Tag anstellgut
Trotz der ganzen Arbeit im Graten musste wieder mal Brot her. Die Bestände waren drastisch geschrumpft, also hieß es mal wieder einen „Backtag“ einzulegen. Damit das Brot auch lange reicht, haben wir das Rezept auf einen „5-Pfünder“ hochgerechnet.Gefunden haben wir… ... mehr auf cahama.wordpress.com
Ein etwas reichhaltiger Strudelteig, gemacht aus Weizen- und Dinkeldunst (griffiges Mehl). Das hauchdünne Ausziehen ist Erfahrungssache. Wer es ohne Loch hinbekommt, ist heiratsfähig. Viel wichtiger wäre, ob man sich wieder scheiden lassen muss, wenn der Teig einreißt. Dann hätte mein Almkurs eine Rekordscheidungsrate, Kursleiter inklusive.... mehr auf ploetzblog.de
Pünktlich zum Heiligen Abend ein schon fast heiliges Rezept, an dem Misserfolg und Erinnerungen einer wunderbaren Kurswoche hängen.
Der erste Versuch mit einem umfangreicheren Rezept ging nach hinten los. Der Teig hatte keinen Stand, fiel beim Backen in sich zusammen. Besten Dank an Vera für die fachlichen „Sticheleien“, die mi... mehr auf ploetzblog.de
Ein Brötchen, das kein Brötchen sein soll. So war der Wunsch einer Kursteilnehmerin. Keine Sonderzutaten wie Butter oder Öl. Keine Vor- oder Sauerteige. Einziger Kompromiss: ein Mehlkochstück, das mehr Feuchte in den Teig bringt, insbesondere wenn er als Dinkelbrötchen gebacken werden soll. Einfach das Weizenmehl gegen Dinkelmehl austauschen, fe... mehr auf ploetzblog.de
Einfacher und schneller geht’s nicht. Teig kneten, aufbewahren bis der Ofen soweit ist, dünn ausrollen, dünn (!) belegen, heiß backen.
Alle Zutaten 8 Minuten auf niedrigster Stufe mischen und 4-12 Stunden bei 5°C lagern.
Zehn 80 g-Teiglinge abstechen, rundschleifen und auf max. 1 mm Dicke ausrollen.
Mit dünnem Wunschbelag... mehr auf ploetzblog.de
Ein Traum aus Luft und Watte. Dieser Kuchenteig hat es in sich, geschmacklich genauso, wie in seiner Beschaffenheit, seinem Mundgefühl. Der Teig reift über Nacht, wird morgens nur noch aufs Blech gegeben, belegt und nach 2-3 Stunden gebacken. Wenig Arbeit für viel Genuss. Das Rezept war eines der Favoriten der ersten Almwoche.
Das Rezept i... mehr auf ploetzblog.de
Gleichauf mit dem Almhefekuchen stand der Almzopf in der Gunst der Almkursler. Wattig, äußerst langfaserig und dank seines Suchtpotentials kaum länger haltbar als ein paar Minuten. Die Teigführung ist mit dem Hefekuchen vergleichbar. Einfach über Nacht, ohne Vorteig oder andere Vorarbeiten.
Das Rezept ist für zwei Zöpfe zu je ca. 470 g Tei... mehr auf ploetzblog.de
In der ersten Herbstalmkurswoche gab es einen 50. Geburtstag zu feiern. Also musste am Vorabend noch schnell ein Rezept her, das weder Brot noch Kuchen sein sollte. Also Brioche. Mit Rezeptanpassungen während des Knetens ist eine Brioche entstanden, die so gelb, so butterig, so lecker ist, dass einem die Tränen in die Augen schießen könnten. Wei... mehr auf ploetzblog.de
Der absolute Favorit der ersten Almwoche im Herbst 2016. Wir haben offenbar alles richtig gemacht. Nicht nur aus Sicht der Teilnehmer die beste Brezel, die sie je gegessen haben, sondern auch mein bislang bestes Rezept. Eine Musterbrezel hängt seitdem an der Balkendecke des Kursraums auf der Kalchkendlalm.
Das Rezept ist für zwei Bleche mi... mehr auf ploetzblog.de
Heute habe ich ein Baguette-Brötchen-Rezept für Euch. Wenngleich sich die Teigführung etwas in die Länge streckt, lohnt sich dieses Rezept auf alle…
Der Beitrag 6 rustikale Baguette-Brötchen erschien zuerst auf Lissi's Passion... mehr auf lissis-passion.de
Brot backen hat mich schon immer fasziniert und da ich wohl im letzten Jahr so unglaublich viel darüber erzählt habe, bekam ich…
Der Beitrag Knuspriges Weizenbrot mit Lievito Madre erschien zuerst auf Lissi's Passion... mehr auf lissis-passion.de
Sauerteigbrot mit Anstellgut - ein Rezept zur Herstellung eines selbstgebackenen Brots mit Erklärungen zum Falten, Wirken und Schleifen
The post Sauerteigansatz aus Weizenmehl appeared first on Occupatio.
... mehr auf occupatio.krea-tief.com
Was tun, wenn kein Mittagessen in Sicht ist und der Ofen garantiert heiß? Pizzabacken. Ich musste ein wenig über meinen eigenen Schatten springen, um am Montagmorgen der ersten Herbstkurswoche einen Pizzateig anzusetzen, der innerhalb von vier Stunden fertig gebacken als Pizza auf dem Tisch liegen musste. Das Ergebnis verblüffte mich dann doch. ... mehr auf ploetzblog.de
Categories: ... mehr auf hefe-und-mehr.de
Nun folgt noch ein Rezept, in dem altes Anstellgut in höherer Menge eine sinnvolle Anwendung findet. In diesem Fall bei einem roggenbetonten Brot, das in seiner Zusammensetzung in etwa einem Paderborner Landbrot entspricht. Damit schlagen Hobbybäckerin und -bäcker gleich mehrere Fliegen mit einer Klappe. Neben dem Verbrauch von Anstellgut, welches ... mehr auf derbrotdoc.wordpress.com
Nun sind wir in besonderen Zeiten. Das Wort mit dem C will ich hier gar nicht erwähnen, aber die Pandemie hat doch schon einiges verändert. „Trendige Themen“ waren ja Brotbacken, Einkochen, Selbstversorgung, überhaupt Selbermachen. Na das spielt mir natürlich im positiven Sinne in die Karten. Aber eines dieser Themen hatte ich in den letzten Jah... mehr auf glasgefluester.wordpress.com
Hey! Hab ich nicht schon angekündigt, dass es hier bald wie im Schlaraffenland zugehen und Brote regnen wird? Tja, es ist soweit, ich präsentiere dir mein erstes echtes Sauerteigbrot: ein Topfenbrot! Ganz ehrlich: Ich hatte schon echten Bammel davor, das Brot zu backen. Oder was heißt Bammel … es war eher Respekt vor dem Handwerk, das noch... mehr auf inajellyjar.com
Dieser Beitrag enthält Werbung! Der Teig für dieses Brot ist sehr flexibel, da er entweder lange bei Raumtemperatur oder über Nacht im Kühlschrank gehen kann. Als Triebmittel dienen 1 g Hefe und etwas Anstellgut aus dem Kühlschrank, es bedarf also keinen Vorarbeiten, außer dem Rösten von ein paar Saaten und […]
Der Beitrag ... mehr auf brotbackliebeundmehr.com
Nachdem wir uns in den letzten Artikeln mit dem backen von Brot oder Brötchen beschäftigt. Nun haben wir den Sprung gewagt und uns einen eigenen Roggensauerteig zugelegt.Ein echter Gewinn! Einige Informationen vorweg Auch wir haben uns durch diverse Foren und Seiten gelesen, um herauszubekommen, wie...... mehr auf dicke-deutsche.de
Die Brotvorräte neigten sich mal wieder dem Ende entgegen, Zeit also, wieder zu backen. Uns gelüstete nach einem Kartoffelbrot und da war doch noch dieses Rezept, welches wir vor einiger Zeit schon mal gebacken haben…Aber, in Ermangelung von Vollkornmehl, heute… ... mehr auf cahama.wordpress.com
Sauerteigbrot mit Anstellgut - ein Rezept zur Herstellung eines selbstgebackenen Brots mit Erklärungen zum Falten, Wirken und Schleifen
The post Sauerteigbrot mit Anstellgut appeared first on Occupatio.
... mehr auf occupatio.krea-tief.com
Der Sauerteigansatz duftet leicht säuerlich und bildet erste Blasen, was ein gutes Zeichen ist.
The post Brot backen – der erste Sauerteigansatz appeared first on Occupatio.
... mehr auf occupatio.krea-tief.com
Dieses Roggenbrot mit Sauerteig ist eines meiner Lieblingsbrotrezepte. Es hat eine feine Krume mit einem leichten, charakteristischen Sauerteiggeschmack und eine herrlich knusprige…
Der Beitrag Roggenbrot mit Sauerteig erschien zuerst auf ... mehr auf lissis-passion.de
Die Grillsaison beginnt, die Bärlauchsaison endet bald, also noch mal schnell ein paar Brote mit Bärlauch gebacken.Einen Teil davon haben wir für die kommenden „Grill-Feste“ eingefroren.Das Rezept zu diesen „Stangen“ haben wir bei „Kartoffelwerkstatt.de“ gefunden, haben es aber etwas angepasst/abgewandelt.…... mehr auf cahama.wordpress.com
Das Brot schmeckt am Besten, wenn es noch ein wenig warm ist. Dann mit etwas frischer Butter und Honig dazu. Oder mit Weinkäse. Richtig lecker ist es auch mit Zwiebelmett. Oder mit Hummus. Richtig genial finde ich frisch gebackenes Brot auch mit Nutella.
The post ... mehr auf occupatio.krea-tief.com
Dieser Beitrag enthält Werbung! Auffrischbrote sind eine tolle Möglichkeit, um überschüssiges Anstellgut oder Lievito Madre aufzubrauchen. Ich verwende sehr gerne eine Mischung aus Anstellgut und Lievito Madre. Hefe ist dann nicht mehr nötig. Damit das Anstellgut und der Lievito genügend Triebkraft haben, frische ich sie am Vorabend auf. Ohne Au... mehr auf brotbackliebeundmehr.com
Unbezahlte Werbung durch Markennennung! Eine richtig gute Panettone ist viel zu lecker, um sie nur an Weihnachten oder Ostern zu machen. Deswegen gibt es von mir heute eine luftig leichte Sommer-Panettone mit Orangensaft und ganz viel Zitronen- und Orangengeschmack in Form von geriebener Schale, Zitronat und Orangeat, die ich von […]
... mehr auf brotbackliebeundmehr.com
Du hast eigentlich Bock, mal Sauerteigbrot selber zu backen, aber die Ergebnisse sind immer eher „so lala“ und es kommt keine richtige Freude auf? I feel you. Und ich habe genau das, was dir vielleicht zum Brotback-Glück fehlt: Ein anfängertaugliches Rezept für Sauerteigbrot ohne Hefezugabe. Das perfekte Einstiegs-Brot für Sauerteiganfänger! Und... mehr auf kuechenchaotin.de
Dieses Brot ist ganz einfach und wunderbar für Backanfänger geeignet. Es enthält jeweils zur Hälfte Weizenmehl und Roggenmehl. Selbst mit einem jungen Sauerteig lässt sich das Brot gut backen. Wenn euer Sauerteig sehr triebstark ist, kann die Hefe auf 2 g reduziert werden. Einen besonderen Geschmack bekommt das Brot durch […]
Der Be... mehr auf brotbackliebeundmehr.com
Dieser Beitrag enthält Werbung! Ruchmehl in Kombination mit etwas Alpenroggenmehl, geröstetem Altbrot, Kaffee und Milch ergibt ein super leckeres, feinwürziges Brot. Es passt zu allem und hält sich dank dem Altbrot gut frisch. Wie immer findet ihr im Rezept alternative Gehzeiten, um das Rezept gut an euren Alltag anzupassen. Falls […]
... mehr auf brotbackliebeundmehr.com
Sauerteig ansetzen ist kinderleicht und für gutes Roggenbrot braucht mann einfach Sauerteig. Nach 3 Tagen ist dein Anstellgut fertig. Du musst ihm aber nur 5 Minuten am Tag widmen. Das Rezept besteht aus nur 2 Zutaten. Mach dir einen gesunden Roggensauerteig für dein Sauerteigbrot einfach selber. ... mehr auf mahliceous.wordpress.com
Dieser Beitrag enthält Werbung! Dieses reine Vollkornbrot bekommt durch geröstete Urkornflocken ein tolles Aroma. Als Triebmittel dient etwas aufgefrischtes ASG (alternativ Lievito Madre) und ganz wenig Hefe. Damit das Brot durch den hohen Dinkelanteil nicht zu trocken wird, kommen Flohsamenschalen und Schmand mit in den Teig. Alternativ passt a... mehr auf brotbackliebeundmehr.com
Hallo liebe BlogFolgeFreundeVorbeiflannierer(♀⚥⚧♂⚪) (Links=WorTüfteleienLinks) …seit diesem Jahr bäckt Miss Brot 😉 und gleich am Anfang kleine Anmerkung, es ist nicht billiger als kaufen- (kommt natürlich drauf an wo ihr Brot kauft 😉 ). Am Anfang nutzte Miss fertiges Sauerteigextrakt (wie Pulver) und flüssigen Sauerteig (klebte etwas weniger,... mehr auf misstueftelchen.wordpress.com
Ihr habt euch bisher nicht getraut, ein Vollkornbrot zu backen? Das ist sehr schade… denn mit dem richtigen Rezept schmecken Vollkornbrote einfach nur lecker! Dieses Brot mit frisch gemahlenem Weizen, Roggen und Dinkel habe ich extra für alle gemacht, die noch nicht viel Erfahrung mit Brotbacken haben und sich endlich […]
Der ... mehr auf brotbackliebeundmehr.com
Nach gefühlt „ewigen Zeiten“ haben wir auch mal wieder den Ofen angeheizt. Hinein und heraus gekommen ist u. a. dieser „Schwabenlaib“. Das Rezept dazu haben wir bei „Häussler.de“ gefunden. Zutaten Vorteig: 145 g Weizenmehl, Typ 550 145 g Wasser, lauwarm… ... mehr auf cahama.wordpress.com
Seit Juli beschäftige ich mich auch damit zu backen, genauer Sauerteigbrot zu backen. Langsam mache i... mehr auf kaquushausmannskost.blogspot.com
Gesehen und für gut befunden 🙂Wir haben dieses Brot bei Björn („Der Brotdoc“) gesehen und sofort gewusst: „das müssen wir nachbacken“.Auf den ersten Blick hat es uns gefallen, dazu kurz das Rezept gelesen und gleich mit der Idee gespielt, dieses… ... mehr auf cahama.wordpress.com
Dieser Beitrag enthält Werbung! Geriebene Karotten kommen bei mir regelmäßig in Brotteige. Sie machen die Krume schön saftig und sorgen so für eine gute Frischhaltung … und man hat einfach das Gefühl, ein etwas gesünderes Brot zu essen. Auch mit übrig gebliebenen gekochten Karotten habe ich schon Brote gebacken. Ganz […]
Der B... mehr auf brotbackliebeundmehr.com
Sauerteig selber machen liegt voll im Trend. Und das beste ist: Sauerteig selber machen ist auch noch ganz einfach! Vor einigen Jahren habe ich hier auf dem Blog das erste mal ein Rezept für einen Sauerteigansatz veröffentlicht und bis heute ist der Beitrag über den „Sauerteig für Dummies“ mit Abstand der meistgeklickte in inzwischen 8 Jahren Kü... mehr auf kuechenchaotin.de
Mit Vollkorn zu backen ist nicht ganz einfach… und doch wieder ganz einfach, wenn man weiß wie! Ich liebe ja Vollkorn und vor allem die Urkornsorten… war aber bei 100 % Vollkorn bisher noch nicht so richtig zufrieden! Das hat sich nun geändert. Eigentlich ist es ganz einfach… wie bei […]
Der Beitrag ... mehr auf brotbackliebeundmehr.com