Tag recensions
Stefan Heym. Kreuzfahrer von Heute. Roman Einen Kriegsroman lesen? Im Jahre 2025? Ja, unbedingt! Norman Mailers Die Nackten und die Toten, Erich Maria Remarques Im Westen nichts Neues und Stefan Heyms Kreuzfahrer von Heute sind immer die Lektüre wert. Dass sie aktuell von besonderem Interesse sein muss, liegt an den Umständen. In großen Teilen Euro... mehr auf form7.wordpress.com
Wollte man sich am Kanon der Literatur in diesen Tagen orientieren, so drängen sich aus meiner Sicht drei Werke auf. Zu allererst wäre das „Der Spieler“ von Dostojewskij. Dann käme, gleich danach, „Der Untertan“ von Heinrich Mann. Und, als dritte Empfehlung, „Anton Sittinger“ von Oskar Maria Graf. Wenn sie diese drei Bücher lesen, werden Sie [̷... mehr auf form7.wordpress.com
Robert Harris. Archangel Archangel „Deutsch: Aurora“, der Roman von Robert Harris, mutet von der Geschichte her zunächst absurd an. Die Handlung spielt in der Frühphase der post-sowjetischen Ära, als das kommunistische System implodiert war und unter Präsident Jelzin noch Weltbank und IMF ein Wörtchen mitredeten. Die Anarchie war in vollem Gange, d... mehr auf form7.wordpress.com
Vielleicht zeichnet die Helden unserer Tage das Phänomen aus, nicht als solche sichtbar zu sein. Zumindest nicht der alten Glorie zu entsprechen, dass da jemand steht im Glanze seiner Persönlichkeit und im Glanze seiner Leistung und alle anderen Erdenmenschen überstrahlt. Die wahren Helden unserer Tage scheinen jene zu sein, die so sind wie wir, mi... mehr auf form7.wordpress.com
Klaus Mann. Alexander. Roman der Utopie Als der Roman erschien, war Klaus Mann 23 Jahre alt. Es handelt sich also um ein Frühwerk. Der Sohn Thomas Manns, der für die kurze Zeit seines Lebens im Schatten seines berühmten Vaters stand, hatte da bereits beträchtliche Widrigkeiten seiner Bildungskarriere hinter sich. Er hatte das Gymnasium in München [... mehr auf form7.wordpress.com
John Wells. Company Men Die Szenarien sind bekannt. Ein Konzern, der sich auf dem internationalen Markt bewegt, richtet sich auch nach den Gesetzen des globalen Wettbewerbs. Rücken andere Produkte den eigenen auf den Leib, wird überlegt, wie die Attraktivität der eigenen Marke gesteigert werden kann. Und eines der entscheidenden Merkmale ist nun ei... mehr auf form7.wordpress.com
Robert Harris. Königsmörder Immer, wenn sich Robert Harris mit historischen Stoffen befasst, geht es um alles. Das, was allgemein als Universalthemen bezeichnet wird, findet Eingang in das jeweilige erzählerische Werk. Es geht um nichts weniger als Macht, Betrug, Liebe, Hass, Furcht, Ranküne, Verletzlichkeit, Krieg, Gewalt. So auch in seinem neuen ... mehr auf form7.wordpress.com
Nun ist er gestorben. Ohne Nobelpreis. Er wird es verkraften auf seiner letzten Reise. Dort, wohin er jetzt geht, ist alles Schall und Rauch. Mit Philip Roth verlieren nicht nur die Vereinigten Staaten einen wichtigen Schriftsteller, der die letzten Jahrzehnte für viele Menschen prägend war, nein, auch in vielen anderen Ländern haben die Romane des... mehr auf form7.wordpress.com
H.M. van den Brink. Ein Leben nach Maß Was geschieht eigentlich mit den Maßen, die über lange Zeit die Gewissheit vermittelten, derer es bedarf, wenn der naturwissenschaftlich-technische Fortschritt alle Dämme des Vorstellbaren einreisst? Und was macht das mit den Menschen, die durch ihre Kompetenz, durch ihr Handeln und durch ihren Charakter für d... mehr auf form7.wordpress.com
György Konrád. Das Buch Kalligaro Es ist bereichernd, sich in der Literatur Zentraleuropas umzuschauen. Dort, wo hautnah die Zeit des Kalten Krieges hinter dem, was im Westen der Eiserne Vorhang genannt wurde, erlebt werden konnte. Die Menschen wurden Zeugen all dessen, was im letzten Jahrhundert in Europa den Nerv traf. Der Krieg mit seinen Verwüs... mehr auf form7.wordpress.com
Neil MacGregor. Germany. Memories of a Nation Wenn es einen Beweis gibt, dass der Blick von außen nicht nur überaus wichtig ist, sondern auch Erkenntnisse mit sich bringen kann, die die eigene Befangenheit verstellt, dann ist es Neil MacGregors Buch über Deutschland. Genauer, Germany. Memories of a Nation (Deutschland. Erinnerungen einer Nation). D... mehr auf form7.wordpress.com
Richard David Precht, Harald Welzer, Die Vierte Gewalt Manchmal sind die Dinge doch recht einfach, auch wenn sie kompliziert erscheinen. So ist die Notwendigkeit der Existenz des vorliegenden Buches mit der Art und Weise seiner Rezension unterstrichen. Der Philosoph Richard David Precht und der Sozialpsychologe Harald Welzer haben zusammen ein Buch... mehr auf form7.wordpress.com
Simon Scarrow. Feuer und Schwert Selbst der Autor, Simon Scarrow, hat sicherlich nicht bei der Konzeption und Niederschrift der Koinzidenz-Geschichte von Napoleon und Wellington daran gedacht, dass der Vergleich dieser beiden Generäle einmal als eine sehr bereichernde Folie für die Zeitgeschichte werden würde. Im dritten Band dieser Tetralogie, „Fi... mehr auf form7.wordpress.com
Ferdinand von Schirach, Kaffee und Zigaretten Als Autor gehört er zu jener Spezies, die durch ihre berufliche Tätigkeit über Jahrzehnte Einblick in die Lebensumstände der unterschiedlichsten Biographien hatten und daraus Themen wie Perspektiven schöpfen, die an die Substanz der menschlichen Existenz gehen. Ferdinand von Schirach hat das als Rechtsa... mehr auf form7.wordpress.com
Wolfgang Bittner. Ausnahmezustand. Geopolitische Einsichten und Analysen unter Berücksichtigung des Ukraine-Konflikts Wolfgang Bittner hat sich das Privileg erworben, dass bei der Nennung seines Namens immer wieder die Aussage zu hören ist: „nicht meine Quelle“. Damit ist auch ein Debakel unserer Tage offensichtlich. Wir befinden uns nicht selten i... mehr auf form7.wordpress.com
Robert Harris. Munich Robert Harris steht zu einem Großteil seiner Romane für die literarische Aufarbeitung und Verwendung historisch bemerkenswerter Ereignisse. Seine Schwerpunkte sind dabei einerseits die römische Geschichte und andererseits die Folie des XX. Jahrhunderts. Bei letzterer scheint ihn selbst immer wieder das Verhältnis von Großbrita... mehr auf form7.wordpress.com
Michael Lüders. Armageddon im Orient Michael Lüders scheint nicht nur als Präsident der Deutsch-Arabischen Gesellschaft die Nachfolge Peter Scholl-Latours angetreten zu haben. Sondern auch seine Publikationen bekommen allmählich das Signet, das den Werken des großen Kenners des arabischen Raumes und Südostasiens anhaftete: eine einmalige, aber auch... mehr auf form7.wordpress.com
Natalie Amiri, Zwischen den Welten. Von Macht und Ohnmacht im Iran Ehemalige Korrespondenten fassen nicht selten ihre Erfahrungen in einem Buch zusammen. Vor allem, wenn es sich um Länder handelt, die sich in der öffentlichen Wahrnehmung als schwierig darstellen, weil sie aufgrund der Reiseformalitäten nicht einfach zu besuchen sind und/oder als po... mehr auf form7.wordpress.com
Rüdiger Safranski, Hölderlin. Komm! ins Offene, Freund! Wer sich aus Friedrich Hölderlin, zusammen mit einem eigenen soliden Anspruch an Qualität und Wahrhaftigkeit, einlässt, verschreibt sich keine leichte Kost. Es verlangt nach einer Konzeption, an deren Ende stehen muss, diesem nie ganz eindeutigen großen Lyriker des Deutschen annähernd gerecht ... mehr auf form7.wordpress.com
Als Friedrich Dürrenmatt den Zweiakter „Die Physiker“ 1961 niederschrieb, blickte er auf zwei Weltkriege zurück, in denen die Verwissenschaftlichung und Industrialisierung des Tötungshandwerks ungeahnte Ausmaße angenommen hatte. Im I. Weltkrieg war es der massenhafte Einsatz von Giftgas, und im II. Weltkrieg war der ebenfalls mit Gas vorangetrieben... mehr auf form7.wordpress.com
Stuart Jeffries. Grand Hotel Abgrund. Die Frankfurter Schule und ihre Zeit Nichts läge ferner, als sich gerade jetzt mit der Frankfurter Schule zu befassen. Selten hatte das, was unter deren Namen in die Philosophie-Geschichte eingegangen ist, derartige Aktualität wie heute. Vor allem die „Dialektik der Aufklärung“ von Horkheimer und Adorno als auc... mehr auf form7.wordpress.com
Harald Jähner. Wolfszeit. Deutschland und die Deutschen 1945 -1955 Dass Geschichte und ihre Darstellung zumeist das Handwerk derer ist, die die Macht besitzen, ist keine neue Erkenntnis. Erstaunlich, dass es immer wieder gelingt. Denn die Fakten liegen oft auf der Hand. Das Beispiel der Dechiffrierung eines Zeitraumes, der historisch gar nicht so w... mehr auf form7.wordpress.com
Astrid Séville. Der Sound der Macht. Eine Kritik der dissonanten Herrschaft Das Unbehagen, welches sich über das Land gelegt hat, wird in starkem Maße von der Degression der verwendeten Sprache gespeist. Einerseits sind es die zunehmend völkischen Parolen, die bewusst in den gesellschaftlichen Diskurs geworfen werden. Andererseits haben die Mandats... mehr auf form7.wordpress.com
Edward Berger, Samira Radsi. Deutschland ´83 Die unter dem Titel „Deutschland ´83“ veröffentlichte Serie konnte zu keinem besseren Zeitpunkt erscheinen. Im Dezember 2015 hatten sich die Zeichen einer Wiederherstellung der politischen Konfrontationslinien aus dem Kalten Krieg zu einem Gesamtbild verdichtet. Die von dem Regie-Duo Edward Berger und Sa... mehr auf form7.wordpress.com
Alfred Döblin. November 1918 Kein Wunder, dass im November 2018 Alfred Döblins Roman über die deutsche Revolution vor einhundert Jahren Erwähnung findet. Bei der Trilogie, die sich bei näherer Betrachtung als vierbändiges Werk entpuppt, handelt es sich tatsächlich um ein Stück fundamental wichtiger Aufarbeitung und Auseinandersetzung mit dem Ende d... mehr auf form7.wordpress.com
Alessandro Baricco, Die Barbaren. Über die Mutation der Kultur Was ist es eigentlich, das die Globalisierung und die mit ihr verbundenen Prozesse dem Leben, der Zivilisation und der Kultur uns bringen? Oder anders herum, eine hierzulande weitaus öfter gestellte Frage, was ist es eigentlich, das diese Entwicklung uns raubt? Wahrscheinlich handelt es... mehr auf form7.wordpress.com
So komplex sich das Machtgefüge global gestaltet, so deutlich werden nun die Schachzüge des amerikanischen Imperiums. Das, was erst als eine erratische Aktion erschien, die Annäherung an Nordkorea, ist wohl durchdacht und hat zum Ziel, die Ränder am erstarkten chinesischen Reich aus amerikanischer Sicht zu festigen und zu sichern. Japan ist als Säu... mehr auf form7.wordpress.com
Er war Aufsteiger und Absteiger. Er hatte es weit gebracht und lag zwischendurch in Ketten. Er bewunderte die Brutalität der Macht und er spürte ihre Willkür. Er war Kriegsherr und Diplomat, Emissär und Vermittler. Er fungierte als Spion und trat ein für Transparenz. Die vielen Rollen, die er zu spielen hatte, oder besser gesagt, die […]... mehr auf form7.wordpress.com
Dass Neal Stephenson erzählen kann, hat er bereits in vielen seiner Schriften bewiesen. Seine extravagantesten Romane zeichneten sich durch einen Parforceritt durch die Epochen aus. Nichts ist dem Zufall überlassen und alles ist Zufall. Geschichte wird dabei zu einem Phänomen, das durch die Zeiten gewebt wird und dennoch absurde Sprünge zulässt. In... mehr auf form7.wordpress.com
Admiral James Stavridis, Elliot Ackerman. 2034. A Novel Of The Next World War Lange war es Tabu, sich mit dem öffentlichen Durchspielen eines Atomkrieges zu befassen. Nicht, dass in den verschiedenen Think Tanks und Universitäten, die sich mit den Aufträgen des militärisch-industriellen Komplexes ein mächtiges Zubrot verdienen, schon seit lan... mehr auf form7.wordpress.com
Simon Scarrow, Young Bloods. Revolution 1769 – 1795. Two Soldiers. One Destiny In Zeiten, in denen es wichtiger denn je wäre, sich mit der Geschichte des eignen Kontinents zu befassen, um bestimmte bis heute anhaltende Verhaltensmuster zu verstehen und die Dynamik historischer Prozess erkennen zu können, ist es umso schlimmer, auf ein nahezu ... mehr auf form7.wordpress.com
In der Literaturwissenschaft existiert eine Disziplin mit dem Namen Rezeptionsgeschichte. Sie befasst sich mit der Art und Weise, wie literarische Werke in den verschiedenen gesellschaftlichen Epochen gelesen und gedeutet werden. Kaum eine Disziplin ist so aufschlussreich wie diese. Diejenigen, um die es jeweils geht, könnten, lebten sie noch, nich... mehr auf form7.wordpress.com
Bob Woodward, Robert Costa. Gefahr. Die Amerikanische Demokratie in der Krise Bob Woodward ist ein journalistisches Schwergewicht. Er hatte 1973 zusammen mit Carl Bernstein maßgeblich über die Watergate-Affäre berichtet, die zum Fall von Präsident Nixon führte und war federführend an dem Bild beteiligt, das in der Öffentlichkeit über die Anschläge ... mehr auf form7.wordpress.com
Egon W. Kreutzer. Wollt ihr das totale Grün? Handreichung zur Bundestagswahl 2021 Obwohl immer wieder die Mahnung aus dem scheinbar antiquierten demokratischen Bewusstsein klingt, „Seht euch die Programme der Partien an!“, verhallt sie immer wieder im unendlichen Raum der gesellschaftlichen Leere. Denn die meisten Parteien machen sich nicht einmal ... mehr auf form7.wordpress.com
David van Reybrouck, Gegen Wahlen. Warum Abstimmen nicht demokratisch ist Nahezu eingestanzt in das Bewusstsein der zeitgenössischen Betrachtung ist der Glaube, dass es sich bei Wahlen um die Urform der Demokratie an sich handelt. Es hat lange und einer immer weiter anschwellenden Krise gebraucht, die unter dem Namen Demokratiemüdigkeitssydrom die ... mehr auf form7.wordpress.com
Ulrike Guérot, Hauke Ritz, Endspiel Europa. Warum das politische Projekt Europa gescheitert ist – Und wie wir wieder davon träumen können Manchmal reicht eine Talkshow, um aus einer veritablen Wissenschaftlerin einen Paria zu machen. So ist es Ulrike Guérot widerfahren, als sie den Fehler begangen hat, einer Einladung in die Sendung eines Mar... mehr auf form7.wordpress.com
Klaus Doldinger. Made in Germany. Mein Leben für die Musik Die Autobiographien von Musikern sind so eine Sache. Zumeist sind sie konzipiert, um die eigenen Anhänger in ihrer Mythenwelt zu bestärken. Dennoch war mein Interesse bei Klaus Doldingers Selbstbetrachtung geweckt. Unter dem Titel „Klaus Doldinger. Made in Germany. Mein Leben für die Musik“... mehr auf form7.wordpress.com
Leon de Winter, Geronimo Kein Wunder, dass es ein Ereignis wie 9/11 in die Literatur geschafft hat. Während bis heute auf dem Sachbuch-Sektor ein Faktenkrieg zwischen der offiziellen amerikanischen Darstellung und anderen Ansätzen ausgetragen wird, sind im Bereich der fiktionalen Verarbeitung vor allem die Aspekte derer im Fokus, die entweder zu de... mehr auf form7.wordpress.com
Egon W. Kreutzer, Links abgebogen. Was auf Deutschland zukommt Es nützt alles nichts. In einer Atmosphäre, die als Amalgam aus Hysterie und Euphorie beschrieben werden muss, ist es erforderlich, sich mit den kalten Fakten auseinanderzusetzen. Angesichts dessen, was in einer kommenden Regierung in Angriff genommen werden soll, sind die wesentlichen ... mehr auf form7.wordpress.com
Neal Stephenson, Mongoliade, Band 1 Dass bestimmte Erfolgsautoren historischer Romane sich angesichts der am laufenden Band erscheinenden voluminösen Werke regelrechte Schreibfabriken mit hauptamtlichen Rechercheuren und Schreibern errichtet haben, ist mittlerweile kein Geheimnis. Dennoch erscheinen die Werke in der Regel nur unter dem Namen des Er... mehr auf form7.wordpress.com