Tag roggenbrot
…Krönchen richten …. und weiter geht’s! Habe mir eben die Haare nachgeschwärzt….und mein Gesicht mit Kokosöl verwöhnt… —>die Prinzessin bretzelt sich auf für das Wochenende 😉 Mein GG und ich fahren zum „Shout it out loud Festival“ !!!! https://www.facebook.com/ShoutitoutloudFestivala Na, und da i... mehr auf habimmerhunger.wordpress.com
Fatto a mano – Alles Handarbeit! So muss das schließlich auch sein auf einem Koch- und Backblog. Zumindest ist es mein Anspruch. Das Wochenende stand mal wieder ganz im Zeichen meiner “Piccola Panetteria”. Und jetzt, nach getaner Arbeit bin ich ganz zufrieden mit meinen Werken. Du wirst es mir nachsehen, muss mich einfach mal selb... mehr auf cucinaepiu.de
Also, das Roggenbrot gestern Abend ist mir gut bekommen ….STRRRRIKE!!! Na, das ist doch mal wieder ein ernährungsmässiger Lichtblick 😉 Heute habe ich unser Festival-Chili gekocht Schaust du mal hier: und da (Die Maiskörnchen und die Tomaten waren zu schüchtern und wollten nicht mit auf das Foto…) Und welche sind die weltbesten Paprika ?... mehr auf habimmerhunger.wordpress.com
Hallo meine Lieben, und schon ist wieder Freitag und das heißt ein weiteres Rezept im Rahmen von Breaking Bread. Angelehnt an das Käsebrot, welches ich euch schon vor Monaten gezeigt habe, habe ich heute eine Variation davon für euch. Eigentlich wollte ich an dem Sonntag gar nichts machen, die Nacht war kurz, wir wollten den […]... mehr auf kochwelt-blog.de
Hallo meine Lieben, Pfingsten war dieses Jahr ein ganz turbulentes verlängertes Wochenende, denn meine Oma ist 80 geworden und wir sind mit der ganzen Familie in den Urlaub gefahren. Für 10 Personen plus kleine Kinder benötigt man schon viel Platz und so haben wir in der Eifel ein wirklich tolles Haus gefunden mit 5 Schlafzimmern, […]... mehr auf kochwelt-blog.de
Rezept Nr. 2 wird nun fast rein aus Alpenroggenmehl hergestellt. Lediglich das Altbrot-/Malzflockenquellstück bringt etwas Weizen hinein, was aber backtechnisch nicht ins Gewicht fällt. Der Teig ist etwas fester als der vom Alpenroggenbrot I und läßt sich hervorragend formen und freigeschoben backen. Geschmacklich ist auch dieses Brot Weltklasse. S... mehr auf derbrotdoc.wordpress.com
Ein “Poalbürger” ist hier im westfälischen Münsterland einer, der mindestens in zweiter Generation, besser in dritter oder vierter Generation in seiner Stadt ansässig ist. Oder schon immer :-). Auch wenn der Wandel der Zeit inzwischen hier angekommen ist, so zählt es auch heute noch zu den Voraussetzungen, die das Gemeinschaftsleben mit... mehr auf brotdoc.com
Ein besonders schönes Brot von meinem Bäcker der Nacht! ... mehr auf cafeschoenleben.de
Derzeit backen ja irgendwie alle ihr eigenes Brot und da dachte ich mir: “Kann ja gar nicht so schwer sein, machste auch mal.” Ähm jaaaa… das war ein Schlamassel! Stundenlang habe ich meinen Teig gehen lassen, ihm gut zugeredet und liebevoll geformt. Hoffnungsvoll kamen die Teiglinge in den Backofen, der leckere Brotduft verbre... mehr auf zimtliebe.de
(Kein Sponsoring)
Ich glaube ich hab mein Lieblingsbrot entdeckt!... mehr auf fusselkind.wordpress.com
Wieder einmal fiel mein Blick beim Einkauf in unserem Dorf-Supermarkt auf eine neue Mehlsorte. Mit großem Erstaunen sah ich im Bio-Regal Lichtkorn-Roggenmehl Typ 1150 stehen. Lichtkornroggen ist eine Neuzüchtung aus langjährig bio-dynamisch angebauten Roggensorten und soll Roggenarten, wie sie früher in Europa üblicher waren, nachempfinden. Die Sor... mehr auf brotdoc.com
Wer nie sein Brot mit Tränen aß, wer nie die kummervollen Nächte auf seinem Bette weinend saß, der kennt euch nicht, ihr himmlischen Mächte. Ihr führt ins Leben uns hinein, Ihr laßt den Armen schuldig werden, dann überlaßt ihr ihn der Pein, denn alle Schuld rächt sich auf Erden. Johann Wolfgang von Goethe Wilhelm Meisters […]... mehr auf smoothbreeze7s.wordpress.com
Bei diesem Rezept wollte ich einmal ausprobieren was passiert, wenn ich das Konzept eines mild geführten Weizensauers bei einem 100 % – Roggenbrot ausprobiere. Roggenbrot sollte im Normalfall einen reifen kräftigen Sauerteig enthalten, um optimale Teigeigenschaften zu haben. Habe also den Roggensauer mit nur 5 % Anstellgut über 12 Stunden gef... mehr auf brotdoc.com
Während die einen auf das #Royalbaby zappelnd warten, die anderen den 92. Geburtstag of HM The Queen Elizabeth II. feiern (der traditionell besseren Wetters wegen dann erst im Juni mit der Geburtstagsparade Trooping the Colour in London “richtig” zelebriert wird) und mit Glückwünschen begleiten, manche es schön fänden, käme das Royal Ba... mehr auf smoothbreeze7s.wordpress.com
Wieder mal gab es nur ein „kurzes“ Wochenende, obwohl der Feiertag es eigentlich lang gemacht haben sollte. Doch ein Kongressbesuch in Bremen gab mir erst heute die Möglichkeit zu backen. Das Gefrierfach ist fast leer und eine lange Woche wartet auf meine drei Schülerinnen. Spontan habe ich zwei Vorteige gestern abend angesetzt und heut... mehr auf brotdoc.com
Hier mal ein recht einfaches Rezept für ein reines Sauerteig-Roggenbrot, dem für ein milderes und leicht süßliches Aroma ein Rosinenpüree zugefügt wird. Einfacher könnte die Herstellung nicht sein: der fertige Teig wird lediglich in die Form gegeben, glattgestrichen und nach der knapp zweistündigen Reifezeit gebacken. Ich mag es, bei kräftigeren Ro... mehr auf brotdoc.com
Seit inzwischen einem Dreivierteljahr ca habe ich einen Roggensauerteig und eine der ersten Verwendungen war dieses Roggenmischbrot aus dem Buch Rustikale Brote* von Ketex. Nicht ausgefallen, aber lecker! 🙂 Hier erstmal die Schritt für Schritt Bilder. Zum Vergrößern einfach anklicken. … ... mehr auf leckermachtlaune.de
Bei diesem Rezept wollte ich einmal ausprobieren was passiert, wenn ich das Konzept eines mild geführten Weizensauers bei einem 100 % – Roggenbrot ausprobiere. Roggenbrot sollte im Normalfall einen reifen kräftigen Sauerteig enthalten, um optimale Teigeigenschaften zu haben. Habe also den Roggensauer mit nur 5 % Anstellgut über 12 Stunden gef... mehr auf derbrotdoc.wordpress.com
Nach langem habe ich endlich mal wieder den Backrahmen ausgepackt. Ich wollte ein Brot, das viel Ballaststoffe mit einem würzigen, schon ins leicht säuerliche tendierenden Geschmack kombiniert, dabei aber schön locker bleibt. So etwas gelingt im Backrahmen besonders gut, weil der Ofentrieb lange anhält und sich so oft ein besseres Brotvolumen entwi... mehr auf brotdoc.com
Montag = Brottag. So lief es schon die letzten mindestens 6 Wochen. Und so ist es auch heute wieder 🙂 Brot backen macht nun mal einfach Spaß… Zutaten: Vorteig: 100g Roggenvollkornschrot 3 EL Vollkornhaferflocken ca90ml Wasser Teig: 100g Roggenvollkornmehl 300g … ... mehr auf leckermachtlaune.de
In meiner Anfangszeit habe ich oft Mischbrote genau im Verhältnis Weizen zu Roggen 50 Prozent gebacken. Sie stellten einen guten Kompromiss zwischen der Teigbeschaffenheit und einem spürbaren Roggenanteil dar. Lange ist das her, bald 5 Jahre. Nun kam mir während der Rückreise aus dem Urlaub der Einfall, mal wieder ein Brot mit genau diesem Mischung... mehr auf brotdoc.com
In meiner Anfangszeit habe ich oft Mischbrote genau im Verhältnis Weizen zu Roggen 50 Prozent gebacken. Sie stellten einen guten Kompromiss zwischen der Teigbeschaffenheit und einem spürbaren Roggenanteil dar. Lange ist das her, bald 5 Jahre. Nun kam mir während der Rückreise aus dem Urlaub der Einfall, mal wieder ein Brot mit genau diesem Mischung... mehr auf brotdoc.com
Zum neuen Jahr gibt es ein Brot unser Hausbrot, ein Roggen-Sauerteigbrot, einfach und unkompliziert in der Herstellung.... mehr auf kaquushausmannskost.blogspot.com
Mit Brot ist kein Kummer eine Not. Aus Spanien Schon vor mehr als 1 Jahr habe ich in diesem Beitrag eine schöne Brotzeit auf dem Zirbenholzbrett mit einem grossen gefülltem Schweinebauch auf dem Murnauer Schloßbrot meines Lieblingsbäckers angerichtet, regelmässige Hereinblinzler erinnern sich vielleicht daran. Einer der vielen Beiträge rund um das ... mehr auf smoothbreeze7s.wordpress.com
Ein kräftiges Roggenbrot mit Schrot im Sauerteig. Das bringt nicht nur einen anderen Brotgeschmack, sondern auch mehr Biss. Das Brot ist mit 50% versäuert und trotzdem mild. Ein gutes Alltagsbrot ohne viel Aufwand, aber mit langer Frischhaltung.
Die Sauerteigzutaten vermischen und 12-16 Stunden bei 20°C reifen lassen.
Zunächst das Wa... mehr auf ploetzblog.de
Ein Brot mit einer richtig dicken Kruste, die durch das Abstreichen mit Wasser (oder wahlweise mit einer Glanzstreiche) vor und nach dem Backen noch einen ganz anderen geschmacklichen Reiz bekommt, also bemehlte Krusten.
Der Teig ist bewusst etwas fester gehalten, damit die Porung feiner und die Krume etwas fester wird. Die Saftigkeit und ... mehr auf ploetzblog.de
Fleischverzicht ganz einfach und mein Fazit wie es weiter gehen wird... außerdem ein Rezept für Roggenmischbrot als Sketchnote.... mehr auf fraeulein-fine.de
Dieses Roggenbrot mit Sauerteig ist eines meiner Lieblingsbrotrezepte. Es hat eine feine Krume mit einem leichten, charakteristischen Sauerteiggeschmack und eine herrlich knusprige…
Der Beitrag Roggenbrot mit Sauerteig erschien zuerst auf ... mehr auf lissis-passion.de
12..ähem... 9 Fotos aus dem Februar. Mit Mittelalterhobby, kostenfreien Näh- und Strickanleitungen und Tartiflette. Mjam!... mehr auf magischer-kessel.de
Hallo Ihr Lieben!
Heute ist der „Tag des deutschen Butterbrotes“ und die liebe Tina von @Lecker&Co https://www.leckerundco.de hat daher zu einer Challenge, mit 28 BloggerInnen, rund um unser aller lec... mehr auf salzig-suess-lecker.de
Es geht doch nichts über selbst gebackenes Brot oder Brötchen und daher habe ich kürzlich ein super einfaches Roggenmischbrot gebacken....... mehr auf castlemaker.de
Auch im Jahr 2025 geht die kulinarische Weltreise mit Volker von volkermampft weiter. Im Januar reisen wir in den Nordosten Europas, nach Estland. Estland gehört neben Litauen und Lettland zum Baltikum und hat ebenso wie seine Nachbarstaaten eine wechselvolle Geschichte hinter sich. Tatsächlich hat es durch die Lage am Finnischen Meerbusen von jehe... mehr auf brittas-kochbuch.info
„Kalter Februar gibt ein gutes Roggenjahr“, besagt eine alte Bauernregel. Stimmt. Aber im kalten Februar ist es auch angenehm, ein feines Roggenbrot zu backen. Roggenvollkornbrot hatte ich schon und so sollte es diesmal ein Roggenbrot werden. Nur für das Anstellgut und den Sauerteig wird Vollkornmehl genommen, der Hauptteig besteht a... mehr auf spinnradgeschichten.de
Seid ihr auch Sauerteigfans? Dann hab ich hier ein Rezept für ein einfaches Roggenmischbrot für euch - gibt's bei uns seit Monaten jede Woche!... mehr auf fraeuleincupcake.at
Ein besonders schönes Brot von meinem Bäcker der Nacht! ... mehr auf cafeschoenleben.de