Tag damselflies
Zwischen den Wieseninseln und entlang der Sträucher halte ich immer einen Rasenstreifen als Pfad gemäht, und diesem folge ich immer wieder gerne mit der Kamera in der Hand, denn dort ist die Insektenwelt verlässlich vielfältig und abwechslungsreich: Gelbband-Langhornmotte bzw. Degeers Langfühler (Nemophora degeerella) an Herbstasternkraut unbest. ... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
1. Hier sitzt ein Asiatischer Marienkäfer Harmonia axyridis mit seinem typischen, mehr weiss gemusterten Schildchen, als es ein Siebenpunkt hätte, an Früchten von Bitterfenchel Foeniculum vulgare ssp. vulgare, und frisst vermutlich kleine Tierchen ab, die für meine Augen zu klein sind. 2. Eine zierliche Gemeine Winterlibelle Sympecma fusca in Beige... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Im Garten, auf Pflanzenstängeln und Laubwerk zwischen der grossen Wieseninsel und den Sträuchern vor der Benjeshecke fotografierte ich Anfang Mai Hufeisen-Azurjungfern Coenagrion puella, Männchen und Weibchen: Auf den beiden oberen der vier Fotos sieht man die mit mehr Himmelblau auffälligeren Männchen, einmal auf einem Haselblatt und das andere Ma... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Das Foto der Azurjungfer ist leider ausgerechnet am Kopf etwas verschwommen, aber das beste, was ich von ihr habe: Immerhin reicht es, um zu sehen, dass der Augenabstand weit ist und die Augen im oberen Bereich rötlich sind – eine Hufeisen-Azurjungfer ist es demnach wohl eher nicht, sondern eine andere, aber ich finde diese […]... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Eine Schlanklibelle – aber ist sie so hell-beigefarben, weil es sich um ein Weibchen handelt, oder doch um ein noch nicht ausgefärbtes, später womöglich sogar himmelblaues Männchen? Weil ich sie nicht näher heranbekommen konnte, war und ist die Freude über ihr Dasein zwar konkret, aber die Beschreibung von Art und Geschlecht bleibt trotz Verg... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Seit Anfang August schwirren im Garten kleine Gemeine Winterlibellen Sympecma fusca um Stauden und Gräser. Selbst wenn man mit den Augen folgt, kann man die neue Landestelle oft nur so ungefähr fokussieren, sobald sie wieder an anderer Stelle stillsitzen. Männchen und Weibchen der Gemeinen Winterlibelle tragen dieselben brauntönigen, leicht kupfig-... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Inzwischen ist es August und mein neuer Fortsetzungsblog PUZZLEBLUME ❀, auf den diese regelmässigen Notizen verweisen sollen, läuft bereits seit 2 Monaten. Gestern, am 1. August 2019, sind dort zwei Blogeinträge erschienen: Bitte Titel oder Bilder anklicken, um alles und direkt zu lesen. | Thank you everybody already following the new blog „ne... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Mit der Erwärmung hat die Insektenvielfalt im Garten zugenommen und ich habe ausser den Käfern auch weitere Insekten beobachten und fotografieren können, diesmal auf Blattgrün. Leider ist die Zunahme der Insektenvielfalt nur relativ im Vergleich zu den Wochen zuvor und nicht gleichbedeutend mit ihrer Vielzahl. Bei dem Tierchen auf einem Hainbuchenb... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Die Wieseninseln in unserem Garten sind jedes Jahr ein wenig anders, Arten vermehren oder vermindern sich, man muss Überraschungen und Wandel hinnehmen. In diesem Jahr macht sich plötzlich auf zweien der Flächen die Futterwicke Vicia sativa breit, ein magentafarben blühender, einjähriger Schmetterlingsblütler. Auf den Fotos sieht man die starkfarbi... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Ein dieses Jahr nicht ganz so häufiger Gast im Garten ist die Gemeine Winterlibelle Sympecma fusca, eine lediglich zwischen 34 u. 39 mm lange Teichjungfer mit einer Flügelspannweite zwischen 36 und 46 mm. Zunächst trifft man sie ab Ende Juli und im August, so wie hier; zum Herbst hin ist sie oft mehrere Kilometer von Gewässern […]... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Ende Juni fand ich bei Gartenrundgängen wieder zwei zarte Schlanklibellen, diesmal eindeuig Azurjungfern Coenagrion. Es sind sogar zwei verschiedene Arten, die entlang des insektenreichen Streifens aus Sträuchern und Stauden vor der Benjeshecke zwischen der Jagd nach Kleininsekten in der Sonne sassen: Auf dem oberen Bild ist eine Helm-Azurjungfer C... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Die Fototagessammlung aus dem Garten vom 26. Juni ’23 gefällt mir als Zusammenschau der Vielfalt, wie ich sie erlebt habe, besser als vereinzelt, selbst Wiederholungen inklusive. Also geht einfach mit, zuerst zur Grossblütige Königskerze Verbascum densiflorum auf den Bildern 1. + 2. : Sie blüht in ihrer Gartenecke seit dem 22. Juni 2023, am M... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Grün in Grün – das war schwer wiederzufinden, selbst nachdem ich mir die Stelle vermeintlich gut gemerkt hatte, an der sich die kleine, grüne Libelle auf dem Grün der Glattblattastern niedergelassen hatte! Gerade, dass ich sie noch entdeckte, bevor sie mit mir die Geduld verlor und wieder davonschwirrte, die metallisch schimmernde > Westl... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Eine kleine rote Libelle kam am 2. Mai 2018 in den Garten geflogen, pausierte und posierte kurz in Reichweite der Kamera: Sie kam nicht nah genug für ein gutes Bild, weil hinter Stauden und Straucherk schwer erreichbar, aber blieb ausreichend lange, um mich zu freuen und sie als Frühe Adonislibelle Pyrrhosoma nymphula bestimmen zu können. […]... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Mit dem Erscheinen der zarten Kleinlibellen muss ich wohl langsam auch Frühsommer statt Frühling schreiben. Seit einigen Tagen schweben sie nadelfein durch den Garten: Es sind Hufeisen-Azurjungfern Coenagrion puella, die erste hat auf Blättern vom Eisenkraut Verbena officinalis innegehalten, die zweite landete für einen Moment auf den Knospen von F... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Azurjungfer und Garteneibisch passen gemäss den Erwartungen zu jeder der beiden Arten nicht zusammen, dennoch hat sich eine der zierlichen Kleinlibellen auf dem Strauch nahe einer Blüte niedergelassen. Anscheinend ist der dichte Strauch ein gutes Jagdrevier voller kleiner Insekten, und darum interessant für die Azurjungfern Coenagrion. Vielleicht k... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Ende Mai erschienen die ersten Wasserjungfern im Garten, das sind zarte Schlanklibellen Coenagrionidae, obwohl wir keinen Gartenteich haben. Anscheinend fliegen sie soch weiter, als man es den Tierchen zutraut: Beide sehen recht blass aus, daher tippe ich beide Male auf Weibchen. Bei der winzigen, fast nur hellgrau und schwarz wirkenden Jungfer vom... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Anfang Juni finden sie sich gern bei mir im Garten ein, die zarten, meist hellblau- mit schwarzen Azurjungfern, am liebsten zwischen Wieseninsel und Sträuchern vor der Benjeshecke. Vermutlich handelt es sich um Hufeisen-Azurjungfern Coenagrion puella, Männchen und Weibchen. Fotos aus dem Garten, aufgenommen zwischen dem 4. und 6. Juni 2021, Lüc... mehr auf puzzleblume.wordpress.com