Tag suchen

Tag:

Tag neoklassische_wirtschaftstheorie

Auf der Suche nach neuen Ideen – Vom „Ego-Kapitalismus“ zur katholischen Soziallehre 13.07.2024 14:00:24

menschenwürde verteilungsgerechtigkeit menschenwã¼rde rezensionen katholische soziallehre neoklassische wirtschaftstheorie recht auf arbeit eigentum neoliberalismus und monetarismus
„Die herrschenden Ideen einer Zeit waren stets nur die Ideen der herrschenden Klasse“, schrieb Karl Marx im „Kommunistischen Manifest“. Und auch der britische Starökonom John Maynard Keynes wusste um die Macht der Ideen. Im Schlusswort seines Hauptwerks „General Theory“ erklärte er: „Die Gedanken der Ökonomen und Staatsphilosophen... mehr auf nachdenkseiten.de

Gibt es eine zweite Ökonomik? 07.09.2024 14:00:15

schumpeter, joseph mã¼ller, albrecht neoklassische wirtschaftstheorie denkfehler wirtschaftsdebatte wirtschaftspolitik und konjunktur müller, albrecht
Albrecht Müller hat auf den Nachdenkseiten kritisiert, ich hätte in meinem Buch eine Richtung der Ökonomik übersehen, die er „Theorie der Marktwirtschaft“ nennt oder welfare economics, die vor allem mit dem Namen Vilfredo Pareto verbunden ist. Offenbar vermutet er, es gebe... mehr auf nachdenkseiten.de

„Postkeynesianismus – eine Einführung“ – ein neues Buch über eine alte ökonomische Denkschule 20.01.2024 14:00:21

schwã¤bische hausfrau deregulierung modern monetary theory schwäbische hausfrau neoklassische wirtschaftstheorie keynesianismus rüstungsausgaben rã¼stungsausgaben inflation rezensionen ökonomie
Kann die Zentralbank die Inflation bekämpfen? Warum irrt die „schwäbische Hausfrau“? Wie konnte es zur Finanzkrise kommen? Was versteht man unter dem „Paradoxon des Glücks“? Und was unter einem „Militär-Keynesianismus“? Gibt es eine Alternative zur Mainstream-Ökonomie, und wenn ja, welche? Welche sind die philosophischen... mehr auf nachdenkseiten.de

Merz wird schlimmer, als es Lindner je war – Heiner Flassbeck & Albrecht Müller im Gespräch 03.12.2024 12:59:07

flassbeck, heiner wirtschaftspolitik und konjunktur denkfehler wirtschaftsdebatte inflation lohnentwicklung konjunkturpolitik protektionismus neoklassische wirtschaftstheorie china schulden - sparen schumpeter, joseph finanzwirtschaft reservearmee standortwettbewerb interviews neoliberalismus und monetarismus
Anlass für dieses Gespräch zwischen den beiden Ökonomen war das Erscheinen des neuen Buches von Heiner Flassbeck bei Westend. Es hat – mit gewissem Recht – den anspruchsvollen Titel „Grundlagen einer relevanten Ökonomik“. Themen des Gesprächs sind u.a. die Schw... mehr auf nachdenkseiten.de

Mainstreamökonomik in der Kritik 18.09.2023 09:08:09

eigenverantwortung kapitalismus plurale ökonomik hochschulen und wissenschaft ökonomie plurale ã–konomik egoismus neoklassische wirtschaftstheorie
Ob Krisen, Armut oder die zunehmende Verrohung und Spaltung der Gesellschaft, von der nach aktuellen Umfragen vor allem die AfD zu profitieren scheint: Die beängstigende Entwicklung der letzten Jahre ist das Ergebnis einer Politik, die im rücksichtlosen Gegeneinander von Menschen, Unternehmen und Staaten den Motor des wirtschaftlichen ... mehr auf nachdenkseiten.de

Ein neues ökonomisches Standardwerk von Heiner Flassbeck 02.09.2024 15:00:15

neoliberalismus und monetarismus finanzmã¤rkte produktivität fossile energie geldmenge reservearmee austeritätspolitik schumpeter, joseph zinspolitik neoklassische wirtschaftstheorie austeritã¤tspolitik produktivitã¤t lohnentwicklung weltwirtschaftskrise finanzmärkte inflation investitionen denkfehler wirtschaftsdebatte wirtschaftspolitik und konjunktur wechselkurse
Lesenswerte ökonomische Standardwerke sind rar. Im volkswirtschaftlichen Bereich dominieren hier immer noch Werke, die im Geiste ökonomischer Schulen, wie der des Monetarismus, geschrieben sind und heute nicht nur empirisch unhaltbar sind. Diese Lücke will nun Heiner Flassbeck mit seinem Buch ... mehr auf nachdenkseiten.de

Schuldenbremse: Bankrotterklärung der Mainstream-Ökonomik 22.04.2021 14:38:47

schuldenbremse finanzpolitik staatsschulden schulden - sparen neoklassische wirtschaftstheorie denkfehler wirtschaftsdebatte unternehmensschulden
Wissenschaft, so haben wir das einst gelernt, ist der immerwährende Versuch, die Welt zu verstehen. Die große Mehrzahl der Ökonomen hat sich von diesem Konzept verabschiedet, was sich nirgendwo besser als an der Diskussion der Schuldenbremse zeigen lässt. Wenn es noch eines Beweises bedurft hätte: Der jüngste ... mehr auf nachdenkseiten.de

Fehldiagnose – Wie Ökonomen die Wirtschaft ruinieren und die Gesellschaft spalten 16.11.2024 15:00:33

neoklassische wirtschaftstheorie zinspolitik mindestlohn vermögensteuer wirtschaftspolitik und konjunktur vermã¶gensteuer rezensionen investitionen kindergrundsicherung schuldenbremse gemeinwohl marktwirtschaft ampelkoalition
Die Reform der herrschenden Ökonomielehre im universitären Bereich und in der Politik kann man als kritisch hinterfragender Bürger aktuell nur als „zartes Pflänzchen“ bezeichnen. Und wenn selbst höchste Gremien der Politikberatung, z.B. die Mitglieder der „Wirtschaftsweisen“ (Sachverständigenrat für Wirtschaft ... mehr auf nachdenkseiten.de

Flassbecks „Grundlagen einer relevanten Ökonomik“ – mehr als nur ein Buch, ein „Lebenswerk“! 05.02.2025 10:12:03

neoklassische wirtschaftstheorie keynesianismus flassbeck, heiner denkfehler wirtschaftsdebatte wirtschaftspolitik und konjunktur rezensionen schumpeter, joseph
Wer gleich im ersten Satz seines neuen Buches erklärt, dass das vorliegende Werk sein „Lebenswerk“ ist, der hat entweder ein gesundes Selbstbewusstsein oder doch Großes im Sinn. Auf den Ökonomen Heiner Flassbeck könnte sogar beides zutreffen. Klar ist auf jeden Fall, dass Flassbeck mit ... mehr auf nachdenkseiten.de