Tag suchen

Tag:

Tag weltwoche

Zu blöd zum Umschreiben 14.07.2015 21:31:18

journalismus maulmetze roger köppel weltwoche plagiat
Tschaja – Roger Köppels ‚Weltwoche‘, diese Blocher’sche Fundgrube allen rechten Stusses dieser Welt. Mir fällt noch das kleine Roma-Kind auf dem Titel dieser Giftblüte der Publizistik ein, das mit dem Revolver in der Hand angeblich die ganze Schweiz bedroht. Ich meine, jeder halbwegs intelligente Mensch sollte doch imstande ... mehr auf stilstand.de

Henryk M. Broder und das Autoritätsargument 01.03.2020 19:25:46

henryk m. broder achse des guten linus pauling alter weiãŸer mann autoritätsargument wissen stefan niggemeier alter weißer mann argumentation fehlschluss amira kharroub strohmann-argument ascorbinsã¤ure weltklimarat ipcc weltwoche phil williamson greta thunberg argument ascorbinsäure vitamin c autoritã¤tsargument facebook argumentationstheorie
Erschreckend viele Menschen klatschen Beifall bei Argumentationen des Publizisten Henryk M. Broder. Ist das gerechtfertigt? Ich meine: nein.Weiterlesen → Der Beitrag ... mehr auf david-stingl.de

„Neuwahlen? Quatsch!”: Albrecht Müller, Ex-Berater von SPD-Legende Willy Brandt, über die Wahlen in Ostdeutschland 04.09.2024 09:00:18

wahlanalyse russland sachsen müller, albrecht protestwã¤hler protestwähler weltwoche transatlantische partnerschaft entspannungspolitik thüringen demokratie scholz, olaf neuwahl thã¼ringen konjunkturpolitik mã¼ller, albrecht wahlen
Roman Zeller von der Schweizer WELTWOCHE führte mit mir ein Gespräch über die Wahlen in Thüringen und Sachsen und viele andere brennende Fragen. Das vollständige Interview ... mehr auf nachdenkseiten.de

Mehr Frieden, weniger Pistorius – Albrecht Müller im Gespräch mit der Weltwoche 25.02.2025 14:30:30

mã¼ller, albrecht diplomatische verhandlungen wahlen esken, saskia scholz, olaf außen- und sicherheitspolitik bellizismus bundestagswahl spd pistorius, boris ukraine groko weltwoche müller, albrecht wahlanalyse verteilungsgerechtigkeit klingbeil, lars merz, friedrich
Roman Zeller von der Weltwoche hat mit dem NachDenkSeiten-Herausgeber Albrecht Müller über die Bundestagswahl und die SPD gesprochen. Themen waren unter anderem die Bilanz von Olaf Scholz, die Popularität von Boris Pistorius und die Abkehr der SPD von der Friedenspolitik früherer Jahre. Von Redaktion. ... mehr auf nachdenkseiten.de

Neuer Höhepunkt der China-Verteufelung: “Völkermord” in Xinjiang! 18.06.2022 09:07:42

weltwoche nahostkorrespondent pierre heumann baumwolle terrorismus landwirtschaft provinz xinjiang armutsbekämpfung uiguren raphael lemkin genozid baumwollernte apolut artikel polizeigewalt modernisierung bildung geschichtsrevisionismus handelsblatt
Kaum zu glauben, aber wahr: Das Mediengekreische über China ist noch schriller und dümmer als über Covid und Russland! Ein Kommentar von Felix Abt. “Die arabische Welt schweigt zu den Vorwürfen. Warum?” fragt Pierre Heumann, langjähriger Nahostkorrespondent des Handelsblattes und anderer Medien, in der Weltwoche. Nun, hätte er sich 2 […]... mehr auf kenfm.de

Ukraine ehrt deutsche Schreiberlinge – Kommentar 16.11.2022 11:25:00

weltwoche paul ronzheimer ukraine annalena baerbock roger köppel olaf scholz hanns joachim friedrichs wolodymyr selenskij andrij melnyk stefan zweig kommentar ulf pochardt roger kã¶ppel anton hofreiter
Das Foto stach mir sofort ins Auge: Der Ex-Botschafter der Ukraine in Deutschland, Andrij Melnyk, erfreut mit dem WELT-Chefredakteur Ulf Pochardt plaudernd abgelichtet. Die Überschrift dazu: „Ukraine ehrt deutsche Journalisten mit Verdienstorden“ Der in Deutschland vollkommen undiplomatisch agiert habende Ex-Botschafter … ... mehr auf clausstille.wordpress.com

Unseren Medien fiel es erkennbar schwer, über den BRICS-Gipfel sachlich zu berichten 25.10.2024 13:30:58

parteien und verbände strategien der meinungsmache wdr medienkritik brics tagesschau zdf audio-podcast weltwoche
Die BRICS-Staaten haben sich in Russland getroffen. Auch der UN-Generalsekretär kam. Ein solches Ereignis könnte man ja selbst von westlicher Seite einigermaßen neugierig beobachten und sachlich darüber berichten. In unseren Medien gab es wieder mal die übliche Tendenzberichterstattung. Ein schlagendes Beispiel: Die ... mehr auf nachdenkseiten.de