminister Robert Habeck zusammen mit seiner Abteilungsleiterin für Wirtschaftspolitik, der ehemaligen BlackRock-Ökonomin Elga Bartsch, die „Frühjahrsprojektion der Bundesregierung“ in der Bundespressekonferenz vor. Die NachDenkSeiten waren dabei und wollten unter anderem wissen, wie Habeck die Diskre... mehr auf nachdenkseiten.de

Sinkende Inflation, sinkende Preise? 05.04.2024 10:07:52

strategien der meinungsmache privatkonsum energiepreise lügen mit zahlen innen- und gesellschaftspolitik lã¼gen mit zahlen audio-podcast denkfehler wirtschaftsdebatte inflation
Das Statistische Bundesamt konnte Anfang der Woche eine positive Nachricht vermelden. Mit voraussichtlich lediglich 2,2 Prozent war die Inflationsrate für den März so niedrig wie seit langem nicht mehr. In den Medien wurde diese Meldung erstaun... mehr auf nachdenkseiten.de

Ein neues ökonomisches Standardwerk von Heiner Flassbeck 02.09.2024 15:00:15

finanzmã¤rkte geldmenge fossile energie produktivität neoliberalismus und monetarismus schumpeter, joseph reservearmee austeritätspolitik lohnentwicklung produktivitã¤t neoklassische wirtschaftstheorie zinspolitik austeritã¤tspolitik denkfehler wirtschaftsdebatte wirtschaftspolitik und konjunktur wechselkurse weltwirtschaftskrise investitionen inflation finanzmärkte
Lesenswerte ökonomische Standardwerke sind rar. Im volkswirtschaftlichen Bereich dominieren hier immer noch Werke, die im Geiste ökonomischer Schulen, wie der des Monetarismus, geschrieben sind und heute nicht nur empirisch unhaltbar sind. Diese Lücke will nun Heiner Flassbeck mit seinem Buch ... mehr auf nachdenkseiten.de

Denkfaule Politiker: Knickt die Wirtschaft ein, muss der Deutsche arbeitsmüde sein 30.05.2025 14:00:40

produktivitã¤t kampagnen/tarnworte/neusprech audio-podcast prekã¤re beschã¤ftigung lã¼gen mit zahlen denkfehler wirtschaftsdebatte arbeitszeitverkã¼rzung produktivität arbeitsbedingungen linnemann, carsten arbeitszeitverkürzung überstunden ãœberstunden prekäre beschäftigung lügen mit zahlen deregulierung merz, friedrich arbeitsmarkt und arbeitsmarktpolitik teilzeitarbeit reservearmee
Armes Deutschland. Der Standort ist schlapp, der russische Gashahn zugedreht, horrende Lebenshaltungskosten, immer mehr Firmenpleiten und steigende Arbeitslosigkeit drücken auf die Stimmung. Wer ist Schuld an allem? Ganz klar: Die Beschäftigten, die einfach nicht die nötige Leistungsbereitschaft zeigen. Helfen kann da nur noch meh... mehr auf nachdenkseiten.de

Können Steuersenkungen für Unternehmen die Wirtschaft wieder ankurbeln? 05.06.2025 13:29:47

strategien der meinungsmache unternehmenssteuer binnennachfrage steuersenkungen audio-podcast steuern und abgaben konjunkturpolitik investitionen wachstum denkfehler wirtschaftsdebatte
Die Argumentation für Unternehmenssteuersenkungen ist so einfach, dass sie nur allzu logisch erscheint: Werden die Steuern für Unternehmen gesenkt, bleibt mehr Geld im Unternehmen und kann so für Investitionen genutzt werden. Diese Investitionen steigern anschließend die Produktion, die Produktivität, den Umsatz und sorg... mehr auf nachdenkseiten.de

Corona: Die Verzweiflung eines Berliner Taxiunternehmers 08.04.2020 12:28:35

wirtschaftspolitik und konjunktur denkfehler wirtschaftsdebatte rettungsschirm berlin kmu lockdown insolvenz
Der Rettungsschirm in der Theorie und in den täglichen Redensarten: eindrucksvoll. Der Rettungsschirm in der Praxis: in der Warteliste auf 69.000ster Stelle. „Die Verantwortlichen in Bund und Ländern haben die weitreichenden Folgen nicht bedacht“, hatte ich gestern in diesem Beitrag ... mehr auf nachdenkseiten.de

Keine Ahnung von Ökonomie, aber eine umso festere Meinung. Das beobachten wir bei Äußerungen von Medien, Politikern und Professoren. Jetzt zu Italien. 29.05.2018 12:34:02

italien handelsbilanz kampagnen / tarnworte / neusprech medienkritik schulden - sparen populismus audio-podcast leggewie, claus jugendarbeitslosigkeit tagesthemen tagesschau denkfehler wirtschaftsdebatte
Der Korrespondent der Tagesschau in Rom, Jan-Christoph Kitzler, lobt die Entscheidung des italienischen Staatspräsidenten, den „nüchternen Sparkommissar“ Cottarelli zum Regierungschef zu machen; die Tagesthemen setzen dann mit einem Interview mit dem Politologen Leggewie eins drauf. Er beschwört Europa und unterstellt, dass jene, die... mehr auf nachdenkseiten.de

5G – ein drohendes Technologiedesaster mit Ansage 12.03.2019 13:37:13

eichel, hans wissenschaftlich-technischer fortschritt denkfehler wirtschaftsdebatte markt und staat audio-podcast autonome fahrzeuge digitalisierung marktliberalismus mobilfunk infrastruktur
Heute in einer Woche, also am 19. März, soll eigentlich die Versteigerung der ersten 5G-Mobilfunkfrequenzen beginnen. Mehrere Klagen und Eilanträge der Provider drohen die Veranstaltung jedoch platzen zu lassen. Womögli... mehr auf nachdenkseiten.de

Über die irritierende Schlagseite der Sprache in der wirtschaftspolitischen Debatte 17.08.2023 12:00:23

gastarbeiter handelsbilanz freiheit strategien der meinungsmache denkfehler wirtschaftsdebatte wirtschaftspolitik und konjunktur wachstum sprachkritik audio-podcast china
Über China und die Wirtschaftsbeziehungen mit diesem Land wird in diesen Tagen viel gesprochen und geschrieben. So zum Beispiel hier von Statista: „China hat im Jahr 2022 einen Leistungsbilanzüberschuss von etwa 417,6 Milliarden ... mehr auf nachdenkseiten.de

Börsenkauderwelsch 08.08.2024 09:00:27

audio-podcast banken, börse, spekulation investitionen bã¶rsenwetten denkfehler wirtschaftsdebatte aktienkurse bã¶rsengang börsenwetten börsengang
Wer sich in seinem Leben mal ein wenig mit Wirtschaftswissenschaften beschäftigt hat, kann bei der Börsenberichterstattung nur die Hände über dem Kopf zusammenschlagen. Da wird von „Investments“ schwadroniert, und jedes Husten der Märkte hat dann so und so viel Fantastilliarden Euro oder Dollar vernichtet. Das ist streng... mehr auf nachdenkseiten.de

Vom „Green New Deal“ zum „olivgrünen Wirtschaftswunder“ – der Irrsinn regiert 27.03.2025 12:00:38

schularick, moritz wirtschaftswunder aufrüstung wettrã¼sten rã¼stungsausgaben rüstungsausgaben schwarze null wachstum investitionen wirtschaftspolitik und konjunktur denkfehler wirtschaftsdebatte wettrüsten audio-podcast
Es ist noch nicht lange her, da wollte Deutschland mit grüner Technologie nicht nur die Welt retten, sondern auch gleich das etwas angestaubte deutsche Wirtschaftsmodell aufpolieren. Klimainvestitionen sollten Deutschland zu einem Green-Tech-Standort mit Zukunft machen, in Koalitionsverhandlungen wurde gar eine Aufweichung der Schuldenregel... mehr auf nachdenkseiten.de

Panzer erziehen keine Kinder! Mannheimer Wissenschaftler rechnen mit Kriegswirtschaft ab 04.07.2025 09:00:40

aufrüstung sondervermögen infrastruktur sondervermã¶gen finanzpolitik rã¼stungsausgaben rã¼stungsindustrie rüstungsausgaben investitionen wachstum denkfehler wirtschaftsdebatte militarisierung audio-podcast rüstungsindustrie
Deutschland „wehrtüchtig“ zu machen, mag ja nicht jedem gefallen, sei aber „alternativlos“, tönen die Herren der Zeitenwende. Und versprechen: Die Unsummen, die in die Rüstung fließen, kämen allen zugute, schafften Wachstum, neue Jobs und mehr Wohlstand. Zwei Makroökonomen der Universität Mannheim widersprechen... mehr auf nachdenkseiten.de

Der „SPIEGEL“ verrührt etwas Export-Esoterik mit einem Schuss Querfront-Rhetorik und nennt das Ganze dann auch noch „Analyse“ 24.11.2018 11:45:32

export spiegel denkfehler wirtschaftsdebatte querfront trump, donald binnennachfrage usa reservearmee vollbeschäftigung lafontaine, oskar kampagnen / tarnworte / neusprech medienkritik handelsbilanz
Also, man hat sich ja mittlerweile schon daran gewöhnt, dass die Debatte um die deutschen Exportüberschüsse mehr durch Mythen, Märchen und Glaubenssätze geprägt ist als durch ökonomischen Sachverstand. Insofern ist es wohl auch vergebliche Liebesmüh’, jeder abweichenden Meinung mit rationalen Argumenten... mehr auf nachdenkseiten.de

Nur wenn jetzt die Löhne steigen, kann die Rezession wieder abgewendet werden 25.11.2022 13:03:40

inflation rezession denkfehler wirtschaftsdebatte wirtschaftspolitik und konjunktur audio-podcast lohnentwicklung binnennachfrage arbeitsmarkt und arbeitsmarktpolitik energiepreise
Die Inflation ist aktuell so hoch wie seit 50 Jahren nicht mehr. Anders als damals können die Preissteigerungen jedoch nicht durch hohe Lohnzuwächse abgefedert werden. Der Volkswirtschaft droht ein Kaufkraftverlust historischen Ausmaßes. Nun sind die Gewerkschaften gefragt. Sie sollten sich bei den kommenden Verhandlungsrunden nic... mehr auf nachdenkseiten.de

(Hoch-)Ofen aus. Mit der geplanten Gaspreisbremse könnte die Wirtschaft noch mehr erlahmen 17.11.2022 14:06:17

energiepreise erdgas habeck, robert denkfehler wirtschaftsdebatte wirtschaftspolitik und konjunktur subventionen energiepolitik audio-podcast deindustrialisierung
Mittels subventionierter Energie will die Bundesregierung Verbraucher und Unternehmen vom immensen Inflationsdruck befreien und nebenbei auch noch zum Sparen animieren. Das Vorhaben droht nach hinten loszugehen, warnen dagegen Ökonomen der Hans-Böckler-Stiftung und stehen mit ihrer Sorge nicht allein. Konzerne würden ermuntert, ih... mehr auf nachdenkseiten.de

Texte zum Einstieg bei den NachDenkSeiten 17.12.2022 10:00:48

kampagnen / tarnworte / neusprech marktliberalismus aufbau gegenöffentlichkeit deregulierung eigenverantwortung ökonomisierung sozialstaat ã–konomisierung binnennachfrage privatvorsorge neoliberalismus und monetarismus keynesianismus wirtschaftspolitik und konjunktur denkfehler wirtschaftsdebatte verteilungsgerechtigkeit serie alter interessanter dokumente rezession reformstau
Am 30. November 2003 erschienen die ersten Artikel auf den NachDenkSeiten. Das ist jetzt 19 Jahre her. Wir veröffentlichten damals dann einen Tag später eine Serie von Texten, die im Vorfeld des Beginns der Arbeit an den NachDenkSeiten entstanden und an anderen Orten veröffentlicht worden waren. Einiges, was damals gedacht und auf... mehr auf nachdenkseiten.de

Hintergrund: Denkfehler „Dollarhegemonie“ 20.01.2023 09:00:08

leitwährung audio-podcast wechselkurse denkfehler wirtschaftsdebatte wirtschaftspolitik und konjunktur finanzmärkte wirtschaftssanktionen banken, börse, spekulation finanzen und währung handelsbilanz finanzmã¤rkte leitwã¤hrung staatsanleihen usa
Mit der Eskalation des Krieges in der Ukraine, den westlichen Sanktionen gegen Russland und den Spannungen zwischen den USA und China wird vor allem in kritischen Artikeln in alternativen Medien immer wieder die „Dollarhegemonie“ der USA thematisiert. Diese sei ein Machtmittel, von dem die Welt sich nun löse. Oft wird sie auch als „wahrer“ ... mehr auf nachdenkseiten.de

Der „Exportismus“ von Andreas Nölke – ein Buch über den Entzug von der deutschen Droge Export 27.12.2021 09:00:33

binnennachfrage standortwettbewerb prekäre beschäftigung schuldenbremse handelsbilanz automobilindustrie wettbewerbsfähigkeit schwarze null rezensionen export wirtschaftspolitik und konjunktur denkfehler wirtschaftsdebatte mindestlohn prekã¤re beschã¤ftigung
Falls Sie mal wieder etwas lesen möchten, das nichts mit Corona zu tun hat und dennoch von aktueller Relevanz ist, dann können Sie gerne zu dem Buch „Exportismus – die deutsche Droge“ des Frankfurter Politikwissenschaftlers Andreas ... mehr auf nachdenkseiten.de