Tag zeitgeschichte
Wer meinen Blog kennt, der weiß: Ich liebe das Kino. Meine Liebe zum Kino beginnt oft im Dunkeln – in dem Moment, wenn das Licht ausgeht und der Alltag leise hinter einem die Tür schließt. Auf der Leinwand öffnet sich eine andere Welt, und für zwei Stunden darf man jemand anders sein, an anderen Orten […]... mehr auf redaktion42.wordpress.com
Ab und zu lese ich Werke von renommierten Journalisten wie beispielsweise Peter von Zahn, Peter Scholl-Latour und Kollegen aus alten Zeiten, um mich für meinen Job zu motivieren und auch Ideen zu bekommen. Jetzt griff ich wieder zu Rolf Seelmann-Eggebert, der unlängst verstorben ist. Hier mein Nachruf von damals. Er blickt in seinem autobiografisch... mehr auf redaktion42.wordpress.com
Drei bedrückende Frauenschicksale von 1931 bis 1993 Im September 1931 ist Lene Gertens siebzehnter Geburtstag und so darf…
Der Beitrag Mechtild Borrmann – Lebensbande (Buch) erschien zuerst auf booknerds.de - alle me... mehr auf booknerds.de
Dierk Schäfer, Pfarrer i.R., Diplom-Theologe, Diplom-Psychologe & Kriminologe Ansprache Wir sind hier zusammengekommen, um der Familie Heymann zu gedenken, die 1939 von hier vertrieben wurde. An dieser Stelle hatte sie ihren Lebensmittelpunkt, ihr Haus und ihr Lebensmittelgeschäft. Sie musste alles aufgeben und wanderte nach Shanghai aus. Weite... mehr auf dierkschaefer.wordpress.com
Heute Abend im Deutschlandfunk: „Zwischen Nazis und Nofretete. Samuel Becketts Berliner Tagebücher 1936/37“, ein Radiofeature von Bernd Kempker und Carola Veit aus dem Jahr 2007 – und deshalb ohne Audio im Netz. Wir hatten ja nichts. Wir haben immer noch nichts. Ein Blick in den Brockhaus: Er weiß nicht einmal von der Deutschlandreise d... mehr auf schneeschmelze.wordpress.com
»Die sind doch nur bei uns, weil ihr Opa mal einen Deutschen Schäferhund hatte«. Solche Sätze habe ich Ende der 80er Jahre mehr als einmal gehört. Es klang für mich wie eine schlüssige Antwort auf die Frage, woher auf einmal all die Deutschen mit dem seltsamen Akzent kamen. Was wusste ich schon von Flucht, Vertreibung, Kriegsleiden, staatlich ge... mehr auf blog.geschichtenagentin.de
Vor ein paar Tagen ging eine Version des Wahl-O-Mats durchs Netz, bei dem man sehen konnte, mit welcher Partei man aus der Zeit der Weimarer Republik am ehesten auf einer Linie war. Wollte ich auch erst verbloggen, weil das Thema natürlich interessant ist – einige Parallelen treten zu der Zeit ja wieder vermehrt zu Tage …... mehr auf wihel.de
Ins Netz gegangen am 7.12.: Mehrsprachigkeit : Ein Kind, drei Sprachen | ZEIT — martin spiewak hat für die »Zeit« aufgeschrieben, wie kinder mit mehrsprachigkeit umgehen — nämlich in der regel positiv. Dichter und Computer im radikalen Zwiegespräch | FAZ.net — elke heinemann geht in der FAZ der frage nach, wie digitalisierung (die hier... mehr auf matthias-mader.de
Ins Netz gegangen am 10.11.: Fausts Erlösung — NZZ — hans belting über eine mögliche quelle für den schluss von goethens faust II: die sixtinische madonna raffaels Fausts Erlösung ereignet sich allein in der Kunst, in diesem Fall in der Poesie. Goethe redet zwar von «Rettung» und «Erlösung», aber die Engel deuten in dem zitierten [...]... mehr auf matthias-mader.de
Während in der “Alten Schmiede” Fritz Widhalm und Ilse Kilic ihr “Fröhliches Wohnzimmer vorstellten und im Literaturhaus Konstanze Fliedl ihren sechzigsten Geburtstag feierte, ging es in das Wohnzimmer des Kulturcafe Siebensterns beziehungsweise in den neugestalteten Extraraum, denn Christoph Kepplinger stellte dort die Volksstim... mehr auf literaturgefluester.wordpress.com
Käthe Kollwitz hat wie keine Zweite dem menschlichen Leiden eine für alle Zeit gültige ästhetische Form gegeben. Die Vita der Kollwitz jedoch, so zeigen Yury und Sonya Winterberg in dieser umfassenden Biografie, ging in Trauer und Sinnsuche nicht auf. Sie war ebenso geprägt von Lebenslust und leidenschaftlicher Liebe. Das Leben der Käthe Kollwitz s... mehr auf fatimavidal.ch
Menschen, die in mehreren Staaten politisch aktiv waren, bzw Politiker die in mehreren Staaten wirkten, Herrscher die die „Nation wechselten“,… Es gibt verschiedene Typen davon, doch bevor es losgeht, etwas dazu, was hier nicht behandelt wird, um welche Leute es hier nicht geht. Über Sportler, die die Nation wechselten, und Soldat... mehr auf tiara013.wordpress.com
Für die Ukraine! Für die Demokratie! Vom Zögern zur Überzeugung Ich habe recht lange gebraucht, um eine konkrete Position zum Thema „Krieg in der Ukraine“ …
Der Beitrag Für die Ukraine. Für die Demokratie! erschien zuerst auf ... mehr auf heikepohl.com
Ins Netz gegangen am 18.4.: Was hinterlässt Günter Grass?: Olymp der Old Boys — taz.de — marlene streeruwitz blickt kritisch aus Günter Grass und sein politisches Engagement zurück: Wenn die soziale Gerechtigkeit am Ende doch … Weiterlesen... mehr auf matthias-mader.de
Ein Aufschrei, so ist der Beitrag von Klaus Spyra untertitelt: DEUTSCHES PFARRERINNEN- UND PFARRERBLATT 2/2024. Der Titel zielt auf die bayrische Landeskirche, in der er Pfarrer er ist: „ICH HABE JEGLICHES VERTRAUEN IN DIE ELKB VERLOREN“ Regelmäßig werden die Ausgaben ins Archiv des Pfarrerblatts – online erreichbar – eingestellt, so au... mehr auf dierkschaefer.wordpress.com
In großer Regelmäßigkeiten blühen die Schneeglöckchen pünktlich zu meinem Geburtstag. Dieses Mal springt die vordere Ziffer auf die Fünf. Ein halbes Jahrhundert. So alt fühle ich mich nicht. Trotzdem: die Welt meiner Kinderheit und Jugend liegt jetzt längst in der Vergangenheit. Selbst die 1990er Jahre und der Beginn des neuen Jahrtausends werden i... mehr auf blog.till-westermayer.de
wie es weitergeht, wissen Sie. Auch wenn da Kirche steht statt Deutschland. Doch warum Kirche? Warum schreibe ich das? Noch dazu als Pfarrer. Weiter mit dem PDF:... mehr auf dierkschaefer.wordpress.com
Zu Pfingsten der Hinweis auf einen Text aus der Münchener Allgemeinen Zeitung vom 2. Oktober 1921, Seite 5 f., abzurufen bei DigiPress, den Zeitungsportal der Bayerischen Staatsbibliothek. Dort beschrieb Dr. oec. publ. Dr. jur. Fr. Franke, München, die Vorzüge von Esperanto für Kaufleute. Ein absolut lesenswerter Beitrag, aus dem man ersehen mag, w... mehr auf schneeschmelze.wordpress.com
Heute morgen haben wir den Film “Zone of Interest” gesehen, er hatte letztes Jahr während des Filmfestivals in Cannes von sich reden gemacht und den “Großen Preis der Jury” gewonnen, Sandra Hüller spielt die weibliche Hauptrolle als Hedwig Höss, die … Weite... mehr auf aufildesmots.biz
Seit den Anschlägen in Paris im Jänner auf Charlie Hebdo boomen die Berichte über den radikalen IS-Terrorismus. Michael Köhlmeier hat am Freitag in den “Beispielen” in “Ö1″ die Geschichte des John Walker Lindh oder des “amerikanischen Taliban” gelesen und die “Müncher Verlagsgruppe”, mit der ich durch... mehr auf literaturgefluester.wordpress.com
Die polizeiliche Kriminalstatistik des Jahres 2013,
die der Bundesinnenminster Thomas de Maizière im Juni 2014 vorstellte, war für
die Bonner Region ein Schock. Bei den Wohnungseinbrüchen war Bonn mit 563,8
Einbrüchen bezogen auf 100.000 Einwohner die Spitz... mehr auf rheinland-blogger.blogspot.com
Bei der Rückkehr von Jens Söring, dem deutschen Diplomatensohn der in der USA wegen Doppelmordes zu lebenslänglicher Haft verurteilt worden war, vor mittlerweile einem halben Jahr, kommentierten Manche wie die ntv-Website: „Söring wäre bei der Beweislage auch in Deutschland verurteilt worden…, einem Strafrechtsexperten zufolge“, A... mehr auf tiara013.wordpress.com
Dies ist die Fortsetzung dieses Artikels Sofort nach seinem Amtsantritt als König 2015 entliess Salman al Saud den bisherigen Verteidigungsminister und Vorsitzenden des königlichen Hofes, Chalid al-Tuwaidschri, den „Richelieu Saudi-Arabiens“. Beide Ämter bekam Salmans Sohn, Mohammed bin Salman al Saud übertragen. Nach einigen Monaten im Amt bzw am ... mehr auf tiara013.wordpress.com
Die Verrohung des Menschen und seiner Unterstützer Wir sehen, wie eine Frau an den Haaren gezogen in ein Auto gepfercht wird. An ihrer Hose sehen wir die blutigen Spuren von ihrer Vergewaltigung. Es heißt, sie sei dann lebendig verbrannt worden. Vergleichbare Verbrechen gab es früher auch. – Was ist anders geworden? Die Nazis mussten die […]... mehr auf dierkschaefer.wordpress.com
Das Ehrenamt – der Kitt unserer Gesellschaft Echte Heldinnen und Helden unserer Gesellschaft sitzen an einem Freitagabend wie gestern bei Grünkohl und Bier in einem …
Der Beitrag Das Ehrenamt – der Kitt unserer Gesellschaft erschien... mehr auf heikepohl.com
Das Unterhaus in Ottawa bejubelte versehentlich einen alten Nazi. Aber verwunderlich ist das leider nicht. [akin-Printausgabe 16/2023] Die “News in English” am Ende des Ö1-Mittagsjournals sind bisweilen doch beachtenswert. Zwar sind die meisten dieser Nachrichten den gleichen Themen gewidmet wie die Kurznachrichten auf Deutsch, wenn auch oft mit an... mehr auf akinmagazin.wordpress.com
Ins Netz gegangen am 27.9.: Die Dropboxisierung des Lehrernachwuchses | Bob Blume → bob blume über das hemmungslose teilen und unreflektierte weiterverwenden von unterrichtsmaterial: Zwischen Kollaboration und dreistem Plagiat führt heutzutage ein schmaler Grat. Schlimmer als Arbeitsblätter abzugreifen und nichts … ... mehr auf matthias-mader.de
Die Arabische Halbinsel, also im Wesentlichen das heutige Saudi-Arabien, war (mit Ausnahme der südlichen Küste, also hauptsächlich dem heutigen Jemen), vor Mohammed (also in der Antike) Peripherie (im Sinne von unbedeutender Randlage) – und bald danach auch wieder. Und das änderte sich erst mit den Funden grosser Ölreserven bald nach der Ents... mehr auf tiara013.wordpress.com
85.Jahrestag der Zerschlagung der Gewerkschaften im dritten ReichÜbrigens auch eine klare Widerlegung der absurden Behauptung, die Nazis wären antikapita... mehr auf schumt3.blogspot.com
Volker Weidermann beschreibt in seinem Buch „Träumer“ die wenigen Monate zwischen November 1918 und Mai 1919, als in München eine Handvoll beherzter Idealisten nach der Macht griff, um eine bessere Welt zu schaffen. Und die damit dramatisch scheiterten. Eine der … ... mehr auf kaffeehaussitzer.de
Über die Ausstellung Making Heimat, die derzeit im Deutschen Architekturmuseum gezeigt wird, ist schon viel geschrieben worden, und ich habe irgendwann einmal alles gelesen, was ich darüber finden konnte: Deutscher Pavillon bei der Architektur-Biennale 2016. Die Flüchtlingskrise 2015 und ihre Auswirkungen auf die Architetur und den Städte... mehr auf schneeschmelze.wordpress.com
[Printausgabe 6/2024] 1990 schrieb eine Satirezeitschrift einen Wettbewerb aus: “Wer wird Hitler ‘90?”. Kandidaten waren unter anderem Saddam Hussein, Deng Xiaoping und Slobodan Milosevic. Im gleichen Jahr prägte Mike Godwin “Godwin’s Law”, wonach sich im Verlaufe längerer Diskussionen mit zunehmender Dauer die Wahrscheinlichkeit, daß jemand einen ... mehr auf akinmagazin.wordpress.com
Die Digitalisierung wird nun zunehmend auch von den Zeithistorikern beschrieben. Marcel Schmeer berichtet bei H-Soz-Kult über eine Tagung, die Ende März 2017 am Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam durchgeführt worden war. Interessant dabei der Ansatz, inwieweit und – falls ja – mit welchen Markierungen die Computerisierung ganz versc... mehr auf schneeschmelze.wordpress.com