Tag wildpflaume
Neben der verblühenden Krete läuft eine weitere bisher im Blog meistens als „Prunus X“ bezeichnete Kirschpflaumen-Variante mit einem schier unglaublichen Blütenflor zur Hochform auf! Das ist offenbar ein neuer Entwicklungsschritt bei diesem Jungbaum, denn voriges Jahr standen die weissen Blüten noch nicht so eindrucksvoll dicht an dicht... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Und dann waren am 2. März ’24 noch die anderen Blüten und Tierchen, die ich über mir an Zweigen bzw. auf einem Baum sitzend, oder vor mir im Gras fotografierte: Bild 1: weiss blühende Wildpflaume bzw. Krete Prunus domestica ssp. insititia vor blauem Himmel, nur leider noch ohne Insektenbesuch. – Bild 2: ein Gänseblümchen [&... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Im Sommer 2020 pflanzte ich einige junge > Erbsensträucher Caragana arborescens in Strauchwerk-Lücken am Gartenrand gepflanzt. Die gegen Frost, Wind, Hitze, Trockenheit, Schädlinge und Krankheiten widerstandsfähige Art gilt als schnellwüchsig, aber die Trockenheit der Jahre seither hatte mit Sicherheit Einfluss auf die Geschwindigkeit: erst in ... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Mit den Fotos vom 17. April war ich schneller fertig, das waren aufgrund des Wetters weniger. Sechs davon habe ich zu der folgenden Bildtafel zusammengestellt. Die Beschreibung befindet sich darunter: 1. Der vielfach schwarzgepunktete, hellrote Asiatische Marienkäfer Harmonia axyridis sitzt auf dem Zweig der Wildpflaume Prunus domestica ssp. insiti... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Die Kühle dieser frühen Märztage steht so sehr im Widerspruch zum warmen Winter, dass es wohl nicht nur mich irritiert, sondern auch die Pflanzen. Dieses Hin und Her von den milden Temperaturen zu wochenlang anhaltenden Nachtfrösten bringt Blüten hervor, zu denen andererseits kaum Insekten kommen. Bilder 1 + 2: Es öffneten sich Anfang ... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Die Vorfrühlingsstimmung nimmt allgemein zu, das beobachte ich auch auf Spaziergängen, doch diese Fotos sind, genau wie die Fotos von den blühbereiten Kretenknospen zuvor, wieder aus dem Garten: 1. Bild: Die Zierquitte Chaenomeles zeigt schon wieder hellrote runde Knospen, obwohl sie sogar während des milden Frühwinters noch Blüten gew... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Auf dem ersten Foto sieht man Zweige der Blutpflaume Prunus cerasifera ‚Nigra‘, eine dunkelrotlaubige, purpurrosa blühende Kirschpflaumensorte, wie sie hinüberreichen zur weiss blühenden Wildpflaume Prunus domestica ssp. insititia, die ich immer Krete nenne, für die aber die bezeichnungen Haferpflaume, Kreeke oder Krieche ebenso richtig... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Bunte kleine Sammlung einzelner, gerade für diese Tage typische Gartenfotos Mitte März, nicht aufsehenerregend aber erfreulich, vor allem wegen der inzwischen wieder wie selbstverständlich fliegenden Insekten: Auf dem ersten Foto ist, mal wieder, eine mutmassliche Wildpflaume Prunus spec. zu sehen, die letztes Jahr nur zwei oder drei Blüten trug un... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Pflaumen kennt doch jeder. Aber wie sieht es mit Mirabellen aus? Vorallem wenn es um die wilde Mirabelle geht… oder sollte ich besser sagen Kirschpflaume. Die Kirschpflaume ist eine sehr alte Wildobstsorte. Sie ist auch unter dem Namen Wildpflaume, Tükische Kirsche, wilde Mirabelle oder Myroblane bekannt. Sie gilt als die Ahnin der Pflaumen i... mehr auf diekunstdesbackens.com
Beim Anblick von dem „kalten weissen Zeug“ fand ich gestern Morgen auch manches zu fotografieren wert, wie zum Beispiel die Blüten, an denen etwas Schnee haftete oder die verdutzt von der Eiche herunterbblickende Ringeltaube: Fotos von gestern Morgen bzw. Vormittag, am 7. April 2021 aufgenommen im Garten, Lüchow, Lüchow-Dannenber... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Das erste, wegen Ähnlichkeit zusammensortierte Pärchen ist in der Hinsicht einfach nachvollziehbar, weil zur gleichen Art gehörig: bei beiden handelt es sich um rotlaubige Kirschpflaumen Prunus cerasifera ‚purpurea‘, also um Blutpflaumen, deren Blütezeit im Garten durch Wind und Regen leider stark verkürzt wird. Bild 1 zeig... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Dies ist eine weitere herbstlich-bunte Gartenbildermischungen aus der vierten Oktoberwoche, an diesem Tag mit noch reichlich belaubten Laubgehölzen in Farbschattierungen von Grün, Gelb und Rot: 1. Bild: Das ist der Blick über die grösseren Wieseninseln mit der abgestorbenen Eiche im Hintergrund, die mittlerweile bis obenhin mit Wildem ... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Nach eineinhalb Novemberwochen haben die Ende Oktober noch belaubten Laubgehölze einen Grossteil ihrer Blätter fallen lassen. Nur noch einige halten noch fest an den Zweigen und darüber bin ich ganz froh, denn ich finde, der Übergang vom üppigen zum unfreundlichen Herbst hat sich sehr schnell vollzogen. Da ist es schön, noch einige Tage das Zusamme... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Blauer Himmel und Sonnenschein wechseln sich zur Zeit ab mit finsteren Wolken, Sturmböen, Schneestürmen und Graupelschauern, und die Blüten müssen dem und auch noch nächtliche Frosttemperaturen überstehen. Trotzdem sehe ich täglich kleine Fortschritte. Dies ist eine Galerie aus den vergangenen 7 Tagen: Durch die frostigen Nächte und kalten T... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
„Gartenbunt“ ist eine Spur zu euphorisch. Es sind nur kleine Farbtüpfelchen, die ich nach der langen Wartezeit nun als bunt empfinde, nicht aufsehenerregend aber erfreulich: Die weissen Blüten von Krete und Kirschpflaume und die rosa der Blutpflaumen werden immer mehr und somit auch die Insekten. Maxima und ich haben die Gartenarbeit wi... mehr auf puzzleblume.wordpress.com