Tag geranium_macrorrhizum
Blühender Balkan-Storchenschnabel Geranium macrorrhizum mit einer Wildbiene, die zwar als Bauchsammlerin erkennbar ist, aber ob es sich um eine Scherenbiene handelt oder vielleicht doch um eine Mauerbiene, ist nicht gut zu sehen, darum lasse ich das offen. – Foto vom 13. Mai 2018 im Garten, Lüchow im Wendland, Niedersachsen.... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Rosafarbene Akelei Aquilegia vulgaris – schon wieder eine. Blüten des Perlmuttstrauch Kolkwitzia amabilis Balkan-Storchenschnabel Geranium macrorrhizum Alle drei Blütenpflanzen, die pupurrosa Akeleien, die rosigen, zart weiss und gelb gemusterten Blüten der Kolkwitzie – alias Perlmuttstrauch – und die leuchtend pink-farbenen des B... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
„Späte Freuden“ habe ich überschrieben, weil die beiden Fotos diese Gemeinsamkeit und das grosse, sonnige Beet teilen, auf dem ich sie fotografierten, nämlich neben der Einfahrt, ausserhalb vom Gartenzaun. Tagpfauenauge (Aglais io) + Asiatische Wildaster (Aster ageratoides) ‚Asran‘ selbstversäte Rispen-Tomate (Solanum lycopersicum) und ... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Der Vollmond hatte von Montagnacht auf Dienstagmorgen für Frost und Reif gesorgt, aber weil es hell genug war, habe ich morgens um halb acht im Garten einige Fotos eingesammelt: evtl. Sparriges Kranzmoos Rhytidiadelphus squarrosus mit Storchenschnabel-Blättchen Geranium Eine mit Reifkristallen besetzte, noch kleine Grosse Brennnessel Urtica dioica ... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Eigentlich hatte ich schon mit dem Vollmond am vergangenen Montag eine frostige Abkühlung erwartet, heute Nacht erst ist sie eingetreten, mit kräftigen – 3°C, Rauhreif und Eis auf dem in Pfützen und Vogeltränken stehenden Wasser. Weil von einem ruhigen blitzblank blauen Himmmel die Sonne schien, habe ich mich beeilt, mit der Kamera eine Runde... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Hallo Ihr Lieben,ja , ich bin wieder zurück aus dem verschneiten Schwarzwald.Und natürlich führte heute morgen mein erster Weg in den Garten. ... mehr auf neuer-gartentraum.blogspot.com
Nachdem ich ihn schon so oft erwähnt habe, habe ich mir gedacht, ihn auch einmal näher vorzustellen. Die Rede ist von ‚Geranium macrorrhizum‘, dem Balkan- oder Felsenstorchschnabel. Wikipedia weiß folgendes zu berichten… „Die Sorten des Balkan-Storchschnabel sind langlebig und problemlos für Gärten. Sorten blühen von weißlic... mehr auf margeranium.de
Fotos von einem kleinen Gartenrundgang heute Vormittag, beinahe mittags, aber – na, sagen wir: nur mässig sonnig und auch ziemlich kühl, wie es nach den vergangenen Tagen auch kaum anders zu erwarten war. Weil aber von Westen schon wieder neue Regenwolken aufzuziehen scheinen, habe ich die Gelegenheit schnell genutzt: Der Mohn hat seine erste... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Vor gut drei Wochen zeigte ich Bilder der positiven Entwicklung der schon mehrere Jahrzehnte alten Hasel Corylus avellana im Garten, die wir wegen allzu starker Dürreschäden Ende Mai heruntergesägt hatten > hier: der alte Stock treibt seitdem wunderbar schnell und gesund wieder aus seinen lebenden Stämmen und verdeckt die abgestorbenen Teile be... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Wenn das mal nicht symbolisch ist… Ostern ist ja schließlich die Zeit für neues Leben oder einen Neubeginn! Die Buchshecke ist entsorgt, jetzt ist es Zeit, nach vorne zu blicken. Oft kommen mir Ideen ja sehr spontan. Erst habe ich nur überlegt, welche Hecke ich als Ersatz pflanzen könnte. Nachdem ich aber die Gegebenheiten nach... mehr auf margeranium.de
Reifkandiertes im Garten: Blühendes und Verblühtes, Flechten, Blätter, Gräser – eine der schönsten Phasen des Herbstes im Garten, wie ich finde. – Die Fotos sind vom heutigen Morgen, dem 10. November 2019 im Garten, Lüchow im Wendland, Lüchow-Dannenberg, Niedersachsen. Zum Vergrössern bitte die kleinen Bilder anklicken.... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Inzwischen zeigen sich auch weitere, hoffnungsvolle Anzeichen echten Frühlingsgeschehens. Nicht nur bei den Pflanzen, auch bei Vögeln und Insekten sind neue Aktivitäten zu beobachten. Die Vögel wissen nach wie vor die Futterstellen sehr zu schätzen, wie der Buntspecht Dendrocopos major und der Haussperling Passer domesticus, denn üppig ist das Nahr... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Während der kühlen Tage und frostigen Nächte liessen sich die Sandbienen nicht blicken, aber als heute Vormittag die Sonne den Boden wärmte, kamen sie zahlreich hervor, suchten Blüten auf und taten andere, rätselhaftere Dinge, sogar gleich mehrere zugleich. Diese Gemeine Sandbiene Andrena flavipes konnte ich dabei fotografieren: Sie flog mit etlich... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Diesen Beitrag widme ich den Storchen- und Reiherschnäbeln im Garten, deren Vielfalt unter Wild und Garten-Pflanzen ich faszinierend finde, und ein bisschen verwirrend auch. In der Galerie sind zu sehen: Bild 1: Ruprechtskraut bzw. der Stinkende Storchenschnabel Geranium robertianum Bild 2: Gewöhnliche Reiherschnabel Erodium cicutarium, der ... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Dies ist der Kehraus für den Mai 2019, die letzten, noch nicht veröffentlichten Fotos der letzten 8 Tage als beschriftete Galerie – zum Vergrössern und Lesen bitte die kleinen Bilder anklicken: Fotos vom 23. bis zum 31. Mai 2019 im Garten, Lüchow im Wendland, Lüchow-Dannenberg, Niedersachsen.... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Die rosa blühende Sternmagnolie Magnolia stellata ohne mir näher bekannte Sortenbezeichnung hat zu Ostern mutig ihre Knospen geöffnet. Die beiden Fotos sind vom sonnig-warmen Sonntag. Ich hoffe, sie haben die frostige Nacht von gestern auf heute gut überstanden, nachgesehen habe ich heute noch nicht. Sternmagnolien sind zum Glück etwas weniger empf... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Sie passen gut zusammen, die Grüne Rose Rosa viridiflora oder Rosa monstrosa oder Rosa chinensis Jacq. ‚Viridiflora‘ (oben) und die Blätter vom Balkan-Storchenschnabel Geranium macrorrhizum (unten), im Beitrag und im Beet: Fotos vom 11. Oktober 2019 im Garten, Lüchow im Wendland, Lüchow-Dannenberg, Niedersachsen.... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Zum diesjährigen Novemberrot gehören ganz zu Anfang sogar noch die roten Bänder auf den Flügeln eines Admirals, der sich am 1. November zeigte, und auch später noch Blumen neben den sich rot färbenden Blättern. Die Galerie umfasst Bilder aus nahezu drei Wochen mit allmählichen Veränderungen. Inzwischen hat sich das Bild gewandelt, die Schmetterling... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Nachdem sich der Mai endlich als wachstumsfreundlicher erweist, beschleunigt sich auch das Blühen im Garten. Diese Galerie ist dem Thema Purpur gewidmet und auffallend sind neben den grossen Blütenständen von Purpurmagnolie und Flieder vor allem die Storchen- und Reiherschnäbel, deren Vielfalt ich faszinierend und verwirrend finde. Manche da... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Auf den gestrigen Beitrag > Sandbiene bei … was? | Puzzleblume ❀ hin, in dem eine Gemeine Sandbiene auf dem Balkan-Storchenschnabel Ungeklärtes zu tun scheint, siehe klein eingefügtes Bild links, folgten diese Kommentare: pflanzwas – 2020/04/04 um 22h52 : „Vielleicht sondern die Pflanzen ein Sekret ab? Im Frühjahr sehe ich oft ... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Balkan-Storchenschnabel Geranium macrorrhizum ist grossartig. Vor Jahren setzte ich einige Pflanzen in den Garten, wo die genügsame Pflanze mit den dicken Stängeln und Wurzeln sich sehr wohlfühlt, und schöne Blätter-Teppiche bildet. Die pinkfarbenen Blüten werden gern von Wildbienen und kleinen Hummeln besucht. Auf den drei Fotos im Beitrag sind di... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Sie scheinen keine Frühaufsteher zu sein: die Deutschen Wespen Vespula germanica kamen erst um acht Uhr morgens aus ihrem Bodennest unter dem dichten Blätterteppich des Balkan-Storchenschnabels Geranium macrorrhizum und flogen aus zum Tagesgeschäft. Das Nest befindet sich gleich neben dem grossen Fenchel in einem alten Mauseloch. Deutsche Wespe bau... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Diese herbstlich bunte Mischung Mitte Oktober setzt sich hier zusammen aus Blüten, Früchten und Blättern, nur zwei-, bei genauem Hinsehen auch dreimal, sind Insekten zu sehen, und so viele sind es auch tatsächlich nicht mehr. 1. Eine Igelfliege Tachina fera sitzt auf einem noch grünen Blatt vom Balkan-Storchenschnabel Geranium macrorrh... mehr auf puzzleblume.wordpress.com