Tag heraklit
“Wenn der Hirntod das Kriterium für das Ende menschlichen Lebens ist, dann muss man für BILD-Zeitungs-Kunden und ARD oder RTL-Zuschauer Massengräber ausheben.” Heraklit (in GESCHICHTE DES BEWAFFNETEN WIDERSTANDES GEGEGEN MONSANTO, Bd. V, S.654ff.)Einsortiert unter:Politik & Geschichte, Weise Worte... mehr auf martincompart.wordpress.com
Kierkegaard sagte: „Wenn Du mir einen Namen gibst, verneinst du mich! Indem man mir einen Namen, eine Bezeichnung gibt, verneinst Du alle die anderen Dinge, die ich vielleicht sein könnte. Du beschränkst das Teilchen etwas zu sein indem Du es festnagelst… es benennst! Aber gleichzeitig erschaffst Du es. Du definierst es zu existieren.“ Du kannst [&... mehr auf payoli.wordpress.com
Da Kini sogd zum Heraklit: „Bei dir kimt überhaupt neamd mit. Da Fluss, der fliaßd, sogsd du. Na und? Ois ob a Fluss wos andas kunnd.“ Ja schbini, sogd da Kini.... mehr auf emsemsem.wordpress.com
Gestern war ich auf der Alm, so lautet der Name vom Stadion hier im Volksmund, der verkaufte Werbename beinhaltet den …... mehr auf aquasdemarco.wordpress.com
Variation über das Thema Erwachen lautet der deutsche Titel des dritten Gedichtbandes von Tomas Venclova. Dahinter verbirgt sich ein Parforceritt eines Weltbürgers durch die Welt- und Literaturgeschichte. Für Venclovas Lyrik darf man mit Fug und Recht das Prädikat Weltliteratur bereithalten, … ... mehr auf literaturundfeuilleton.wordpress.com
Oder anders, unsere Gesellschaft hat sich offenbar seitdem, abgesehen von einigen technischen Innovationen, wie der Dauerbeschallung durch das Fernsehen, die Verkrampfung der Hände durch die ununterbrochene Nutzung des Dingesbummenswische, das Internetz und die daraus resultierende Option, Finanztransaktionen noch schneller und anonymer durchzuführ... mehr auf tghbuecher.wordpress.com
Wir leben in einer Zeit der grössten Risiken: ökonomisch, ökologisch und politisch. Der Niedergang der USA ist nicht mehr aufzuhalten. Damit scheint das Schicksal Europas besiegelt. ... mehr auf dzitris.wordpress.com
Timothy Snyder ist bekannt durch seine peniblen historischen wie philosophischen Werke über den Zweiten Weltkrieg im Osten Europas. In diesem Buch beschreibt er das Ende der Demokratie, wie wir sie in den Staaten der Europäischen Union kennen. Timothy Snyder: Der … ... mehr auf numeri249.wordpress.com
Im höchsten Sinne hat man alle vier Wahrheiten als leer zu betrachten, und zwar weil es da keinen Fühlenden, keinen Täter, keinen Erlöser und keinen auf dem Pfade Wandelnden gibt. Darum heißt es: Bloß Leiden gibt es, doch kein Leidender … ... mehr auf satyamnitya.wordpress.com
Das Unrecht geht heute einher mit sicherem Schritt. Die Unterdrücker richten sich ein auf zehntausend Jahre. Die Gewalt versichert: So, wie es ist, bleibt es. Keine Stimme ertönt außer der Stimme der Herrschenden. Und auf den Märkten sagt die … Weiterlesen... mehr auf satyamnitya.wordpress.com
Christiane und ich beginnen Kapitel 1.5. Heute geht es ganz viel um Identität. Wir fragen uns, was Identität erkenntnistheoretisch ist, was sie logisch ist und ob Dinge im Laufe der Zeit mit sich selbst identisch sind. Mit Butler wenden wir das dann auf Geschlechtsidentität an und verirren uns intelligibel in die drei Paradigmen der Philosophie.
W... mehr auf privatsprache.de
Hallo zusammen, „Nichts ist so beständig wie der Wandel.“, diesen Satz soll der griechische Philosoph Heraklit bereits etwa 500 v. Chr. gesagt haben. Dennoch ist der Inhalt aktueller denn je und gilt auch für diesen Blog. Ich habe ja hier bereits angekündigt, dass sich in kommender Zeit vieles verändern würde. Heute hat sich einiges get... mehr auf somewheretohide1992.wordpress.com
Den Namen des Rechtes würde man nicht kennen, wenn es das Unrecht nicht gäbe. Heraklit (540-480 v. Chr.)... mehr auf tamagothi.wordpress.com
„Die titelgebende Geschichte erzählt von Günter, einem Philosophen, der vielleicht ein Werk hinterlassen hätte, wenn es einen Namen dazu gäbe, aber nicht einmal die Authentizität des Vornamens Günter ist gesichert, so bleiben in den Bibliotheken nur die Werke und Namen der anderen Philosophen, deren Rekonstruktion sich Günter letztlich Zeit s... mehr auf parasitenpresse.wordpress.com
Wenn wir frei von Ansprüchen im vollen Strom der Lebensenergie leben, dann sind wir nicht länger von den Wünschen und Begierden getrennt, die uns als Person ausmachen. Der Fluss des Verlangens scheint ein unzusammenhängender, gleichwohl eigenständiger Aspekt des Lebens zu … ... mehr auf satyamnitya.wordpress.com
Diese Lehre hier, ihren Sinn, der Wirklichkeit hat, zu verstehen, werden immer die Menschen zu töricht sein, so ehe sie gehört, wie wenn sie erst gehört haben. Denn geschieht auch alles nach diesem Sinn, so sind sie doch wie Unerfahrene … Weiterlesen ... mehr auf satyamnitya.wordpress.com
Kürzlich wurde ich auf dem Facebook-Account von Birgitt im Zusammenhang mit der Filmserie auf Arte „Die Wege des Herrn“ dazu inspiriert, mir mit ihr ein paar Gedanken zum Thema GEIST und Herrschaft zu machen. Dies wiederum inspirierte mich zu diesem … Weite... mehr auf satyamnitya.wordpress.com
Die Asiaten haben ja gerne Mitmenschen, die sie für einen Buddha hielten oder einen Siddhi oder so was in der Art ein „Maha“ aufs Auge gedrückt, was vielleicht ein wenig dem „Großen“ entspricht, den wir etwa dem Alexander oder dem … Weiterlesen ... mehr auf satyamnitya.wordpress.com
Dem Blöden fährt bei jedem sinnvollen Wort der Schrecken in die Glieder Heraklit von Ephesus (540-480 v. Chr.)... mehr auf tamagothi.wordpress.com
Bevor wir uns inhaltlich mit der Philosophie Platons beschäftigen können, gilt es noch eine letzte Frage zu beantworten: Wer beeinflusste denn Platons Philosophie?
Transkript zur Folge: https://perspektiefe.privatsprache.de/platons-philosophische-einfluesse/... mehr auf privatsprache.de
Kinder werfen ihr Spielzeug, da sie Männer werden, fort. (Solches Spielzeug ist auch das menschliche Meinen.) – Heraklit Sinnlos die Suche nach der Wahrheit – befreie dich nur von deinen Meinungen. – Seng-Ts’an Bild dir deine Meinung. – Bildzeitung Aufgewachsen … ... mehr auf satyamnitya.wordpress.com
Vorgestern bekam ich eine Mail zu dem von Bodhidharma überlieferten Kalenderspruch: „Offene Weite – nichts von heilig.“ Der Spruch wurde dabei in folgender Weise korrigiert: „… nichts von alles heilig …“ Hinzugefügt war ein wirklich süßes Bild – ich glaub, … ... mehr auf satyamnitya.wordpress.com
Egal, was du verwirklichst, wie profund und tiefgründig es auch sein mag – deine Natur hat nie danach verlangt. Es ist nur Teil der Geschichte von jemandem, der etwas verwirklicht. Selbst kosmisches Bewusstsein zu werden, ist blöd. Von Anfang bis … ... mehr auf satyamnitya.wordpress.com
Heute ist die Kurzformel panta rhei („Alles fließt“) recht bekannt und wird seltener mit dem Philosophen Heraklit in Verbindung gebracht. Vor kurzem habe ich mehrere Portraits von Heraklit erstellt (siehe hier), die als Titelbild der zweiten Ausgabe für die Zeitschrift für Kulturphilosophie (siehe hier die Ausgabe 1 / 2020 auf ... mehr auf susannehaun.com
Beim bescheidenen Spaziergang mit den Kötern am heutigen Morgen drängte sich mir wieder einmal der unbedingte Gedanke auf, warum ich mich in irgendeiner Form für die Tagespolitik interessieren sollte.
Welchen Gewinn, welchen Mehrwert, und in dem wird ja nun seit vielen Generationen das Maß für alles gesehen, bringt es mir, das immer gleiche Salbade... mehr auf tghbuecher.wordpress.com
Für die Faulen, am Ende befindet sich die Audiodatei!
Panta rhei, πάντα ῥεῖ, alles fließt. Dieser, so treffende Ausspruch wird dem griechischen Philosophen Heraklit zugesprochen. Alles befindet sich in einem ständigen Wandel, in einer immerwährenden Bewegung.
Andauernd vergehen liebgewonnene Begebenheiten, doch neue gesellen sich ständig dazu und... mehr auf tghbuecher.wordpress.com
Heute geht es um die Liebe! Ist sie etwas, was sich philosophisch erörtern lässt? Ich schaue in Platons Text 'Das Symposion' und prüfe, welche Strategien er verwendet, um sich dem Thema zu nähern. Außerdem trage ich euch die ersten 'Lobreden auf den Eros' vor. Hört selbst …
Transkript zur Folge: https://perspektiefe.privatsprache.de/platon-das-sym... mehr auf privatsprache.de
Der Charakter des Menschen ist sein Schicksal. Heraklit... mehr auf traumlounge.wordpress.com
Man muß wissen, dass der Krieg etwas Allgemeines ist, dass das Recht auf dem Streit beruht und dass alles aus dem Streit und aus der Notwendigkeit entsteht. Heraklit von Ephesus (540-480 v.u.Z.)... mehr auf tamagothi.wordpress.com
„Man kann nicht zweimal in denselben Fluss steigen,“ Heraklit Ich tauche ein in die alten Weisheiten des Taos. Es ist nicht das erste Mal und doch ist es neu. Weil ich nicht die bin, die ich war, als ich es beim letzten Mal las. Wie viel ist seit da passiert. Wie viel Neues habe ich … ... mehr auf denkzeiten.com