Tag 1950_-_1999
von David Wonschewski Quizfrage für angehende Psychoanalytiker: Woran erkennt man, dass einer das Zeug zum lupenreinen Freak und Nerd hat? Antwort: Daran, dass er sich ewig an Randnotizen festhalten kann, … ... mehr auf davidwonschewski.wordpress.com
von David Wonschewski Was macht einen wirklich großen Roman aus? Einen Roman, so groß, dass die spätere Vergabe des Nobelpreises an dessen Autor mit keinem Gedanken angezweifelt werden kann? Nun, … Weiterlesen ... mehr auf davidwonschewski.wordpress.com
von David Wonschewski Wem schon Musils „Mann ohne Eigenschaften“ als eines der wichtigsten Werke der Literaturgeschichte gilt, na, der wird doch bei einem Roman über einen Mann ohne Vornamen nur … Weiterlesen ... mehr auf davidwonschewski.wordpress.com
von David Wonschewski Vorabfazit: 4 von 5 Sternen Bücherverbrennung. Ein hartes, ein historisch bitteres Wort. Wir denken bei dem Begriff selbstredend zunächst stets an unsere eigene dunkle Vergangenheit. Unliebsame Literatur … ... mehr auf davidwonschewski.wordpress.com
von David Wonschewski Die Midlife-Crisis des Mannes beginnt, so ehrlich wollen wir sein, schon mit 15 Jahren. Er spürt, dass er für Großes geschaffen ist, schwappt schier über vor Kraft … ... mehr auf davidwonschewski.wordpress.com
von David Wonschewski Charlottenburg. Mein Entschluss war im Jahre 2008 reichlich überlegt – und erwies sich unter Kollegen und Freunden als reichlich unpopulär. Warum das so ist, sei den wenigen … ... mehr auf davidwonschewski.wordpress.com
von David Wonschewski Vorabbewertung: 5 von 5 Sternen Nein, das ist für nachgeborene Generationen nicht mehr zu verstehen. Warum die Jugendlichen der späten 50er- und frühen 60er-Jahre so ausgerastet sind … ... mehr auf davidwonschewski.wordpress.com
Da war ich wohl naiv. Zu glauben, mir mal eben fix Wolfgang Borcherts Drama "Draußen vor der Tür" zu Gemüte führen würde reichen. Wie man sich doch irren kann.
The post Wenn Liebe auf Ratl... mehr auf davidwonschewski.wordpress.com
von David Wonschewski Dafür liest man. Für solche Momente. Man denkt sich, so wie ich hier, zuvor: Tom Franklin, wer soll das denn sein? und fügt hinzu: Wäre der wer, … Wei... mehr auf davidwonschewski.wordpress.com
von David Wonschewski Vorabfazit: 4 von 5 Sternen Wie Kreise sich schließen können. Als ich mit dem Roman „Schwarzer Frost“ (HIER) vor einigen Jahren meine eigene Depressionsbeschau vorlegte, arbeitete ich … ... mehr auf davidwonschewski.wordpress.com
von David Wonschewski Vorabfazit: 4 von 5 Sternen Malente. Ganz klar. Malente ist ein kleiner Ort in Schleswig-Holstein, keine 15.000 Einwohner, der außerhalb der unmittelbaren Region eigentlich komplett unbekannt sein … ... mehr auf davidwonschewski.wordpress.com
Die Spannung, die den Leser "Nach der Bombe" fast schon manisch durchhecheln lässt, bezieht sich daraus, dass in diesen ersten Jahren nach der Bombe alles noch ungeordnet ist, alle ehedem felsenfesten Hierarchien nichts mehr bedeuten, die Kleinen, die Unbedeutenden, die Diskriminierten und Vernachlässigten plötzlich auch das Sagen haben.
... mehr auf davidwonschewski.wordpress.com
von David Wonschewski Vorabfazit: 2 von 5 Sternen Großes Marottenschrotten im Hause Wonschewski. Nachdem ich jüngst meinen jahrzehntelangen Wahnsinn beendete Bücher nur als Neuware zu kaufen, bei eBay einen gleichermaßen … ... mehr auf davidwonschewski.wordpress.com
von David Wonschewski Vorabfazit: 5 von 5 Sternen Der ganze Missstand der aktuellen Krimi- und Thrillerszene lässt sich an einem einzigen Satz, genau genommen einer einzigen neuerdings immer und immer … ... mehr auf davidwonschewski.wordpress.com
von David Wonschewski Vorabfazit: 5 von 5 Sternen Als ich 1999/2000 mit dem Rucksack einige Monate durch Israel und die palästinensischen Gebiete reiste, begegnete ich vielen – man ahnt es … ... mehr auf davidwonschewski.wordpress.com
von David Wonschewski Vorabfazit: 3 von 5 Sternen Ob das noch was wird mit mir und den Krimis, den Thrillern? Den ach so packenden, den haste nicht gesehen wie atemberaubenden … ... mehr auf davidwonschewski.wordpress.com
von David Wonschewski Vorabfazit: 4 von 5 Sternen Und noch so ein Autor, an den ich nur gelangt bin, da ich vor einiger Zeit mit unerwarteter Freude die feuilletonistische Textsammlung … Weiterle... mehr auf davidwonschewski.wordpress.com
von David Wonschewski Vorabfazit: 4 von 5 Sternen In meiner Schulzeit gab es diesen Jungen, bei dem man nie so recht wusste, ob er nun wahnsinnig langsam im Denken ist … Weiterlesen ... mehr auf davidwonschewski.wordpress.com
von David Wonschewski Eines muss ich bezüglich Daniel Kehlmann neidlos anerkennen – er ist der am meisten literarische deutsche Gegenwartautor. Kommt kein Böll, kein Grass, kein Walser mit. Die anderen … ... mehr auf davidwonschewski.wordpress.com
von David Wonschewski Vorabfazit: 5 von 5 Sternen Gegen Ende, als „der Schwede“ mit seiner Frau, seinen jüdischen Eltern und einigen Nachbarn in seinem Wohnzimmer sitzt, sieht, wie sich alle … ... mehr auf davidwonschewski.wordpress.com
von David Wonschewski Vorabfazit: 4 von 5 Sternen. Das ist schon urig. Hierzulande ist, außerhalb gewisser Freak-Kreise, der Name Philip K. Dick nahezu unbekannt. Und auch ich stieß, heute ist … Weiterlesen ... mehr auf davidwonschewski.wordpress.com
von David Wonschewski Vorabfazit: 4 von 5 Sternen Ein Roman, in dem fast alle Protagonisten entweder spurlos verschwinden oder aber im Irrenhaus landen – oh doch, ein solches Büchlein kann … Weiter... mehr auf davidwonschewski.wordpress.com
Alles ist kunstvoll oberflächlich gehalten, selbst die Schikanen und absurden Unterwerfungsrituale werden so leichtfüßig beschrieben, dass man das Gefühl hat, in ein etwas seltsames Mitmachtheaterstück geraten zu sein.
The post ... mehr auf davidwonschewski.wordpress.com
von David Wonschewski Vergibt man fünf Sterne an einen Bukowski-Roman, so ist eine kurze einleitende Rechtfertigung unerlässlich. Das verlangt er einfach, der Anstand der Schmuddel-Romantiker. Und ein solcher bin, es … ... mehr auf davidwonschewski.wordpress.com
von David Wonschewski Charlottenburg. Mein Entschluss war im Jahre 2008 reichlich überlegt – und erwies sich unter Kollegen und Freunden als reichlich unpopulär. Warum das so ist, sei den wenigen … ... mehr auf davidwonschewski.wordpress.com
von David Wonschewski Vorabfazit: 5 von 5 Sternen Ich entsinne mich noch wie mir meine Mutter, ich war noch ein Teenager, Anfang der Neunziger, zum Namen Bukowski sagte: Muss man … Weiterlesen ... mehr auf davidwonschewski.wordpress.com
von David Wonschewski Vorabfazit: 5 von 5 Sternen Neben Thomas Bernhard zählt der eigenwillige, so lakonisch-misanthropische Autor Markus Werner längst zu meinen persönlichen Favoriten. Unnötig zu sagen, dass die beiden, … ... mehr auf davidwonschewski.wordpress.com
von David Wonschewski Vorabfazit: 4 von 5 Sternen Bücherverbrennung. Ein hartes, ein historisch bitteres Wort. Wir denken bei dem Begriff selbstredend zunächst stets an unsere eigene dunkle Vergangenheit. Unliebsame Literatur … ... mehr auf davidwonschewski.wordpress.com
Zwar sind mir als bipolarer Charakter die Untiefen einer reichlich abstrakten Paranoia sehr bekannt. Unbekannt sind mir dafür reale Ängste. Einzige Ausnahme: Haiti.
The post Beina... mehr auf davidwonschewski.wordpress.com
von David Wonschewski Vorabfazit: 5 von 5 Sternen Die Frage ist nicht neu, bleibt aber berechtigt: Warum nur kennen wir ach so aufgeschlossenen Deutschen viel mehr Kultur von weit entfernt … Weiterlesen ... mehr auf davidwonschewski.wordpress.com
von David Wonschewski Vorabfazit: 5 von 5 Sternen Hat eigentlich, wie der Dramatiker Edward Albee in seinem berühmten Ehezerrüttungsstück Anfang der sechziger Jahre fragte, noch irgendjemand Angst vor Virginia Woolf? … ... mehr auf davidwonschewski.wordpress.com
Alles ist kunstvoll oberflächlich gehalten, selbst die Schikanen und absurden Unterwerfungsrituale werden so leichtfüßig beschrieben, dass man das Gefühl hat, in ein etwas seltsames Mitmachtheaterstück geraten zu sein.
The post ... mehr auf davidwonschewski.wordpress.com
von David Wonschewski Vorabfazit: 5 von 5 Sternen Ich entsinne mich noch wie mir meine Mutter, ich war noch ein Teenager, Anfang der Neunziger, zum Namen Bukowski sagte: Muss man … Weiterlesen ... mehr auf davidwonschewski.wordpress.com
Faszinierend, dass es in einem Roman, bei dem es um eine menschliche Leerstelle geht, wo ja sogar noch einer fehlt, derart eng zugehen kann, dass es gleichermaßen realistisch wie eben oft auch absurd gerät.
The post ... mehr auf davidwonschewski.wordpress.com
von David Wonschewski Der Satz, der mir das Genick brach, lautete wie folgt: „Es fasziniert und erfreut wie Reinhard Mey nach zwei eher mittelmäßigen Alben in den 90er-Jahren nicht einfach … ... mehr auf davidwonschewski.wordpress.com
von David Wonschewski Vorabfazit: 4 von 5 Sternen Aber natürlich ist die Suizidstatistik bemerkenswert. Denn Selbstmorde finden zuvorderst dort statt, wo man sie – rein logisch betrachtet – am wenigsten … ... mehr auf davidwonschewski.wordpress.com
von David Wonschewski Dafür liest man. Für solche Momente. Man denkt sich, so wie ich hier, zuvor: Tom Franklin, wer soll das denn sein? und fügt hinzu: Wäre der wer, … Wei... mehr auf davidwonschewski.wordpress.com
von David Wonschewski Vorabfazit: 4 von 5 Sternen Aber natürlich ist die Suizidstatistik bemerkenswert. Denn Selbstmorde finden zuvorderst dort statt, wo man sie – rein logisch betrachtet – am wenigsten … ... mehr auf davidwonschewski.wordpress.com
von David Wonschewski Vorabfazit: 5 von 5 Sternen Der Name des Protagonisten ist gut gewählt: Ira (lat. „Zorn“) Ringold ist ein hemdsärmeliger, etwas zu großgewachsener jüdischer Hilfsarbeiter, der in Newark, … ... mehr auf davidwonschewski.wordpress.com
von David Wonschewski Vorabfazit: 4 von 5 Sternen Wem schon Musils „Mann ohne Eigenschaften“ als eines der wichtigsten Werke der Literaturgeschichte gilt, na, der wird doch bei einem Roman über … Weiterlesen ... mehr auf davidwonschewski.wordpress.com