Tag roggenmischbrot
Vitalbrot - Proteinbrot... mehr auf tapasalhornoypan.blogspot.com.es
Nein, ich poste heute nicht mein siebenundneunzigstes Pizzabild. Es geht heute um die Reste, die bei einem Pizzafest so übrig bleiben. Pizza im Steinbackofen, kennst du ja hier schon, habe ich schon öfter dokumentiert. Gestern gab es wieder reichlich davon, denn wir hatten wieder Freunde zu Gast. Und wie das so ist, es bleibt immer […]... mehr auf cucinaepiu.wordpress.com
Alle Brotreserven sind aufgebraucht, da muss was Anständiges, was Gutes her. Und nur das Beste ist da gut genug. Also bediente ich mich heute bei meinem Brotbackguru Schelli. Er bloggte die Tage sein Alpen-Grillbrot. Genau passend für mich, denn heute Abend wird die Grillkugel erwärmt. Da passt dieses Brot sicher perfekt. Und das es ein […]... mehr auf cucinaepiu.wordpress.com
Hallo meine Lieben, und schon ist wieder Freitag und das heißt ein weiteres Rezept im Rahmen von Breaking Bread. Angelehnt an das Käsebrot, welches ich euch schon vor Monaten gezeigt habe, habe ich heute eine Variation davon für euch. Eigentlich wollte ich an dem Sonntag gar nichts machen, die Nacht war kurz, wir wollten den […]... mehr auf kochwelt-blog.de
Hallo meine Lieben, Pfingsten war dieses Jahr ein ganz turbulentes verlängertes Wochenende, denn meine Oma ist 80 geworden und wir sind mit der ganzen Familie in den Urlaub gefahren. Für 10 Personen plus kleine Kinder benötigt man schon viel Platz und so haben wir in der Eifel ein wirklich tolles Haus gefunden mit 5 Schlafzimmern, […]... mehr auf kochwelt-blog.de
Ich habe mich mal wieder bei einem der Genialsten seiner Zunft bedient. Nämlich bei Dietmar Kappl, dem österreichischen Großmeister. Zudem wollte ich wieder im Steinbackofen backen. Als Basis nahm ich mir seinen Holzknecht her. Spielte etwas mit den Mehlsorten und heraus kam ein seeehr gutes, rustikales Roggenmischbrot. Krachende Kruste und dank de... mehr auf cucinaepiu.de
Nein ich habe heute keine Krapfen gebacken. Wegen den zwei Kräpfli, die ich genießen mag, lohnt es sich nicht wirklich. Da bediene ich mich bei meinem Lieblingsortsbäckermeister Rüb. Der backt nämlich richtig amtlich gute Krapfen, das gebe ich gerne zu. Genauer gesagt zweierlei, längliche und runde. Die Runden sind mit Hiffenmark gefüllt, was sonst... mehr auf cucinaepiu.wordpress.com
Wie das immer bei mir so ist, kurz bevor die Brotvorräte leer sind, muss neu gebacken werden. Als Grundrezept bediente ich mich mal wieder bei meinem Backfreund Björn, dem Brotdoc. Sein Poalbürgerbrot erschien mir ganz interessant. Allerdings wollte ich es etwas rustikaler haben. Deshalb entschied ich mich dafür, beim Roggenmehl das 1370er zu verwe... mehr auf cucinaepiu.de
Zuerst gab es Focaccia. Nicht irgendeine Focaccia, sondern meine Allerliebste: Focaccia a la Alberto”. Für das Topping habe ich mich dieses Mal bei Schellikocht bedient. Da Schelli ein sehr feines Züngerl hat, war mir schon im Vorhinein klar, das muss etwas ganz Feines werden. Und es kam auch so! Ich gebe es zu, ich habe schon bessere Fotos [... mehr auf cucinaepiu.de
Wahrscheinlich bin ich einer der letzten, der das Alpenroggenmehl von bongu testet. Was nicht unbedingt daran liegt, daß es mich nicht interessiert hätte. Doch bei der letzten Bestellung hatte ich es vergessen und dann verging fast ein Vierteljahr, bis ich die reichhaltigen Vorräte an französischen Mehlen aufgebraucht hatte. Seit Donnerstag habe ic... mehr auf brotdoc.com
Ich bekam ein paar Wildschweinsbratwürste von einem Arbeitskollegen. Dazu lag noch ein halber Wirsing im Kühlschrank. Und zufällig hatte ich ganz frisches Roggenmischbrot aus dem Steinbackofen vor mir liegen. Zufälle gibt es aber auch …. Dann wollte ich mal kreativ sein. Also zumindest beim Gemüse. Los geht es mit Wirsing in mittelfeine Strei... mehr auf cucinaepiu.de
Auch wenn das Wochenende noch nicht ganz vorbei ist, so hat sich doch jede Menge getan bei uns in Cucina und Piccola Panetteria die letzten Tage. Was findest du heute hier neben ein paar Food-Impressionen? Ich mache eine Ausflug ans östliche Mittelmeer, ist ja auch mediterrane Küche, mit einem Rezept für Fattoush und dazu gibt eine […]... mehr auf cucinaepiu.wordpress.com
Irgendwie konnte ich es nicht richtig glauben und anderseits machte es mich neugierig. “Ketex” Gerd verblogte Anfang des Monats ein Brotrezept mit einer unverhältnismäßig großen Menge an Färbemalz. Klar, meine Neugier musste befriedigt werden. So machte ich mich als heute, bzw. gestern mit der Sauerteigvermehrung, ans Werk. Ein Brot wol... mehr auf cucinaepiu.wordpress.com
Ich hab es geschafft! Mein Mega-Backwochenende liegt hinter mir. Ich gebe zu, das Gebackene übersteigt meine Ess- und Gefrierkapazität. So manche Nachbarn waren große Nutznießer. Warum dann überhaupt so viel backen, das wird sich jetzt mancher fragen. Ganz einfache Erklärung. Ich habe einen neuen Ofen bekommen und den wollte ich auf Herz und Nieren... mehr auf cucinaepiu.wordpress.com
Hallo ihr Schlemmermäulchen, heute möchte ich euch mein leckeres Roggenmischbrot zeigen. Schaut das nich köstlich aus? Ich liebe Roggenbrot ja weil es so schön herzhaft ist, man es aber mit Wurst und Käse aber auch genauso mit Marmelade oder Honig...... mehr auf missviolett.de
…mit meinem Freund Ingo macht immer wieder Spass. Das ordentliche Heizen des Ofens ist erste Voraussetzung für ein gutes Gelingen eines Backtages. Schön ist es, wenn es sich herausstellt, dass die bereits vor dem Entfachen des Feuers eingebrachte Holzmenge ausreichend … Weit... mehr auf brotbaecker.wordpress.com
Seit bereits 10 Jahren wurde er auch am 18.05. wieder begangen, der „Tag des Deutschen Brotes“. Zufällig habe ich am 17.05.2022, dieses Jubiläums unbedacht, wieder einmal meinen Backofen angeheizt. Gebacken hatte ich in den letzten Monaten schon öfter, ohne hier … ... mehr auf brotbaecker.com
Vorher aber durfte der Steinbackofen heute erstmal wieder sein Können zeigen. Er spukte mal wieder tolle Roggenmischbrote aus. Ich wollte möglichst viel Kruste, so entschied ich mich die Kruste richtig kräftig zum platzen zu bringen. Und das kam dann heraus: Ich hatte mir vorgenommen ein paar Brote abzugeben, hab es mir dann aber anders überlegt ... mehr auf cucinaepiu.de
Ich habe nach der Winterpause wieder Verlangen nach einem leckeren frischen Brot gehabt. Da ich am Abend Gäste hatte und mir die Arbeit mit der Reinigung der Maschine und Schüsseln ersparen wollte, habe ich den Teig für Roggenmischbrot diesmal vom … Weiterlese... mehr auf brotbaecker.wordpress.com
Hallo ihr Lieben, hier zeige ich euch, wie ihr das leckerste und einfachste Roggenmischbrot backt. Es wird ohne Gehzeit für eine Stunde gebacken und ist somit auch schnell zubereitet. Schaut lecker aus, oder? Es ist echt lecker und hat eine...... mehr auf missviolett.de
Roggenmischbrote 70/30 habe ich schon einige gebacken – an sich gesehen bietet dieses Mischungsverhältnis einen guten Kompromiss: fast vollen Roggengeschmack, aber noch genug Weizen (und dessen Klebergerüst), um etwas Elastizität in der Teigstruktur zu haben und damit ein schönes Brotvolumen zu erzielen. Der Spielarten gibt es bei diesem Brot... mehr auf derbrotdoc.wordpress.com
Dieses Brot ist quasi als Nebenprodukt von Backversuchen für Butterhörnchen mit Ferment-Lievito Madre entstanden. Ich hatte deutlich mehr Lievito Madre angesetzt, als für die Hörnchen nötig. Um ihn nicht entsorgen zu müssen, habe ich ein Experiment gemacht: Roggenmischbrot mit Lievito Madre als Haupt-Triebmittel und nur sehr geringem Backhefeeinsat... mehr auf derbrotdoc.wordpress.com
Ich kann nur immer wieder betonen: Brot mit Sauerteig backen ist gar nicht schwer und macht viel Spaß, wenn man ein gutes Rezept hat. Das Rezept, dass ich euch heute vorstellen möchte, ist so eines: Die Zutaten sind nicht exotisch, der Aufwand hält sich in Grenzen und das Ergebnis ist bombastisch. Das Rezept für das schwäbische Kartoffelbrot mit... mehr auf kuechenchaotin.de
Es wird ja zur Zeit von Hobbybäcker zu Hobbybäcker auf den Foodblogs gebacken und erfährt nur allergrößtes Lob. Da muss ich mir natürlich selbst ein Bild davon machen! So ging es gestern ans Werk. “Brot fürs Abendbrot” war das Motto. Das Rezept dazu findet ihr in vielen Foodblogs, das spare ich mir hier mal einfach. […]... mehr auf cucinaepiu.de
Seit inzwischen einem Dreivierteljahr ca habe ich einen Roggensauerteig und eine der ersten Verwendungen war dieses Roggenmischbrot aus dem Buch Rustikale Brote* von Ketex. Nicht ausgefallen, aber lecker! 🙂 Hier erstmal die Schritt für Schritt Bilder. Zum Vergrößern einfach anklicken. … ... mehr auf leckermachtlaune.de
Eigentlich wollten wir schon vor dem Urlaub backen, aber, wie das oft so ist, kam alles Möglichen und Unmögliche dazwischen. Also vor dem Urlaub zumindest nochmal dem Sauerteig aufgefrischt und dann konnte es gleich nach dem Urlaub losgehen.Und, wenn schon,… W... mehr auf cahama.wordpress.com
Roggenmischbrote 70/30 habe ich schon einige gebacken – an sich gesehen bietet dieses Mischungsverhältnis einen guten Kompromiss: fast vollen Roggengeschmack, aber noch genug Weizen (und dessen Klebergerüst), um etwas Elastizität in der Teigstruktur zu haben und damit ein schönes Brotvolumen zu erzielen. Der Spielarten gibt es bei diesem Brot... mehr auf brotdoc.com
Und heute hat es nach Wochen sogar leicht geregnet, lange nicht genug aber immerhin. Bei der Hitze hatte ich in der Sommerpause nur einmal den Backofen angeheizt und Vollkornbrot gebacken, für mehr fehlte einfach die Lust. Es war wieder optimal … Weiterlesen ... mehr auf brotbaecker.wordpress.com
Zum neuen Jahr gibt es ein Brot unser Hausbrot, ein Roggen-Sauerteigbrot, einfach und unkompliziert in der Herstellung.... mehr auf kaquushausmannskost.blogspot.com
Ein paar Tage zu spät, aber nicht minder herzlich wünsche ich all meinen LeserInnen ein schönes, gesundes und vor allem friedliches Jahr 2017! Das mit den Vorsätzen fürs neue Jahr lasse ich einfach mal – auch was den Blog anbetrifft – bevor ich mich selbst und andere mit nicht gehaltenen Vorsätzen enttäusche. Ich ziehe dann lieber ̷... mehr auf deichrunnerskueche.de
Sie hat bisher noch nicht viel geleistet, meine Neue. Wurde also Zeit, dass ich sie aus der Parkposition herausgeholt und in Aktion gebracht habe. Aber wie immer, bevor der Backtag startet, ist gründliche Vorbereitung angesagt. Zutaten abwiegen, Sauer- und Vorteig … ... mehr auf brotbaecker.com
Hallo ihr Lieben, hier zeige ich euch, wie ihr das leckerste und einfachste Roggenmischbrot backt. Es wird ohne Gehzeit für eine Stunde gebacken und ist somit auch schnell zubereitet. Schaut lecker aus, oder? Es ist echt lecker und hat eine...... mehr auf missviolett.de
Die Vorräte waren alle und es wurde Zeit, wieder den Ofen zu heizen! Also frisch ans Werk und den Backtag in Angriff genommen. Roggenmischbrot mit Kürbiskernen stand auf dem Plan. Da mein Freund Ingo auch von der Partie war, sahen … Weiterlesen ... mehr auf brotbaecker.com
Vor einigen Jahren, nämlich am 22. September 2012 habe ich bereits einmal über die Aktivitäten auf dem Zeißighof im Hoyerswerdaer Ortsteil Groß Zeißig berichtet. Seitdem haben die Vereinsmitglieder schon wieder ettliche Veranstaltungen organisiert, die auch regelmäßig viele Besucher anziehen. Gestern … ... mehr auf brotbaecker.com
Frau K und ich, wir lieben Tatar, als ich dieses Rezept für ein lauwarmes Kalbstatar in einem Kochbuch gefunden habe, da stand schnell fest das wir das ausprobieren. Dazu kommt e... mehr auf kaquushausmannskost.blogspot.com
Es geht doch nichts über selbst gebackenes Brot oder Brötchen und daher habe ich kürzlich ein super einfaches Roggenmischbrot gebacken....... mehr auf castlemaker.de
Das Brot meiner Kindheit. Was habe ich es geliebt, wenn ich zum nahe gelegenen Bäcker geschickt wurde, um ein großes Doppelback zu kaufen. Meistens war es noch warm und frisch und gerade am Knapp, wie wir in Westfalen die beiden Endstücke des Brotes nennen, herrlich knusprig. Wenn ich zu Hause ankam, pflegte mein Opa immer […]... mehr auf brittas-kochbuch.info
Du hast eigentlich Bock, mal Sauerteigbrot selber zu backen, aber die Ergebnisse sind immer eher „so lala“ und es kommt keine richtige Freude auf? I feel you. Und ich habe genau das, was dir vielleicht zum Brotback-Glück fehlt: Ein anfängertaugliches Rezept für Sauerteigbrot ohne Hefezugabe. Das perfekte Einstiegs-Brot für Sauerteiganfänger! Und... mehr auf kuechenchaotin.de