Tag suchen

Tag:

Tag konjunkturpolitik

Alleine den Schulen fehlen 118 Milliarden Euro und wir debattieren über Steuersenkungen? 27.08.2018 14:16:05

konjunkturpolitik steuern und abgaben audio-podcast ifw bundesagentur für arbeit steuersenkungen investitionen kalte progression dgb "lohnnebenkosten" finanzpolitik infrastruktur söder, markus solidaritätszuschlag weiterbildung spitzensteuersatz lindner, christian kampagnen / tarnworte / neusprech staatsschulden statistisches bundesamt aktuelles
Wie das statistische Bundesamt am Freitag bekanntgab, konnten die öffentlichen Haushalte zusammen mit den Sozialkassen im ersten Halbjahr 2018 einen soliden Überschuss in Höhe von fast 50 Milliarden Euro erwirtschaften. Da ist es kaum überraschend, dass bereits wenige Stunden später die üblichen Verdächtigen den N... mehr auf nachdenkseiten.de

Eine Anregung für NDS-Leser: die Kritik der SPD-Wahlanalyse bitte weiterleiten. An Abgeordnete, Mitglieder, Funktionsträger in Ihrem Umfeld 27.06.2018 13:15:24

müntefering, franz privatvorsorge interventionspolitik altersarmut parteiströmungen deregulierung aufbau gegenöffentlichkeit ostpolitik kanzlerkandidat schröder, gerhard prekäre beschäftigung wahlen entspannungspolitik mindestlohn medienbarriere konjunkturpolitik steinmeier, frank-walter spd bundestagswahl flüchtlinge wahlkampf gabriel, sigmar volkspartei wahlanalyse agenda 2010 schulz, martin export linke mehrheit
Hier ist der Titel und Link zur gestern veröffentlichten Analyse der Analyse, übrigens mit vielen umsetzbaren wahlstrategischen Überlegungen, auch von anderen Parteien nutzbar: Wahlanalyse für die SPD – viel zu kurz gesprungen, rausgeworfenes Geld. Nutzen Sie bitte Ihren E-Mail-Verteiler. Oder sonstige Kontakte.... mehr auf nachdenkseiten.de

Mexiko – López Obradors Kampfansage an den Neoliberalismus und die Aussichten eines souveränen Sozialstaates in US-Nachbarschaft 15.12.2018 11:45:24

länderberichte freihandel investitionen armut lobbyismus und politische korruption konjunkturpolitik bodenreform reformpolitik china lópez obrador, andrés manuel mindestlohn amnestie linksrutsch wahlen usa trump, donald indigene völker außen- und sicherheitspolitik infrastruktur mexiko abwanderung soziale gerechtigkeit
Seit vergangenem 1. Dezember und für die kommenden sechs Jahre hat die Republik Mexiko einen neuen Präsidenten. Den ersten „genuinen Linken“ in ihrer Geschichte, so wird im Land selbst und weltweit angemerkt. Ein Bericht von Frederico Füllgraf. Aus bescheidenen Familienver... mehr auf nachdenkseiten.de

Die Gesichtslosigkeit der heutigen SPD bekommt ein Gesicht: Olaf Scholz 19.08.2019 09:59:59

schwarze null grv agenda 2010 audio-podcast entspannungspolitik konjunkturpolitik spd usa einzelne politiker / personen der zeitgeschichte nato scholz, olaf
Olaf Scholz hat sich gemeldet. Er kandidiert zum Vorsitz. Er ist der Prototyp der Profillosigkeit. Er ist auch Partner und Pate des Niedergangs – als Generalsekretär der SPD von 2002 bis 2004, als Bundesminister für Arbeit und Soziales von 2007-2009. Als Vizekanzler und Bundesfinanzminister von 2017 bis heute. Haben Sie irgendeine mark... mehr auf nachdenkseiten.de

EZB-Entscheid – Zinspolitik in der Sackgasse 12.09.2019 15:06:18

audio-podcast ezb zinspolitik draghi, mario konjunkturpolitik schwarze null investitionen rezession wirtschaftspolitik und konjunktur sparquote finanzpolitik binnennachfrage austeritätspolitik
Mario Draghis letzter großer Auftritt zeigt die Ratlosigkeit, in der sich die EZB befindet. Eine leichte Erhöhung der Strafzinsen für nicht genutzte Gelder der Banken ist ein hilfloser geldpolitischer Schritt, der... mehr auf nachdenkseiten.de

„Die Kanzlerpartei ist in einem historischen Tief. Fünf Rezepte, wie sie zu alter Stärke zurückkehren kann.“ 17.10.2023 12:00:18

ostpolitik wahlen demoskopie/umfragen brandt, willy scholz, olaf wahlkampf verteilungsgerechtigkeit wahlanalyse medienbarriere entspannungspolitik spd konjunkturpolitik
Für die Schweizer Weltwoche habe ich einen Beitrag zur Situation der SPD geschrieben – verbunden mit Vorschlägen zu einer Verbesserung der Lage. In diesem Text, der als Ausgabe Nummer 40.23 der Weltwoche und versehen mit dem Obertitel „Von Willy Brandt lernen“ erschien – ... mehr auf nachdenkseiten.de

„Neuwahlen? Quatsch!”: Albrecht Müller, Ex-Berater von SPD-Legende Willy Brandt, über die Wahlen in Ostdeutschland 04.09.2024 09:00:18

russland sachsen müller, albrecht neuwahl wahlanalyse thã¼ringen transatlantische partnerschaft entspannungspolitik konjunkturpolitik mã¼ller, albrecht demokratie protestwã¤hler protestwähler weltwoche thüringen wahlen scholz, olaf
Roman Zeller von der Schweizer WELTWOCHE führte mit mir ein Gespräch über die Wahlen in Thüringen und Sachsen und viele andere brennende Fragen. Das vollständige Interview ... mehr auf nachdenkseiten.de

Merz wird schlimmer, als es Lindner je war – Heiner Flassbeck & Albrecht Müller im Gespräch 03.12.2024 12:59:07

schumpeter, joseph finanzwirtschaft schulden - sparen standortwettbewerb reservearmee neoliberalismus und monetarismus interviews denkfehler wirtschaftsdebatte wirtschaftspolitik und konjunktur flassbeck, heiner inflation lohnentwicklung konjunkturpolitik protektionismus china neoklassische wirtschaftstheorie
Anlass für dieses Gespräch zwischen den beiden Ökonomen war das Erscheinen des neuen Buches von Heiner Flassbeck bei Westend. Es hat – mit gewissem Recht – den anspruchsvollen Titel „Grundlagen einer relevanten Ökonomik“. Themen des Gesprächs sind u.a. die Schw... mehr auf nachdenkseiten.de

Denkfehler, Mythen und Legenden bestimmen über weite Strecken die öffentliche Debatte und die politischen Entscheidungen 22.06.2018 10:55:27

handelsbilanz flexibilisierung rentenalter strategien der meinungsmache privatvorsorge globalisierung prekäre beschäftigung deregulierung eigenverantwortung austeritätspolitik binnennachfrage reformpolitik reformlüge schlanker staat konjunkturpolitik audio-podcast aktienkurse export verteilungsgerechtigkeit agenda 2010 denkfehler wirtschaftsdebatte
Kern des Buches „Die Reformlüge“, das ich 2004 veröffentlicht habe, war die Beschreibung von 40 Denkfehlern, Mythen und Legenden, die das politische Leben damals bestimmt haben. Die Debatte über Exportüberschüsse war der Anlass, zu überprüfen, ob der damalige Aufklärungsversuch etwas bewirkt hat. Vielleicht e... mehr auf nachdenkseiten.de

Wahlanalyse für die SPD – viel zu kurz gesprungen, rausgeworfenes Geld 26.06.2018 16:44:40

steinmeier, frank-walter konjunkturpolitik spd bundestagswahl entspannungspolitik medienbarriere mindestlohn wahlanalyse volkspartei agenda 2010 export schulz, martin linke mehrheit wahlkampf flüchtlinge gabriel, sigmar privatvorsorge müntefering, franz interventionspolitik parteiströmungen deregulierung kanzlerkandidat ostpolitik schröder, gerhard wahlen prekäre beschäftigung altersarmut
„Aus Fehlern lernen“ ist die am 11. Juni vom Generalsekretär der SPD veröffentlichte Wahlanalyse überschrieben. Bei einer ersten Durchsicht fand ich die Analyse so unzureichend, dass NachDenkSeiten-Leser damit am besten gar nicht belästigt werden sollten. Aber diese „Analyse“ wird offenbar ernstgenommen. In meiner Regionalzeitun... mehr auf nachdenkseiten.de

„Dann liest man … nach langer Zeit mal wieder sowas von der ‚Zeit‘ und merkt: Das ist Zeitverschwendung. Sie haben es nicht so mit Fakten. … 26.04.2019 10:44:16

russland zeit putin, wladimir keynesianismus wirtschaftspolitik und konjunktur leserbriefe audio-podcast konjunkturpolitik trump, donald kampagnen / tarnworte / neusprech medienkritik staatsschulden fake news russiagate
Sie leben von Konjunktiven und ‚was wäre, wenn-Szenarien‘“. – Das ist eine interessante Beobachtung, die ein Leser der NachDenkSeiten bei der Lektüre der Wochenzeitung „Die Zeit“ gemacht hat. Es ging dabei um d... mehr auf nachdenkseiten.de

Die neue Krise der EU. Brexit – Katalonien – EU-Parlamentswahl und die Wiederkehr der Migrationskrise. 18.09.2019 09:48:09

brexit schottland austeritätspolitik volksabstimmung parallelwährung katalonien puigdemont, carles erosion der demokratie may, theresa italien flüchtlinge separatismus europäische union repressionen eu-parlament militarisierung johnson, boris spanien von der leyen, ursula salvini, matteo konjunkturpolitik
Der Autor und vielseitig engagierte Experte Winfried Wolf hat sich mit der umfassenden Krise der EU beschäftigt. Wir veröffentlichen seinen Text, auch wenn wir nicht in allem gleicher Meinung sind. Leserinnen und Leser der NachDenkSeiten können sich vielleicht noch daran erinnern, dass es zwischen uns einen Disput... mehr auf nachdenkseiten.de

Von Darwin zu Schumpeter – Auf der Suche nach einem neuen Wirtschaftsmodell 12.03.2023 14:00:32

schumpeter, joseph wirtschaftspolitik und konjunktur rezensionen starker staat konjunkturpolitik
Das deutsche Wirtschaftsmodell aus billiger Energie, niedrigen Löhnen und einseitiger Exportorientierung ist gerade dabei zu implodieren. Da liegt es nahe, sich nach Alternativen umzuschauen. Eine davon könnte eine auf Innovation, Produktivität und einen aktiven Staat ausgerichtete Wirtschaftspolitik sein. Beschrieben hat einen so... mehr auf nachdenkseiten.de

Ein in vielerlei Hinsicht bemerkenswerter Aufsatz von den Vorsitzenden von den Grünen und dem DGB 06.01.2021 12:27:28

investitionen vermã¶gensteuer vermögensteuer wirtschaftspolitik und konjunktur audio-podcast hoffmann, reiner steuererhã¶hungen steuern und abgaben konjunkturpolitik steuererhöhungen staatsschulden finanzpolitik habeck, robert ungleichheit
Robert Habeck und Reiner Hoffmann haben für die FAZ einen gemeinsamen Aufsatz verfasst. Es geht darin um Staatsverschuldung und Investitionen, aber auch um die Corona-Krise und u... mehr auf nachdenkseiten.de

Brüssel vs. Italien – wenn die Ideologie die Demokratie entmachtet, hat Europa keine Zukunft 24.10.2018 13:02:44

fiskalpakt eu-kommission griechenland staatsschulden moscovici, pierre erosion der demokratie italien putsch finanzpolitik europäische union wachstum neuwahl conte, guiseppe audio-podcast salvini, matteo konjunkturpolitik
Wenn das Budgetrecht wirklich das „Königsrecht“ des Parlaments ist, dann zeigt uns der aktuelle Disput über den italienischen Staatshaushalt, wer in der EU tatsächlich „der König“ ist. Abseits der ökonomischen Fragen scheint die EU-Kommission an Italien ein Exempel statuieren zu wollen – Ihr könnt wählen, wen ihr ... mehr auf nachdenkseiten.de

Sozialdemokraten können Wahlen gewinnen und sogar die Rechte kleinhalten, wenn sie ihrem Charakter und ihrem Programm einigermaßen treu bleiben. Siehe Portugal. 07.10.2019 09:08:04

staatsschulden wahlen portugal austeritätspolitik konjunkturpolitik lohnentwicklung linke mehrheit costa, antonio
In Portugal regieren die Sozialisten/Sozialdemokraten und gewinnen Wahlen, gestern mit einem Plus von fast 5 % auf rund 37 %. Die rechte Partei erreicht eventuell ein einziges Mandat. Siehe dazu im Anhang Berichte aus der FAZ und dem Kurier aus Österreich. Staunend stehen manche Beobachter vor diesem Ergebnis. Da gibt es nicht viel zu staun... mehr auf nachdenkseiten.de

Skandal um Betrugsfall in Argentinien: Präsident Milei bewirbt dubiose Kryptowährung 22.02.2025 14:00:23

konjunkturpolitik cryptowã¤hrungen bodenschã¤tze wirtschaftspolitik und konjunktur länderberichte armut inflation milei, javier cryptowährungen iwf bodenschätze argentinien
Argentiniens Präsident Javier Milei steht im Zentrum eines Skandals. Er hatte über das soziale Netzwerk X eine Plattform angepriesen, die zu diesem Zeitpunkt die Krypto-Währung $Libra auf den Markt brach... mehr auf nachdenkseiten.de

Mehr Dynamik durch höhere Löhne 08.02.2022 09:00:30

denkfehler wirtschaftsdebatte wirtschaftspolitik und konjunktur inflation konjunkturpolitik vollbeschã¤ftigung lohnentwicklung lohnstückkosten vollbeschäftigung fed lohnstã¼ckkosten arbeitsmarkt und arbeitsmarktpolitik finanzpolitik geldmenge
Wettbewerb gilt im allgemeinen Verständnis als Grundvoraussetzung für wirtschaftliche Entwicklung. Die Europäische Union (EU) hat dies sogar in den vier Freiheiten des Binnenmarkts institutionalisiert. Auch in Deutschland gilt: Je mehr Wettbewerb es gibt, desto mehr wirtschaftliche Dynamik bekommen wir. Patrick Kaczmarczyk ... mehr auf nachdenkseiten.de

Eine neue Wirtschaftspolitik nach Corona? 26.12.2020 11:30:58

binnennachfrage arbeitsmarkt und arbeitsmarktpolitik reservearmee schulden - sparen staatsschulden deflation rezession keynesianismus wirtschaftspolitik und konjunktur konjunkturpolitik lohnentwicklung
Der Corona-Schock hat die Weltwirtschaft massiv erschüttert. Dort, wo sich eine Normalisierung des Infektionsgeschehens abzeichnet, wollen alle so schnell wie möglich zurück zur Normalität – ganz besonders in wirtschaftlicher Hinsicht. Doch gibt es die ökonomische Normalität von vor der Krise nicht mehr. Zu stark wa... mehr auf nachdenkseiten.de

Ecuador – Andrés Arauz‘ Triumph in erster Wahlrunde signalisiert das Ende des Desasters Lenin Morenos 10.02.2021 12:07:22

iwf arauz, andrã©s abwanderung stichwahl arbeitsbedingungen wirtschaftsdepression correa, rafael wahlen staatsschulden ecuador konjunkturpolitik arauz, andrés moreno, lenin wirtschaftspolitik und konjunktur länderberichte wahlanalyse
Ecuador – Wiege von Alexander von Humboldts Ansichten der Natur, Chimborazo-Besteigung und Erforschung der planetarischen Geographie der Pflanzen. Seltene Naturpracht unter den Nationen, darunter auch die urweltlichen Galápagos-Inseln. Eine Anden-Szenerie, die jährlich tausende deutsche Fernreisende und Wissenschafts-Touristen anzieht. Ein ... mehr auf nachdenkseiten.de

Hartz-IV-Urteil: Angriffe auf das Existenzminimum sind in Ordnung 07.11.2019 10:45:08

ard kampagnen / tarnworte / neusprech grundgesetz bundesverfassungsgericht, verfassungsgerichtshof sanktionen kipping, katja soziale gerechtigkeit butterwegge, christoph menschenwürde kühnert, kevin bild repressionen hartz gesetze gysi, gregor konjunkturpolitik welt audio-podcast existenzminimum schneider, ulrich
Das Verfassungsgericht hat in seinem aktuellen Urteil zu Hartz-IV Kürzungen bis zu 30 Prozent für rechtens erklärt – das ist kein Grund zum Jubeln. Durch mangelnde Eindeutigkeit hat das Gericht es zudem versäumt, Rechtsfrieden zu stiften: Für die einen ist das Urteil ein „Quantensprung“, für die anderen eine E... mehr auf nachdenkseiten.de

Was lernen wir aus der Krise? Wenig. Dafür sorgt schon allein die Doppelstrategie der Union. 27.04.2020 10:21:25

reformpolitik schã¤uble, wolfgang innen- und gesellschaftspolitik konjunkturpolitik audio-podcast entspannungspolitik regionalisierte wirtschaft verteilungsgerechtigkeit pflegekräfte schwarze null flugverkehr straãŸenverkehr merkel, angela laschet, armin söder, markus home office strategien der meinungsmache schäuble, wolfgang pflegekrã¤fte straßenverkehr demoskopie/umfragen lockdown cdu/csu unternehmenssozialisierung sã¶der, markus
Die jetzige Krise hat uns gezeigt, dass vieles nicht stimmt in unserem Land und dass – um ein Wort der Neoliberalen aus der Schröder-Zeit zu benutzen – „Strukturreformen“ nötig und fällig wären. Aber die sich abzeichnende parteipolitische Konstellation lässt Schlimmes erahnen. Wie so oft in der 71-jährigen Geschicht... mehr auf nachdenkseiten.de

Chinesisches Menschenrechtsverständnis: Armutsbekämpfung 09.09.2023 11:45:37

ungleichheit, armut, reichtum armut länderberichte wirtschaftspolitik und konjunktur regionalisierte wirtschaft china menschenrechte konjunkturpolitik
Der Westen sieht sich in der Position, als oberste Moral-Instanz für alle Menschen der Welt zu agieren und ihnen bestimmte Lebensweisen aufzuzwingen – koste es, was es wolle. Dies alles geschieht unter dem Deckmantel der Menschenrechte und eigener liberaler Definitionen. Die Volksrepublik China, aber auch alle anderen Entwicklungslände... mehr auf nachdenkseiten.de

Die Entwicklung des Neoliberalismus aus der Perspektive Deutschlands – Die Nachkriegszeit 10.08.2019 11:45:22

sowjetunion vollbeschäftigung marktliberalismus reparationen wirtschaftswunder austeritätspolitik binnennachfrage ökonomisierung ideologiekritik friedman, milton usa reservearmee kapitalismus weimarer republik strategien der meinungsmache systemkonkurrenz neoliberalismus und monetarismus sozialismus soziale marktwirtschaft markt und staat marshall-plan wirtschaftspolitik und konjunktur faschismus wachstum von hayek, friedrich august weltwirtschaftskrise nachkriegszeit mont pèlerin society lohnentwicklung konjunkturpolitik ewg audio-podcast geostrategie nachtwächterstaat
Heute ist der Neoliberalismus ein Projekt der radikalen Umwälzung der menschlichen Ordnung unter rein ökonomischen Kriterien, das sich zwangsläufig auf staatliche Maßnahmen stützen muss. Marco Wenzel zeichnet für die NachDenkSeiten in einem ausf&#... mehr auf nachdenkseiten.de

50 Jahre „Mehr Demokratie wagen“ – Strategische Überlegungen von damals und für heute. 05.11.2019 12:36:27

wahlen steuerbefreiung aufbau gegenöffentlichkeit ostpolitik gedenktage/jahrestage veranstaltungshinweise / veranstaltungen schmidt, helmut brandt, willy jusos steuerreform glaube wenig (buch) radikalenerlass wechselkurse verteilungsgerechtigkeit grv müller, albrecht mehr demokratie wagen daseinsvorsorge wahlkampf pluralität konjunkturpolitik schiller, karl spd bodenreform entspannungspolitik audio-podcast medienbarriere transatlantische partnerschaft parteiprogramm
Vorgetragen am 3. November bei einer Politischen Matinee des SPD-Kreisverbandes Rhein-Neckar. Ich war eingeladen, weil ich einer der wenigen noch lebenden Mitarbeiter von Willy Brandt bin. Wunschgemäß habe ich versucht, den Bogen von Erfahrungen mit politischen Strategien, die vor 50 Jahren erfolgreich waren, zum heute Not-wendigen zu ... mehr auf nachdenkseiten.de

Ökonom Krugman fordert: Schuldenmachen. Esken und Walter-Borjans kämpfen gegen die Schwarze Null. – Wie kann man nur so schlecht Öffentlichkeitsarbeit machen? 23.12.2019 15:30:26

krugman, paul konjunkturpolitik investitionen schwarze null wirtschaftspolitik und konjunktur pr schuldenbremse finanzpolitik walter-borjans, norbert staatsschulden esken, saskia
Zunächst zu einigen der vielen Quellen. Die Tagesschau brachte am 20. Dezember ein Interview mit dem US-Ökonomen. Esken und Walter-Borjans forderten mehrmals, die Schwarze Null und die Schuldenbremse müssten weg. So zum Beispiel ... mehr auf nachdenkseiten.de

NDS-Serie zur Bundestagswahl: SPD 25.08.2021 11:05:12

bundestagswahl konjunkturpolitik spd austeritã¤tspolitik transatlantische partnerschaft einkommensteuer wahlprogramm verkehrswende vermã¶gensteuer erbschaftsteuer grv vermögensteuer rüstungsausgaben rã¼stungsausgaben russland scholz, olaf ungleichheit bundestagswahl 2021 finanztransaktionssteuer wahlslogan rentenalter wahlen steuerbefreiung wahlprognose austeritätspolitik rentenniveau
Nach Erscheinen der Beiträge zur Linkspartei und zur FDP folgt heute nun ein Beitrag zur SPD – zu ihrem „Zukunftsprogramm“, zur erkennbaren Wahlstrategie und den Wahlchancen. In dieser Einleitung will ich den Versuch machen, meinen Eindruck zusammenzufassen: Die Kapitel zur Gesellschafts-, Wirtschafts- und Finanzpolitik enthalten Auss... mehr auf nachdenkseiten.de